Suche | ||
Umfang | ||
Typ | ||
Format | ||
![]() |
+++ Fortbildung auf der analytica | 21.-24.06.2022 +++ | ||
![]() |
Analytica Special - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 und was Sie schon immer darüber wissen wollten | ||
Analytica Special - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 und was Sie schon immer darüber wissen wollten![]() Eintägiges Seminar
ID: AKR-M
Analytica Special
Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen.
Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert:
- Laborleiter, Geschäftsführer, QMBs, Labor-IT-ler und alle die sich mit DIN 17025 Akkreditierung beschäftigen Lernziele
Nach der Teilnahme an diesem Seminar
- haben Sie Ihre Kompetenz im der Umsetzung der ISO 17025 gesteigert. - haben Sie Souveränität und somit ein besseres Standing für die nächste DAkkS-Begutachtung erhalten. - sind Ihnen Optimierungsmöglichkeiten Ihres nach ISO 17025 aufgebauten Managementsystems bekannt. - konnten Sie sich mit Mitarbeitern anderer nach ISO 17025 akkreditierter Labore austauschen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Aktuelle Erfahrungen und Abweichungen in DIN 17025 DAkkS-Begutachtungen
Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Analytische Methodenvalidierungen - unerlässlich in Industrie, Forschung und dem alltäglichen Leben | ||
Analytica Special - Analytische Methodenvalidierungen - unerlässlich in Industrie, Forschung und dem alltäglichen Leben![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant für
- Mitarbeitende in analytischen Laboratorien in der chemisch-pharmazeutischen Industrie - Führungskräfte, die einen Überblick über das Thema haben wollen. - akademische Nachwuchskräfte , die an Arbeiten in der Industrie interessiert sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die Anwendung von analytischen Methodenvalidierungen. - verstehen sie die Abhängigkeit der angewandten Methodenvalidierung vom vorhandenen QA-System. - haben sie die Grundbegriffe einer auditfesten Dokumentation verstanden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung in die Grundlagen der Methodenvalidierung
Beispiele aus der Praxis Abschlussdiskussion / Wissensüberprüfung Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Auditvorbereitung für Auditierte | ||
Analytica Special - Auditvorbereitung für AuditierteEintägiges Seminar
Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant für
- Mitarbeitende in akkreditierten, zertifizierten und GMP/GLP/GCLP-regulierten Laboratorien. - Personal mit Schlüsselverantwortung, das im Audit ggf. Rede und Antwort stehen muss. - neue Mitarbeitende vor dem ersten externen Audit. - alle, die sich mehr Sicherheit in Audits wünschen und sich und ihre Arbeit noch besser präsentieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- verstehen Sie den Sinn und Zweck von Audits. - können Sie sich in die Sicht von Auditor:innen hineinversetzen. - haben Sie gelernt, ruhig und ohne Nervosität zu kommunizieren. - haben Sie gelernt, auf der Sachebene zu argumentieren und zu überzeugen. - wissen Sie, was Sie im Audit zeigen sollten - und welche Fehler Sie vermeiden sollten. - werden Sie Ihre Arbeit und Ihren Verantwortungsbereich im Audit erfolgreicher präsentieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Verhalten im Audit
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR) | ||
Analytica Special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR)![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Technische und wissenschaftliche Mitarbeitende aus der akademischen, industriellen und klinischen Forschung. - Mitarbeitende aus der Qualitätskontrolle und Assayentwicklung, die nukleinsäure-basierte Verfahren anwenden. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die Grundlagen einer quantitativen PCR aufgefrischt und die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Messtechnik erhalten. - haben Sie gelernt, wie ein qPCR Assay designed, etabliert und validiert wird. - sind Ihnen Beispiele für typische Fehlerquellen sowie deren Lösungen bekannt und Sie sind in der Lage diese Lösungsansätze in Ihr Labor zu übertragen. - haben Sie einen Überblick über gängige Methoden zur Datenauswertung, die anhand von Rechenbeispielen vertieft wurden, erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
qPCR Grundlagen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Computer-System-Validierung | ||
Analytica Special - Computer-System-Validierung![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Mitarbeiter, die in regulierten CSV-Umgebungen arbeiten (GxP) - Qualitäts- und Projektmanager Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Ziele von CSV. - wissen Sie, warum kein Weg an Agilität vorbeiführt. - kennen Sie den Unterschied zwischen Produktdenken und Silo Denken (Entwicklung vs. Validierung). - kennen Sie den Weg, von den Regulatorien zu Qualität - Key Principles. - kennen Sie verschiedene Lösungswege wie risk-based Ansatz, Agile Validierung, Test Automation. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Wie kommt es zum momentanen Agilitätshype?
Welche Konflikte entstehen?
Regulatorische Vorgaben vs. gängige Umsetzung
Anforderungen an die Dokumentation (Dokument vs electronic record)
Offene Diskussion Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden | ||
Analytica Special - Das 1x1 der Validierung von chromatographischen MethodenEintägiges Seminar
Zielgruppe
Das Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die in der täglichen Routine gewährleisten müssen, dass Messungen mit Chromatographie-Systemen valide Daten und sichere Ergebnisse liefern. - Laborleitende, die Verantwortung für Prüfergebnisse und Berichte haben, in denen Ergebnisse aus chromatographischen Messungen enthalten sind. - alle, Anwendenden, die Validierungen erst seit kurzer Zeit durchführen oder unmittelbar davor stehen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen die grundlegenden Begriffe und Vorgehensweisen bekannt, die zur Validierung in der Chromatographie wichtig sind. - wissen Sie, wie kritische Schritte einer Validierung zu erkennen sind und können typische Fehler dabei vermeiden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Detaillierte Erläuterung von Begriffen
Welche Validierungsparameter werden wie, in welchem Umfang und wie oft überprüft?
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun? | ||
Analytica Special - Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun?![]() Eintägiges Seminar
ID: LDT-M
Im Bereich der Medizinprodukte wurde durch die Medizinprodukteverordnung (MDR, (EU) 745/2017) und die In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR, (EU) 746/2017) der gesetzliche Rahmen in zweierlei Hinsicht deutlich stringenter gefasst: einerseits sind MDR und IVDR jetzt „europäische“ Gesetze und müssen nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden und andrerseits ist die Regelungstiefe deutlich erhöht.
Für medizinische Laboratorien, die im Rahmen der Regelwerke RiliBÄK bzw. ISO 15189 ihre diagnostischen Leistungen anbieten, ändert sich in diesem Zusammenhang vor allem, dass die weit verbreitet vorhandenen eigenentwickelten Untersuchungsverfahren („laboratory developed tests“, LDT) jetzt unzweifelhaft als In-vitro-Diagnostika (IVD) gemäß der Verordnung (EU) 746/2017 eingestuft sind und weitgehend die Anforderungen der IVDR auch für medizinische Laboratorien gelten und umgesetzt sein müssen.
Die bislang vorherrschende Einschätzung, dass LDTs im Rahmen eines ISO 15189 akkreditierten QM-Systems ausreichend dokumentiert sind, ist definitiv nicht mehr gültig. Die Erleichterungen für „Gesundheitseinrichtungen“ in Bezug auf LDTs gibt es nur noch begrenzt und vor allem muss eine solche Einrichtung gemäß IVDR nachweisen, dass ein LDT durch kein vergleichbares CE-gekennzeichnetes Produkt im Markt ersetzt werden kann. In diesem Seminar sollen diese Zusammenhänge auf Basis der IVDR vorgestellt werden und die zu ergreifenden Maßnahmen aufgezeigt werden, um auch in Zukunft rechtssicher LDTs anbieten zu können.
Analytica Special
Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen.
Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Mitarbeiter:innen medizinischer Einrichtungen in verantwortlichen Positionen, die die Qualitätsanforderungen für den Einsatz und die Dokumentation von eigenentwickelten Untersuchungsverfahren (laboratory developed tests, LDTs) festlegen und an der Umsetzung beteiligt sind. - Qualitätsmanager:innen, -beauftragte, medizinisch leitendes Personal und Laborärzte, die den Rechtsrahmen für ihre eingesetzten LDTs durchdringen wollen. - Mitarbeiter:innen, die das Portfolio von Untersuchungsverfahren einer Gesundheitseinrichtung den Kunden/Abnehmern erläutern und im regulatorischen Rahmen richtig vorstellen wollen. Lernziele
Nach dem Besuch des Seminars
- haben Sie die Grundlagen und die Konzeption der IVDR kennengelernt. - haben Sie die Kriterien, die ein Untersuchungsverfahren zu einem LDT machen, kennengelernt und die Abgrenzung eines Labors im Allgemeinen von einer Gesundheitseinrichtung kennengelernt. - haben Sie die spezifischen Anforderungen zu LDTs im Rahmen der IVDR kennengelernt. - haben Sie einen Fahrplan kennengelernt, anhand dessen Sie die Einführung der IVDR-Anforderungen an LDTs in Ihrer Einrichtung starten und durchführen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Status der Einführung der IVDR – Regulatorischer Rahmen
Allgemeine Konzeption der IVDR
LDTs im Rahmen der IVDR und zugehörige Anforderungen und Umsetzungsbeispiele
Möglicher Fahrplan und Priorisierung der Umsetzung
Diskussion zu Ihren Fragestellungen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren | ||
Analytica Special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren![]() Eintägiges Seminar
ID: EXC-M Excel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Zwecke. Insbesondere wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität nachvollziehbar geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch richtige Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung - Alle, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die nützliche Excel-Funktionen kennen lernen und ihre Excel-Sheets robuster gestalten wollen - Mitarbeitende in akkreditierten oder zertifizierten Bereichen, die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen - Alle, die im GxP-Umfeld die Validierung der eingesetzten computergestützten Systeme nachweisen müssen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - sind Ihnen die technischen Möglichkeiten, Excel-Anwendungen vor unbeabsichtigter Veränderung zu schützen, bekannt. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden können. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Ideen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel Arbeitsmappen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - GLP-Basiswissen | ||
Analytica Special - GLP-Basiswissen![]() Eintägiges Seminar
ID: GLP-M Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist als Regelwerk für ein Qualitätssicherungssystem gemäß gesetzlicher Grundlage einerseits erforderlich für die präklinischen Sicherheitsprüfungen von Arzneimitteln und Impfstoffen der pharmazeutischen Industrie und deren Zulieferern, aber in gleicher Weise auch erforderlich für die Sicherheitsprüfungen von einer Vielzahl von chemischen und anderen Stoffen, die in Verkehr oder die Umwelt gebracht werden sollen. Kernpunkt dieses Regelwerks sind die Qualitätsanforderungen an die Sicherheitsprüfungen zu all diesen Stoffen, deren Eigenschaften in Bezug auf die Sicherheit für den Menschen und die Umwelt ermittelt werden müssen. Ergebnisse solcher Prüfungen sind ein Kernelement für die behördliche Zulassung von Arzneimitteln und Impfstoffen, aber eben auch für viele weitere Stoffe. Die Branchen, in denen die Gute Laborpraxis demzufolge Anwendung finden muss, sind die pharmazeutische Industrie, die Agrarindustrie (Pflanzenschutz durch Insektizide und Pestizide) und die chemische Industrie. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GLP-Grundwissens. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Mitarbeiter:innen aller Rollen in Prüfeinrichtungen, Laboratorien oder anderen Organisationen, die eine GLP-Bescheinigung halten und Sicherheitsprüfungen durchführen; hierzu zählen alle GLP-Rollen: Leiter:in der Prüfeinrichtung, Prüfleiter:in, prüfendes Personal, Archivar, Qualitätssicherungspersonal, IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter:innen - Mitarbeiter:innen, die GLP-Kenntnisse erwerben wollen oder auffrischen wollen - Mitarbeiter:innen von Laboratorien, die das GLP-Qualitätssicherungssystem einführen und eine GLP-Bescheinigung anstreben Lernziele
Nach dem Besuch des Seminars
- haben Sie die Hintergründe der Guten Laborpraxis (GLP) und die zugehörigen aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen kennengelernt. - haben Sie GLP und andere Qualitätssysteme im Vergleich und deren Abgrenzung kennengelernt. - haben Sie das Konzept und die Begriffe und die Terminologie zu GLP kennengelernt. - wissen Sie, was eine Sicherheitsprüfung charakterisiert und wie sie durchgeführt werden muss. - haben Sie weitere Aspekte, wie SOPs, Prüfpläne, Aufzeichnungen und Abschlussberichte sowie die Archivierung als wichtige Anforderung kennengelernt. - haben Sie die Rollen in GLP kennengelernt. - haben Sie die Konzeption der behördlichen Überwachung kennengelernt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
GLP-Grundwissen und Begriffe
Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
Durchführung von GLP-Prüfungen und kritische Punkte
Behördliche GLP-Überwachung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Tipps zum Gelingen von HPLC-Methodentransfers | ||
Analytica Special - Tipps zum Gelingen von HPLC-Methodentransfers![]() Halbtägiges Seminar
ID: GMP-M Trotz validierter Methoden, präziser Prüfvorschriften und nach Möglichkeit auch klaren Absprachen funktionieren Methodentransfers oft leider nicht. Das kann immense Kosten und Zeit bedeuten. Vor diesem Hintergrund wurde anhand zahlreicher Erfahrungen vor Ort dieser Workshop konzipiert. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Erfahrene HPLC-Anwender:innen, die häufig mit Methodentransfer konfrontiert sind Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie viel Details und Unterschiede sowohl apparativer / methodischer Natur als auch bezüglich des Handlings erhalten und können dies für künftige Methodentransfers anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Typische organisatorische und analytische Fehler beim Methodentransfer „Do's and don'ts“-Liste zur Vermeidung von späterem Ärger Besprechen von Fallbeispielen Ist diese Methode robust? Präzision und Richtigkeit gegeben – alles OK? Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Lab Innovations - LC/MS | ||
Lab Innovations - LC/MS![]() Dieses Programm ist noch im Aufbau. Weitere Details folgen.
Eintägiges Seminar
ID: LCM-M
Lab Innovations by Klinkner & Partner
Mit diesem Format bringen wir Sie auf der Analytica 2022 zu Labor- und Analytik-Themen auf den neuesten Stand.
Dabei erhalten Sie in einem etwa zweistündigen Vortrag zunächst einen Überblick zum Stand der Technik, Innovationen und Trends. Anschließend präsentieren Aussteller ihre Innovationen und zeigen exemplarische Anwendungen, um die zuvor vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und den Praxistransfer zu gewährleisten. Den Abschluss bildet dann eine geführte Messe-Tour, bei der einzelne Innovationen und Applikationen an den Ständen der Aussteller direkt in Augenschein genommen werden können. Mit der Buchung des "Lab Innovation"-Formats erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
09:30 - 11:30 Uhr Einführung zur LC-MS/MS und LC-HRMS
11:30 - 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 - 13:30 Uhr Aussteller-Session
13:30 - 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 16:30 Uhr Messe-Tour: Besuch bei folgenden Ausstellern geplant: AB Sciex, Agilent Technologies, Shimadzu, Thermo Fisher Scientific und Waters
|
|||
![]() |
Lab Innovations - LIMS und Labor-IT | ||
Lab Innovations - LIMS und Labor-IT![]() Eintägiges Seminar
ID: LIM-M
Lab Innovations by Klinkner & Partner
Mit diesem Format bringen wir Sie auf der Analytica 2022 zu Labor- und Analytik-Themen auf den neuesten Stand.
Dabei erhalten Sie in einem etwa zweistündigen Vortrag zunächst einen Überblick zum Stand der Technik, Innovationen und Trends. Anschließend präsentieren Aussteller ihre Innovationen und zeigen exemplarische Anwendungen, um die zuvor vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und den Praxistransfer zu gewährleisten. Den Abschluss bildet dann eine geführte Messe-Tour, bei der einzelne Innovationen und Applikationen an den Ständen der Aussteller direkt in Augenschein genommen werden können. Mit der Buchung des "Lab Innovation"-Formats erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
10:00 - 11:00 Uhr Vortrag - Agile Validierung in LIMS-Projekten in der Praxis (Fuchs, Daniel und Wicki)
11:00 - 12:30 Uhr Vortrag - Digitalisierung des Labors erfordert Daten und Konnektivitätsstandards (Gross und Juchli)
12:30 - 13:00 Uhr Vortrag - LIMS Auswahl, von Prozessen zu möglichen Lösungen (Juchli und Thewalt)
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 17:00 Uhr Messe-Tour mit Besuch bei LIMS-Anbietern |
|||
![]() |
Lab Innovations - Liquid Handling | ||
Lab Innovations - Liquid Handling![]() Eintägiges Seminar
ID: PIP-M
Lab Innovations by Klinkner & Partner
Mit diesem Format bringen wir Sie auf der Analytica 2022 zu Labor- und Analytik-Themen auf den neuesten Stand.
Dabei erhalten Sie in einem etwa zweistündigen Vortrag zunächst einen Überblick zum Stand der Technik, Innovationen und Trends. Anschließend präsentieren Aussteller ihre Innovationen und zeigen exemplarische Anwendungen, um die zuvor vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und den Praxistransfer zu gewährleisten. Den Abschluss bildet dann eine geführte Messe-Tour, bei der einzelne Innovationen und Applikationen an den Ständen der Aussteller direkt in Augenschein genommen werden können. Mit der Buchung des "Lab Innovation"-Formats erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Prüfmittelbeauftragte, die den Liquid Handling Prozess im Labor verbessern möchten. - Labormitarbeitende, die eine Erweiterung des Volumenmessgeräte-Inventars planen. - Interessierte Personen, die sich auf den technisch neuesten Stand im Bereich des Pipettierens bringen wollen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- haben Sie einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Liquid-Handling erhalten. - können Sie bewerten, welche Geräte und Ergänzungen Ihrem Labor Nutzen bringen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
09:30 - 11:30 Uhr Intro-Vortrag - Innovationen zur Verbesserung des Liquid Handling-Prozesses im Labor
11:30 - 12:00 Uhr Kaffepause 12:00 - 13:30 Uhr Aussteller-Session
13:30 - 14:30 Uhr Mittagspause
|
|||
![]() |
01 Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit | ||
![]() |
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling - 1 Tag | ||
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling![]() Eintägiges Seminar
ID: BWL-B Verstehen Sie die Kaufleute in Ihrem Beruf? Das ist nicht immer einfach, denn betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte unterscheiden sich grundlegend von naturwissenschaftlich, medizinisch, pharmazeutisch bzw. biologisch/chemisch geprägten Tätigkeitsfeldern im Unternehmen. Lernen Sie an einem Tag die wichtigen Methoden und Konzepte der Betriebswirte und Controller kennen, so dass Sie in der Lage sind, auf Augenhöhe zu kaufmännischen Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität mitzudiskutieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen - Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen - Angestellte, die Ihre Kosten im Blick haben müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachvollziehen. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und das Labor
Controlling als Führungsinstrument
Controlling mit Kennzahlen im Labor
Laborsteuerung mit der Balanced Scorecard
Schlussfolgerungen für das Laborcontrolling Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
BWL-Grundwissen - 2 Tage | ||
BWL-Grundwissen![]() Zweitägiges Seminar
ID: BWL-A
Kaufmännisches Wissen ist für viele heute unabdingbar, unabhängig davon, welche Qualifikation ein Arbeitnehmer besitzt. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität prägen das Unternehmensgeschehen. Auch öffentliche Behörden, Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen sind gezwungen, Budgets aufzustellen und effektiv zu nutzen.
Im zweitägigen Kurs zur Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie das Wissen, dass Sie brauchen, um in Ihrem Job dem Anspruch nach mehr Wirtschaftlichkeit und Rentabilität gerecht zu werden. Sie sammeln Eindrücke zu den wichtigsten kaufmännischen Funktionsbereichen, wie z. B. zur Kostenrechnung, zur Investition und Finanzierung und zum Marketing. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen - Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen - Angestellte, die Ihre Kosten im Blick haben müssen - Personen, die Kostenplanungen erstellen müssen - Alle, die Investitionsentscheidungen begründen müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage, Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachvollziehen. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie ein Verständnis zu Basisbegriffen der BWL erhalten. - können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Marketing- und Vertriebsstrategien unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Arbeit im Labor
Betriebswirtschaftliche Organisation: Rechtsformen von Betrieben und eigenständigen Laboren
Rechnungswesen im Labor
Investitionsmanagement im Labor: Statische und dynamische Investitionsplanung - Investitionen und ihre Folgen für Kosten, Erträge und Wirtschaftlichkeit des Labors
Tag 2:
Finanzmanagement im Labor: Investitionen kosten Geld - aber wo kommt das Geld her?
Rentabilitäts- und Kostenplanung des Labors
Warum Steuern die Wirtschaftlichkeit eines Labors beeinflussen
Das Labor behauptet sich im Wettbewerb: Marketing- und Vertriebsplanung für das Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Controlling im Labor - 2 Tage | ||
Controlling im Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: CTR-A Effektivität und Effizienz im Unternehmen sind heute ohne Controlling nicht mehr vorstellbar. Controller beeinflussen Prozesse und Organisationsstrukturen – immer mit Blick auf die Ziele des Unternehmens bzw. der Organisation. Lernen Sie in diesem zweitägigen Kurs die wichtigen Konzepte zur Unternehmenssteuerung kennen – insbesondere die Arbeit mit Kennzahlen und die Aspekte der Kostenrechnung und Kostensteuerung. Basiskenntnisse zur Betriebswirtschaftslehre sind hilfreich, aber nicht zwingend vorausgesetzt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Mitarbeitende, die auch mit nur geringen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen Berichte erstellen oder interpretieren müssen - Labormitarbeiter:innen, die kaufmännische Verantwortung übernehmen wollen - Personen, die mit Kennzahlen arbeiten müssen - Alle, die zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen wollen Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Sie in der Lage, das System der Kostenrechnung zu verstehen. - können Sie mit Kennzahlen arbeiten und diese richtig interpretieren. - haben Sie ein Verständnis zur Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard entwickelt. - können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Tag 2: Arten und Gestaltungskonzepte von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Führung und Teamleitung - 1 Tag | ||
Führung und Teamleitung![]() Eintägiges Seminar ID: KUF-D Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Personen, die eine (Labor-) Leitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell stellvertretend in leitender Funktion agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Führung als Job
Instrumente der Führung
"Erfolg" von Führung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Kommunikation und Führung - 2 Tage | ||
Kommunikation und Führung![]() Zweitägiges Seminar
ID: KUF-A Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen heute eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation des Berufslebens. Gerade für angehende Teamleitungen ist dies oftmals eine neue Erfahrung nach technischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit. Wichtige Grundregeln für die Selbst- und Teamorganisation sowie für Gesprächsführung und Kommunikation in der Gruppe werden an Beispielen dargestellt und in Gruppenarbeiten und Rollenspielen eingeübt.
Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Führungskräfte, Stabsfunktionen sowie Mitarbeitende aller Stufen, die vor ersten Führungsaufgaben stehen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie Führungsgrundlagen, die Personen in leitenden Funktionen mitbringen müssen. - sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie gelernt, wie Sie Mitarbeitergespräche im Alltag erfolgreich gestalten können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Führungsgrundlagen
Begrüßung und Vorstellung mittels "Wissensmarkt"
Führungsgrundlagen
Führungsperson und Führungsbeziehung
Die "geführten" Mitarbeitenden
Tag 2: Kommunikation und Führung Kommunikation
Führungsinstrumente
Heute und morgen in der Führungsrolle
Abschluss – Zusammenfassung – offene Fragen
Literatur:
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labor- und Qualitätsmanager:in - 36 Tage | ||
Labor- und Qualitätsmanager:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 24 Veranstaltungen mit insgesamt 36 TagenID: LQM-LDie Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im beruflichen Alltag sind Allroundereigenschaften und Pragmatismus gefordert. Neue Herausforderungen stellen sich beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei Arbeitsschutz und Laborsicherheit, bei Budgetierung und Kostenkalkulation, der Optimierung von Prozessen, beim Management von Projekten und ganz besonders bei der Personalführung und der Digitalisierung des Labors. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labor- und Qualitätsmanager:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- noch neu in der Rolle als Labor- oder Teamleiter sind. - die eine Führungsposition im Laborbereich anstreben bzw. dafür vorgesehen sind. - ihre Kompetenzen systematisch und praxisnah weiter entwickeln möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Sie für die umfangreichen Aufgaben des Labormanagements gerüstet. - können Sie weitere Fach- und Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung übernehmen. - haben Sie vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement erworben. - festigen Sie Ihre Position und stützen das gesamte Laborteam. - verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten in der Berufswelt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
13.250,00 € zzgl. MwSt.
(15.767,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineRechtspflichten und Haftung der Laborleitung Neue Termine in Planung Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik Neue Termine in Planung Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring Neue Termine in Planung Grundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Kommunikation und Führung 12.09. - 13.09.2022 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 13.09. - 14.09.2022 Online mit Annette Loock Controlling im Labor 20.09. - 21.09.2022 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 22.09.2022 Online mit Insa Boderius Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 26.09.2022 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 27.09.2022 Online mit Roger Ernst Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten 29.09.2022 Online mit Annette Loock Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche 30.09.2022 Online mit Annette Loock LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 18.10. - 19.10.2022 Online mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 09.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Praktische Anwendungen 10.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 21.11.2022 Online mit Michael Baldus Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 22.11.2022 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 24.11. - 25.11.2022 Online mit Dr. Stephan Walch Grundlagen der Laborstatistik 06.02. - 07.02.2023 Online mit Dr. Volker Czabon Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren 13.02. - 14.02.2023 Online mit Dr. Karl Kleine BWL-Grundwissen 07.03. - 08.03.2023 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 19.04. - 20.04.2023 Online mit Jan Schuboth
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laborleiter:in (Aufbaukurs) - 6 Tage | ||
Laborleiter:in (Aufbaukurs)![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 3 Veranstaltungen mit insgesamt 6 TagenID: LL2-LDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden.
Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Aufbaukurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind alle, die
- eine Position als Team- bzw. Laborleiter:in anstreben, auch in Stellvertreterfunktion. - bereits Führungsverantwortung haben und sich weiter entwickeln möchten. - neue Anregungen aufnehmen und ihr Führungspotential stärken möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. - sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen. - können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen. - haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation. - nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse. - gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.450,00 € zzgl. MwSt.
(2.915,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineRechtspflichten und Haftung der Laborleitung Neue Termine in Planung Laborteams erfolgreich motivieren und führen 27.02. - 01.03.2023 Online mit Karl Höppner-Zierow Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laborleiter:in (Grundkurs) - 5 Tage | ||
Laborleiter:in (Grundkurs)![]() Fünftägiger BlocklehrgangID: LL1-LDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden. Auf welchen Themen liegt der Fokus
Blocklehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Blocklehrgang buchen Sie alle zugehörigen Lehrgangstage in einem zeitlich zusammenhängenden Block - an den unten angegebenen Terminen. Nach Besuch des Blocklehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Grundkurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Alle, die erst seit kurzem eine Laborleitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertretung agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden. Lernziele
Nach Besuch des Lehrgangs
- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten und kennen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams. - kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik sowie die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS und wissen nach welchen Kriterien Sie eine sinnvolle Auswahl der Labor-Software treffen. - haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen Regelungen der Gefahrstoffverordnung erhalten. - haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt und wissen, wie ein Projekt strukturiert geplant, durchgeführt und nachbereitet wird. |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labormanager:in - 12 Tage | ||
Labormanager:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: LMN-LDie Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im Laboralltag müssen zusätzlich Arbeitsschutz und Sicherheit gewährleistet, Prozesse optimiert und digitalisiert, Projekte organisiert, Mitarbeitende geführt, Ressourcen koordiniert, Budgets eingehalten und Ziele erreicht werden. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labormanager:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen werden
- Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die sich weiter entwickeln möchten bzw. eine leitende Funktion anstreben bzw. dafür vorgesehen sind - Personen, die neben Fach- auch Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung fürs gesamte Team übernehmen wollen - Alle, die ihre eigene Position festigen und die beruflichen Chancen verbessern möchten Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Ihnen die verschiedenen Aspekte die eine Laborleitung mit sich bringt bekannt und Sie können diese in Ihrem Umfeld umsetzen. - haben Sie ein Verständnis für gute Kommunikation und einer soliden Führung eines Laborteams erhalten und können diese Fähigkeiten auch in Projekte, die Sie betreuen einfließen lassen. - sind Sie was Kenntnisse des Arbeitsschutzes betrifft gut aufgestellt und wissen welche Rechtspflichten und Haftungen die Leitung eines Labors mit sich bringt. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.610,00 € zzgl. MwSt.
(5.485,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineRechtspflichten und Haftung der Laborleitung Neue Termine in Planung Grundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Kommunikation und Führung 12.09. - 13.09.2022 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Controlling im Labor 20.09. - 21.09.2022 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 22.09.2022 Online mit Insa Boderius LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner BWL-Grundwissen 07.03. - 08.03.2023 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laboroptimierung - 8 Tage | ||
Laboroptimierung![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: OPT-LDas Bessere ist der Feind des Guten - das gilt auch im Labor. Oder anders gesagt: Stillstand ist Rückschritt! Um im Wettbewerb zu bestehen, muss der Status Quo immer wieder kritisch hinterfragt und optimiert werden. Oft stehen dem aber Alltagsroutine und Gewohnheit im Weg. Durchbrechen Sie die Schranken der Historie und der Betriebsblindheit und schauen Sie über den Tellerrand. Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen neue Sichten auf die Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz Ihrer Prozesse und Projekte. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Expert:in für Laboroptimierung", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist konzipiert für alle, die
- ihre Laborprozesse hinterfragen und optimieren wollen. - Durchlaufzeiten reduzieren und Zieltermine besser einhalten müssen. - auf der Suche sind nach Digitalisierungs- und Automatisierungspotenzialen. - ihr Labor besser steuern und wirtschaftlicher führen wollen. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- können Sie Probleme in Ihren Laborprozessen identifizieren und Lösungen zur Verbesserung entwickeln. - haben Sie wertvolle Ansätze erhalten, deren Umsetzung zu einem effizienteren Arbeiten im Labor führen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.170,00 € zzgl. MwSt.
(3.772,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLaboroptimierung durch Lean Management und Six Sigma Neue Termine in Planung Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling 05.10.2022 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen Neue Termine in Planung Grundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter Ansatz 16.03.2023 Online mit Jan Schuboth
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laboroptimierung durch Lean Management und Six Sigma - 2 Tage | ||
Laboroptimierung durch Lean Management und Six Sigma![]() Zweitägiges Seminar
ID: OPT-A Steigendes Arbeits- und Probenvolumen bei gleichbleibendem Laborteam? Immer neue Aufgaben und Ziele, die Sie erfüllen müssen? Um solche Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten Sie sich mit den Möglichkeiten der Laboroptimierung mit Lean-Techniken auseinandersetzen. Denn der Lean-Ansatz mit seinen etablierten Lean-Techniken wurde nicht nur in der Industrie, sondern auch in zahlreichen Laboren schon mit großem Erfolg eingesetzt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Leiter:innen der Qualitätskontrolle, Labor-/Teamleitungen und Führungskräfte - Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren - Alle, die ihr Labor hinsichtlich Kosten, Produktivität, Qualität, Zuverlässigkeit und Durchlaufzeit verbessern bzw. optimieren wollen Lernziele
Nach dem Seminar
- können Sie den Scope eines Projektes abgrenzen und die Stakeholder-Anforderungen genau spezifizieren. - verstehen Sie die wesentlichen Prozesseigenschaften und können geeignete Messgrößen definieren. - analysieren Sie Daten und Prozesse zur Identifikation der Ursachen von Leistungsproblemen. - werden Sie Lösungen von Leistungsproblemen generieren, auswählen und implementieren können. - stellen Sie die Nachhaltigkeit der Problemlösung dauerhaft sicher. |
|||
Inhalte
Tag 1
Einführung Lean Six Sigma im Labor
Identifikation von Problemen (DEFINE)
Schnelle Verbesserungen identifizieren (MEASURE)
Tag 1
Ursachen identifizieren (ANALYZE)
Schnelle Verbesserungen umsetzen (IMPROVE)
Nachhaltigkeit sicherstellen (CONTROL)
Ausblick
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Laborteams erfolgreich motivieren und führen - 3 Tage | ||
Laborteams erfolgreich motivieren und führen![]() Dreitägiges Seminar
ID: KUF-B
Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation. Hier immer zielführend "mitzumischen" ist oftmals eine neue Erfahrung - nicht nur für Berufseinsteigende nach wissenschaftlicher Tätigkeit als "Einzelkämpfende". Wie gestaltet man die tägliche Kommunikation und Kooperation und geht respektvoll im Team und mit dem Team um? Wie begegnet man Situationen, in denen nicht nur Konsens und Harmonie vorherrschen, sondern auch Konflikte entstehen können? In Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden typische Konstellationen thematisiert und erlebt. Neues Verhalten wird ausprobiert und getestet. Erkenntnisse über Persönlichkeit und ein starkes Augenmerk auf eigene Stärken und Schwächen sollen Sie fit machen für tagtägliche Situationen und Ihnen mehr Sicherheit im Führungsverhalten geben. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Coaching wichtig
- Personen, die aktuell Personalverantwortung in einer Führungsrolle wahrnehmen und die Kooperation und Kommunikation im Team verbessern möchten - Leitende, die die Motivation der Mitarbeiter erhöhen möchten - Personen, die auf eine Führungstätigkeit vorbereitet werden sollen Lernziele
Nach dem Coaching
- haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation. - nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse. - gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.460,00 € zzgl. MwSt.
(1.737,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Allgemeine Grundlagen und Kommunikation
Schwerpunkte
Tag 2: Teambildung und Konfliktmanagement Schwerpunkte
Tag 3: Führen und Motivieren Schwerpunkte
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse - 2 Tage | ||
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse![]() Zweitägiges Seminar ID: NAC-A Kaum ein Thema erscheint langfristig wichtiger als Nachhaltigkeit. Doch was genau ist Nachhaltigkeit - und was kann und muss man konkret tun, um einen der vielen Aspekte von Nachhaltigkeit zu packen und praktisch umzusetzen? Und wie kann man das tun, ohne dass es zu Lasten der Wirtschaftlichkeit geht? Diese Veranstaltung gibt Antworten. Und zwar nicht nur auf die grundlegenden Fragen, sondern ganz besonders auch auf die Umsetzbarkeit in Laboratorien. Denn Laboratorien stehen hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch, Schadstoffen und Emissionen ganz besonders im Fokus. Gleichzeitig hat jedes Labor andere Herausforderungen und muss individuelle Maßnahmen entwickeln. Mit der Ecomapping-Methode erhalten die Teilnehmenden Einsicht in ein Tool, mit dem ein individueller Aktionsplan entwickelt und umgesetzt werden kann Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Alle, die dem Thema Nachhaltigkeit im Labor künftig mehr Beachtung schenken wollen - Mitarbeiter von Laboren, die nach ganz konkreten Möglichkeiten Ausschau halten, Nachhaltigkeit authentisch und effektiv mit Wirtschaftlichkeit zu verknüpfen. Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie einen umfassenden Überblick, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. - kennen Sie viele konkrete und erfolgversprechende Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Labor. - wissen Sie, wie Ihnen Nachhaltigkeit Vorteile bei Energieverbrauch, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit bringt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Grundlagen, Systematik und strategische Umsetzung
Tag 2: Nachhaltigkeit im Labor konkret umsetzen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung - 1 Tag | ||
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung![]() Eintägiges SeminarID: JUR-AZum Berufsalltag von Laborleitungen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management auch das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Dabei trägt die Laborleitung die Verantwortung, dass in ihrem Bereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. |
|||
Inhalte
Grundlagen für Nichtjuristen
Regelwerke für die Laborleitung
Arbeitsrecht für die Laborleitung
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
Produzenten- und Produkthaftung
Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Rechtssicherheit im Labor - 2 Tage | ||
Rechtssicherheit im Labor![]() Zweitägige SeminarreiheID: JUR-R
Zum Berufsalltag von Laborleiter:innen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Die Funktion des Laborleitenden spielt eine zentrale Rolle, da er dafür Sorge trägt, dass in seinem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich diese Seminarreihe
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach der Seminarreihe
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen wie Sie diese verringern können. - kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung. - sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt. - wissen Sie wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat. |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
02 Laborplanung, Laborsicherheit & Projektmanagement | ||
![]() |
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - 1 Tag | ||
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen![]() Eintägiges Seminar ID: LSI-A Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind
- Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lerninhalte
- Welche Regelungen werden von REACH, GHS/CLP und der Gefahrstoffverordnung vorgegeben?
- Welche Auflagen gibt es in Bezug auf Gefahrstoffe noch? - Welche Rollen gibt es im Arbeitsschutz? - Wer trägt im Unternehmen die Verantwortung und kann somit im Falle eines Vorfalles strafrechtlich belangt werden? Diese und weitere Fragen werden im Seminar adressiert. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung. - sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt. - wissen Sie, wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Überblick über REACH
GHS / CLP
Rolle und Funktionen im Arbeitsschutz
Ausblick auf geplante gesetzliche Änderungen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Grundwissen Projektmanagement - 2 Tage | ||
Grundwissen Projektmanagement![]() Zweitägiges Seminar
ID: PJM-A Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, technische Angestellte aus dem Laborbereich, technische Assistenten und Assistentinnen, Wissenschaftler:innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, die als Projektleitung oder Projektmitarbeitende mit Projektarbeit in verschiedenen Rollen konfrontiert werden. - Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die ihre Projektpraxis durch geeignetes Backgroundwissen erweitern möchten. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen relevante Begriffe und Definitionen des Projektmanagements geläufig. - haben Sie gelernt, komplexe Sachverhalte in handliche Arbeitspakete zu zerlegen und zeitlich einzuordnen. - haben Sie Kenntnisse in Ressourcen- und Finanzenplanung innerhalb von Projekten. - sind Sie vertraut mit den sozialen Aspekten der Projektarbeit und wissen, wie man klare Arbeitsstrukturen und Zuständigkeiten festlegt und angemessen kommuniziert. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Tag 2: Projektplanung (Teil 2 – Zeitplanung)
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Kommunikation im Projektteam - 1 Tag | ||
Kommunikation im Projektteam![]() Eintägiges Seminar
ID: PJM-C
Schlechte Kommunikation ist einer der Hauptgründe für das Scheitern von Projekten und somit eine Schlüsselkompetenz für die erfolgreiche Durchführung von Projekten. Einer Studie der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) zu Folge sind sich Projektleitungen der Bedeutung der Projektkommunikation zwar bewusst, unterschätzen jedoch deren Umfang. Ein Teil der Projektkommunikation lässt sich mit leicht erlernbaren Werkzeugen planen und durchführen. Dennoch kommt es innerhalb von Projekten auch immer wieder zu Konfliktsituationen in denen Projektleitungen gefordert sind, Lösungen zu finden. Aufbauend auf den Grundlagen effektiver Kommunikation behandelt dieses Seminar die Themenfelder der geplanten und ungeplanten Kommunikation im Projekt.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, technische Angestellte aus dem Laborbereich, technische Assistenten und Assistentinnen, Wissenschaftler:innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, die als Projektleitung oder Projektmitarbeitende mit Projektarbeit in verschiedenen Rollen konfrontiert werden. - Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die die Kommunikation in Ihren Projektteams durch geeignetes Backgroundwissen verbessern möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- ist Ihnen deutlich, wie gute und effektive Kommunikation zum Erfolg von Projekten beitragen kann. - haben Sie Methoden kennengelernt, die Sie in der Projektkommunikation unterstützen. - sind Ihnen Konfliktpotentiale bewusst und Sie kennen Möglichkeiten diese frühzeitig zu erkennen und ihnen deeskalierend zu begegnen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Bedeutung der Kommunikation im Projektteam
Grundlagen effektiver Kommunikation
Geplante Kommunikation in Projekten
Effektive Projektmeetings
Ungeplante Kommunikation in Projekten
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Laborplanung - 6 Tage | ||
Laborplanung![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 4 Veranstaltungen mit insgesamt 6 TagenID: PLA-LViele Laboratorien befinden sich in Räumlichkeiten, die den aktuellen Anforderungen nur teilweise entsprechen. Nur selten ergibt sich die Chance, neu zu planen und zu bauen - oder zumindest umzubauen. Daher fehlt dann auch meist die praktische Erfahrung mit der Folge, dass manches nicht bedacht und später bereut wird. Dieser Lehrgang führt Sie durch die typischen Phasen "Planen-Bauen-Umziehen". Sie werden viele wertvolle Tipps erhalten und (zumindest einige) teure Fehler vermeiden. Wir empfehlen Ihnen den Besuch des Lehrgangs möglichst zu Beginn der Planungsphase. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Fachkraft für Laborplanung", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist wichtig für alle, die
- einen Um- oder Neubau eines Labors planen. - noch keine eigenen Erfahrungen mit Laborplanungen und Laborbauten gemacht haben. - hohe Ansprüche an die Qualität haben und unnötige Fehler vermeiden wollen. - die Einhaltung von Zielterminen und Budgets sicherstellen müssen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- wissen Sie, welche Fehler bei Laborplanungen auftreten können und wie Sie sie vermeiden. - sind Sie vertraut mit dem aktuellen Stand der Technik bei Laborplanung und Laborausstattung. - wissen Sie, welche technischen und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen sind. - werden Sie Nachhaltigkeitsaspekte wirksam in Ihren Planungen berücksichtigen. - sind Sie qualifiziert als Projektleitung für Umbauten und Neubauten von Laboratorien. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.330,00 € zzgl. MwSt.
(3.962,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLaborumzüge effizient planen und durchführen 10.06.2022 Online mit Horst Geuer Projektmanagement kompakt 07.10.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Forum LABORBAU Neue Termine in Planung Moderne Laborplanung 06.12. - 08.12.2022 Präsenz (Frankfurt) mit Egbert Dittrich
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laborumzüge effizient planen und durchführen - 1 Tag | ||
Laborumzüge effizient planen und durchführen![]() Eintägiges Seminar
ID: BAU-C Das Labor vergrößert sich oder zieht um. Dies ist ein großer logistischer Aufwand, der im Vorfeld gut geplant werden muss. Dabei gilt es nicht nur Großgeräte sicher zu verpacken und zu transportieren, sondern auch Chemikalien, Gefahrstoffe oder (Proben-)Materialien, ordnungsgemäß und unter besonderen Vorkehrungen vom alten in das neue Labor zu bringen. Welche Planung und Besonderheiten ein Laborumzug mit sich bringt und wie er am besten organisiert und durchgeführt wird, sind nur einige Aspekte, die dieses Seminar thematisiert. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen aus folgendem Umfeld
- Architektur, Laborbau, Laborplanung, Laborbetrieb, Labornutzung, aber auch technisches Personal und Behördenvertretungen die z.B. durch den Neubau eines Laborgebäudes mit der Planung und Durchführung des Umzugs beauftragt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- wissen Sie welche Vorkehrungen und organisatorischen Details vor einem Laborumzug getroffen werden müssen. - haben Sie eine Vorstellung über den Ablauf eines Umzuges erhalten und wissen Betriebsausfälle in der Nutzung so gering wie möglich zu halten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Ausschreibung
Vor-Ort-Termin Labor / Umzugsfirma
Transport von Chemikalien und Gefahrstoffen im Rahmen des Umzugs Besonderheiten
Notfall-/Risikomanagement Einbindung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Moderne Laborplanung - 3 Tage | ||
Moderne Laborplanung![]() Diese Veranstaltung ist als dreitägige Präsenzveranstaltung geplant!
