01 Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit | |||
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling - 1 Tag | |||
Basiswissen Betriebswirtschaft und ControllingVerstehen Sie die Kaufleute in Ihrem Beruf? Das ist nicht immer einfach, denn betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte unterscheiden sich grundlegend von naturwissenschaftlich, medizinisch, pharmazeutisch bzw. biologisch/chemisch geprägten Tätigkeitsfeldern im Unternehmen. Lernen Sie an einem Tag die wichtigen Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaft und des Controllings kennen, so dass Sie in der Lage sind, auf Augenhöhe zu kaufmännischen Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität mitzudiskutieren.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen - Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen - Angestellte, die Ihre Kosten im Blick haben müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachvollziehen. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und das Labor
Controlling als Führungsinstrument
Kostenrechnung als Datengrundlage des Controllings im Labor
Controlling mit Kennzahlen im Labor
Laborsteuerung mit der Balanced Scorecard
Schlussfolgerungen für das LaborcontrollingDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Führung und Teamleitung - 1 Tag | |||
Führung und TeamleitungAufgaben und Rolle einer Führungskraft unterscheiden sich grundsätzlich von denen einer operativ tätigen Person. Wenn mit der Beförderung auf eine Führungsposition der Rollenwechsel nicht vollzogen wird, können Frustration und Schlechtleistung sowohl bei den Beschäftigen als auch bei der Führungskraft selbst daraus erwachsen. Mit der Veranstaltung können sich Nachwuchskräfte auf die Weiterentwicklung vorbereiten. Aber auch erfahrene Führungspersonen können im Rahmen des Seminars ihr Verhalten mit einem Ideal-Konzept abgleichen und Entwicklungsfelder identifizieren.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Personen, die eine (Labor-) Leitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell stellvertretend in leitender Funktion agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Führung als Job
Arten der Führung
Instrumente der Führung
"Erfolg" von Führung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Höhere Produktivität und Wertschöpfung im Labor - 2 Tage | |||
Höhere Produktivität und Wertschöpfung im LaborDas analytische Labor ist zentrale Schnittstelle im Produktionsablauf. Neben den klassischen Herausforderungen zur Etablierung effizienter Prozess spielen Wertschöpfung, Digitalisierung und Mitarbeitersuche bzw. -bindung eine erfolgskritische Rolle. Das Seminar behandelt die Grundlagen effizienter Laborprozesse z.B. basierend auf Lean Six Sigma und fokussiert im Speziellen auf die erforderlichen Fähigkeiten in den Bereichen Wertschöpfung, Digitalisierung und Mitarbeiterführung bzw. deren Einbindung. Hoher Praxisbezug, Beispiele und interaktive Elemente fördern den Austausch insbesondere bei der Diskussion von gescheiterten Projekten, Pain Points und deren Ursachen. Das Seminar zeigt praktische Wege auf, die erforderlichen Freiräume im Arbeitsalltag zu schaffen, um die Organisation nachhaltig weiterzuentwickeln und die (strategischen) Ziele zu erreichen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Leiter:innen der Qualitätskontrolle, Labor-/Teamleitungen und Führungskräfte - Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren - Alle, die ihr Labor hinsichtlich Kosten, Produktivität, Qualität, Zuverlässigkeit und Durchlaufzeit verbessern bzw. optimieren wollen Lernziele
Nach dem Seminar
- können Sie den Scope eines Projektes abgrenzen und die Stakeholder-Anforderungen genau spezifizieren. - verstehen Sie die wesentlichen Prozesseigenschaften und können geeignete Messgrößen definieren. - analysieren Sie Daten und Prozesse zur Identifikation der Ursachen von Leistungsproblemen. - werden Sie Lösungen von Leistungsproblemen generieren, auswählen und implementieren können. - stellen Sie die Nachhaltigkeit der Problemlösung dauerhaft sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1Wege zu höherer Produktivität, mehr Wertschöpfung und geringerer Komplexität im Labor
Identifikation von Problemen im Labor
Ermittlung der Problemgröße
Tag 2Problemursachen im Labor systematisch identifizieren
Verbesserungen entwickeln und rasch umsetzen
Nachhaltigkeit effizienterer Prozesse sicherstellen
AusblickDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Kommunikation und Führung - 2 Tage | |||
Kommunikation und FührungGestiegene Effizienzanforderungen verlangen heute eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation des Berufslebens. Gerade für angehende Teamleitungen ist dies oftmals eine neue Erfahrung nach technischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit. Wichtige Grundregeln für die Selbst- und Teamorganisation sowie für Gesprächsführung und Kommunikation in der Gruppe werden an Beispielen dargestellt und in Gruppenarbeiten und Rollenspielen eingeübt.
Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Führungskräfte, Stabsfunktionen sowie Mitarbeitende aller Stufen, die vor ersten Führungsaufgaben stehen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie Führungsgrundlagen, die Personen in leitenden Funktionen mitbringen müssen. - sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie gelernt, wie Sie Mitarbeitergespräche im Alltag erfolgreich gestalten können. |
|||
Tag 1: FührungsgrundlagenBegrüßung und Vorstellung mittels "Wissensmarkt"Führungsgrundlagen
Führungsperson und Führungsbeziehung
Die "geführten" Mitarbeitenden
Tag 2: Kommunikation und FührungKommunikation
Führungsinstrumente
Heute und morgen in der Führungsrolle
Abschluss- Zusammenfassung- offene FragenLiteratur
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Labor- und Qualitätsmanager:in - 34 Tage | |||
Labor- und Qualitätsmanager:inDie Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im beruflichen Alltag sind Allroundereigenschaften und Pragmatismus gefordert. Neue Herausforderungen stellen sich beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei Arbeitsschutz und Laborsicherheit, bei Budgetierung und Kostenkalkulation, der Optimierung von Prozessen, beim Management von Projekten und ganz besonders bei der Personalführung und der Digitalisierung des Labors. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- noch neu in der Rolle als Labor- oder Teamleiter sind. - die eine Führungsposition im Laborbereich anstreben bzw. dafür vorgesehen sind. - ihre Kompetenzen systematisch und praxisnah weiter entwickeln möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Sie für die umfangreichen Aufgaben des Labormanagements gerüstet. - können Sie weitere Fach- und Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung übernehmen. - haben Sie vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement erworben. - festigen Sie Ihre Position und stützen das gesamte Laborteam. - verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten in der Berufswelt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
14.870,00 € zzgl. MwSt.
(17.695,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineWirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen 03.03. - 04.03.2025 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Grundlagen der Laborstatistik 11.03. - 12.03.2025 Online mit Dr. Volker Czabon Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 13.03.2025 Online mit Dr. Roman Klinkner Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring 14.03.2025 Online mit Dr. Antonio Romaguera Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren 18.03. - 19.03.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 24.03.2025 Online mit Jürgen Voorgang 10.11.2025 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 25.03.2025 Online mit Annette Loock 11.11.2025 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 26.03.2025 Online mit Annette Loock 12.11.2025 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 27.03.2025 Online mit Annette Loock 13.11.2025 Online mit Annette Loock Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 01.04.2025 Online mit Dr. Chantal Asche 20.10.2025 Online mit Dr. Chantal Asche Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 02.04.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 21.10.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 09.04. - 10.04.2025 Online mit Dr. Stephan Walch 24.11. - 25.11.2025 Online mit Dr. Stephan Walch Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 28.04. - 29.04.2025 Online mit Annette Loock 15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 05.05. - 06.05.2025 Online mit Jan Schuboth 22.10. - 23.10.2025 Online mit Jan Schuboth Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 09.05.2025 Online mit Frank Gust 10.10.2025 Online mit Frank Gust Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 12.05.2025 Online mit Roger Ernst 08.10.2025 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 13.05.2025 Online mit Roger Ernst 09.10.2025 Online mit Roger Ernst Führung und Teamleitung 13.05.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel 14.10.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Projektmanagement kompakt 15.05.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 01.10.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 16.05.2025 Online mit Insa Boderius 17.10.2025 Online mit Insa Boderius Computer-System-Validierung (CSV) 19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 24.02. - 26.02.2025 Online mit Annette Loock 02.09. - 04.09.2025 Online mit Annette Loock LIMS-Forum 28.10. - 29.10.2025 Präsenz (Mainz) IT-Sicherheit im Labor 04.11.2025 Online mit Joachim Post
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Laborleiter:in (Grundkurs) - 5 Tage | |||
Laborleiter:in (Grundkurs)Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden. Um all diese Aufgaben und Vorgaben bewältigen zu können, benötigt die Laborleitung umfassende Kenntnisse und geeignete Werkzeuge, die in diesem Lehrgang vermittelt werden. Der Fokus des Lehrgangs liegt auf Kommunikation und Motivation, Führung und Teamleitung, Kosten und Controlling, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Arbeitsschutz und Laborsicherheit sowie LIMS und Labor-IT.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Alle, die erst seit kurzem eine Laborleitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertretung agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden. Lernziele
Nach Besuch des Lehrgangs
- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten und kennen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams. - kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik sowie die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS und wissen nach welchen Kriterien Sie eine sinnvolle Auswahl der Labor-Software treffen. - haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen Regelungen der Gefahrstoffverordnung erhalten. - haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt und wissen, wie ein Projekt strukturiert geplant, durchgeführt und nachbereitet wird. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
2.400,00 € zzgl. MwSt.
(2.856,00 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineBasiswissen Betriebswirtschaft und Controlling 12.05.2025 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg 13.10.2025 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Führung und Teamleitung 13.05.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel 14.10.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Effiziente Labororganisation durch LIMS 14.05.2025 Online mit Dr. Annika Hantusch 15.10.2025 Online mit Dr. Annika Hantusch Projektmanagement kompakt 15.05.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 01.10.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 16.05.2025 Online mit Insa Boderius 17.10.2025 Online mit Insa Boderius
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Labormanager:in - 9 Tage | |||
Labormanager:inDie erfolgreiche Leitung eines Labors erfordert weit mehr als bloße fachliche Expertise, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen vermittelt wird. Neben fundierten Kenntnissen in Arbeitsschutz und Sicherheit sind auch die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen, effektive Projektorganisation, Mitarbeiterführung, Ressourcenkoordination, Budgetmanagement und das Erreichen von Zielen entscheidend. Häufig greift man auf das bewährte Prinzip des "Learning by doing" und "Trial and Error" zurück. Effektiver ist jedoch der gezielte Besuch unseres Lehrgangs, der Ihnen systematisch und gründlich das erforderliche Rüstzeug für die berufliche Praxis vermittelt.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und eine leitende Funktion anstreben oder bereits dafür vorgesehen sind. - Personen, die neben ihrer Fachexpertise auch Führungsaufgaben übernehmen und somit mehr Verantwortung für das gesamte Team tragen wollen. - Alle, die ihre aktuelle Position stärken und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten. Lernziele
Nach Abschluss dieses Lehrgangs
- verfügen Sie über umfassende Kenntnisse der vielfältigen Anforderungen, die mit der Leitung eines Labors einhergehen, und können diese in Ihrem beruflichen Umfeld erfolgreich umsetzen. - besitzen Sie ein Verständnis für effektive Kommunikation und solide Teamführung im Labor, wodurch Sie diese Fähigkeiten auch in von Ihnen betreuten Projekten integrieren können. - sind Sie bestens gerüstet im Bereich Arbeitsschutz und kennen die rechtlichen Pflichten und Haftungen, die mit der Leitung eines Labors verbunden sind. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen verstehen, überblicken und interpretieren. - sind Sie in der Lage, gezielte Controlling-Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labors zu sichern und zu verbessern. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.120,00 € zzgl. MwSt.