Sollte wider Erwarten die Coronalage eine Umwandlung ins Onlineformat erzwingen, dann wird sie als viertägige Veranstaltung vom 5.-8. Dezember 2022 stattfinden (jeweils von 9:00-16:30 Uhr). Alle Teilnehmenden werden dann informiert und kostenfrei umgebucht. Dreitägiges Seminar
ID: BAU-B Das Seminar vermittelt, unter Beachtung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (engl.: Occupational Health and Safety - OHS), die Kenntnisse zur Planung und Gestaltung eines Laborgebäudes. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen einer vorausschauenden und nachhaltigen Planung sowie essentielle Planungsdetails kennen, damit mögliche Gefährdungen für die späteren Nutzer von vornherein ausgeschlossen sind. Das Seminar entspricht den Anforderungen des Anhangs 5 DGUV Information 213-850: Kriterien für eine fachkundige Laborplanung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Hinweis für Architekten: Sie sind in einer Architektenkammer organisiert, die Fortbildungspunkte bzw. Anerkennungen von Fortbildungsveranstaltungen vergibt? Dann nehmen Sie diesbezüglich bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf. Das Seminar kann auf Anfrage von den Länderarchitektenkammern anerkannt werden (ca. 6 Wochen Vorlauf). Anrechenbare Fortbildungsstunden: 27 Stunden - Anrechenbare Zeitstunden: 21 Stunden Dieses Seminar findet in Kooperation mit EGNATON e.V. statt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Vertreter:innen aller Berufs- und Interessentengruppen, die am Planungsprozess eines Laborneu- oder Laborumbaus beteiligt sind z.B. Architekt:innen, Mitarbeitende in Bauabteilungen, Sicherheitsfachleute, sowie Laborplaner:innen.
Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie den Stand der Technik sowie die regulatorischen Anforderungen. - können Sie Probleme im Projekt vermeiden. - können Sie Termine und Budgets halten. - können Sie wirtschaftlich, energiesparend und nachhaltig planen und bauen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
2.250,00 € zzgl. MwSt.
(2.677,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundlagen nachhaltiger Laborgebäude
![]() Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Projektmanagement kompakt - 1 Tag | ||
Projektmanagement kompakt![]() Eintägiges Seminar
ID: PJM-B Plötzlich ist es soweit! Sie haben in Ihrem Labor ein Projekt übertragen bekommen und sollen dies neben Ihrem regulären Aufgabenbereich bewältigen und erfolgreich zum Abschluss bringen. Doch welche Aufgaben hat ein Projektleiter? Was muss in einem Projekt geplant, welche Tätigkeiten verteilt und wie muss dokumentiert und berichtet werden? Diese Aspekte greift das Seminar auf und bietet Ihnen die Möglichkeit sich schnell auf ein Projekt vorzubereiten. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, Laborleiter:innen, Wissenschaftler:innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, die als Projektleitung oder Projektmitarbeitende mit Projektarbeit in verschiedenen Rollen konfrontiert werden. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt. - wissen Sie, welche Rollen in einem Projekt vertreten sind und kennen die Anforderungen, die an diese Rollen gestellt werden. - können Sie ein Projekt strukturieren, Arbeitspakete einteilen und Ressourcen verwalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Basiswissen Projekte
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld - 1 Tag | ||
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld![]() Eintägiges Seminar
ID: AGI-A
Die IT-Landschaften in Unternehmen entwickeln sich schnell, was es notwendig macht, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können. Agile Validierungsansätze haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, um häufige Änderungen erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Geschäftsanforderungen klar verstanden werden.
Dennoch neigen agile Ansätze in GxP-regulierten Umgebungen dazu, aufgrund falscher Annahmen nicht angewendet zu werden:
Entgegen der Meinung vieler geht es bei Agil NICHT um Chaos, Willkür und fehlende Dokumentation: In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Anwendung agiler Methodik immer eine ebenso präzise Prozessdefinition für die Zusammenarbeit im Team, wie sie in einem klassischen V-Modell-Ansatz angewandt würde.
Grundlage eines erfolgreichen agilen Projektes unter GxP ist es, beide Bereiche kritisch zu beleuchten und zu verstehen.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
-Qualitätsbeauftragte -Qualitätsmanager:innen -Leiter:innen von Laboratorien -IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Training
- kennen Sie die grundlegenden Aspekte der Validierung. - wissen Sie, was Agilität wirklich bedeutet. - haben Sie einen ersten kurzen Einblick in Scrum. - kennen Sie ein Vorgehen, in dem GxP-Anforderungen und agiles Arbeiten miteinander kombiniert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Einführung in Agilität
Einführung in Validierung (CSV)
Agile Validierung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz - 1 Tag | ||
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz![]() Eintägiges Seminar
ID: CDS-A Die Chromatographie ist eine zentrale Technik in jedem analytischen und wissenschaftlichen Labor. Es gibt eine breite Palette von Techniken kombiniert mit einer sehr großen Vielfalt an Detektoren von einer großen Auswahl an Herstellern auf dem Markt. Der Wunsch des heutigen Analytikers ist es, nur ein Chromatographie-Daten-System zu bedienen, welches alle seine Chromatographie Geräte an einem Ort vereint, welches einfach zu bedienen und in seine Laborabläufe integriert ist. Die Qualitätssicherung will ein System, welches jeden Vorgang nachverfolgbar macht, die Datenintegrität sicherstellt, die Harmonisierung des Berichtswesens und die Validierung der Ergebnisse ermöglicht und einen digitalen Genehmigungsprozess erlaubt. Und all dies muss den aktuellen Vorschriften und Standards entsprechen. Die IT benötigt eine zentralisierte, skalierbare und stabile Software mit möglichst geringem Wartungs- und Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus sind Kosteneffizienz und heutzutage auch die Verlagerung in die Cloud treibende Faktoren. Die Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Validierung, Wartung, Archivierung, Ausserbetriebnahme, der Betrieb oder ein Update eines CDS müssen daher sorgfältig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Angesprochen werden Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein Chromatographie Datensystem verantwortlich sind oder zukünftig die Verantwortung übernehmen werden. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die aktuelle Marktsituation rund um Chromatographie-Geräte und deren Steuerungssoftware. - kennen Sie die verschiedenen Szenarien und Möglichkeiten der Installation und Konfiguration. - wissen Sie, welchen Bedürfnissen und Anforderungen ein Chromatographie-Daten-System gerecht werden muss. - sind Sie sich der Vielzahl an Faktoren bewusst, welche zur Umsetzung eines CDS Projekts beachtet werden müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung und Marktübersicht
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Computer-System-Validierung (CSV) - 2 Tage | ||
Computer-System-Validierung (CSV)![]() Zweitägiges Seminar
ID: ITV-A Zielgruppe
Angesprochen werden sowohl Mitarbeitende als auch Leitungen von Bereichen, die mit der Validierung (CSV unter GxP) konfrontiert werden und nur geringe Erfahrungen damit haben (Grundkurs; gewisses Grundwissen ist Voraussetzung), Management, IT-Leitung, Projektleitung und Mitarbeitende in Validierungsprojekten (Ressourcen-optimierte Validierung)
Lerninhalte
Sie erhalten einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Validierung und können alle dabei durchgeführten Aktivitäten und Dokumente zuordnen. Zudem erhalten Sie an verschiedenen Stellen profunde Vorschläge für eine optimale Vorgehensweise und können damit typische Fallstricke umgehen: Wie detailliert sind die Nutzungsanforderungen? Einbindung der herstellenden und liefernden Unternehmen; alternative Vorgehensmodelle (agile Entwicklung, iterative Verfahren, Prototyping); Risikoanalyse nutzen für eine frühe Auswahl und Erstellung der Testfälle; Datenmigration und ihre Dokumentation; Vorbereitung des Systembetriebs vom Systemsupport bis zur Notfallplanung
|
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Validierung computergestützter Systeme
Zielsetzung des ersten Trainingstages
Das Ziel des Kurses ist, dass jeder Teilnehmende einen Überblick über alle Aktivitäten in einer Computer-System-Validierung (CSV) kennengelernt hat. Dazu gehört, die Art der Dokumentation zu kennen und in den Übungen zumindest einen ersten Eindruck bekommen zu haben.
Wenn Teilnehmende bereits Erfahrungen mit Teilen einer Validierung gemacht haben, so lässt sich dieses Wissen einbinden in den gesamten Kontext. Im Einzelnen zählen die folgenden Aktivitäten und Dokumente zu dem Grundbestandteil einer Validierung und werden gezeigt, erklärt und teilweise eingeübt:
Validierungsplanung und Spezifikation
Verifikation und Systemfreigabe
Tag 2: Ressourcen-optimierte Validierung Zielsetzung des zweiten Trainingstages
Das Ziel des zweiten Tages ist, dass die Teilnehmenden die kritischen Stellen in einer Computer-System-Validierung (CSV) kennengelernt haben, an denen sich der Aufwand für die Validierung für jedes Projekt entscheidet.
Optimierung der Spezifikationsphase
Nutzer:innen einbeziehen im Prototyping
Risikoanalyse nutzen
Testfälle systematisch auswählen, schreiben und verfeinern
Für die Testfälle (Funktions- und Nutzungs-Akzeptanztests) wird ein dreistufiges Verfahren vorgestellt, das die Beschreibung der Testfälle sehr früh erlaubt und damit mehr Zeit für die Anpassung der Testfälle schafft.
Wichtige Arbeiten zum Systembetrieb
Die Prozesse für den Systembetrieb sind zwar seit langem etabliert, aber es gibt hierbei Tätigkeiten, auf die von Seiten der Behörden zunehmend Wert gelegt wird. Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten - 2 Tage | ||
Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten![]() Zweitägiges Seminar
ID: DAT-A Das Seminar befasst sich mit Inhalten aus der multivariaten Statistik und zeigt Anwendungen aus dem Alltagsumfeld biologischer und chemischer Laboratorien auf. Verschiedene Analysenmethoden werden vorgestellt, die Verfahren, Funktionsweisen sowie Aufgaben erörtert und die Interpretation der Analysenergebnisse diskutiert. Demonstrationen/Übungen werden mit der Software "statistica" durchgeführt. Grundkenntnisse in Excel bei den Teilnehmern sind vorteilhaft. Für die Übungen ist im Vorfeld eine 30 Tage Testversion von „statistica“ zu installieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Mitarbeitende aus Labor- oder Qualitätsmanagement, die über statistisches Grundwissen verfügen und sich ein tieferes Verständnis aufbauen wollen und in deren Aufgaben- und/oder Verantwortungsbereich die Auswertung und Analyse biologischer und chemischer Daten fällt. Lernziele
Nach dem Seminar
- erkennen Sie Zusammenhänge in komplexen Datensammlungen - können Sie in komplexen Datensammlungen Hypothesen überprüfen - können Sie die wichtigsten multivariaten Analyseverfahren praktisch anwenden |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Grundwissen
Datenvorbehandlung
Varianzanalyse
Diskriminanzanalyse
Regressionsanalyse
Tag 2:
Clusteranalyse
Hauptkomponentenanalyse
Faktorenanalyse
Neuronale Netze
PLS (Partial Least Squares)
DoE (Design of Experiments)
Text Mining
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor - 2 Tage | ||
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: ERD-A In der heutigen Welt werden Daten immer wichtiger und können teilweise schon mit Währung gleichgesetzt werden. Auch die in Laboren generierten Daten sind von enormer Bedeutung. Oftmals werden aus Analysen mehr Daten erfasst, als letztlich genutzt werden. Um diese wertvollen Informationen nicht zu verlieren, ist eine elektronische Datenverwaltung ein unterstützendes Werkzeug, zur zentralen und sicheren Ablage der Analytikdaten nach dem FAIR-Prinzip (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Durch die Verwendung von Daten- und Kommunikationsstandards sowie der Integration von Geräten in Labor-Management-Systeme und ELN-Systeme, kann eine nachhaltige Datenmanagementstrategie aufgestellt werden und der Weg zum digitalisierten Labor gelingen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, die im regulierten Umfeld tätig sind. - Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein LIMS/ELN verantwortlich sind. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen Ansätze, die Sie für die digitale Transformation ihres Labors benötigen, bekannt. - können Sie eine Digitalisierungsstrategie entwickeln. - haben Sie Kenntnisse verschiedener Datenformate erlangt und wissen, wie diese von Analysengeräten in ein LIMS transferiert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Zentrale Ablage von Analytikdaten Integration von Geräten mit LIMS und ELN-Systemen Entwicklung einer nachhaltigen Datenmanagementstrategie Herstellerunabhängige Daten- und Kommunikationstandards richtig einsetzen Compliance-Aspekte Datenaustausch mit internen und externen Partnern Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Datenintegrität im regulierten Labor - 1 Tag | ||
Datenintegrität im regulierten Labor![]() Eintägiges Seminar ID: DAT-C Datenintegrität ist in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule der „compliance“ (Übereinstimmung) mit regulatorischen Anforderungen, insbesondere in den Gute Praxisregelwerken (GxP: GLP, GCP, GMP, andere) geworden. Dabei wird von der punktuellen Betrachtung der Guten Dokumentationspraxis (oft mit dem Acronym ALCOA/ALCOA+ bezeichnet) ausgehend, die Erwartung an gute und integre Daten und Dokumentation auf eine gesamtheitliche Sicht erweitert. Dazu wird das Konzept eines „Datenlebenszyklus“ eingeführt und in verschiedenen Regularien unterschiedlicher Behörden und Organisationen beschrieben. Diese erst in den letzten wenigen Jahren veröffentlichten Dokumente zur Datenintegrität haben starke Gemeinsamkeiten, wieso die Auswahl von zwei Dokumenten (OECD Nummer 22 und ein Dokument der MHRA, britische Arzneimittelbehörde, von 2018) für die Frage nach den Konzepten und Umsetzungsmöglichkeiten ausreichend Inhalte bietet. Dies soll in diesem Seminar anhand der Konzeption einer „data governance“ und praktischen Beispielen für die Umsetzung vorgestellt werden. Als Ergebnis entsteht dann eine verbesserte oder gute Datenintegrität. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Mitarbeitende in allen GxP-Bereichen (GLP, GCP, GMP, GCLP, GDP, GVP, etc.) und aus allen Aufgabenbereichen, die Daten, Dokumente und Dokumentation erstellen, bearbeiten, abändern oder auch nur aufbewahren. - Mitarbeitende in akkreditierten (ISO 15189, ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020) oder zertifizierten (ISO 9001, ISO 13485, andere) Laboratorien, die Informationen für eine konsistente und gute Dokumentationspraxis kennenlernen wollen, obwohl im Rahmen der Akkreditierung dies nicht in den Vordergrund gestellt wird. - Alle Personen, die für ihre Ansprüche an gute Dokumentation von Daten, Dokumenten und Dokumentation den Rahmen ausgehend von relevanten Regularien kennenlernen und vertiefen wollen. - Im Speziellen sind folgende Rollen angesprochen: prüfendes/technisches Personal, Prüf- und Projektleiter:innen, Mitarbeitende des Qualitätsmanagement, der Qualitätskontrolle und der Qualitätssicherung, Archivverantwortliche, Mitarbeitende in Leitungsfunktionen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- wissen Sie die Hintergründe für die zunehmende Betonung von Datenintegrität in der behördlichen Überwachung und haben die wesentlichen Regelwerke verschiedener Behörden/Organisationen kennengelernt. - haben Sie gelernt, wie die Begriffe data life cycle und data governance konzeptionell zusammengehören und bei Umsetzung zu Datenintegrität führen. - können Sie anhand von vielen Beispielen die Gute Dokumentationspraxis für Papier-basierte und elektronische Dokumentation in Ihrem Umfeld in eigenen Prozessen umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Regulatorische Vorgaben und Anforderungen
Gute Dokumentationspraxis (Papier)
Gute Dokumentationspraxis (elektronische Daten)
Archivierung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden - 2 Tage | ||
Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden![]() Zweitägiges Seminar
ID: DMS-A Die Digitalisierung hat gezeigt, dass die Erfüllung nahezu jeden Kundenbedürfnisses teilweise oder sogar vollständig digitalisiert werden kann. Damit einher gehen Veränderungen an der Organisation, der Arbeitsweise aber auch der notwendigen Fähig- und Fertigkeiten von Mitarbeitenden. Im Silicon Valley, wurden diese Veränderungen von vornherein als Chance gesehen, das eigene Geschäft zu stärken, auszubauen und den Kundennutzen zu maximieren. Um diese Chancen zu nutzen, bekommen Sie in diesem Seminar das digitale Mindset sowie die Grundlagen für Ihren Weg zur agilen und digitalisierten Organisation vermittelt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Laborunternehmen - Mitarbeitende aus Laboren öffentlicher Institutionen - sowie Fach- und Führungskräfte aus Laboren großer Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Labors bzw. der Labortätigkeiten beschäftigen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen. - können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen | Prof. Dr. Appel Herausforderungen VUKA-Welt
Ressourcenmanagement in dynamischen Kontexten
Führung in der digitalen Welt
Tag 2: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Methoden | Prof. Dr. Köhler
Design Thinking als agile Methodik für Innovation und Optimierung
Digitale bzw. hybride Geschäftsmodelle
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
|
|||
![]() |
Digital Lab Scientist - 14 Tage | ||
Digital Lab Scientist![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 9 Veranstaltungen mit insgesamt 14 TagenID: DLS-LDie digitale Transformation macht auch vor Laboratorien nicht halt. Die konsequente Digitalisierung reduziert Durchlaufzeiten, verbessert die Verfügbarkeit der Daten und vermeidet Medienbrüche. Prozesse müssen stabil laufen, Software und computerisierte Systeme müssen valide und Ergebnisse und Berichte fehlerfrei sein. Dafür braucht man Techniker:innen, Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen, die sowohl Laborexpertise haben als auch digitalaffin sind. Gleichzeitig sind Agilität, Flexibilität und ständige Innovation gefragt, um das Labor der Zukunft zu bauen und damit die Zukunft des Labors zu sichern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis aktueller technischer und IT-Trends sowie digitaler Geschäftsmodelle, aber auch Veränderungsbereitschaft, ja sogar Veränderungsfreude und Ungeduld - kurz die Entwicklung eines digitalen Mindsets. Daten sind eben nicht mehr nur Messergebnisse, Daten sind das neue Gold. Labore sind Datenfabriken: sie erzeugen gigantische Datenmengen und sitzen damit an der Quelle. Die Datenflut muss bewältigt werden, das heißt, sie muss intelligent analysiert, wirtschaftlich verarbeitet und sicher archiviert werden. Aber darüber hinaus bieten Daten auch Chancen, neues Wissen, neue Wertschöpfungspotenziale, neue Produkte und vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Digital Lab Scientist", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- innerhalb Ihres Labors die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Ihr Labor in IT-Umgebungen einbetten und die Schnittstellen optimieren wollen. - elektronische Daten effektiver und effizienter managen wollen. - neue Wege gehen wollen und dazu innovative Ansatzpunkte suchen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- nehmen Sie eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors ein. - erkennen und ergreifen Sie die Chancen, die mit der digitalen Tranformation verbunden sind. - sind Sie in der Lage, die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Digitalisierung und Automatisierung Ihres Labors zu treffen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
5.330,00 € zzgl. MwSt.
(6.342,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineEffektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken Neue Termine in Planung LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen Neue Termine in Planung Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 18.05. - 19.05.2022 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 02.06.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft 03.06.2022 Online mit René Zoelfl Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer IT-Sicherheit im Labor 16.11.2022 Online mit Dr. Christian Wattinger Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken - 2 Tage | ||
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken![]() Neue Termine sind in Planung und werden in Kürze online gestellt!
Zweitägiges Seminar ID: DAB-A Die Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über das Thema Datenmanagement, insbesondere zum Speichern und Verarbeiten von strukturierten Daten mit Hilfe von Datenbanken. An einem Anwendungsbeispiel aus dem Laborbetrieb wird gezeigt, wie man ausgehend von fachlichen Anforderungen, ein Fachkonzept erstellt und daraus eine relationale Datenbank implementiert. Weil heutzutage Daten aus diversen Quellen und in verschiedenen Strukturen verarbeitet werden müssen, werden auch die Themen Datenintegration und Datenanalyse behandelt. Insbesondere werden dabei auf Aspekte des Data Warehousing, Big Data, Data Science und Künstliche Intelligenz eingegangen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Fach- und Führungskräfte, Laborleitungen und technische Angestellte, die sich über die Entwicklungen und Methoden der digitalen Transformation in einer modernen, agilen Organisation, insbesondere zum Thema Datenmanagement, informieren möchten. - Der Kurs ist geeignet zum Einstieg, richtet sich aber auch an Fortgeschrittene, die ihre Laborpraxis durch geeignetes Backgroundwissen erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie um den Unterschied zwischen Excel und Datenbanken. - erkennen Sie die Chancen und Nutzen von Datenbanken für Ihre Organisation. - haben Sie das nötige Fachwissen, um zusammen mit Ihrer IT eine auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation maßgeschneiderte Datenbank aufzusetzen. |
|||
Inhalte
Einführung
Datenintegration und Datenanalyse
Moderne Datenanalysemethoden
Anwendungsbeispiele aus dem Laborbetrieb Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Effiziente Labororganisation durch LIMS - 1 Tag | ||
Effiziente Labororganisation durch LIMS![]() Eintägiges Seminar
ID: LIM-C Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen, die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich. - alle, die mit LIMS arbeiten oder vor der Einführung eines LIMS stehen. - jede Person, die ihre Arbeit im Labor mithilfe eines LIMS effizienter gestalten will. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik und die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS. - wissen Sie, was im regulierten Umfeld beachtet werden muss. - kennen Sie grundlegende Anforderungen für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Software. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Labororganisation und Prozesse
Grundmodule eines LIMS
Regulatorische Anforderungen
Geräteanbindung
Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Elektronische Unterschriften und Signaturen - 1 Tag | ||
Elektronische Unterschriften und Signaturen![]() Eintägiges Seminar
ID: SIG-A Unterschriften, oder besser datierte Unterschriften, sind das zentrale Dokumentationselement, mit dem jegliche Dokumentation und Dokumente die Autorisierung erhält, die in allen Qualitäts(management)systemen gemäß einer Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. Gleichzeitig sind auch in unserem täglichen Leben Unterschriften zentral für viele Aktivitäten notwendig (Briefkorrespondenz, Vertragsunterschriften und vieles mehr). Durch die Digitalisierung in allen unseren Lebensbereichen wird die herkömmliche, manuell geleistete Unterschrift („wet ink signature“) immer mehr durch elektronische Varianten ersetzt. Sowohl in regulierten Qualitätssystemen, als auch durch Vorgaben in allgemein gültigen Gesetzen, z.B. der EU-Verordnung (EU)910/2014. Ziel des Seminars ist die Vorstellung der datierten Unterschrift im Rahmen von GxP- oder ISO-Norm-regulierten Qualitäts(management)systemen sowohl in der herkömmlichen Variante als manuelle Unterschrift, als auch in der elektronischen Variante als elektronische Signatur. Letztere wird auf dem Hintergrund der Anforderungen gemäß des US-Gesetzes 21 CFR Part 11 und der europäischen Verordnung (EU)910/2014 vorgestellt und mit Beispielen die Einführung im Qualitäts(management)system erläutert. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Mitarbeitende aller Qualitäts(management)systeme (GxP reguliert oder ISO-Norm reguliert), die den Umgang mit datierten Unterschriften kennenlernen oder vertiefen wollen - Mitarbeitende, die in ihren Organisationen, die Regeln für den Umgang mit Unterschriften definieren müssen, z.B. Qualitätsmanager, IT-Verantwortliche, Mitarbeitende in Leitungspositionen Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Bedeutung sowie Anwendungsfälle von datierten Unterschriften in Qualitäts(management)systemen. - haben Sie die regulatorischen Grundlagen zu Unterschriften in regulierten Qualitäts(management)systemen kennengelernt. - haben Sie die Regeln für den Umgang mit manuellen Unterschriften (wet ink signatures) verinnerlicht. - haben Sie die Konzeption von elektronischen Signaturen kennengelernt. - haben Sie die gesetzlichen Regelungen zu elektronischen Unterschriften (21 CFR Part 11 und (EU) 910/2014) und die darin enthaltenen unterschiedlichen Stufen der elektronischen Signaturen kennengelernt. - haben Sie eine Konzeption für die Einführung von elektronischen Signaturen in Ihrer Organisation kennengelernt, wodurch diese als gleichwertig zu manuellen Unterschriften werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Die Unterschrift im Qualitäts(management)system
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Expert:in für Labordigitalisierung - 17 Tage | ||
Expert:in für Labordigitalisierung![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 11 Veranstaltungen mit insgesamt 17 TagenID: EXD-LDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboren ist eine große Herausforderung. Die Standard IT-Lösungen decken oft nur einen kleinen Bereich der nötigen IT-Infrastruktur ab. Aufgrund der speziellen Gegebenheiten in Laboren und wegen der von Labor zu Labor unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsweisen sind in den letzten Jahrzehnten vielfältige IT-Lösungen speziell für Labore entwickelt worden. Heute findet man im Labor ein breites Spektrum von Standardprodukten über konfigurierbare Produkte unterschiedlicher Anbieter bis hin zu maßgeschneiderten, individuellen Lösungen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Expert:in für Labordigitalisierung", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- alle, die in Ihrem Labor die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben. - Mitarbeitende aus Laboratorien, die den neusten IT- und Technologietrends folgen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- werden Sie als Digitalisierungsexperte für Labore anerkannt. - bringen Sie sich in eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors. - sind Sie in einer Vielzahl von Aspekten und Facetten (bspw. Datenbanken, Schnittstellen, digitalen Unterschriften und vielem mehr) der Labor-Digitalisierung sattelfest. - sind Sie auf dem Stand der Technik und kennen sich mit Zukunftstrends zum Thema Labor-IT aus. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
6.410,00 € zzgl. MwSt.