(4.902,80 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineWirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen 03.03. - 04.03.2025 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 09.05.2025 Online mit Frank Gust 10.10.2025 Online mit Frank Gust Führung und Teamleitung 13.05.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel 14.10.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Projektmanagement kompakt 15.05.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 01.10.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 16.05.2025 Online mit Insa Boderius 17.10.2025 Online mit Insa Boderius LIMS-Forum 28.10. - 29.10.2025 Präsenz (Mainz) IT-Sicherheit im Labor 04.11.2025 Online mit Joachim Post |
|||
Laborteams erfolgreich motivieren und führen - 2 Tage | |||
Laborteams erfolgreich motivieren und führenGestiegene Effizienzanforderungen verlangen eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation. Hier immer zielführend "mitzumischen" ist oftmals eine neue Erfahrung - nicht nur für Berufseinsteigende nach wissenschaftlicher Tätigkeit als "Einzelkämpfende". Wie gestaltet man die tägliche Kommunikation und Kooperation und geht respektvoll im Team und mit dem Team um? Wie begegnet man Situationen, in denen nicht nur Konsens und Harmonie vorherrschen, sondern auch Konflikte entstehen können? In Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden typische Konstellationen thematisiert und erlebt. Neues Verhalten wird ausprobiert und getestet. Erkenntnisse über Persönlichkeit und ein starkes Augenmerk auf eigene Stärken und Schwächen sollen Sie fit machen für tagtägliche Situationen und Ihnen mehr Sicherheit im Führungsverhalten geben.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Personen, die aktuell Personalverantwortung in einer Führungsrolle wahrnehmen und die Kooperation und Kommunikation im Team verbessern möchten - Leitende, die die Motivation der Mitarbeiter erhöhen möchten - Personen, die auf eine Führungstätigkeit vorbereitet werden sollen Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation. - nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse. - gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1Kommunikation und Kooperation
Tag 2Motivieren und Führen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse - 2 Tage | |||
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und ImpulseKaum ein Thema erscheint langfristig wichtiger als Nachhaltigkeit. Doch was genau ist Nachhaltigkeit - und was kann und muss man konkret tun, um einen der vielen Aspekte von Nachhaltigkeit zu packen und praktisch umzusetzen? Und wie kann man das tun, ohne dass es zu Lasten der Wirtschaftlichkeit geht? Diese Veranstaltung gibt Antworten. Und zwar nicht nur auf die grundlegenden Fragen, sondern ganz besonders auch auf die Umsetzbarkeit in Laboratorien. Denn Laboratorien stehen hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch, Schadstoffen und Emissionen ganz besonders im Fokus. Gleichzeitig hat jedes Labor andere Herausforderungen und muss individuelle Maßnahmen entwickeln. Mit der Ecomapping-Methode erhalten die Teilnehmenden Einsicht in ein Tool, mit dem ein individueller Aktionsplan entwickelt und umgesetzt werden kann.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Alle, die dem Thema Nachhaltigkeit im Labor künftig mehr Beachtung schenken wollen - Mitarbeiter von Laboren, die nach ganz konkreten Möglichkeiten Ausschau halten, Nachhaltigkeit authentisch und effektiv mit Wirtschaftlichkeit zu verknüpfen. Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie einen umfassenden Überblick, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. - kennen Sie viele konkrete und erfolgversprechende Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Labor. - wissen Sie, wie Ihnen Nachhaltigkeit Vorteile bei Energieverbrauch, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit bringt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Grundlagen, Systematik und strategische Umsetzung
Tag 2:Nachhaltigkeit im Labor konkret umsetzen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung - 1 Tag | |||
Rechtspflichten und Haftung der LaborleitungZum Berufsalltag von Laborleitungen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management auch das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Dabei trägt die Laborleitung die Verantwortung, dass in ihrem Bereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. In der Veranstaltung wird aufgezeigt, welche Regelungen von der Laborleitung umgesetzt werden müssen, in welcher Form und wo Handlungsspielräume bleiben. Dabei werden auch Fragen zur Haftung der Laborleitung sowie personal- und arbeitsrechtliche Aspekte erläutert.
Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagen für Nichtjuristen
Regelwerke für die Laborleitung
Arbeitsrecht für die Laborleitung
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
Produzenten- und Produkthaftung
Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Rechtssicherheit im Labor - 2 Tage | |||
Rechtssicherheit im LaborZum Berufsalltag von Laborleiter:innen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Die Funktion des Laborleitenden spielt eine zentrale Rolle, da er dafür Sorge trägt, dass in seinem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. Welche Regelungen müssen von der Laborleitung umgesetzt werden, in welcher Form und wo bleiben Handlungsspielräume? Welche Maßnahmen in Arbeitsschutz und Laborsicherheit müssen eingehalten werden, um Mitarbeitende vor gesundheitlichen Schäden zu schützen? Diese und weitere Fragen werden im Seminar adressiert.
Zielgruppe
An wen richtet sich diese Veranstaltung
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen wie Sie diese verringern können. - kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung. - sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt. - wissen Sie wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
09.05.2025 mit Frank Gust
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 16.05.2025 mit Insa Boderius Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen |
|||
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
10.10.2025 mit Frank Gust
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 17.10.2025 mit Insa Boderius Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen - 2 Tage | |||
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - GrundlagenEin fundiertes Verständnis wirtschaftlicher Prinzipien und eine effektive Kostenrechnung sind in der heutigen beruflichen Landschaft unerlässlich, unabhängig von der individuellen Qualifikation. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen sowie Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen sehen sich gleichermaßen mit der Notwendigkeit konfrontiert, Budgets strategisch zu planen und effizient zu nutzen. Das Seminar "Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr kaufmännisches Wissen zu vertiefen und gezielte Einblicke in die entscheidenden Bereiche von Kostenrechnung, Investition und Controlling zu gewinnen. Optimieren Sie Ihren beruflichen Erfolg im Labor durch den Erwerb entscheidender kaufmännischer Fähigkeiten. In unserem Seminar zu "Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Fallstudie" am 8.10.2024 können Sie ihr erworbenes Wissen auch praktisch anwenden.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Personen, die Entscheidungen über Laborinvestitionen vorbereiten, treffen oder begründen müssen - Alle, die Transparenz und Übersicht in ihre Kostenstrukturen bringen wollen - Labormitarbeitende, die als Bindeglied zwischen Labor und Controlling fungieren - Mitarbeitende, die auch ohne betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse einen Überblick über die Abteilungszahlen brauchen Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL aufgebaut. - wissen Sie, wie Sie Laborkosten strukturieren, analysieren und verfolgen. - können Sie wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermitteln, interpretieren und kommunizieren. - sind Sie in der Lage, eine kommunikative Brücke zwischen Labor und Controlling zu bilden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag1:Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit von LaborenFinanzierungsinstrumente und LiquiditätsplanungBreak Even Berechnung vor GroßinvestitionenSteuern über Kennzahlen und KPIsBalanced Scorecard - ein ganzheitliches ControllinginstrumentMehr Effizienz durch Benchmarking und Best PracticesTag2:Kostenarten und deren Bedeutung für LaboreAnalyse von LaborkostenstrukturenPersonal als zentraler KostenfaktorKostenstellen und KostenträgerBudgetierung und Kostenkontrolle im LaborMake or buy-Entscheidungen richtig treffenProduktivitätstreiber und -bremser erkennenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
02 Laborplanung, Laborsicherheit & Projektmanagement | |||
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - 1 Tag | |||
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit GefahrstoffenZum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung. - sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt. - wissen Sie, wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Überblick über REACH
GHS / CLP
Rolle und Funktionen im Arbeitsschutz
Rechtliche Anforderungen anhand der Gefahrstoffverordnung und den jeweiligen TRGS und der DGUV Information 213-850: Die neue Laborrichtlinie
Ausblick auf geplante gesetzliche ÄnderungenDiskussion und ErfahrungsaustauschDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Grundwissen Projektmanagement - 2 Tage | |||
Grundwissen ProjektmanagementZur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Idealerweise bringen die Teilnehmenden Arbeitsthemen aus der eigenen Berufspraxis in das Seminar ein. Damit wird für alle Teilnehmenden ein hoher Wissenstransfer sichergestellt. Alle eingesetzten Methoden können damit an diesen Praxisprojekten praktisch umgesetzt werden.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, technische Angestellte aus dem Laborbereich, technische Assistenten und Assistentinnen, Wissenschaftler:innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, die als Projektleitung oder Projektmitarbeitende mit Projektarbeit in verschiedenen Rollen konfrontiert werden. - Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die ihre Projektpraxis durch geeignetes Backgroundwissen erweitern möchten. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen relevante Begriffe und Definitionen des Projektmanagements geläufig. - haben Sie gelernt, komplexe Sachverhalte in handliche Arbeitspakete zu zerlegen und zeitlich einzuordnen. - haben Sie Kenntnisse in Ressourcen- und Finanzenplanung innerhalb von Projekten. - sind Sie vertraut mit den sozialen Aspekten der Projektarbeit und wissen, wie man klare Arbeitsstrukturen und Zuständigkeiten festlegt und angemessen kommuniziert. |
|||
Tag 1:Basiswissen Projekte (Projektbegriff und Definition)
Projektdefinition
Projektplanung (Teil 1 - Strukturierung)
Gruppenarbeit: Praxisprojekte
Dokumentation in Projekten
Tag 2:Projektplanung (Teil 2 - Zeitplanung)
Gruppenarbeit: Praxisprojekte
Projektplanung (Teil 3 - Kosten und Ressourcenplanung)
Projektumsetzung (Teil 1 - Projektcontrolling)
Projektumsetzung (Teil 2 - Umgang mit Änderungen)
Projektorganisation
Projektabschluss
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Kommunikation im Projektteam - 1 Tag | |||
Kommunikation im ProjektteamSchlechte Kommunikation ist einer der Hauptgründe für das Scheitern von Projekten und somit eine Schlüsselkompetenz für die erfolgreiche Durchführung von Projekten. Einer Studie der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) zu Folge sind sich Projektleitungen der Bedeutung der Projektkommunikation zwar bewusst, unterschätzen jedoch deren Umfang. Ein Teil der Projektkommunikation lässt sich mit leicht erlernbaren Werkzeugen planen und durchführen. Dennoch kommt es innerhalb von Projekten auch immer wieder zu Konfliktsituationen in denen Projektleitungen gefordert sind, Lösungen zu finden. Aufbauend auf den Grundlagen effektiver Kommunikation behandelt dieses Seminar die Themenfelder der geplanten und ungeplanten Kommunikation im Projekt.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, technische Angestellte aus dem Laborbereich, technische Assistenten und Assistentinnen, Wissenschaftler:innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, die als Projektleitung oder Projektmitarbeitende mit Projektarbeit in verschiedenen Rollen konfrontiert werden. - Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die die Kommunikation in Ihren Projektteams durch geeignetes Backgroundwissen verbessern möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- ist Ihnen deutlich, wie gute und effektive Kommunikation zum Erfolg von Projekten beitragen kann. - haben Sie Methoden kennengelernt, die Sie in der Projektkommunikation unterstützen. - sind Ihnen Konfliktpotentiale bewusst und Sie kennen Möglichkeiten diese frühzeitig zu erkennen und ihnen deeskalierend zu begegnen. |
|||
Bedeutung der Kommunikation im Projektteam
Grundlagen effektiver Kommunikation
Geplante Kommunikation in Projekten
Effektive Projektmeetings
Ungeplante Kommunikation in Projekten
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Labore planen, bauen und einrichten - 1 Tag | |||