(7.627,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineEffektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken Neue Termine in Planung LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen Neue Termine in Planung Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 18.05. - 19.05.2022 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 02.06.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft 03.06.2022 Online mit René Zoelfl LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer IT-Sicherheit im Labor 16.11.2022 Online mit Dr. Christian Wattinger Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft - 1 Tag | ||
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft![]() Eintägiges Seminar
ID: AUG-A Die Laborwelt befindet sich aktuell im Umbruch. Der Wandel von automatisierten hin zu intelligent vernetzten Laboren ist geprägt von einem kontinuierlichen Anstieg datenproduzierender Systeme. Neue Technologien wie Augmented Reality und maschinelles Lernen werden durch die zunehmenden Möglichkeiten der Konnektivität von Geräten und Systemen auch in Laboren anwendbar. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen von IoT Technologien und der Erstellung von Applikationen unter Verwendung dieser Technologien und von Augmented Reality. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar empfohlen
- Labormitarbeiter und -manager - Angehende Labortechniker - IT-Verantwortliche für Labore Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der Nutzung von IoT und Augmented Reality im Labor. - kennen Sie die Grundlagen von IoT-Technologien und Augmented Reality. - können Sie eigene Applikationen und Dashboards auf Basis von PTC Thingworx erstellen. - können Sie eigene Augmented Reality Experiences unter Verwendung von PTC Thingworx und PTC Vuforia erstellen und nutzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundlegendes zu IoT und AR im Labor
Einrichten und Kennenlernen der Entwicklungsumgebung und des mobilen Endgeräts
Erste AR Experience
Manipulationen
Animationen
Anreichern von Informationen
Entwicklung mit Standardwerkzeugen
Ergebnisse
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Beauftragte:r Labor - 10 Tage | ||
IT-Beauftragte:r Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 10 TagenID: ITB-LDie Digitalisierung hat inzwischen Einzug in so gut wie jedes Unternehmen gehalten. Viele Unternehmen haben im Zuge ihrer Digitalisierung ganze IT-Abteilungen erschaffen. Diese stellen für die verschiedenen Bereiche des Unternehmens IT-Infrastruktur zur Verfügung, kümmern sich um deren Wartung und Instandhaltung und sind Ansprechpartner bei Fragen und Problemen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin.Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "IT-Beauftragte:r Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund. - diejenigen, welche die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben wollen und generell Interesse an IT-Projekten haben. - alle Labormitarbeitenden, die laborspezifische IT-Infrastruktur errichten oder betreuen wollen. - alle, die IT-Beauftragte:r ihres Labors sind oder werden wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- haben Sie einen Überblick über gängige Labor-IT Lösungen und Anbieter. - kennen Sie den Stand der Technik zum Thema Labor-IT. - sind Sie in der Lage Excel-Sheets sowie ganze IT-Systemen zu validieren. - sind Sie mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.890,00 € zzgl. MwSt.
(4.629,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGrundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Kommunikation und Führung 12.09. - 13.09.2022 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren 13.02. - 14.02.2023 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
IT-Sicherheit im Labor - 1 Tag | ||
IT-Sicherheit im Labor![]() Eintägiges Seminar ID: DAT-B Die Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Qualitätsbeauftragte - Qualitätsmanager/innen - Leiter/innen Laboratorien - IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Anforderungen an eine moderne Labor IT. - wissen Sie, welche regulatorische Anforderungen es in Hinblick auf IT-Security gibt. - wissen Sie, was es bei einer Cloud-basierten IT zu beachten gilt. - kennen Sie die Vor- und Nachteile der Cloud anhand von Praxisbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung Übersicht
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labor der Zukunft - 11 Tage | ||
Labor der Zukunft![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 11 TagenID: LDZ-LSmart Lab, Labor 4.0, Labor der Zukunft – die digitale Transformation erfasst auch Laboratorien mit voller Wucht. Laborautomatisierung, Labor-Informations-Management-Systeme (LIMS), intelligente Laborgeräte, riesige Datenmengen, Data Mining, zukunftssichere Datenformate und Schnittstellen, Internet of Things, Augmented Reality, agiles Arbeiten - das Labor der Zukunft wird noch komplexer und digitaler - und gleichzeitig nachhaltiger. Um es zu gestalten und zu steuern, muss man den aktuellen Stand der Technik kennen, die wichtigen Trends verfolgen und verstehen - und das passende Mindset mitbringen. Dieser Lehrgang schafft dafür die Voraussetzungen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labor der Zukunft", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Personen, die sich besonders für die neuesten technischen und sonstigen Trends im Labor interessieren. - Führungskräfte und Laborleitungen, die ihr Labor mithilfe neuester Technologien auf die Zukunft ausrichten wollen. - Labormitarbeitende, die eine Qualifikation zu den neuesten Technologien und Trends im Labor anstreben. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- beherrschen Sie die Grundlagen vieler technologischer und anderer Zukunftstrends im Labor. - erkennen Sie, welches Potenzial technologische Zukunftstrends für Ihr Labor bieten. - sind Sie dafür qualifiziert technische Umsetzungen für die Zukunftsausrichtung eines Labors durchzuführen und zu leiten. - Erkennen Sie warum Nachhaltigkeit immer mehr auch in Labore Einzug halten wird und welche Chancen damit einhergehen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.250,00 € zzgl. MwSt.
(5.057,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineDatenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 18.05. - 19.05.2022 Online mit Burkhard Schäfer Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten 30.05. - 31.05.2022 Online mit Dr. Michael Winterstein Elektronische Unterschriften und Signaturen 02.06.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft 03.06.2022 Online mit René Zoelfl Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse 27.09. - 28.09.2022 Online mit Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt IT-Sicherheit im Labor 16.11.2022 Online mit Dr. Christian Wattinger Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen - 2 Tage | ||
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen![]() Zweitägiges Seminar
ID: LIM-B Labor-Informations-Management Systeme bilden das digitale Rückgrat eines modernen Labors. Heutzutage fallen in Laboren derart große Datenmengen an, dass ein verantwortungsvoller und professioneller Umgang mit diesen Daten, Voraussetzung für ein erfolgreiches Labor ist. LIMS hilft dabei diese Daten zu erfassen, aufzubereiten und so nutzbar zu machen, wie es für Ihr Labor am besten ist. Die Einführung eines neuen LIMS - sei es als Ersteinführung oder zur Ablösung eines veralteten oder nicht mehr zeitgemäßen Systems - stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Es ist daher absolut notwendig, alle Beteiligten möglichst früh einzubinden und zusammen ein systematisches Vorgehen zu entwickteln. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Personen mit IT-Kompetenz und Personen mit Labor-Kompetenz sollte reibungslos funktionieren. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen welche weiteren Punkte es zu beachten gilt, damit einer erfolgreichen LIMS-Einführung bei Ihnen nichts mehr im Wege steht. Für einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten LIMS Anbieter, besuchen Sie unser jährliches LIMS-Forum und unsere Seite lims.de Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Anwender, die nach der Einführung eines LIMS oder sonstigen IT-Systems damit arbeiten werden - Projektleiter, die ein LIMS oder sonstiges IT-Systems im Labor einführen Lernziele
Nach der Veranstaltung
- wissen Sie was ein LIMS ist, was LIM-Systeme können und wie es Ihnen hilft. - wissen Sie, wie Sie ein auf Ihre Bedürfnisse passendes LIMS auswählen. - kennen Sie die Grundlagen des agilen Vorgehens in IT-Projekten. - können Sie ein LIMS-Projekt in Ihrem Unternehmen aufsetzen, durchführen und begleiten. |
|||
Inhalte
Tag 1: LIMS - Was ist es, was kann es, wie hilft es mir und wie wähle ich ein System aus? LIMS: Jeder hat es, warum auch wir?
Tag 2: LIMS Projekt - Wie vorgehen? Do's and Don'ts?
Kooperationspartner ![]() wega Informatik AG Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
LIMS-Beauftragte:r - 11 Tage | ||
LIMS-Beauftragte:r![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 11 TagenID: LIM-LLabor-Informations- und Management-Systeme bilden das Rückgrat eines modernen Labors. LIMSe verwalten Kunden, Projekte, Aufträge und Proben, sammeln und archivieren Messergebnisse, erzeugen Berichte bzw. Befunde - und noch viel mehr! Nur die reibungslose Funktion des LIMS und dessen ständige Weiterentwicklung ermöglichen die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Labors. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "LIMS-Beauftragte:r", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- erfahrenes Laborpersonal mit Interesse und Vorkenntnissen zu IT-Themen im Labor. - diejenigen, die bereits Erfahrung mit LIM-Systemen haben und zukünftig in einer gehobeneren Rolle für LIMS zuständig sein wollen. - alle, die sich dafür qualifizieren wollen LIMS zu konzipieren, zu entwickeln, zu optimieren und zu validieren. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- können Sie neue LIMS konzipieren und entwicklen. - können Sie bestehende LIMS optimieren und validieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.250,00 € zzgl. MwSt.
(5.057,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineEffektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken Neue Termine in Planung Effiziente Labororganisation durch LIMS 21.09.2022 Online mit Gudrun Speidel LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen Neue Termine in Planung Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 18.05. - 19.05.2022 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 02.06.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
LIMS-Forum - 2 Tage | ||
LIMS-Forum![]() Zweitägiges Forum
ID: LIM-A
Die Adresse für LIMS-Insider Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen: für LIMS-Anwender:innen wie IT-Administrator:innen die Gelegenheit, die neuesten Systeme und Anwendungen unter die Lupe zu nehmen und Erfahrungen mit Expert:innen und Nutzer:innen aus anderen Laboratorien auszutauschen.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
Alle Laboratorien, die - bestehende Indvidual- oder Insellösungen durch professionelle Standardlösungen ersetzen möchten. - ein älteres LIMS nutzen, das sie kurz- oder mittelfristig ablösen wollen. - Technik, Markt und Trends aufmerksam verfolgen, um die Digitalisierung stetig weiter zu entwickeln. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Dr. Raoul Axinte, Dr. Henning Behnken, Dr. Ulrich Borchers, Markus Gerlach, Dr. Karl Kleine, Susanne Kolb, Burkhard Schäfer, René Zoelfl
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Präsenzveranstaltung mit Online-Beimischung
Nach zwei "Online-LIMS-Foren" wird das LIMS-Forum 2022 wieder "real" und in Präsenz stattfinden. Die vor- und nachgeschalteten Online-Module haben sich bewährt und bleiben daher bestehen. Highlights aus dem Programm
Programm (in Planung) Fachvorträge und Referenten (weitere folgen) „Best Practice“ Implementierung Referent: Markus Gerlach (Chromicent GmbH) Digitalisierung im Trinkwasser-Labor – Effiziente Prozesse und dynamische Kunden-Kommunikation Elektronisches Laborjournal und LIMS – Ihr nächster Schritt zum digitalen Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge |
|||
![]() |
Projektleiter:in Labor-IT - 12 Tage | ||
Projektleiter:in Labor-IT![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: PIT-LDie Digitalisierung hat Einzug in jedes Labor gehalten. Computer und computergestützte Systeme sind Teil der täglichen Arbeit: Geräte werden vernetzt, Messdaten digital erfasst, automatisiert aufbereitet und ausgewertet. Die Vorzüge liegen auf der Hand - es gibt aber auch Herausforderungen: Man muss nicht nur die einzelnen Prozessschritte automatisieren und digitalisieren, sondern auch die verschiedenen Prozessschritte und Systeme miteinander integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Des Weiteren sind in keinem anderen Bereich die Lebenszyklen von Systemen so kurz wie in der IT. Einmalig eine IT-Infrastruktur zu erschaffen und auf ewig mit dieser zu arbeiten ist schlicht nicht möglich. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Projektleiter:in Labor-IT", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund. - diejenigen, welche die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben wollen. - Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben. - Labormitarbeitende, die sich mit Themen beschäftigen wie: Einführung oder Ablösung eines LIMS, Langzeitarchivierung elektronischer Daten, Schnittstellen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen, Automatisierung von Workflows in der Probenvorbereitung, Anbindung von Messgeräten an LIMS. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- haben Sie einen Überblick über gängige IT-Lösungen für Labore. - sind Sie auf dem Stand der Technik zum Thema Labor-IT. - können Sie Datenbankstrukturen verstehen und optimieren. - sind Sie in der Lage, IT-Systeme zu validieren. - können Sie IT-Projekte bezüglich Zeit, Kosten und Qualität zum Erfolg führen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.610,00 € zzgl. MwSt.
(5.485,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineEffektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken Neue Termine in Planung LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen Neue Termine in Planung Grundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Kommunikation im Projektteam 29.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
04 Audits, Qualitätsmanagement & Zertifizierung | ||
![]() |
Audit-Training - 3 Tage | ||
Audit-Training![]() Dreitägige SeminarreiheID: AUD-R
Audits sind Teil aller QM-Systeme und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Akkreditierung (z.B. nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189) oder Zertifizierung (z.B. nach DIN EN ISO 9001). Auch intern Auditierende müssen hierzu Kompetenzen aufbauen und entsprechende Schulungen nachweisen. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Wir empfehlen dieses Audit-Training allen,
- die bereits interne Audits durchführen. - die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr Auftreten im Audit verbessern möchten. - die erstmals externe Audits planen, z.B. bei Lieferanten. - die bereits erste QM-Erfahrung haben und sich nun als Auditierende qualifizieren möchten. Lernziele
Nach dem Audit-Training
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - achten Sie auf klare Kommunikation und setzen Fragetechniken gezielt ein. - fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.370,00 € zzgl. MwSt.
(1.630,30 € inkl. MwSt.)
13.09. - 14.09.2022 mit Annette Loock
Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 15.09.2022 mit Karl Höppner-Zierow Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 - 2 Tage | ||
Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011![]() Zweitägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
- Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager:innen - Angehende Auditorinnen und Auditoren - Aktive Auditierende, die ihren Wissenshintergrund und ihre Auditsystematik verbessern wollen - Intern Auditierende, die sich auf externe Audits vorbereiten möchten Lernziele
Nach dem Audit-Training
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - wissen Sie, worauf Sie bei Audits besonders achten sollten. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditieren Sie nach dem Stand der Technik. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1 Auditgrundlagen
Audittypen
Anforderungen an Auditierende
Das Auditprogramm
Auditvorbereitung
Gesprächsführung und Fragetechnik
Auditbeispiele zur Überprüfung...
Eingaben in die Managementbewertung
Besonderheiten bei externen Audits
Gesprächsübungen zu Auditsituationen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in - 1 Tag | ||
Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in![]() Eintägiges Seminar
ID: AUD-B Audits sind Teil aller QM-Systeme und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Akkreditierung (z.B. nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189) oder Zertifizierung (z.B. nach DIN EN ISO 9001). Auch intern Auditierende müssen hierzu Kompetenzen aufbauen und entsprechende Schulungen nachweisen. Für den nachhaltigen Auditerfolg ist die Vermeidung bzw. Lösung von Konflikten und das Verbessern der Qualitätsmotivation entscheidend - am Ende zählt der Faktor Mensch! Dieses Training vermittelt als Schwerpunkt die zwischenmenschliche Dimension des Audits, die oft mehr Konfliktpotential enthält als die rein fachlichen Aspekte. Es werden psychologische Aspekte der Auditsituation, Rollenmuster, Motivationslage und kommunikative Aspekte besprochen.
Teilnahmebedingungen Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
- Angehende Auditorinnen und Auditoren - Auditorinnen und Auditoren, die ihre Kommunikation und Akzeptanz verbessern wollen - Alle, die durch angenehme und konstruktive Atmosphäre die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Audits verbessern möchten Lernziele
Nach dem Audit-Training
- fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und angriffsfrei. - setzen Sie Fragetechniken gezielt ein. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Psychologie im Audit
Richtig kommunizieren
Akzeptanz und Motivation verbessern - Anwendung in der Praxis
Körpersprache im Audit
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor - 5 Tage | ||
Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 3 Veranstaltungen mit insgesamt 5 TagenID: A89-LMedizinische Laboratorien im Bereich der Humandiagnostik besitzen im Regelfall eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO 15189: 2014-11 Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz". Darin enthalten ist die Forderung, durch interne Audits die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Um Audits nach dem Stand der Technik durchzuführen, ist wiederum die Norm "DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" zu beachten. Intern Auditierende in akkreditierten medizinischen Laboratorien müssen entsprechende Kenntnisse und Qualifikationen nachweisen, was in den Begutachtungen durch die Akkreditierungsstellen (in Deutschland die DAkkS) auch überprüft wird. Dieser Lehrgang vermittelt die geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle,
- die interne oder externe Audits in medizinisch-diagnostischen Laboratorien durchführen. - die ihre Audits noch besser und wirkungsvoller durchführen möchten. - die bereits über erste QM-Erfahrungen verfügen und sich als Auditierende qualifizieren wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Anforderungen der DIN EN ISO 15189 vertraut. - kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und angriffsfrei. - wissen Sie, wie Sie die Qualitätsmotivation der Auditierten stärken. - fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.090,00 € zzgl. MwSt.
(2.487,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAudit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 13.09. - 14.09.2022 Online mit Annette Loock Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 15.09.2022 Online mit Karl Höppner-Zierow Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO 15189 25.10. - 26.10.2022 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Auditor:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor - 5 Tage | ||
Auditor:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 3 Veranstaltungen mit insgesamt 5 TagenID: A25-LPrüf- und Kalibrierlaboratorien besitzen als Konformitätsbewertungsstellen häufig eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO/IEC 17025: 2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien". Darin enthalten ist die Forderung, durch interne Audits die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Um Audits nach dem Stand der Technik durchzuführen, ist wiederum die Norm "DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" zu beachten. Intern Auditierende in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien müssen entsprechende Kenntnisse und Qualifikationen nachweisen, was in den Begutachtungen durch die Akkreditierungsstellen (in Deutschland die DAkkS) auch überprüft wird. Dieser Lehrgang vermittelt die geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Auditor:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an
- alle, die interne oder externe Audits in Prüf- oder Kalibrierlaboratorien durchführen. - alle, die ihre Audits noch besser und wirkungsvoller durchführen möchten. - angehende Auditierende, die bereits über erste QM-Erfahrungen verfügen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Anforderungen der DIN EN ISO 17025 vertraut. - kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und angriffsfrei. - wissen Sie, wie Sie die Qualitätsmotivation der Auditierten stärken. - fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.090,00 € zzgl. MwSt.