Labore planen, bauen und einrichtenDer Neu- oder Umbau von Laboren ist ein komplexes Projekt und eine große Herausforderung. Um das optimale Planungsziel zu erreichen und maximale Funktionalität sowie Produktivität der Labore zu ermöglichen, bedarf es einem fähigen Projektteam und genügend Raum für die Planung. Das Seminar vermittelt das hierfür nötige Basiswissen und zeigt die Leitplanken für ein erfolgreiches Projekt auf.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Alle, die Labore umbauen oder neu bauen wollen - Personen, die in Laborbauprojekte involviert sind oder sein werden - Mitarbeitende, die noch wenig Erfahrung mit Laborbauprojekten haben Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie eine gute Übersicht zu den wichtigen Aspekten des Laborbaus. - können Sie Zeit und Geld sparen durch Vermeidung typischer Fehler. - kennen Sie praxisnahe Beispiele und profitieren von diesem Wissen. - wissen Sie, welche Entscheidungen bei einem Laborbau anstehen. - werden Sie die Komplexität Ihres Laborprojekts besser einschätzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Planung
Bau
Bezug
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Laborkonzepte der Zukunft - 1 Tag | |||
Laborkonzepte der ZukunftWas sind zukunftsfähige Laborkonzepte? Es geht nicht einfach darum, die alte Laborumgebung "neu und schön" zu gestalten, sondern flächenoptimiert, effizient und resilient auf die aktuellen transformierenden äußeren Einflüsse abgestimmt. Zukunftsfähige Labore erfordern konkret nicht ausschließlich die Betrachtung und Planung mit Fokus auf die Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf die Integration von Kernfaktoren wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Prozessoptimierung. Gemeinsam mit erfahrenen Expert:innen werden in diesem Seminar Laborkonzepte neu gedacht.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Laborleitungen, die Innovationen und Trends erfassen und ihre Labore fit for future machen wollen - Alle, die vor Investitionsentscheidungen für Um- oder Neubau von Laboren stehen - Personen, die in Laborbauprojekte involviert sind oder sein werden - Alle, die nachhaltige Laborkonzepte suchen Lernziele
Nach der Veranstaltung
- verstehen Sie, warum und wie sich Labore künftig ändern müssen. - haben Sie neue Impulse für Ihre zukunftsfähige Laborwelt. - können Sie Anforderungen von morgen in Ihrer Planung von heute berücksichtigen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Modernes Labordesign
Digitalisierung und Automatisierung
Technische Innovationen und Trends
Faktor Mensch
Nachhaltige Labore
PraxisbeispieleEntscheidungsfindung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Laborplanung - 6 Tage | |||
LaborplanungViele Laboratorien befinden sich in Räumlichkeiten, die den aktuellen Anforderungen nur teilweise entsprechen. Nur selten ergibt sich die Chance, neu zu planen und zu bauen - oder zumindest umzubauen. Daher fehlt dann auch meist die praktische Erfahrung mit der Folge, dass manches nicht bedacht und später bereut wird. Dieser Lehrgang führt Sie durch die typischen Phasen "Planen-Bauen-Umziehen". Sie werden viele wertvolle Tipps erhalten und (zumindest einige) teure Fehler vermeiden. Wir empfehlen Ihnen den Besuch des Lehrgangs möglichst zu Beginn der Planungsphase.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist wichtig für alle, die
- einen Um- oder Neubau eines Labors planen. - noch keine eigenen Erfahrungen mit Laborplanungen und Laborbauten gemacht haben. - hohe Ansprüche an die Qualität haben und unnötige Fehler vermeiden wollen. - die Einhaltung von Zielterminen und Budgets sicherstellen müssen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- wissen Sie, welche Fehler bei Laborplanungen auftreten können und wie Sie sie vermeiden. - sind Sie vertraut mit dem aktuellen Stand der Technik bei Laborplanung und Laborausstattung. - wissen Sie, welche technischen und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen sind. - werden Sie Nachhaltigkeitsaspekte wirksam in Ihren Planungen berücksichtigen. - sind Sie qualifiziert als Projektleitung für Umbauten und Neubauten von Laboratorien. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.310,00 € zzgl. MwSt.
(3.938,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineModerne Laborplanung 02.12. - 05.12.2024 Online mit Dr. Peter Neurieder Projektmanagement kompakt 15.05.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 01.10.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Laborumzüge effizient planen und durchführen 16.09.2025 Online mit Horst Geuer
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Laborumzüge effizient planen und durchführen - 1 Tag | |||
Laborumzüge effizient planen und durchführenDas Labor vergrößert sich oder zieht um. Dies ist ein großer logistischer Aufwand, der im Vorfeld gut geplant werden muss. Dabei gilt es nicht nur Großgeräte sicher zu verpacken und zu transportieren, sondern auch Chemikalien, Gefahrstoffe oder (Proben-)Materialien, ordnungsgemäß und unter besonderen Vorkehrungen vom alten in das neue Labor zu bringen. Welche Planung und Besonderheiten ein Laborumzug mit sich bringt und wie er am besten organisiert und durchgeführt wird, sind nur einige Aspekte, die dieses Seminar thematisiert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen aus folgendem Umfeld
- Architektur, Laborbau, Laborplanung, Laborbetrieb, Labornutzung, aber auch technisches Personal und Behördenvertretungen die z.B. durch den Neubau eines Laborgebäudes mit der Planung und Durchführung des Umzugs beauftragt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- wissen Sie welche Vorkehrungen und organisatorischen Details vor einem Laborumzug getroffen werden müssen. - haben Sie eine Vorstellung über den Ablauf eines Umzuges erhalten und wissen Betriebsausfälle in der Nutzung so gering wie möglich zu halten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Ausschreibung
Vor-Ort-Termin Labor / Umzugsfirma
Aufbau einer Umzugsdatenbank / Inventarisierung
Aufbau und Pflege einer Organisationsstruktur
Umzugsablaufplanung
Verpackung
Großgeräte (z.B. GC-MS, LC-MS, ICP-MS)
Kühlgeführte Transporte im Rahmen des UmzugsTransport von Chemikalien und Gefahrstoffen im Rahmen des UmzugsBesonderheiten
UmzugshandbuchNotfall-/RisikomanagementEinbindung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Moderne Laborplanung - 4 Tage | |||
Moderne LaborplanungDas Seminar vermittelt, unter Beachtung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (engl.: Occupational Health and Safety - OHS), die Kenntnisse zur Planung und Gestaltung eines Laborgebäudes. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen einer vorausschauenden und nachhaltigen Planung sowie essenzielle Planungsdetails kennen, damit mögliche Gefährdungen für die späteren Nutzer von vornherein ausgeschlossen sind. Das Seminar entspricht den Anforderungen des Anhangs 5 DGUV Information 213-850: Kriterien für eine fachkundige Laborplanung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Abschlusszertifikat: Sie haben die Möglichkeit am Ende der Veranstaltung eine Online-Abschlussprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat von EGNATON e.V. Hinweis für Architekt:innen: Sie sind in einer Architektenkammer organisiert, die Fortbildungspunkte bzw. Anerkennungen von Fortbildungsveranstaltungen vergibt? Dann nehmen Sie diesbezüglich bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf. Das Seminar kann auf Anfrage von den Länderarchitektenkammern anerkannt werden (ca. 6 Wochen Vorlauf). Anrechenbare Fortbildungsstunden: 27 Stunden - Anrechenbare Zeitstunden: 21 Stunden Dieses Seminar findet in Kooperation mit EGNATON e.V. statt.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Vertreter:innen aller Berufs- und Interessentengruppen, die am Planungsprozess eines Laborneu- oder Laborumbaus beteiligt sind z.B. Architekt:innen, Mitarbeitende in Bauabteilungen, Sicherheitsfachleute, sowie Laborplaner:innen. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie den Stand der Technik sowie die regulatorischen Anforderungen. - können Sie Probleme im Projekt vermeiden. - können Sie Termine und Budgets halten. - können Sie wirtschaftlich, energiesparend und nachhaltig planen und bauen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
2.350,00 € zzgl. MwSt.