(2.487,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAudit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 13.09. - 14.09.2022 Online mit Annette Loock Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 15.09.2022 Online mit Karl Höppner-Zierow Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 18.10. - 19.10.2022 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Auditvorbereitung für Auditierte - 1 Tag | ||
Auditvorbereitung für Auditierte![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant für
- Mitarbeitende in akkreditierten, zertifizierten und GMP/GLP/GCLP-regulierten Laboratorien. - Personal mit Schlüsselverantwortung, das im Audit ggf. Rede und Antwort stehen muss. - neue Mitarbeitende vor dem ersten externen Audit. - alle, die sich mehr Sicherheit in Audits wünschen und sich und ihre Arbeit noch besser präsentieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- verstehen Sie den Sinn und Zweck von Audits. - können Sie sich in die Sicht von Auditor:innen hineinversetzen. - haben Sie gelernt, ruhig und ohne Nervosität zu kommunizieren. - haben Sie gelernt, auf der Sachebene zu argumentieren und zu überzeugen. - wissen Sie, was Sie im Audit zeigen sollten - und welche Fehler Sie vermeiden sollten. - werden Sie Ihre Arbeit und Ihren Verantwortungsbereich im Audit erfolgreicher präsentieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Was wollen Auditierende
Verhalten im Audit
Ausgiebiger praktischer Teil mit
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Laborauditor:in - 8 Tage | ||
Laborauditor:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: AUD-LModerne Laboratorien auf dem Stand der Technik unterliegen QM-Regularien. Sie sind entweder akkreditiert nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189 oder eingebettet in nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Umgebungen oder sie unterliegen GxP-Forderungen wie GMP, GLP oder GCLP. All diese Qualitätsmanagement-Systeme fordern interne Audits oder Inspektionen, um die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Im Fokus stehen dabei beispielweise die Kalibrierung und Qualifizierung von Geräten sowie die Validierung bzw. Verifizierung von Methoden, so dass Auditierende im Labor auch immer in Ihrer Fachkompetenz gefordert sind. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborauditor:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die
- im Qualitätsmanagement tätig sind oder tätig werden wollen. - interne oder externe Audits professionell und wirksam durchführen wollen. - ihre beruflichen Chancen und Perspektiven verbessern möchten. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik - auch in Remote Audits. - sind Sie fit in den Themen Dokumentlenkung sowie Mess- und Prüfmittelüberwachung. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und wertschätzend. - sind Sie in der Lage, Qualitätsstandards sicherzustellen und zu verbessern. - gewinnen Sie Sicherheit und Souveränität in Ihrer Rolle als Auditor:in - auch in externen Audits. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.170,00 € zzgl. MwSt.
(3.772,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineMess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik Neue Termine in Planung Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring Neue Termine in Planung Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 13.09. - 14.09.2022 Online mit Annette Loock Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 15.09.2022 Online mit Karl Höppner-Zierow Remote Audits erfolgreich durchführen 16.09.2022 Online mit Dr. Thomas Spielau Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 24.11. - 25.11.2022 Online mit Dr. Stephan Walch
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Methoden im Qualitätsmanagement - 2,5 Tage | ||
Methoden im Qualitätsmanagement![]() Fünftägige SeminarreiheID: QMW-R
Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager:innen sind Schlüsselfunktionen, mit deren Qualifikation das Qualitätsniveau steht und fällt. Besonders wichtig für den Erfolg sind dabei auch methodische Kompetenzen und die Beherrschung praxisbewährter Herangehensweisen und Werkzeuge. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen empfehlen wir diese Seminarreihe
- Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager:innen, die über den Tellerrand schauen wollen - Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager:innen, die neue praxistaugliche Tools kennenlernen und nutzen möchten - Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager:innen, die sich für Managementthemen interessieren Lernziele
Nach Besuch dieser Seminarreihe
- haben Sie viele neue Anregungen erhalten. - verfügen Sie über einen praxistauglichen Werkzeugkoffer. - können Sie die einzelnen Werkzeuge zielgerichtet und wirksam einsetzen. - sollten Sie entschlossen den Praxistransfer angehen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.290,00 € zzgl. MwSt.
(1.535,10 € inkl. MwSt.)
29.08.2022 mit Jan Schuboth
Methoden im Qualitätsmanagement - FMEA 30.08.2022 mit Jan Schuboth Methoden im Qualitätsmanagement - SWOT 31.08.2022 mit Jan Schuboth Methoden im Qualitätsmanagement - Kennzahlen und Best Practices 01.09.2022 mit Jan Schuboth Methoden im Qualitätsmanagement - 5 S und 7 Arten der Verschwendung 02.09.2022 mit Jan Schuboth Methoden im Qualitätsmanagement - Sieben Werkzeuge der Qualität |
|||
|
|||
![]() |
Methoden im Qualitätsmanagement - 5 S und 7 Arten der Verschwendung - 0,5 Tage | ||
Methoden im Qualitätsmanagement - 5 S und 7 Arten der Verschwendung![]() Halbtägiges Seminar
ID: QMW-D Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist geeignet für
- Personen aus allen Branchen, die die Methode, ihre Einsatzmöglichkeiten und Anwendung näher kennenlernen wollen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- haben Sie die Grundlagen der Methodik kennengelernt. - sind Sie mit ersten praktischen Anwendungen vetraut. - kennen Sie den Umgang und Aufbau eines 5S-Audits. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methoden im Qualitätsmanagement - FMEA - 0,5 Tage | ||
Methoden im Qualitätsmanagement - FMEA![]() Halbtägiges Seminar
ID: QMW-A Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant
- für Personen aus allen Branchen, die die Methode FMEA-Analyse, ihre Einsatzmöglichkeiten und Anwendung näher kennenlernen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie die Grundlagen der FMEA-Analyse kennengelernt. - sind Sie vertraut mit ersten praktischen Anwendungen der FMEA-Analyse. - kennen Sie Umgang und Aufbau einer FMEA-Analyse. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methoden im Qualitätsmanagement - Kennzahlen und Best Practices - 0,5 Tage | ||
Methoden im Qualitätsmanagement - Kennzahlen und Best Practices![]() Halbtägiges Seminar
ID: QMW-C Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist empfohlen für
- Führungskräfte, Qualitätsmanager und Qualitätsmanagementbeauftragte, Projektleiter und Fachkräfte, die mit der Einführung, Umsetzung und Bewertung von Kennzahlensystemen beauftragt sind. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- kennen Sie die Anforderungen an Kennzahlen aus Normen. - haben Sie ein übergreifendes Verständnis für den Aufbau und die Erstellung von Kennzahlensystemen entwickelt. - haben Sie Ideen erhalten, wie Sie das Zusammenspiel verschiedener Kennzahlen nutzen können. - sind Ihnen Steuerungsmöglichkeiten im Unternehmen/Labor auf Basis von Kennzahlen bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methoden im Qualitätsmanagement - Sieben Werkzeuge der Qualität - 0,5 Tage | ||
Methoden im Qualitätsmanagement - Sieben Werkzeuge der Qualität![]() Halbtägiges Seminar Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant für
- Mitarbeiter und Führungskräfte, die für die Qualität in ihrer Abteilung verantwortlich sind und einen aktuellen Überblick über gängige QM-Methoden erhalten möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- haben Sie einen kompakten Überblick über die gängigen Methoden erhalten. - wissen Sie die wichtigsten QM-Methoden abhängig von der Art der gestellten Aufgabe auszuwählen und anzuwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methoden im Qualitätsmanagement - SWOT - 0,5 Tage | ||
Methoden im Qualitätsmanagement - SWOT![]() Dieses Programm ist noch im Aufbau. Weitere Details folgen.
Halbtägiges Seminar
ID: QMW-B Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant
- für Personen aus allen Branchen, die die Methode SWOT-Analyse, ihre Einsatzmöglichkeiten und Anwendung näher kennenlernen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie die Grundlagen der SWOT-Analyse kennengelernt. - sind Sie vertraut mit ersten praktischen Anwendungen der SWOT-Analyse. - kennen Sie Umgang und Aufbau einer SWOT-Analyse. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Modernes Qualitätsmanagement - 2 Tage | ||
Modernes Qualitätsmanagement![]() Zweitägige SeminarreiheID: MQM-RSeminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.)
15.03.2023 mit Annette Loock
Modernes Qualitätsmanagement - Risikobasierter Ansatz, 530,00 € zzgl. MwSt. 16.03.2023 mit Jan Schuboth Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter Ansatz, 530,00 € zzgl. MwSt. |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter Ansatz - 1 Tag | ||
Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter Ansatz![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen ohne Vorkenntnisse im Prozessmanagement. Lernziele
Nach Teilnahme an diesem Seminar
- haben Sie Elemente und Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Prozessmanagement kennengelernt. - sind Ihnen Methoden bekannt, um Prozesse zu ermitteln und darzustellen. - wissen Sie, wie Sie Prozessebenen und Schnittstellen miteinander verbinden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
530,00 € zzgl. MwSt.
(630,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Modernes Qualitätsmanagement - Risikobasierter Ansatz - 1 Tag | ||
Modernes Qualitätsmanagement - Risikobasierter Ansatz![]() Neue Termine sind in Planung und werden in Kürze online gestellt!
Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Wer sollte an dem Seminar teilnehmen
- Labor-, Team- und Fachbereichsleitungen, denen eine ausgewogene Balance aus Wirtschaftlichkeit und Qualität wichtig ist - Alle, die den risikobasierten Ansatz verstehen und zum Nutzen der Organisation umsetzen wollen - Alle, die mit begrenzten Ressourcen Chancen maximieren und Risiken minimieren wollen bzw. müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie viele Beispiele aus dem Laboralltag kennen gelernt. - verstehen Sie den Sinn des risikobasierten Ansatzes sowohl aus der Qualitäts- wie aus der wirtschaftlichen Sicht. - achten Sie sowohl auf Risiken als auch auf Chancen und berücksichtigen diese in Ihren Entscheidungen und Handlungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
530,00 € zzgl. MwSt.
(630,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Risiken, Gefahren und Chancen
Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen
Anwendung des risikobasierten Ansatzes
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
QM-Expert:in ISO - 12 Tage | ||
QM-Expert:in ISO![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: EXI-LModernes Qualitätsmanagement ist heute unabdingbar - ganz besonders in Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle. Aber auch in der Forschung und behördlichen Überwachung sind QM-Systeme mittlerweile verbreitet. In der Regel handelt es sich um Zertifizierungen oder Akkreditierungen, die nach ISO-Normen wie DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO 15189 o.ä. erteilt werden. Um solche Systeme erfolgreich, aber auch effizient und ressourcenschonend zu betreiben, sollte eine "ISO-kompetente" Person in der Organisation existieren, die über ein gewisses Hintergrundwissen verfügt, für alle ansprechbar ist und die internen Prozesse überwacht und ggf. auch auditiert. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "QM-Expert:in ISO", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist allen zu empfehlen,
- die in akkreditierten Laboratorien (DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189), Inspektionsstellen (DIN EN ISO/IEC 17020) oder in zertifizierten Firmen oder Organisationen (DIN EN ISO 9001) tätig sind. - die eine Tätigkeit im Qualitätsmanagement anstreben bzw. neu in einer QM- oder QS-Funktion sind. - die als QM-Beauftragte oder Qualitätsmanager:innen ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Akkreditierung und Zertifizierung. - kennen Sie die relevanten DIN EN ISO-Normen und können diese richtig interpretieren. - wissen Sie, wie interne und externe Audits ablaufen und worauf dabei zu achten ist. - können Sie qualitätssichernde Maßnahmen zielsicher einsetzen und die Ergebnisse beurteilen. - sind Sie mit dem prozessorientierten Ansatz im Qualitätsmanagement vertraut. - sind Sie vorqualifiziert, um verantwortliche Schlüsselfunktionen in QS oder QM zu übernehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.610,00 € zzgl. MwSt.
(5.485,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAudit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 13.09. - 14.09.2022 Online mit Annette Loock Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 15.09.2022 Online mit Karl Höppner-Zierow Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 18.10. - 19.10.2022 Online mit Annette Loock Qualitätssicherung im akkreditierten Labor 07.11. - 08.11.2022 Online mit Annette Loock Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 24.11. - 25.11.2022 Online mit Dr. Stephan Walch Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter Ansatz 16.03.2023 Online mit Jan Schuboth Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 19.04. - 20.04.2023 Online mit Jan Schuboth
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Qualitätsbeauftragte:r im Labor - 3 Tage | ||
Qualitätsbeauftragte:r im Labor![]() Dreitägiger BlocklehrgangID: QMB-AQM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen sind die zentralen Ansprechpartner:innen für alle Fragen, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagament-Systems ergeben. Sie nehmen damit eine Schlüsselfunktion ein und benötigen eine solide Wissensgrundlage, um Ihren Aufgaben nachkommen zu können. Dieser Blocklehrgang vermittelt genau diese Wissensgrundlage. Blocklehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Blocklehrgang buchen Sie alle zugehörigen Lehrgangstage in einem zeitlich zusammenhängenden Block - an den unten angegebenen Terminen. Nach Besuch des Blocklehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Qualitätsbeauftragte:r im Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieser Lehrgang konzipiert
- Neue, stellvertretende und künftige QM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen - Labor-, Fach- und Führungskräfte in akkreditierten oder zertifizierten Stellen - Alle, die laborbezogene QM- und QS-Kenntnisse auf- und ausbauen wollen Lernziele
Nach Abschluss dieses Lehrgangs
- wissen Sie genau, was Ihre Aufgaben und Pflichten als QM-Beauftragte:r bzw. Qualitätsmanager:in sind. - haben Sie erkannt, welche Chancen und Vorteile diese Rolle mitbringt. - sind Sie sicherer in Ihrem Urteilsvermögen zu QM- und QS-Fragen in der Grauzone. - können Sie Ihr QM-System pflegen und systematisch verbessern. - haben Sie gelernt, wie Sie durch gute Kommunikation die Akzeptanz von QM steigern. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.370,00 € zzgl. MwSt.
(1.630,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Dr. Roman Klinkner
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 - 2 Tage | ||
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001![]() Zweitägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Labor- und Betriebsleitungen, Bereichs- und Abteilungsleitungen - Qualitätsmanagementbeauftragte und Qualitätsmanager:innen - Alle, die am Aufbau, dem Erhalt und der Verbesserung des Qualitätsmanagements beteiligt sind - Personen, die unter zertifizierten Bedingungen arbeiten Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick zur QM-Norm DIN EN ISO 9001. - sind Ihnen die wichtigsten Begriffe, Definitionen und Anforderungen der Norm bekannt. - wissen, wie Sie die zentralen Normforderungen in die Labor- bzw. Unternehmenspraxis umsetzen können. - kennen Sie das Prinzip des PDCA-Zyklus und können ihn auf alle Prozesse anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Der Begriff "Qualität" - was steckt dahinter?
Die Norm ISO 9001:2015
Prozessmodell der ISO 9001
Prozesskennzahlen
Dokumentationsanforderungen
Tag 2: Lieferantenmanagement
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Lenkung von Ressourcen zur Überwachung und Messung
Kundenzufriedenheit
Der Auditprozess
Der KVP-Prozess / Kaizen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätsmanager:in Labor - 12 Tage | ||
Qualitätsmanager:in Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 8 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: QMB-LModernes Qualitätsmanagement in Form von Akkreditierungen oder Zertifizierungen ist heute für fast alle Laboratorien unabdingbar - egal ob in Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle oder Überwachung. Die meisten Organisationen stützen sich dabei auf die Funktion des/der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:in als eine zentrale und verantwortliche Koordinationsstelle für QM, die gleichzeitig die Leitung entlastet. Die Erwartungen an die Kompetenz der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:innen sind hoch - sie sind fachlich und methodisch ebenso gefordert wie in der Dokumentation und im Umgang mit Menschen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Qualitätsmanager:in Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- eine QS- bzw. QM-Funktion anstreben oder in eine solche Funktion nachrücken werden. - bereits eine QS-/QM-Funktion innehaben und ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen. - eine stellvertretende QS-/QM-Funktion begleiten und für den Vertretungsfall gerüstet sein wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- sind Sie mit der Rolle und den Aufgaben von Qualitätsmanager:innen vertraut. - können Sie interne Audits planen und durchführen. - sind Ihnen die wichtigsten QM-Systeme bekannt (GMP-GLP-Akkreditierung-Zertifizierung). - wissen Sie, worauf es bei einer guten QM-Dokumentation ankommt. - können Sie als Qualitätsmanager:in ein QM-System betreuen und weiter entwickeln. - festigen Sie Ihre Position und stützen mit Ihrer Qualifikation das gesamte Team. - verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.610,00 € zzgl. MwSt.
(5.485,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineMess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik Neue Termine in Planung Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring Neue Termine in Planung Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 13.09. - 14.09.2022 Online mit Annette Loock Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 18.10. - 19.10.2022 Online mit Annette Loock Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 21.11.2022 Online mit Michael Baldus Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 22.11.2022 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 24.11. - 25.11.2022 Online mit Dr. Stephan Walch Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 19.04. - 20.04.2023 Online mit Jan Schuboth
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Remote Audits erfolgreich durchführen - 1 Tag | ||
Remote Audits erfolgreich durchführen![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Fach- und Führungskräfte - Auditierende und Auditierte - Alle, die für Audits ihres Unternehmens verantwortlich oder daran beteiligt sind Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, was genau ein Remote Audit ist und welche Varianten es gibt. - haben Sie gelernt, worin sich Remote Audits von Präsenzaudits unterscheiden. - können Sie die Schwächen der Remote-Technik kompensieren und die Stärken gezielt einsetzen. - sind Sie für die Durchführung von Remote Audits gerüstet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Was ist ein Remote Audit? Was sagt die Auditnorm ISO 19011 zu Remote Audits? Welche Remote-Audittypen gibt es?
Welche Erfahrungen liegen vor? Wie setzt die DAkkS Remote Audits ein? Wie sollten sich Auditierte vorbereiten? Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
05 Akkreditierung & DAkkS | ||
![]() |
(Erst-)Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189 - 4 Tage | ||
(Erst-)Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189![]() Viertägige SeminarreiheID: 189-R
Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die internationale Anerkennung der von Laboratorien erbrachten Leistungen. Akkreditierung zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Im Bereich der Humandiagnostik ist die "DIN EN ISO 15189 Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Ausgesprochen wird die Laborakkreditierung durch eine nationale Akkreditierungsstelle - in Deutschland ist dies die im hoheitlichen Auftrag tätige Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS). Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Diese Seminarreihe richtet sich an Personen aus Organisationen, die
- ein medizinisches Labor betreiben. - vor der Frage stehen, ob eine Akkreditierung für sie sinnvoll ist. - wissen möchten, mit welchem Aufwand eine Akkreditierung verbunden ist. - eine Erstakkreditierung anstreben oder eine bestehende Akkreditierung erweitern möchten. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO 15189 vertiefen wollen. - ein vertieftes Verständnis der Anforderungen einer Akkreditierung durch die DAkkS oder andere nationale Akkreditierungsstellen erlangen möchten. Lernziele
Nach dem Seminar verfügen Sie über
- Kenntnisse, welche Anforderungen die Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 stellt und wie Sie diese in Ihrer Laborroutine erfüllen. - das Wissen, wie Sie zuverlässige Labor- und Managementprozesse etablieren und aufrecht erhalten. - Kompetenzen zur Weiterentwicklung des QM-Systems Ihres Hauses. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.730,00 € zzgl. MwSt.
(2.058,70 € inkl. MwSt.)
25.10. - 26.10.2022 mit Annette Loock
Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO 15189 27.10.2022 mit Annette Loock Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierungsprojekte 28.10.2022 mit Annette Loock Erfolgreiche Laborakkreditierung - Normkonforme Dokumentation |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
(Erst-)Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 - 4 Tage | ||
(Erst-)Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025![]() Viertägige SeminarreiheID: 025-R
Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die internationale Anerkennung der von Laboratorien erbrachten Leistungen. Akkreditierung zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Dadurch erhöht Akkreditierung die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten. Im Bereich Prüfen und Kalibrieren ist die "DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Ausgesprochen wird die Laborakkreditierung durch eine nationale Akkreditierungsstelle - in Deutschland ist dies die im hoheitlichen Auftrag tätige Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS). Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Diese Seminarreihe richtet sich an Personen aus Organisationen, die
- ein Prüf- oder Kalibrierlabor betreiben. - vor der Frage stehen, ob eine Akkreditierung für sie sinnvoll ist. - wissen möchten, mit welchem Aufwand eine Akkreditierung verbunden ist. - eine Erstakkreditierung anstreben oder eine bestehende Akkreditierung erweitern möchten. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO/IEC 17025 vertiefen wollen. - ein vertieftes Verständnis der Anforderungen einer Akkreditierung durch die DAkkS oder andere nationale Akkreditierungsstellen erlangen möchten. Lernziele
Nach Besuch dieser Seminarreihe
- kennen und verstehen Sie alle wesentlichen Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025. - wissen Sie, wie Sie eine Akkreditierung fokussiert und effektiv angehen und welche Ressourcen dafür erforderlich sind. - ist Ihnen bekannt, wie ein Akkreditierungsverfahren durch die DAkkS abläuft. - können Sie dafür nötige Dokumentation strukturieren und aufbauen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.730,00 € zzgl. MwSt.
(2.058,70 € inkl. MwSt.)