(2.796,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen nachhaltiger Laborgebäude
Laborgebäudeplanung Teil 1
Laborgebäudeplanung Teil 2
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Projektmanagement kompakt - 1 Tag | |||
Projektmanagement kompaktPlötzlich ist es soweit! Sie haben in Ihrem Labor ein Projekt übertragen bekommen und sollen dies neben Ihrem regulären Aufgabenbereich bewältigen und erfolgreich zum Abschluss bringen. Doch welche Aufgaben hat ein Projektleiter? Was muss in einem Projekt geplant, welche Tätigkeiten verteilt und wie muss dokumentiert und berichtet werden? Diese Aspekte greift das Seminar auf und bietet Ihnen die Möglichkeit sich schnell auf ein Projekt vorzubereiten. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, Laborleiter:innen, Wissenschaftler:innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, die als Projektleitung oder Projektmitarbeitende mit Projektarbeit in verschiedenen Rollen konfrontiert werden. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt. - wissen Sie, welche Rollen in einem Projekt vertreten sind und kennen die Anforderungen, die an diese Rollen gestellt werden. - können Sie ein Projekt strukturieren, Arbeitspakete einteilen und Ressourcen verwalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Basiswissen Projekte
Projektdefinitionsphase
Projektbearbeitungsphase
Maßnahmenumsetzung
Projektabschluss
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | |||
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld - 1 Tag | |||
Agiles Arbeiten im regulierten UmfeldDie IT-Landschaften in Unternehmen entwickeln sich schnell, was es notwendig macht, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können. Agile Validierungsansätze haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, um häufige Änderungen erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Geschäftsanforderungen klar verstanden werden. Dennoch neigen agile Ansätze in GxP-regulierten Umgebungen dazu, aufgrund falscher Annahmen nicht angewendet zu werden: Entgegen der Meinung vieler geht es bei Agil NICHT um Chaos, Willkür und fehlende Dokumentation: In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Anwendung agiler Methodik immer eine ebenso präzise Prozessdefinition für die Zusammenarbeit im Team, wie sie in einem klassischen V-Modell-Ansatz angewandt würde. Grundlage eines erfolgreichen agilen Projektes unter GxP ist es, beide Bereiche kritisch zu beleuchten und zu verstehen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
- Qualitätsbeauftragte - Qualitätsmanager:innen - Leiter:innen von Laboratorien - IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Training
- kennen Sie die grundlegenden Aspekte der Validierung. - wissen Sie, was Agilität wirklich bedeutet. - haben Sie einen ersten kurzen Einblick in Scrum. - kennen Sie ein Vorgehen, in dem GxP-Anforderungen und agiles Arbeiten miteinander kombiniert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung: Agilität und agiles Arbeiten verstehen
Einführung: Scrum
Validierung: Gesetze und Vorschriften für CSVElemente der Computervalidierung
Grundlagen agiler Validierung
Einführung und Live-Demo einer möglichen Implementation
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz - 1 Tag | |||
Chromatographie-Daten-Systeme im EinsatzDie Chromatographie ist eine zentrale Technik in jedem analytischen und wissenschaftlichen Labor. Es gibt eine breite Palette von Techniken kombiniert mit einer sehr großen Vielfalt an Detektoren von einer großen Auswahl an Herstellern auf dem Markt. Der Wunsch des heutigen Analytikers ist es, nur ein Chromatographie-Daten-System zu bedienen, welches alle seine Chromatographie Geräte an einem Ort vereint, welches einfach zu bedienen und in seine Laborabläufe integriert ist. Die Qualitätssicherung will ein System, welches jeden Vorgang nachverfolgbar macht, die Datenintegrität sicherstellt, die Harmonisierung des Berichtswesens und die Validierung der Ergebnisse ermöglicht und einen digitalen Genehmigungsprozess erlaubt. Und all dies muss den aktuellen Vorschriften und Standards entsprechen. Die IT benötigt eine zentralisierte, skalierbare und stabile Software mit möglichst geringem Wartungs- und Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus sind Kosteneffizienz und heutzutage auch die Verlagerung in die Cloud treibende Faktoren. Die Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Validierung, Wartung, Archivierung, Ausserbetriebnahme, der Betrieb oder ein Update eines CDS müssen daher sorgfältig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Angesprochen werden Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein Chromatographie Datensystem verantwortlich sind oder zukünftig die Verantwortung übernehmen werden. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die aktuelle Marktsituation rund um Chromatographie-Geräte und deren Steuerungssoftware. - kennen Sie die verschiedenen Szenarien und Möglichkeiten der Installation und Konfiguration. - wissen Sie, welchen Bedürfnissen und Anforderungen ein Chromatographie-Daten-System gerecht werden muss. - sind Sie sich der Vielzahl an Faktoren bewusst, welche zur Umsetzung eines CDS Projekts beachtet werden müssen. |
|||
Einführung und Marktübersicht
Setup Szenarien: Chromatographie-Daten-System Konfigurationen
Setup Szenarien: Verschiedene Daten AblagekonzepteSetup Szenarien: Datenbanken vs. DateisystemeSetup Szenarien: Datenintegritäts-AspekteDatenintegrität und Nachvollziehbarkeit
Projekte und deren Planung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Computer-System-Validierung (CSV) - 2 Tage | |||
Computer-System-Validierung (CSV)Sie erhalten einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Validierung und können alle dabei durchgeführten Aktivitäten und Dokumente zuordnen. Zudem erhalten Sie an verschiedenen Stellen profunde Vorschläge für eine optimale Vorgehensweise und können damit typische Fallstricke umgehen. Das Ziel des Kurses ist, dass jeder Teilnehmende einen Überblick über alle Aktivitäten in einer Computer-System-Validierung (CSV) kennengelernt hat. Dazu gehört, die Art der Dokumentation zu kennen und in den Übungen zumindest einen ersten Eindruck bekommen zu haben. Wenn Teilnehmende bereits Erfahrungen mit Teilen einer Validierung gemacht haben, so lässt sich dieses Wissen einbinden in den gesamten Kontext.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Mitarbeitende als auch Leitungen von Bereichen, die mit der Validierung (CSV unter GxP) konfrontiert werden und nur geringe Erfahrungen damit haben (Grundkurs; gewisses Grundwissen ist Voraussetzung), Management, IT-Leitung, Projektleitung und Mitarbeitende in Validierungsprojekten (Ressourcen-optimierte Validierung) Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die Dokumentation bei einer Validierung von computerisierten Systemen erhalten. - sind Ihnen die GAMP-5 Kategorien zur Validierung von Software bekannt und Sie können diese in Ihre Validierungsmodelle einbeziehen. - wissen Sie, welche Informationen ein Lastenheft (User requirement specification - URS) beinhaltet und wie es aufgebaut ist. - haben Sie die Chancen und Risiken einer CSV kennengelernt und wissen wie Sie diese über ein Risikomanagement bewerten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: Validierung computergestützter SystemeValidierungsplanung und Spezifikation
Verifikation und Systemfreigabe
Tag 2: Ressourcen-optimierte ValidierungOptimierung der Spezifikationsphase
Nutzer:innen einbeziehen im Prototyping
Risikoanalyse nutzen
Testfälle systematisch auswählen, schreiben und verfeinernWichtige Arbeiten zum SystembetriebDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor - 2 Tage | |||
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten LaborIn der heutigen Welt werden Daten immer wichtiger und können teilweise schon mit Währung gleichgesetzt werden. Auch die in Laboren generierten Daten sind von enormer Bedeutung. Oftmals werden aus Analysen mehr Daten erfasst, als letztlich genutzt werden. Um diese wertvollen Informationen nicht zu verlieren, ist eine elektronische Datenverwaltung ein unterstützendes Werkzeug, zur zentralen und sicheren Ablage der Analytikdaten nach dem FAIR-Prinzip (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Durch die Verwendung von Daten- und Kommunikationsstandards sowie der Integration von Geräten in Labor-Management-Systeme und ELN-Systeme, kann eine nachhaltige Datenmanagementstrategie aufgestellt werden und der Weg zum digitalisierten Labor gelingen.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, die im regulierten Umfeld tätig sind. - Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein LIMS/ELN verantwortlich sind. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen Ansätze, die Sie für die digitale Transformation ihres Labors benötigen, bekannt. - können Sie eine Digitalisierungsstrategie entwickeln. - haben Sie Kenntnisse verschiedener Datenformate erlangt und wissen, wie diese von Analysengeräten in ein LIMS transferiert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Zentrale Ablage von AnalytikdatenIntegration von Geräten mit LIMS und ELN-SystemenEntwicklung einer nachhaltigen DatenmanagementstrategieHerstellerunabhängige Daten- und Kommunikationstandards richtig einsetzenCompliance-AspekteDatenaustausch mit internen und externen PartnernDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Datenintegrität im regulierten Labor - 1 Tag | |||
Datenintegrität im regulierten LaborDatenintegrität ist in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule der "compliance" (Übereinstimmung) mit regulatorischen Anforderungen, insbesondere in den Gute Praxisregelwerken (GxP: GLP, GCP, GMP, andere) geworden. Dabei wird von der punktuellen Betrachtung der Guten Dokumentationspraxis (oft mit dem Acronym ALCOA/ALCOA+ bezeichnet) ausgehend, die Erwartung an gute und integre Daten und Dokumentation auf eine gesamtheitliche Sicht erweitert. Dazu wird das Konzept eines "Datenlebenszyklus" eingeführt und in verschiedenen Regularien unterschiedlicher Behörden und Organisationen beschrieben. Diese erst in den letzten wenigen Jahren veröffentlichten Dokumente zur Datenintegrität haben starke Gemeinsamkeiten, wieso die Auswahl von zwei Dokumenten (OECD Nummer 22 und ein Dokument der MHRA, britische Arzneimittelbehörde, von 2018) für die Frage nach den Konzepten und Umsetzungsmöglichkeiten ausreichend Inhalte bietet. Dies soll in diesem Seminar anhand der Konzeption einer "data governance" und praktischen Beispielen für die Umsetzung vorgestellt werden. Als Ergebnis entsteht dann eine verbesserte oder gute Datenintegrität.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Mitarbeitende in allen GxP-Bereichen (GLP, GCP, GMP, GCLP, GDP, GVP, etc.) und aus allen Aufgabenbereichen, die Daten, Dokumente und Dokumentation erstellen, bearbeiten, abändern oder auch nur aufbewahren. - Mitarbeitende in akkreditierten (ISO 15189, ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020) oder zertifizierten (ISO 9001, ISO 13485, andere) Laboratorien, die Informationen für eine konsistente und gute Dokumentationspraxis kennenlernen wollen, obwohl im Rahmen der Akkreditierung dies nicht in den Vordergrund gestellt wird. - Alle Personen, die für ihre Ansprüche an gute Dokumentation von Daten, Dokumenten und Dokumentation den Rahmen ausgehend von relevanten Regularien kennenlernen und vertiefen wollen. - Im Speziellen sind folgende Rollen angesprochen: prüfendes/technisches Personal, Prüf- und Projektleiter:innen, Mitarbeitende des Qualitätsmanagement, der Qualitätskontrolle und der Qualitätssicherung, Archivverantwortliche, Mitarbeitende in Leitungsfunktionen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- wissen Sie die Hintergründe für die zunehmende Betonung von Datenintegrität in der behördlichen Überwachung und haben die wesentlichen Regelwerke verschiedener Behörden/Organisationen kennengelernt. - haben Sie gelernt, wie die Begriffe data life cycle und data governance konzeptionell zusammengehören und bei Umsetzung zu Datenintegrität führen. - können Sie anhand von vielen Beispielen die Gute Dokumentationspraxis für Papier-basierte und elektronische Dokumentation in Ihrem Umfeld in eigenen Prozessen umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Karl Kleine