18.10. - 19.10.2022 mit Annette Loock
Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 27.10.2022 mit Annette Loock Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierungsprojekte 28.10.2022 mit Annette Loock Erfolgreiche Laborakkreditierung - Normkonforme Dokumentation |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Akkreditierungsbereich und Flexibilisierung - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Akkreditierungsbereich und Flexibilisierung![]() Halbtägiges Seminar Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- einen Flexiblen Geltungsbereich anstreben oder erlangt haben. - ihr Management-System verbessern und Abweichungen bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen zu diesen Themen künftig vermeiden wollen. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der DAkkS und der EA zum flexiblen Geltungsbereich und zur Darstellung des Akkreditierungsbereichs. - wissen Sie, worauf Sie bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen bzgl. dieser Anforderungen besonders achten sollten. - kennen Sie mögliche Umsetzungsbeispiele und Musterdokumente. - wissen Sie, welche Schwerpunkte die DAkkS-Begutachter haben und welche DAkkS-Abweichungen zu diesem Thema geschrieben werden. - vermeiden Sie Abweichungen in Audits und Begutachtungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderungen an Flexiblen Geltungsbereich und den Akkreditierungsbereich
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Dokumentation des QM-Systems - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Dokumentation des QM-Systems![]() Halbtägiges Seminar
ID: DAK-C Das richtige Verständnis und die pragmatische, aber korrekte Umsetzung der Anforderungen aus den Akkreditierungsnormen DIN EN ISO/IEC 17025 sowie DIN EN ISO 15189 stellen für akkreditierte Laboratorien oft eine Herausforderung dar. Die Summer School 2022 behandelt und erläutert genau die Themen aus den Akkreditierungsnormen, die erfahrungsgemäß immer wieder Anlass geben für Diskussionen und Abweichungen in Audits und Begutachtungen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- ihre Labordokumentation konform zur DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. DIN EN ISO 15189 gestalten müssen. - ihr QM-System und ihre Dokumentenlenkung weiter entwickeln möchten und dazu Anregungen suchen. - die ihre Dokumentation auditfest, aber auch alltagstauglich gestalten wollen. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie den Unterschied zwischen Vorgabedokumenten und Aufzeichnungen. - wissen Sie was bei elektronischer Dokumentenlenkung zu beachten ist. - haben Sie praktische Beispiele erhalten, wie Sie im akkreditierten Labor Dokumente erstellen und lenken. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Arten von dokumentierter Information
Wichtige Dokumententypen im akkreditierten Labor
Lenkung von Vorgabedokumenten
Lenkung von Aufzeichnungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Geräte, Mess- und Prüfmittel - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Geräte, Mess- und Prüfmittel![]() Halbtägiges Seminar
ID: DAK-E Das richtige Verständnis und die pragmatische, aber korrekte Umsetzung der Anforderungen aus den Akkreditierungsnormen DIN EN ISO/IEC 17025 sowie DIN EN ISO 15189 stellen für akkreditierte Laboratorien oft eine Herausforderung dar. Die Summer School 2022 behandelt und erläutert genau die Themen aus den Akkreditierungsnormen, die erfahrungsgemäß immer wieder Anlass geben für Diskussionen und Abweichungen in Audits und Begutachtungen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an verantwortliche Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- mit Prüfmittelverwaltung befasst sind und / oder die Aufgabe des Prüfmittelbeauftragten innehaben. - für die Kalibrierungen der Mess-, Prüfmittel verantwortlich sind. - Messgeräte, Prüfmittel, Referenzmaterial beschaffen. - für das Fehlermanagement bzgl. der Einrichtungen zuständig sind. - ihr Management-System verbessern und Abweichungen bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen zu diesen Themen künftig vermeiden wollen. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 zum Normpunkt 6.4 (Einrichtungen) und 6.5 (Metrologische Rückführbarkeit). - wissen Sie, worauf Sie bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen bzgl. dieser Anforderungen besonders achten sollten. - kennen Sie mögliche Umsetzungsbeispiele und Musterdokumente. - wissen Sie, welche Schwerpunkte die DAkkS-Begutachter haben und welche DAkkS-Abweichungen zu diesem Thema geschrieben werden. - vermeiden Sie Abweichungen in Audits und Begutachtungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderungen an Einrichtungen (Normpunkt 6.4 der DIN EN ISO/IEC 17025)
Anforderungen an metrologische Rückführbarkeit (Normpunkt 6.5 der DIN EN ISO/IEC 17025)
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Interne Audits und Managementbewertung - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Interne Audits und Managementbewertung![]() Halbtägiges Seminar
ID: DAK-H Das richtige Verständnis und die pragmatische, aber korrekte Umsetzung der Anforderungen aus den Akkreditierungsnormen DIN EN ISO/IEC 17025 sowie DIN EN ISO 15189 stellen für akkreditierte Laboratorien oft eine Herausforderung dar. Die Summer School 2022 behandelt und erläutert genau die Themen aus den Akkreditierungsnormen, die erfahrungsgemäß immer wieder Anlass geben für Diskussionen und Abweichungen in Audits und Begutachtungen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- interne Audits planen und durchführen. - Managementberichte/Managementbewertungen erstellen. - ihr Management-System verbessern und Abweichungen bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen zu diesen Themen künftig vermeiden wollen. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 zum Normpunkt 8.8 (Interne Audits) und 8.9 (Managementbewertungen). - wissen Sie, worauf Sie bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen bzgl. dieser Anforderungen besonders achten sollten. - kennen Sie mögliche Umsetzungsbeispiele und Musterdokumente. - wissen Sie, welche Schwerpunkte die DAkkS-Begutachter haben und welche DAkkS-Abweichungen zu diesem Thema geschrieben werden. - vermeiden Sie Abweichungen in Audits und Begutachtungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderungen an Interne Audits (Normpunkt 8.8 der DIN EN ISO/IEC 17025)
Anforderungen an die Managementbewertungen (Normpunkt 8.9 der DIN EN ISO/IEC 17025)
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Personal, Qualifikation, Kompetenz - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Personal, Qualifikation, Kompetenz![]() Halbtägiges Seminar Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- mit interner oder externer Schulung, Fort- und Weiterbildung befasst sind. - neues Personal einweisen und einarbeiten. - neben der technischen Kompetenz besonders auch die fachliche Kompetenz sicherstellen müssen. - ihr QM-System verbessern und Abweichungen bei Audits zu diesen Themen künftig vermeiden wollen. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie den Zusammenhang zwischen Einweisung, Schulung, Wissen, Qualifikation und Kompetenz. - wissen Sie, welche Regelungen und Aufzeichnungen zur Personalkompetenz erforderlich sind. - haben Sie an Beispielen gelernt, wie Sie die Kompetenz des Laborpersonals absichern und nachweisen. - vermeiden Sie Abweichungen in Audits - beispielsweise bei der Einarbeitung neuen Personals. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderungen an das Personal
Normkonforme Aufzeichnungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Prüfberichte und Kalibrierscheine - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Prüfberichte und Kalibrierscheine![]() Halbtägiges Seminar
ID: DAK-F Das richtige Verständnis und die pragmatische, aber korrekte Umsetzung der Anforderungen aus den Akkreditierungsnormen DIN EN ISO/IEC 17025 sowie DIN EN ISO 15189 stellen für akkreditierte Laboratorien oft eine Herausforderung dar. Die Summer School 2022 behandelt und erläutert genau die Themen aus den Akkreditierungsnormen, die erfahrungsgemäß immer wieder Anlass geben für Diskussionen und Abweichungen in Audits und Begutachtungen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- Prüfberichte und / oder Kalibrierscheine erstellen oder freigeben. - ihr Management-System verbessern und Abweichungen bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen zu diesem Thema künftig vermeiden wollen. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 zum Normpunkt 7.8 (Berichten von Ergebnissen). - wissen Sie, worauf Sie bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen bzgl. dieser Anforderungen besonders achten sollten. - kennen Sie mögliche Umsetzungsbeispiele und Musterdokumente. - wissen Sie, welche Schwerpunkte die DAkkS-Begutachter haben und welche DAkkS-Abweichungen zu diesem Thema geschrieben werden. - vermeiden Sie Abweichungen in Audits und Begutachtungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderungen an Prüfberichte und Kalibrierscheine (Normpunkt 7.8 der DIN EN ISO/IEC 17025)
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Unparteilichkeit und Vertraulichkeit - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Unparteilichkeit und Vertraulichkeit![]() Halbtägiges Seminar Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- verstehen wollen, was genau die Akkreditierung bzw. die DAkkS zur Unparteilichkeit und Vertraulichkeit fordert und warum. - angemessene Wege suchen, Unparteilichkeit und Vertraulichkeit sicher zu stellen. - Abweichungen bei Audits zu diesen Themen beheben bzw. künftig vermeiden wollen. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie viele Beispiele aus dem Laboralltag kennen gelernt. - verstehen Sie den Sinn des risikobasierten Ansatzes sowohl aus der Qualitäts- wie aus der wirtschaftlichen Sicht. - achten Sie sowohl auf Risiken als auch auf Chancen und berücksichtigen diese in Ihren Entscheidungen und Handlungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Unparteilichkeit
Vertraulichkeit
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step - Validität der Ergebnisse - 0,5 Tage | ||
Akkreditierung step by step - Validität der Ergebnisse![]() Halbtägiges Seminar Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- Hausmethoden entwickeln oder Normmethoden modifizieren. - Verifizierungen durchführen bzw. Verfahrenskenndaten ermitteln. - durch Validierungen/Verifizierungen die Eignung/Beherrschung von Verfahren und Methoden nachweisen. - flexibel akkreditiert sind oder dies anstreben. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie den Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung. - wissen Sie, welche Verfahrenskenndaten besonders wichtig sind. - können Sie Validierungen und Verifizierungen systematisch planen und durchführen. - vermeiden Sie Abweichungen bei Akkreditierungsaudits. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Validierung und Verifizierung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierung step by step (Summer School) - 4 Tage | ||
Akkreditierung step by step (Summer School)![]() Seminarreihe bestehend aus 8 HalbtagesseminarenID: DAK-RDas richtige Verständnis und die pragmatische, aber korrekte Umsetzung der Anforderungen aus den Akkreditierungsnormen DIN EN ISO/IEC 17025 sowie DIN EN ISO 15189 stellen für akkreditierte Laboratorien oft eine Herausforderung dar. Die Summer School 2022 behandelt und erläutert genau die Themen aus den Akkreditierungsnormen, die erfahrungsgemäß immer wieder Anlass geben für Diskussionen und Abweichungen in Audits und Begutachtungen. Diese Online-Seminarreihe erstreckt sich über zwei Sommerwochen und ist durch das Halbtagesformat von 9 bis 13 Uhr auch für Teilzeitkräfte geeignet. Sie wird durch zwei DAkkS-Begutachterinnen gestaltet, die ihre reichhaltige Praxiserfahrung einfließen lassen. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Die Summer School Akkreditierung richtet sich an Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- ihre Kenntnisse der DIN EN ISO/IEC 17025 bzw. DIN EN ISO 15189 vertiefen möchten. - ihr QM-System weiter entwickeln möchten und dazu Anregungen suchen. - ein umfassendes Verständnis der wesentlichen Anforderungen einer Akkreditierung durch die DAkkS oder andere nationale Akkreditierungsstellen erlangen möchten. Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten. Lernziele
Nach Besuch der Summer School Akkreditierung
- verfügen Sie über ein tiefes Verständnis der Schlüsselanforderungen einer Akkreditierung. - überwinden Sie die Hürden bei der praktischen Umsetzung der Normforderungen im Labor. - vermeiden Sie erfolgreich Abweichungen in Audits und Begutachtungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.980,00 € zzgl. MwSt.
(2.356,20 € inkl. MwSt.)
27.06.2022 mit Annette Loock
Akkreditierung step by step - Unparteilichkeit und Vertraulichkeit 28.06.2022 mit Annette Loock Akkreditierung step by step - Personal, Qualifikation, Kompetenz 29.06.2022 mit Annette Loock Akkreditierung step by step - Dokumentation des QM-Systems 30.06.2022 mit Annette Loock Akkreditierung step by step - Validität der Ergebnisse 04.07.2022 mit Susanne Kolb Akkreditierung step by step - Geräte, Mess- und Prüfmittel 05.07.2022 mit Susanne Kolb Akkreditierung step by step - Prüfberichte und Kalibrierscheine 06.07.2022 mit Susanne Kolb Akkreditierung step by step - Akkreditierungsbereich und Flexibilisierung 07.07.2022 mit Susanne Kolb Akkreditierung step by step - Interne Audits und Managementbewertung |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO 15189 - 2 Tage | ||
Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO 15189![]() Zweitägiges Seminar
ID: AKR-E
Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189 "Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO 15189. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- ein medizinisches Labor nach dem Stand der Technik betreiben. - neu in ein nach DIN EN ISO 15189 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO 15189 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Akkreditierungsnorm und Akkreditierungsstellen
Prinzipien des Qualitätsmanagements
Anforderungen an die Struktur und das Labormanagement
Tag 2:
Anforderungen an den Laborbetrieb
Ausblick
Akkreditierungsverfahren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 - 2 Tage | ||
Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025![]() Zweitägiges Seminar
ID: AKR-B Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Gleichzeitig erhöht sie die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten. Im Bereich Prüfen und Kalibrieren ist die "DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- ein Prüf- oder Kalibrierlabor nach dem Stand der Technik betreiben. - neu in ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO/IEC 17025 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Akkreditierungsnorm und Akkreditierungsstellen
Prinzipien des Qualitätsmanagements
Anforderungen an die Unparteilichkeit und Vertraulichkeit
Anforderungen an Strukturen und Ressourcen
Anforderungen an das Management-System des Labors
Akkreditierungsverfahren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierungsprojekte - 1 Tag | ||
Erfolgreiche Laborakkreditierung - Akkreditierungsprojekte![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die
- eine Akkreditierung als Prüf-, Kalibrier- oder medizinisches Labor ins Auge fassen oder konkret anstreben. - den personellen, finanziellen und zeitlichen Aufwand möglichst realistisch abschätzen wollen. - Empfehlungen zur Vorgehensweise und zur Vermeidung typischer Fehler in Akkreditierungsprojekten erhalten möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie den Aufwand und Nutzen einer Akkreditierung abschätzen. - haben Sie realistische Vorstellungen zum Zeit- und Kostenrahmen. - wissen Sie, wann und wofür externe Unterstützung sinnvoll sein kann. - vermeiden Sie die Fehler, die andere schon gemacht haben. - sind Sie in der Lage, die nächsten Schritte zu planen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Kosten und Nutzen einer Akkreditierung
Das Akkreditierungsprojekt
Projektsteuerung und -überwachung
Akkreditierungsverfahren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Erfolgreiche Laborakkreditierung - Normkonforme Dokumentation - 1 Tag | ||
Erfolgreiche Laborakkreditierung - Normkonforme Dokumentation![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die
- eine Akkreditierung als Prüf-, Kalibrier- oder medizinisches Labor anstreben. - eine auditfähige und akkreditierungstaugliche Dokumentation aufbauen wollen. - beim Aufbau dieser QM-Dokumentation systematisch vorgehen und unnötige Fehler vermeiden wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die übliche Pyramidenstruktur von QM-Dokumentationen. - wissen Sie, wie detailliert eine akkreditierungstaugliche Dokumentation sein muss. - haben Sie Beispiele aus akkreditierten Bereichen kennen gelernt. - sind Sie in der Lage, den Aufbau der QM-Dokumentation systematisch und gezielt anzugehen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Normkonforme dokumentierte Information
Dokumententypen im akkreditierten Labor
Akkreditierungsunterlagen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Forum AKKREDITIERUNG - 2 Tage | ||
Forum AKKREDITIERUNG![]() Zweitägiges Onlineforum Zielgruppe
Nehmen Sie am Forum AKKREDITIERUNG teil, wenn Sie
- als Qualitätsmanager:in oder Leitung einer akkreditierten Stelle tätig sind oder es demnächst werden. - den Blick über den Tellerrand und den Erfahrungsaustausch mit anderen akkreditierten Stellen suchen. - Ihr Wissen zu QM-Normung, Konformitätsprüfung und DAkkS-Anforderungen ausbauen oder updaten möchten. Lernziele
Nach dem Forum AKKREDITIERUNG
- sind Sie auf aktuellstem Stand der QM-Normung und Konformitätsüberwachung. - werden Sie den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Akkreditierungsanforderungen erfolgreich meistern. - sind Sie für künftige externe Audits und Begutachtungen besser aufgestellt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Florian H.H. Brill,
Roger Ernst, Karl Höppner-Zierow, Erich Klein, Dr. Roman Klinkner, Susanne Kolb, Janine Lietz, Annette Loock, Dr. Tobias Pflock, Patrick Reichert, Alexander Stoffers, Konrad Wagner, Dr. Stephan Walch
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Programm Tag 1: 06.09.2022 09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner) Vorstellung der Referenten und Themen des Vormittagsprogramms 09:15 - 10:15 Revision der ISO 15189 für medizinische Labore (Annette Loock)
10:45 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen (Susanne Kolb)
11:00 - 12:30 Fehlermanagement und Fehlerkultur – Aspekte einer Gratwanderung (Karl Höppner-Zierow)
12:30 - 13:15 Mittagspause
13:15 - 13:45 Austausch in Wonder – mit Referenten 13:45 - 14:00 Vorstellung der Referenten des Nachmittagsprogramms 14:00 - 14:45 Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung (Susanne Kolb)
16:00 - 17:00 Wrap Up und Diskussionsrunde mit Referenten des ersten Tages Tag 2: 07.09.2022 09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner) Vorstellung der Referenten und Themen des Vormittagsprogramms 09:15 - 10:00 Clustervalidierungen - sind standortübergreifende Validierungen akkreditierungsfähig? (Dr. Stephan Walch)
10:00 - 10:45 Interne Audits mal anders (Annette Loock)
11.15 - 11:45 Austausch in Wonder – mit Referenten 11:45 - 12:30 Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Janine Lietz - CAQ und Patrick Reichert - Roxtra)
13:15 - 14:30 Digitale Transformation im akkreditierten Labor – IMS, LIMS, CAQ… (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Konrad Wagner - Labordatenbank sowie Susanne Kolb und Dr. Tobias Pflock - Audit Trails)
15:15 - 16:00 Ausklang in Wonder Besuchen Sie auch unsere Seite Akkreditierung.de.Dort finden Sie weitere Informationen zum Forum Akkreditierung. Medienpartner 2022: ![]() und ![]() |
|||
![]() |
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen - 2 Tage | ||
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen![]() Zweitägiges Seminar
ID: DOK-A
Die Grundlagen eines jeden QM-Systems sind Dokumentationen, die in Form von Handbüchern, Verfahrensanweisungen, Prüfanweisungen, Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs: Standard Operating Procedures) vorliegen können. Beim Einstieg in verantwortliche Positionen (z.B. Prüfleitung, Laborleitung) oder Übernahme einer Funktion im QM-Team treten oft Unklarheiten bei Detailfragen auf. Auch bei der praktischen Umsetzung zeigen sich erfahrungsgemäß immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der QM-Dokumentation, um den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, der Dokumentationsaufwand gesenkt und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann.
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Laborleiter:innen, Qualitätsmanager:innen und Qualitätsbeauftragte - Verantwortliche Labormitarbeiter:innen - Alle, die QM-Dokumente erstellen, überarbeiten, freigeben oder verwalten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- sind Sie mit den Grundlagen zu Aufbau und Pflege einer Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementdokumentation vertraut. - haben Sie wichtige Umsetzungstipps für einer effektive und praxistaugliche Dokumentation erhalten. - sind sie fit im Erstellen und Ausformulieren von SOPs und sonstigen QM-Dokumenten. - werden Sie sich und Ihre Dokumentation im nächsten Audit gut verkaufen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1
Anforderungen an eine QM-/QS-Dokumentation
Grundlagen der Dokumentlenkung
Dokumententypen - eindeutige Kategorisierung als Grundvoraussetzung für eine saubere Dokumentation
Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
Vorgabedokumente richtig formulieren - Beispiele für QM-Dokumente
Tag 2 Praktische Umsetzung, typische Fehler und Probleme
Prüfverfahren/Analysenmethoden oder Untersuchungsverfahren als Vorgabedokumente
Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
Gerätedokumentationen: Geräte- oder Logbücher
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Neu im akkreditierten Labor - 3 Tage | ||
Neu im akkreditierten Labor![]() Dreitägige SeminarreiheID: NAL-RBeim Neueintritt in ein akkreditiertes Labor müssen Mitarbeitende QM-konform eingearbeitet werden und die Regelungen des Qualitätsmanagement-Systems beachten. Dieser immer wieder auftretende Einarbeitungsprozess hat viele Stolperfallen und wird von Akkreditierungsstellen gerne begutachtet. Die Erfahrung zeigt, dass es sehr hilfreich ist, wenn neue Mitarbeitende schnell ein Grundverständnis des Qualitätsmanagements und der Akkreditierung als Kompetenzbestätigung, der Bedeutung von Prüf- bzw. Arbeitsanweisungen sowie einer nachvollziehbaren Dokumentation entwickeln. Externe Auditoren und Begutachter honorieren in der Regel den Nachweis einer gründlichen externen Schulung. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Diese Seminarreihe ist konzipiert für
- Personal aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die im Geltungsbereich des QM-Systems arbeiten. Lernziele
Nach Besuch dieser Seminarreihe
- sind Sie mit den wichtigsten Anforderungen einer Akkreditierung vertraut. - wissen Sie, was in der praktischen Anwendung im Labor zu beachten ist. - treten Sie sicher auf in Audits und vermeiden erfolgreich Abweichungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.370,00 € zzgl. MwSt.
(1.630,30 € inkl. MwSt.)
12.09.2022 mit Dr. Roman Klinkner
Auditvorbereitung für Auditierte 21.11. - 22.11.2022 mit Annette Loock QM-Basiswissen für akkreditierte Labore |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
QM-Basiswissen für akkreditierte Labore - 2 Tage | ||
QM-Basiswissen für akkreditierte Labore![]() Zweitägiges Seminar
ID: QML-A Qualität ist eine vorausgesetzte Anforderung an die Laborergebnisse für die Laborkunden. Welche Konzepte, Prozesse und Tätigkeiten hierzu in der Akkreditierungsnorm gefordert und wie sie in geeigneter Weise umgesetzt werden können, ist das Thema dieses Seminars. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen werden insbesondere neue Teammitglieder in Laboratorien, Entwicklungs- und Prüfbereichen, die im Laboralltag Verantwortung übernehmen für die praktische Anwendung der Regelungen auf der Basis der DIN EN ISO 15189 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 und die mit der Zielsetzung der Norm und ihren Anforderungen vertraut werden sollen.
Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Sie die Anforderungen der Akkreditierungsnormen in Ihrer Laborroutine erfüllen. - sind Sie mit den internen und externen qualitätssichernden Maßnahmen vertraut. - können Sie Schwächen in Ihren qualitätsbezogenen Prozessen erkennen und beseitigen. - können Sie Anstöße geben zur Weiterentwicklung des QM-Systems Ihres Hauses. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Arbeits- und Prüfanweisungen
Validierung und Messunsicherheit
Qualitätsregelkarten und Ringversuche
Tag 2: Anforderungen an den Laborbetrieb
Organisation und Verantwortlichkeit des Managements
Akkreditierungsverfahren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor - 5 Tage | ||
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 2 Veranstaltungen mit insgesamt 5 TagenID: 189-LMedizinische Laboratorien im Bereich der Humandiagnostik besitzen im Regelfall eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO 15189 - Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz". Darin enthalten ist die Forderung, die fachlich-technische Kompetenz des Labors und die Wirksamkeit des Managementsystems abzusichern. Dies geschieht durch Qualitätsbeauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen als zentrale und verantwortliche Koordinationsstellen für QM, die gleichzeitig die Leitung entlasten. Die Erwartungen an die Kompetenz dieser Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:innen sind hoch - sie sind fachlich und methodisch ebenso gefordert wie in der Dokumentation und im Umgang mit Menschen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten Stellen, die
- eine QMB- bzw. QM-Funktion anstreben oder in eine solche Funktion nachrücken werden. - bereits eine QMB- bzw. QM-Funktion innehaben und ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen. - eine stellvertretende QMB- bzw. QM-Funktion begleiten und für den Vertretungsfall gerüstet sein wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Aufgaben von Qualitätsmanager:innen im akkreditierten Labor vertraut. - kennen und verstehen Sie die Forderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189. - wissen Sie, worauf bei der Dokumentation und bei internen Audits zu achten ist. - festigen Sie Ihre Position und verbessern Ihre Chancen und Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.090,00 € zzgl. MwSt.
(2.487,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAkkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO 15189 25.10. - 26.10.2022 Online mit Annette Loock Qualitätsbeauftragte:r im Labor 07.11. - 09.11.2022 Online mit Dr. Roman Klinkner
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor - 5 Tage | ||
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 2 Veranstaltungen mit insgesamt 5 TagenID: 025-LAnerkannte Prüf- und Kalibrierlaboratorien besitzen im Regelfall eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien". Darin enthalten ist die Forderung, die fachlich-technische Kompetenz des Labors, die einheitliche Arbeitsweise und die Wirksamkeit des Managementsystems abzusichern. Dazu stützen sich die meisten Laboratorien auf die Funktion des/der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:in als zentrale und verantwortliche Koordinationsstelle für QM, die gleichzeitig die Leitung entlastet. Die Erwartungen an die Kompetenz dieser Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:innen sind hoch - sie sind fachlich und methodisch ebenso gefordert wie in der Dokumentation und im Umgang mit Menschen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Stellen, die
- eine QMB- bzw. QM-Funktion anstreben oder in eine solche Funktion nachrücken werden. - bereits eine QMB- bzw. QM-Funktion innehaben und ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen. - eine stellvertretende QMB- bzw. QM-Funktion begleiten und für den Vertretungsfall gerüstet sein wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Aufgaben von Qualitätsmanager:innen im akkreditierten Labor vertraut. - kennen und verstehen Sie die Forderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025. - wissen Sie, worauf bei der Dokumentation und bei internen Audits zu achten ist. - festigen Sie Ihre Position und verbessern Ihre Chancen und Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.090,00 € zzgl. MwSt.
(2.487,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAkkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 18.10. - 19.10.2022 Online mit Annette Loock Qualitätsbeauftragte:r im Labor 07.11. - 09.11.2022 Online mit Dr. Roman Klinkner
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Qualitätssicherung im akkreditierten Labor - 2 Tage | ||
Qualitätssicherung im akkreditierten Labor![]() Zweitägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Alle, die für die Qualität von Mess- und Analysenergebnissen verantwortlich sind - Mitarbeitende aus akkreditierten Prüf-, Kalibrier- und medizinischen Laboratorien - Verantwortliche für die Auswahl, Entwicklung, Implementierung, Optimierung und Validierung von Methoden Lernziele
Nach dem Seminar verfügen Sie über
- einen vollständigen Überblick der für eine Akkreditierung nötigen qualitätssichernden Maßnahmen. - die Kompetenz, geeignete Analysenmethoden und Untersuchungsverfahren auszuwählen. - die Qualifikation, zielgerichtet passende Qualitätssicherungsmaßnahmen anzuwenden. - die Fähigkeit, Ergebnisse abzusichern und Messunsicherheiten zu ermitteln. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Analysenmethoden
Geräte und Prüfmittel
Grundlagen statistischer Untersuchungen
Einführung und Modifizierung von Analysenmethoden
Tag 2:
Interne Qualitätssicherung
Externe Qualitätssicherung
Ermittlung der Messunsicherheit
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | ||
![]() |
Aktuelle GLP Trends - 1 Tag | ||
Aktuelle GLP Trends![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter, Principal Investigators - Angehendes und stellvertretendes QS-Personal - Angehende und stellvertretende IT-Verantwortliche - Auftraggeber von-GLP Studien - Alle, die bestehende GLP-Grundkenntnisse ausbauen oder aktualisieren möchten Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die neuesten Dokumente der internationalen Organisationen. - wissen Sie, wie man Geräte nach den aktuellen Standards qualifiziert. - wissen Sie, wie man computergestützte Systeme validiert. - verstehen Sie, wie man die Datenintegrität und Datenlenkung umsetzt (Industrie 4.0). - sind Sie auf die aktuellen Trends der Behördeninspektionen vorbereitet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Validierung computergestützter Systeme (CSV) Computervalidierung (Computerized System Validation [CSV])
Stellen Sie uns Ihre Fragen zu aktuellen Problemen in Ihrem Unternehmen. Fachbücher, Guidelines (Consensus Documents), Newsletter, Organisationen, Veranstaltungen, Internetadressen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
|
|||
![]() |
Basiswissen GxP - 4 Tage | ||
Basiswissen GxP![]() Viertägige SeminarreiheID: GXP-R
GxP bezeichnet zusammenfassend alle Richtlinien der „Guten Praxis“ insbesondere in der Medizin, der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie.
Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Diese Seminarreihe ist interessant für alle,
- die im regulierten Life Science Bereich tätig sind, z.B. in Qualitätssicherungseinheiten. - die ihre Job- und Karrierechancen verbessern möchten. - die sich einen Gesamtüberblick der verschiedenen GxPs verschaffen möchten. Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen GxPs. - sind Sie gerüstet für Tätigkeiten im regulierten Bereich in Pharma-, Agrar- und Life Science-Unternehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.730,00 € zzgl. MwSt.
(2.058,70 € inkl. MwSt.)
21.11.2022 mit Michael Baldus
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 22.11.2022 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 23.11.2022 mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) 24.11.2022 mit Andreas Horstmann Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP) |
|||
Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den oben gelisteten einzelnen Veranstaltungen. Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GCL-A
Für die Analyse von Proben klinischer Prüfungen hat sich seit mehr als 10 Jahren der de facto Qualitätsstandard „Gute Klinische Laborpraxis“ („GCLP“) für das benötigte Qualitätssystem etabliert. Ausgehend von den Grundlagen der Guten Klinischen Praxis (GCP) sind dabei viele Aspekte der Guten Laborpraxis (GLP) eingeflossen und heute allgemein anerkannt als Grundlage für das Qualitätssystem eines Labors, welches im Rahmen klinischer Prüfungen Proben von Prüfungsteilnehmern analysiert.
Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des „GCLP“-Grundwissens, die regulatorische Einordnung auch im internationalen Kontext, sowie die Erarbeitung der spezifischen Aspekte die im Qualitätssystems einer GLP-Prüfeinrichtung bzw. eines akkreditierten medizinischen Labors (DIN EN ISO 15189) nicht eingeführt sind und so für die Arbeit mit klinischen Proben von Prüfungsteilnehmern fehlen. Im Seminar werden sowohl die Anforderungen als auch Lösungen für die Umsetzung vorgestellt. Das Seminar ist auch als regelmäßige Schulung zu GCP für Labormitarbeiter geeignet. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Laborleitungen, Labormitarbeiter und Qualitätssicherungspersonal in Prüflaboratorien bzw. medizinischen Laboratorien, die Proben klinischer Prüfungen (Arzneimittel oder IVD-Medizinprodukte) analysieren - Personen der Sponsorenseite, die in Bezug auf Auftragslaboratorien mit der Auftragsvergabe, der Prüfungsdurchführung und Audits betraut sind - Personen, die Ihr Wissen über die Guten Praxis (GxP)-Regelungen erweitern und vertiefen wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie den Begriff GCLP in seinem regulatorischen Kontext und das zugehörige reflection paper der EMA als Leitfaden für die Umsetzung in einem Labor kennengelernt bzw. aufgefrischt. - haben Sie die Bedeutung der Patienteneinwilligung (informed consent) im Rahmen von klinischen Prüfungen verstanden. - haben Sie erkannt, dass diese Schulung eine Pflichtschulung ist und regelmäßig wiederholt werden sollte. - haben Sie Anleitungen für die praktische Umsetzung von GCLP in Ihrem Labor kennengelernt haben. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu GLP und GCP sowie zur Akkreditierung medizinischer Laboratorien nach DIN EN ISO 15189. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundlegende Regularien für Prüflaboratorien
Entstehung der "GCLP" und internationale Verbreitung
Anwendungsbereich der "GCLP" für Laboratorien
Add-ons in "GCLP" aus der Sicht eines GLP-Prüfeinrichtung
Weitere praktische Aspekte für die Umsetzung von „GCLP“
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GCP-A Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GCP-Grundwissens und damit der Grundlagen Klinischer Studien nach heutigen Qualitätsstandards. Das Seminar erfüllt die Vorgaben der Bundesärztekammer zum "Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter und Mitglieder einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. für Prüfer nach der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und für Prüfer nach dem Medizinproduktegesetz", wie sie im Deutschen Ärzteblatt am 07. Oktober 2016 veröffentlicht wurden. Teilnehmende können eine entsprechende Bescheinigung erhalten. Die Seminarleitung richtet die Schwerpunkte nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden aus.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Prüfärztinnen und Prüfärzte, Studienkoordinationsstellen, Studienassistenzen bzw. Study Nurses, klinische Monitore, Sponsorenvertretungen aus der Pharmaindustrie und Interessierte aus benachbarten GxP-Bereichen - Alle, die Basiswissen zur klinischen Forschung (KliFo) erlangen wollen, die bestehende Vorkenntnisse vertiefen oder die einen Einblick in diesen Arbeitsbereich erhalten möchten - Alle, die sich allgemein für das Thema Klinische Studien interessieren sowie diejenigen, die prüfen wollen, ob der Bereich Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln mit der Durchführung von klinischen Prüfungen nach GCP-Anforderungen ein spannendes und befriedigendes Berufsfeld für sie sein könnte Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis, wie Klinische Prüfungen von Arzneimitteln am Menschen durchgeführt werden. - kennen Sie die Prinzipien der Guten Klinischen Praxis / GCP, auch im Kontext von GxP. - wissen Sie, wie klinische Prüfungen korrekt durchgeführt werden. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten im Bereich der klinischen Studien. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Was sind klinische Prüfungen und warum führt man sie durch?
Wie führt man klinische Prüfungen ordentlich durch?
Wie ist die Patientensicherheit gewährleistet?
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GLP-A Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist wie die GMP wichtig für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer; sie gilt aber nur für präklinische Entwicklung und nicht - wie GMP - für die Produktion. GLP zielt auf die Sicherheit von Mensch und Umwelt bei der behördlichen Zulassung von Stoffen. Neben der Pharma betrifft dies insbesondere auch Branchen wie Agrar, Pflanzenschutz und Chemie. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GLP-Grundwissens. Teilnahmebedingungen: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Neue Mitarbeitende in GLP-Funktionen wie Prüfpersonal, Prüfleitung oder örtliche Versuchsleitung (Principal Investigator PI) - Personen aus der Qualitätssicherungseinheit (QSE) bzw. Quality Assurance Unit (QAU) - Archivverantwortliche, auch aus Auftragsarchiven - Leitungen von Prüfeinrichtungen sowie deren Stellvertretungen - Mitarbeitende aus Prüfeinrichtungen, die eine GLP-Zulassung erwägen oder anstreben - Alle, die verstehen wollen, was wirklich hinter dem oft missverstandenen Begriff Gute Laborpraxis steckt Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Laborpraxis GLP. - sind Ihnen die Rechte und Pflichten der GLP-Schlüsselfunktionen wie Prüfleitung und QSE bekannt. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GLP-zertifizierten Laboratorien insbesondere in den Bereichen Chemie, Agrar, Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Neue Mitarbeitende in GMP-regulierten Bereichen wie pharmazeutische Entwicklung, Produktion, Analytik und Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung - Mitarbeitende in Zulieferfirmen sowie bei Kooperationspartnern von Pharmafirmen - Alle, die ihre GMP-Kenntnisse auffrischen möchten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Herstellungspraxis GMP. - wissen Sie, wie GMP-Anforderungen umzusetzen sind - auch im Labor. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GMP-pflichtigen Bereichen wie Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Basisinformationen - rechtlicher Rahmen
Grundsätze GMP-konformer Dokumentation
GMP-gerechter Umgang mit Abweichungen, Änderungen und Ergebnissen außerhalb der Spezifikation (OOS)
Qualifizierung und Validierung
Reagenzien und Referenzmaterialien
Personal
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
|
|||
![]() |
Expert:in für Gute Laborpraxis (GLP) - 5 Tage | ||
Expert:in für Gute Laborpraxis (GLP)![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 5 TagenID: GLE-LDie Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice, GLP) ist ein international anerkanntes und für Laboratorien in der Produktentwicklung gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätssicherungssystem zur Durchführung der Sicherheitsprüfungen z.B. von Chemikalien, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen und Sprengstoffen. Anwendungsbereich von GLP sind die nicht-klinischen, experimentellen Prüfungen, mit denen Gefahren für Mensch und Umwelt ermittelt und bewertet werden können, um auf dieser Basis behördliche Produktzulassungen auszusprechen. Die GLP ist damit eng verwandt mit der im Pharmabereich relevanten GMP, weist aber deutliche Unterschiede auf – beispielsweise bei den verantwortlichen Funktionen und im projektorientierten Ansatz. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Expert:in für Gute Laborpraxis", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
- Inhaber von GLP-Schlüsselfunktionen wie Prüfleitung (study director), örtliche Versuchsleitung (Principal Investigator), Qualitätssicherung (Quality Assurance) oder Leitung der Prüfeinrichtung (test facility management) oder deren Stellvertreter
- Alle, die ein vertieftes Verständnis der Guten Laborpraxis anstreben, z.B. IT-Personal, das in GLP-Prüfeinrichtungen oder für GLP-Kunden tätig ist, Auftraggeber (Sponsoren) von GLP-Prüfungen, Archivverantwortliche oder neue Mitarbeitende in GLP-zertifizierten Prüfeinrichtungen - Angehende GLP-Inspektoren von Überwachungsbehörden - Laboratorien, die eine GLP-Zulassung anstreben - Lieferanten, die GLP-Forderungen erfüllen müssen Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Guten Laborpraxis. - können Sie die relevanten Gesetze, Verordnungen und OECD-Dokumente zur GLP richtig interpretieren. - kennen Sie alle GLP-Funktionen mitsamt deren Aufgaben und Pflichten. - wissen Sie, wie Behördeninspektionen ablaufen und worauf dabei zu achten ist. - haben Sie die aktuellen GLP-Trends und Entwicklungen kennen gelernt. - sind Sie sattelfest, um GLP-Schlüsselfunktionen wie QS oder Prüfleitung zu übernehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.090,00 € zzgl. MwSt.
(2.487,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGxP-Audits planen und durchführen Neue Termine in Planung GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung Neue Termine in Planung Aktuelle GLP Trends 18.05.2022 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 07.10.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 22.11.2022 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung - 1 Tag | ||
GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Neue Mitarbeitende in GLP-Prüfeinrichtungen in der Funktion des Prüfpersonals - Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter - Angehende und stellvertretende örtliche Versuchsleitung (PIs: Principal Investigators) - Auftraggeber von GLP-Studien Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein gutes Verständnis für die Grundprinzipien der GLP entwickelt. - kennen Sie die rechtlichen Grundlagen. - verstehen Sie genau Ihre Aufgaben in der jeweiligen GLP-Funktion. - kommunizieren Sie kompetenter mit Ihrer QS-Einheit sowie Ihren Auftraggebern. - treten Sie in internen und externen Inspektionen sicherer auf. |
|||
Inhalte
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
Aufbauorganisation einer GLP Prüfeinrichtung
Prüfplanung
Durchführung von GLP-Prüfungen
Gute Dokumentations-Praxis (mit Fallbeispielen)
Gerätequalifizierung (AIQ)
Abschlussdiskussion Aktuelle Literatur und Informationsquellen Fachbücher, Guidelines (Consensus Documents), Newsletter, Organisationen, Veranstaltungen, Internetadressen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) - 1 Tag | ||
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)![]() Neue Termine in Planung
Eintägiges Seminar Zielgruppe
Alle, die
- in GLP-Bereichen tätig sind als Prüfpersonal, Prüfleitung, Qualitätssicherung, IT-Verantwortliche, Archivverantwortliche oder Leitung der Prüfeinrichtung. - in GxP- oder akkreditierten Bereichen mit Qualitätsanforderungen an computergestützte Systeme konfrontiert sind. - Software für GxP-Bereiche programmieren, konfigurieren oder validieren, z.B. für LIMS-Anwendungen, Geräteschnittstellen oder Datenauswertungen. - Individualsoftware oder Excel-Anwendungen unter GxP- oder akkreditierten Bedingungen einsetzen. - computergestützte Systeme und deren Validierung in Audits und Inspektionen überprüfen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- wissen Sie, was der Systemlebenszyklus (system life cycle) als Konzept bedeutet. - sind Sie mit dem V-Modell für Validierungen vertraut. - haben Sie gelernt, welche Phasen bei computergestützten Systemen schriftliche Regelungen (z.B. SOPs) und Qualifizierungen bzw. Validierungen erfordern. - sind Sie mit den grundlegenden Inhalten und Anforderungen des OECD-Dokuments Nr. 17 vertraut. - wissen Sie, was Sie bei der Handhabung und Archivierung elektronischer Daten unter GLP beachten müssen. - kennen Sie die Erwartungen und Anforderungen von (GLP-)Inspektoren zum Einsatz von computergestützten Systemen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Das Dokument OECD No 17 - „Application of GLP Principles to Computerised Systems”
Audit-/inspektionstaugliche Prozesse: „7-Punkte-Plan“
Handhabung elektronischer Daten im regulierten (GLP-)Umfeld
Beispiele, Fragen und Antworten Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GxP im digitalen Umfeld - Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) - 1 Tag | ||
GxP im digitalen Umfeld - Good Automated Manufacturing Practice (GAMP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert?
- Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren, die mit der Validierung der Computersysteme im Labor (LIMS, Geräte und Automatisierung) betraut sind. - Leitende Mitarbeiter:innen der Qualitätskontrolle, im Labor - IT Mitarbeiter betraut mit Umsetzungsaufgaben für Computersystem-Validierungen im Labor Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Grundlagen der Computersystem-Validierung (CSV) nach GAMP5 für Laborgeräte/LIMS und LES-Systeme und verstehen die Vorgehensweise der Validierung. - verstehen Sie die wesentlichen Konzepte bzgl. Spezifikation und Testen der Systeme. - können Sie den risikobasierten Ansatz anwenden. - werden Sie die Verifikation zur Überprüfung der Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen planen und umsetzen können. - werden Sie die Rahmendokumente für die Umsetzung der CSV-Aufgabe erstellen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung in GAMP5
Umsetzung von GAMP5 im Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Expert:in GxP - 8 Tage | ||
IT-Expert:in GxP![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: GIP-LDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboratoien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der eher formale und regulatorische GxP-Ansatz kollidiert leicht mit dem Wunsch nach Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit, wie er in agilen Ansätzen zunehmend verfolgt wird. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "IT-Expert:in GxP", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Prozesse optimieren und digital abbilden wollen. - IT-Systeme GxP-konform betreiben und in die Unternehmens-IT integrieren wollen. - die Schnittstellen zwischen Laborgeräten, Chromatographiedatensystemen, LIMS, ERP-Systemen u.ä. validieren. - elektronische Rohdaten GxP-konform erfassen, auswerten und langzeitarchivieren müssen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, was Sie beim Betrieb computerisierter Systeme unter GMP oder GLP beachten müssen. - verfolgen Sie einen systematischen Ansatz bei der Validierung von Software und computerisierten Systemen. - haben Sie gelernt, wie Sie die Datenintegrität im Labor sicherstellen. - können Sie die GxP-Regeln mit agilen Arbeitsweisen kombinieren und ausbalancieren. - können Sie mit Inspektoren und Auditoren auf Augenhöhe diskutieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.170,00 € zzgl. MwSt.
(3.772,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen Neue Termine in Planung GxP im digitalen Umfeld - Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) 06.10.2022 Online mit Elmar Harringer GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 07.10.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation - 2 Tage | ||
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation![]() Zweitägiges Seminar
ID: SOP-A
Qualitätsmanagementsysteme fordern ebenso wie die "Guten Praktiken" GMP, GLP, GCP bzw. GCLP ausreichend detaillierte Dokumentationen zu allen qualitätsrelevanten Themen und Prozessen. Die Qualitätsdokumentation umfasst zwei wesentliche Gruppen: einerseits die Vorgabedokumente, z.B. Standardarbeitsanweisungen (Standard Operation Procedures SOPs) und anderseits die Nachweisdokumente, oft auch als Aufzeichnungen oder Rohdaten bezeichnet. Vorgabedokumente stellen sicher, dass Prozesse korrekt und konsistent ablaufen. Nachweisdokumente belegen, wer wann was getan hat und welches Ergebnis am Ende heraus kam. So einfach dieses Grundprinzip ist, so sehr steckt doch der Teufel im Detail der QM-konformen Erstellung, Lenkung, Schulung und Archivierung von Dokumenten.
Dieses Seminar vermittelt, was beim Umgang mit diesen Dokumenten zu beachten ist. Sie lernen, wie Sie im Spannungsfeld zwischen Aufwand, Pragmatismus und Regelkonformität die Balance halten.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Mitarbeiter:innen in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - Verantwortliche für die Dokumentenlenkung - Alle, die ihre QM-Dokumentation verbessern wollen - Auditierende und Inspizierende, die sattelfester im Thema werden wollen - Personen, die einen umfassenden Einblick in die Regeln der Guten Dokumentationspraxis und Datenintegrität erhalten wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie die grundlegenden Aspekte von Dokumentation und Guter Dokumentationspraxis kennen- und anwenden gelernt. - sind Ihnen die üblichen Dokumenttypen geläufig wie SOPs, Verfahrensanweisungen, Handbücher, Prüfpläne, Formulare, Rohdaten, Berichte etc. - kennen Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von papierbasierter und elektronischer Dokumentation. - können Sie QM-konforme Vorgabe- und Nachweisdokumente erstellen. - wissen Sie, was hinsichtlich Datenintegrität im Rahmen der Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. - sind Ihnen die Grundlagen der Archivierung von Dokumenten bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: Grundlagen von Dokumenten und Dokumentation
Analysen-/Methodendokumente als spezieller Dokumententyp
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
07 Qualitätssicherung, Validierung & Messunsicherheit | ||
![]() |
Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren - 2 Tage | ||
Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren![]() Zweitägiges Seminar
ID: EXC-A
Excel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Aspekte. Insbesondere, wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch korrekte Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können. Das Seminar vermittelt, welche Strukturen und Funktionen (Auswahl) in Excel zur Verfügung stehen und wie eine Excel-Arbeitsmappe sinnvoll aufgebaut und validiert werden kann. Auch die Möglichkeiten so eine „Excel-Anwendung“ unveränderbar für die regelmäßige Nutzung zu schützen, wird vorgestellt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die die systematische Verwendung von Grundfunktionen für eigene Anwendungen erlernen wollen - Mitarbeitende im regulierten Umfeld (Akkreditierung und GxP), die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen, um die regulatorischen Anforderungen an computergestützte Systeme und deren Validierung nachweisen zu können - Für alle anderen Personen, die Excel zur Datenverarbeitung nutzen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - ist Ihnen bekannt, wie Sie Excel-Anwendungen (einzelne Tabellen/Bereiche oder ganze Arbeitsmappen) vor unbeabsichtigter Veränderung schützen können. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden. - haben Sie gelernt, wie Sie den Validierungsumfang risikobasiert festlegen. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Anregungen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel-Arbeitsmappen erhalten. - kennen Sie Möglichkeiten, die Ihnen eine VBA-Programmierung eröffnet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
Tag 2:
Vorstellung einer SOP zur Validierung von Excel-
Rechenblättern
Workshop (parallele Gruppenarbeiten)
Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Fachkraft Laborstatistik - 10 Tage | ||
Fachkraft Laborstatistik![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 8 Veranstaltungen mit insgesamt 10 TagenID: STA-LModerne Qualitätsmanagement-Systeme, aber auch Zulassungs- und Überwachungsbehörden fordern heute die Validierung bzw. Verifizierung der eingesetzten Mess- und Analysenverfahren. Dies setzt statistische Analysen und Bewertungen und die korrekte Interpretation von Daten voraus, um beispielsweise Verfahrenskenndaten und Messunsicherheiten richtig zu ermitteln. Aber auch die interne Qualitätskontrolle über Regelkarten sowie die externe Qualitätskontrolle über Eignungsprüfungen nutzen Methoden der statistischen Prozesskontrolle. Von Bedeutung ist hier auch immer die Wahl der geeigneten Werkzeuge - vom einfachen Excelsheet bis hin zur kommerziellen Statistiksoftware. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Fachkraft Laborstatistik", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem akkreditierten, zertifizierten oder GxP-regulierten Bereich arbeiten. - statistische Verfahren für Kalibrierung, Validierung/Verifizierung und interne wie externe Qualitätskontrolle einsetzen. - ihr Kompetenzprofil zur statistischen Datenanalyse erweitern möchten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- kennen Sie die in der Qualitätssicherung eingesetzten statistisch-mathematischen Verfahren. - sind Sie mit der Auswertung von Daten für Validierungszwecke vertraut. - festigen Sie Ihre Position als fachliche:r Ansprechpartner:in für das gesamte Team. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.890,00 € zzgl. MwSt.
(4.629,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineData Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten 30.05. - 31.05.2022 Online mit Dr. Michael Winterstein Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 26.09.2022 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 27.09.2022 Online mit Roger Ernst Qualitätssicherung im Labor - Kalibrierung 28.09.2022 Online mit Annette Loock Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten 29.09.2022 Online mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 09.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Praktische Anwendungen 10.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Grundlagen der Laborstatistik 06.02. - 07.02.2023 Online mit Dr. Volker Czabon
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Grundlagen der Laborstatistik - 2 Tage | ||
Grundlagen der Laborstatistik![]() Zweitägiges Seminar
ID: STA-A
In chemischen, biologischen, physikalischen und medizinischen Laboratorien werden Daten verschiedenster Art erhoben. Diese können systematischen Abweichungen wie auch zufälligen Streueinflüssen unterliegen. Für die Interpretation dieser Daten und die Beurteilung ihrer Aussagekraft ist in der Regel eine statistische Auswertung erforderlich.
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist nützlich für alle,
- die qualitative wie quantitative Mess- und Analysenergebnisse ermitteln. - die Labordaten statistisch auswerten und Laborergebnisse freigeben. - die durch Software (z.B. Gerätesoftware oder MS Excel) ausgewertete Daten verstehen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten statistischen Grundlagen, die für Ihre Arbeit relevant sind. - können Sie Labordaten anhand von Kennwerten und Grafiken darstellen und statistisch auswerten. - verstehen Sie die Bedeutung und Aussagekraft dieser statistischen Daten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Wie beschreibe ich gefundene Datenmengen? Grundlagen der beschreibenden eindimensionalen Statistik
Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen? Grundlagen der beschreibenden zweidimensionalen Statistik
Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit? Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Tag 2: Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür werden sie gebraucht? Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendung
Wie kann ich Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen schätzen? Anwendung beim direkten und beim indirekten Schluss
Wie kann ich Vermutungen statistisch untermauern? Theorie der Hypothesentests
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Messunsicherheit - 2 Tage | ||
Messunsicherheit![]() Zweitägige SeminarreiheID: UNS-R
Die zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst ein Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie selbständig die Messunsicherheit nach Bottom-Up Ansatz aus der ISO/IEC Guide 98-3 (GUM) ermitteln und die einzelnen Standardunsicherheitskomponenten zur Optimierung der Mess- oder Prüfprozesse nutzen. sind Sie in der Lage die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.)
26.09.2022 mit Roger Ernst
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 27.09.2022 mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung - 1 Tag | ||
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung![]() Eintägiges Seminar
ID: UNS-A Die zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst ein Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie selbständig die Messunsicherheit nach Bottom-Up Ansatz aus der ISO/IEC Guide 98-3 (GUM) ermitteln und die einzelnen Standardunsicherheitskomponenten zur Optimierung der Mess- oder Prüfprozesse nutzen. - sins Sie in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einleitung
Das Konzept der Messunsicherheit
Grundlagen für die Messunsicherheit
Allgemeine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit: bottom up
Die Konformitätsbewertung
Demonstration / Besprechung einer Auswertehilfe mit Excel Diskussion: Fragen der Seminarteilnehmer Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung - 1 Tag | ||
Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung![]() Eintägiges Seminar
ID: UNS-B Die zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst ein Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie die Messunsicherheit nach dem Top-Down Ansatz aus international anerkannten Normen und Richtlinien ermitteln. - sind Sie in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Allgemeine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit: top down
Verifizierung, Validierung und ihre Elemente
Vergleichbarkeit
Softwareunterstützung
Demonstration / Besprechung einer Auswertehilfe mit Excel Diskussion: Fragen der Seminarteilnehmer Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätssicherung im Labor - 3 Tage | ||
Qualitätssicherung im Labor![]() Dreitägige SeminarreiheID: AQS-R
Die Sicherung der Qualität der Ergebnisse ist essentiell für alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Falsche oder zu ungenaue Ergebnisse können verheerende Folgen für Auftraggeber und die durchführenden Labore haben. Daher ist es wichtig, die passenden Werkzeuge zur Hand zu haben, mit denen die Qualität sichergestellt werden kann. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Diese Seminarreihe ist konzipiert für
- alle, die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten. - Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt. Lernziele
Nach dem Besuch dieser Seminarreihe
- kennen Sie verschiedene Methoden zur internen und externen Qualitätssicherung. - wissen Sie, wie Sie Mess- und Analysenergebnisse absichern und auditfest machen. - können Sie die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen qualitätssichernden Verfahren einschätzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.370,00 € zzgl. MwSt.
(1.630,30 € inkl. MwSt.)
28.09.2022 mit Annette Loock
Qualitätssicherung im Labor - Kalibrierung 29.09.2022 mit Annette Loock Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten 30.09.2022 mit Annette Loock Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätssicherung im Labor - Kalibrierung - 1 Tag | ||
Qualitätssicherung im Labor - Kalibrierung![]() Eintägiges Seminar
ID: AQS-A In analytischen Laboren gehören Kalibrationen zu den Standardvorgehensweisen und legen den Grundstein zur quantitativen Ermittlung von Ergebnissen. Ist die Kalibration nicht korrekt, können die ermittelten Messwerte angezweifelt werden. Daher ist es von immenser Bedeutung, den Vorgang der Kalibration zu verstehen und ihn gemäß den Vorgaben durchzuführen. Im Seminar werden Begriffe zur Kalibration und deren Bedeutung erläutert. Praktische Vorgehensweisen bei externen Kalibrationen, Kalibrationen mit internem Standard und der Kalibration in der Matrix werden ebenso vermittelt wie die Beurteilung einer Kalibration. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- alle, die ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen absichern, validieren und auswerten müssen und sich über die unterstützenden Werkzeuge und Tools informieren möchten. - Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt. Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen die Begriffe und Vorgänge einer Kalibration vertraut und Sie können diese methodisch anwenden. - kennen Sie die Anforderungen, die im Bereich der Analytik an eine Kalibration gestellt werden. - sind Ihnen Faktoren bekannt, die Einfluss auf eine Kalibration nehmen können. - können Sie Ergebnisse einer Kalibration einordnen und bewerten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Kalibrierung und Kalibrationen in der Analytik
Statistische Grundlagen
Kalibrationen in der Praxis
Berücksichtigung von Matrixeffekten in der Kalibrierung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten - 1 Tag | ||
Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten![]() Eintägiges Seminar
ID: AQS-B
Die Qualitätsregelkarte ist ein klassisches Werkzeug zur Auswertung von Prüfergebnissen und dient zur Sicherung der Prozessstabilität. Durch die Verwendung von Regelkarten und das Festlegen von Warn-, Eingriffs- und Toleranzgrenzen, können Störungen in Prozessen frühzeitig erkannt und ein Entgegenwirken eingeleitet werden. Das Seminar vermittelt das Verständnis statistischer Grundlagen der Qualitätsregelkartentechnik und gibt Tipps zum systematischen Vorgehen bei der Vorbereitung des Regelkarten-Einsatzes sowie der Interpretation von Qualitätsregelkarten (Kontrollkarten). Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- alle, die Qualitätsregelkarten erstellen, nutzen und interpretieren müssen. - Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt. Lernziele
Nach diesem Seminar
- wissen Sie, was sich hinter Begriffen wie Vorperiode, Außer-Kontroll-Situationen, Warn- und Eingriffsgrenzen verbirgt. - kennen Sie verschiedene Arten von Regelkarten und deren Einsatzmöglichkeiten. - können Sie Qualitätsregelkarten erstellen, führen und beurteilen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Normanforderungen und statistische Grundlagen
Auswahl und Erstellung einer Regelkarte
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche - 1 Tag | ||
Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche![]() Eintägiges Seminar
ID: AQS-C Die Teilnahme an Ringversuchen bzw. Eignungsprüfungen ist für viele akkreditierte Labore obligatorisch. Alleine die Auswahl der passenden Anbieter von Eignungsprüfungen und die Entscheidung, wie häufig man an welchem Ringversuch teilnimmt, kann eine Herausforderung sein. Wie sich ein Labor am besten auf einen Ringversuch vorbereitet, daran teilnimmt und anschließend die Ergebnisse der Auswertung analysiert, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, erfahren Sie in diesem Seminar. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- alle, die an Ringversuchen mitarbeiten oder für diese Verantwortung tragen. - Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen, in deren Aufgabenbereich die interne und externe Qualitätssicherung fällt. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie Kenntnisse über die Organisation, Durchführung und Auswertung von Ringversuchen. - kennen Sie den Unterschied zwischen Laborvergleichsprüfung, Eignungsprüfung und Ringversuch. - sind Ihnen die Anforderungen zur Teilnahme an Ringversuchen bekannt. - können Sie die Ergebnisse aus Ringversuchen interpretieren und daraus Verbesserungsmaßnahmen ableiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderungen der Akkreditierungsnormen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - 2 Tage | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren![]() Zweitägige SeminarreiheID: VAL-R
Das Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur Validierung darstellen, die Erfüllung von GxP- und Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Am ersten Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt, deren Kenntnis für die nächsten beiden Tage zur praktischen Anwendung vorausgesetzt wird. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.)
09.11.2022 mit Jürgen Voorgang
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 10.11.2022 mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Praktische Anwendungen |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Praktische Anwendungen - 1 Tag | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Praktische Anwendungen![]() Eintägiges Seminar ID: VAL-B Das Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur Validierung darstellen, die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Validierung - Definitionen und Begriffe
Validierungselemente und Verfahrenskennzahlen - Vorstellung und Diskussion anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden - 1 Tag | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden![]() Eintägiges Seminar
ID: VAL-A
Das Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur Validierung darstellen, die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. An diesem Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt.
Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Wie funktionieren statistische Tests?
Tests an zwei oder mehreren Messreihen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung in der Chromatographie - 1 Tag | ||
Validierung in der ChromatographieDieses Programm ist noch im Aufbau. Weitere Details folgen.
Eintägiges Seminar
ID: VAL-D Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierungsbeauftragte:r - 12 Tage | ||
Validierungsbeauftragte:r![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 9 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: VAL-LModerne Qualitätsmanagement-Systeme, aber auch Behörden und Kunden fordern zunehmend Nachweise zur Eignung der eingesetzten Verfahren und Systeme. Dieser Nachweis setzt eine systematische Planung voraus und muss transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dabei reicht das Spektrum von statistischer Analyse von Messdaten über die Verifizierung und Validierung akkreditierter Prüf- und Untersuchungsverfahren bis hin zur GxP-konformen Qualifizierung von Geräten und Validierung von Software und computergestützten Systemen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Validierungsbeauftragte:r", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem akkreditierten, zertifizierten oder GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Eignungsnachweise für Mess- und Analysen, Prozesse, computergestützte Systeme oder Software erbringen müssen. - ihr Kompetenzprofil um den Themenkomplex Validierung erweitern möchten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- sind Sie mit dem breiten Themenspektrum der Validierungen und Verifizierungen vertraut. - festigen Sie Ihre Position und sind Ansprechpartner:in für das gesamte Team. - verschaffen Sie sich bessere Chancen und mehr Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.610,00 € zzgl. MwSt.
(5.485,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineMessunsicherheit - Konformitätsbewertung 26.09.2022 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 27.09.2022 Online mit Roger Ernst Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten 29.09.2022 Online mit Annette Loock Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche 30.09.2022 Online mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 09.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Praktische Anwendungen 10.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Grundlagen der Laborstatistik 06.02. - 07.02.2023 Online mit Dr. Volker Czabon Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren 13.02. - 14.02.2023 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Chromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren - 1 Tag | ||
Chromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren![]() Eintägiges Seminar ID: CHR-A Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die in chemischen Laboratorien analytische Arbeiten mittels Gaschromatographie durchführen. - Je nach Vorkenntnissen, werden Einsteiger in die Gaschromatographie, aber auch Labormitarbeiter, die schon Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt haben und ihre Kenntnisse vertiefen wollen, angesprochen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einfluss der wichtigsten Stellgrößen und Parameter auf die Chromatogramme
Fragen der Teilnehmer Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Das digitalisierte Chromatographielabor - 8 Tage | ||
Das digitalisierte Chromatographielabor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: CHR-LDie Aufzeichnung, Integration und Auswertung von Chromatogrammen ist schon seit Jahrzehnten digitalisiert. Es kommt in Zeiten der digitalen Transformation aber darauf an, eine möglichst vollständige Integration aller digitalen Laborprozesse zu erreichen. Dazu müssen Medienbrüche vermieden, Rohdaten elektronisch abgezeichnet und Berichte rechtswirksam elektronisch unterschrieben werden. Die HPLC- bzw. HPLC/MS- sowie GC-Geräte müssen mit dem Chromatographiedatensystem (CDS) und dem Labor-Informations-Management-Systemen (LIMS) verknüpft werden, an das dann weitere Systeme (MES, DMS, ERP, CAQ...) gekoppelt sind. So entstehen Schnittstellen, die ebenso wie die computerisierten Systeme zu validieren sind. An die Integrität und die Langzeitverfügbarkeit aller Daten werden immer höhere Anforderungen gestellt, insbesondere im regulierten Bereich. Damit all dies möglich wird, muss auch sorgfältig bedacht werden, welche Datenformate eingesetzt werden, um eine GxP-konforme Langzeitverfügbarkeit archivierter Daten und Dokumente zu erreichen und Abhängigkeiten von proprietären Datenformaten einzelner Hersteller zu vermeiden. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Das digitalisierte Chromatographielabor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die
- ein Chromatographielabor betreiben. - die Digitalisierung vorantreiben wollen. - die Datenqualität und Datenverfügbarkeit verbessern wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- besitzen Sie einen umfassenden Überblick zu allen Einzelaspekten des digitalisierten Chromatographielabors. - kennen Sie die Chancen, aber auch die Herausforderungen einer durchgängigen Digitalisierung. - verfügen Sie über das Handwerkszeug, um Digitalisierungsstrategien zu konzipieren. - werden Sie in der Lage sein, realistische Digitalisierungsziele festzulegen und zielsicher zu verfolgen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.170,00 € zzgl. MwSt.
(3.772,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineDatenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 18.05. - 19.05.2022 Online mit Burkhard Schäfer Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz 01.06.2022 Online mit Lukas Graubner Elektronische Unterschriften und Signaturen 02.06.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Chromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren 15.07.2022 Online mit Ulf Boderius Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen - 1 Tag | ||
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen![]() Eintägiges Seminar ID: PIP-A Seit nunmehr 60 Jahren sind Kolbenhubpipetten wichtige Werkzeuge in analytischen Laboren. Mitarbeitende aus chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien nutzen Kolbenhubpipetten im täglichen Gebrauch für Experimente, Studien und Analysen. Dennoch sind nicht allen Anwendern die Fehler, die bei einem Pipettiervorgang gemacht werden können, bewusst. Ferner ist nicht jede:r mit dem Vorgang der Kalibration von Kolbenhubpipetten vertraut. Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Typen und Modelle, zeigt auf, wie Fehler im Alltag vermieden werden können, vermittelt Informationen zum Kalibrieren und informiert, wie Pipetten gewartet und gepflegt werden müssen, um die Nutzungsdauer zu verlängern. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
- Alle im Labor tätigen und Kolbenhubpipetten nutzende Personen, die den Vorgang des Pipettierens verbessern wollen. - Laborfachkräfte, technische Fachkräfte, technische Assistenzen, wissenschaftliche Mitarbeitende, die sich über Pipetten informieren möchten. - Qualitätsmanager:innen, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Kolbenhubpipetten und andere Liquid Handling-Geräte richtig zu bedienen sind. - haben Sie an verschiedenen Beispielen demonstriert bekommen, wie Pipetten zu Warten und zu Pflegen sind. - haben Sie Kenntnisse zur normkonformen Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten und können diese in Ihrer Prüfroutine anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundlagen des Pipettierens
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen - 1 Tag | ||
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen![]() Eintägiges Seminar
ID: WAG-A
Die Einbindung von Waagen in Qualitätssicherungssysteme (z.B. DIN EN ISO 9001: 2015, GMP, GLP, ISO/IEC 17025) hat einen hohen Stellenwert. Das Prüfmittel Waage muss in angemessenen Intervallen auf richtige Funktion und Prozesstauglichkeit überprüft werden, Prüfergebnisse sind in geeigneter Form zu dokumentieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Labor- und Prüfleitungen, Forschende, Mitarbeitende der Qualitätssicherung in Produktion und Kontrolle sowie Personen, die Waagen im Laboralltag nutzen. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie gelernt, wie Sie Feststoffe und Flüssigkeiten korrekt einwiegen. - wissen Sie, wie Sie Wiegefehler vermeiden können. - können Sie Waagen richtig pflegen und reinigen. - haben Sie ein Verständnis für den Kalibrierungsprozess erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
499,00 € zzgl. MwSt.
(593,81 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundlagen, Begriffe, Messunsicherheit, Prozesssicherheit beim Wägen
![]() Führender Waagenhersteller und Anbieter von Präzisionsinstrumenten und Dienstleistungen für den Einsatz im Labor und in der Fertigung Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Forum LIQUID HANDLING - 1 Tag | ||
Forum LIQUID HANDLING![]() Dieses Programm ist noch im Aufbau. Weitere Details folgen.
Eintägiges Forum ID: LIQ-A Das Handling von Flüssigkeiten in analytischen, medizinischen und Life Science-Laboren hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Grund ist die Produktivitätssteigerung, die mit modernen Liquid Handling-Sytemen beim Pipettieren, Verdünnen, Mischen, Titrieren, Dosieren und Dispensieren erreichbar sind. Aktuelle Liquid Handling-Systeme von Pipetten über Workstations bis hin zu Robotern liefern auch bei hohen Probenzahlen gute Präzision, sparen Zeit und verringern den Reagenzienverbrauch. Das Forum LIQUID HANDLING bringt Sie auf den aktuellen Stand der Technik und vertieft die Aspekte Digitalisierung, Automatisierung, Akkreditierung und Nachhaltigkeit. Teilnahmebedingungen Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Forum LIQUID HANDLING richtet sich an alle, die
- im Labor Flüssigkeiten pipettieren, dispensieren, titrieren, dosieren, transportieren, mischen und verdünnen. - den Automatisierungsgrad und damit die Produktivität im Labor steigern wollen. - sich über den aktuellen Stand der Technik informieren möchten. Lernziele
Nach Besuch des Forums LIQUID HANDLING
- haben Sie Anregungen erhalten um das Liquid Handling in Ihrem Labor zu verbessern. - kennen Sie neue Möglichkeiten, um Automatisierungsgrad, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. - wissen Sie, was die Ausgabe 2022 der Liquid Handling Normenreihe ISO 8655 an Neuerungen bringt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themenübersicht (Programm folgt)
|
|||
![]() |
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r - 6 Tage |