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Regulatorische Vorgaben und Anforderungen
Gute Dokumentationspraxis (Papier)
Gute Dokumentationspraxis (elektronische Daten)
Archivierung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden - 2 Tage | |||
Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und MethodenDie Digitalisierung hat gezeigt, dass die Erfüllung nahezu jeden Kundenbedürfnisses teilweise oder sogar vollständig digitalisiert werden kann. Damit einher gehen Veränderungen an der Organisation, der Arbeitsweise aber auch der notwendigen Fähig- und Fertigkeiten von Mitarbeitenden. Im Silicon Valley, wurden diese Veränderungen von vornherein als Chance gesehen, das eigene Geschäft zu stärken, auszubauen und den Kundennutzen zu maximieren. Um diese Chancen zu nutzen, bekommen Sie in diesem Seminar das digitale Mindset sowie die Grundlagen für Ihren Weg zur agilen und digitalisierten Organisation vermittelt.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Laborunternehmen - Mitarbeitende aus Laboren öffentlicher Institutionen - sowie Fach- und Führungskräfte aus Laboren großer Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Labors bzw. der Labortätigkeiten beschäftigen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen. - können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: Kompetenzen: Prof. Dr. AppelHerausforderungen VUKA-Welt
Digital Mindset sowie Identifikation und Entwicklung digitaler Kompetenzen
Ressourcenmanagement in dynamischen Kontexten
Führung in der digitalen Welt
|
|||
Die Macht der KI im Labor - Einführung und Nutzen - 2 Tage | |||
Die Macht der KI im Labor - Einführung und NutzenKünstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in Forschung und Technik zunehmend an Bedeutung. Sie verändert die Laborarbeit in rasantem Tempo und bietet immense Chancen wie auch neue Herausforderungen. Um nicht abgehängt zu werden, benötigen Fachkräfte aus Labor und Wissenschaft ein grundlegendes Verständnis der KI und ihrer spezifischen Anwendungen im Laborumfeld. Von der Probenahme über Analytik und Messtechnik bis hin zum Reporting kann KI eingesetzt werden, um Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und Prognosen zu erstellen.
Mit diesem Seminar wird die Basis gelegt, um das Thema KI fassen und verstehen zu können. Sie erhalten die Werkzeuge, um die Potenziale der KI in Ihrem Labor zu erkennen, nutzbar zu machen und sich auf die zukünftigen Entwicklungen vorzubereiten. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT- und LIMS-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- verstehen Sie die grundlegenden Konzepte und Begriffe der Künstlichen Intelligenz (KI). - wissen Sie, wie Large Language Models (LLMs) funktionieren und worauf es bei deren Nutzung ankommt. - kennen Sie über Chat-GPT hinaus weitere praxistaugliche KI-Tools. - haben Sie Anregungen erhalten, wie und wofür Sie KI in Ihren Laborprozessen nutzen können, um effizienter zu werden und Mehrwerte zu schaffen. - verstehen Sie die Sicht von Aufsichtsbehörden und sind auf künftige regulatorische Vorgaben besser vorbereitet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagenverständnis und Begriffe
Einsatz von Large Language Models (LLM)
KI in Analytik und Messtechnik
Erzeugung von Mehrwerten aus Datensammlungen
Behördentrends und Compliance
KI in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
KI-Projekte
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Digital Lab Scientist - 14 Tage | |||
Digital Lab ScientistDie digitale Transformation macht auch vor Laboratorien nicht halt. Die konsequente Digitalisierung reduziert Durchlaufzeiten, verbessert die Verfügbarkeit der Daten und vermeidet Medienbrüche. Prozesse müssen stabil laufen, Software und computerisierte Systeme müssen valide sein sowie Ergebnisse und Berichte fehlerfrei sein. Dafür braucht man Techniker:innen, Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen, die sowohl Laborexpertise haben als auch digitalaffin sind. Gleichzeitig sind Agilität, Flexibilität und ständige Innovation gefragt, um das Labor der Zukunft zu bauen und damit die Zukunft des Labors zu sichern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis aktueller technischer und IT-Trends sowie digitaler Geschäftsmodelle, aber auch Veränderungsbereitschaft, ja sogar Veränderungsfreude und Ungeduld - kurz die Entwicklung eines digitalen Mindsets. Daten sind eben nicht mehr nur Messergebnisse, Daten sind das neue Gold. Labore sind Datenfabriken: sie erzeugen gigantische Datenmengen und sitzen damit an der Quelle. Die Datenflut muss bewältigt werden, das heißt, sie muss intelligent analysiert, wirtschaftlich verarbeitet und sicher archiviert werden. Aber darüber hinaus bieten Daten auch Chancen, neues Wissen, neue Wertschöpfungspotenziale, neue Produkte und vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle. Der Lehrgang "Digital Lab Scientist" verschafft Ihnen ein breites digitales Wissensspektrum und versetzt Sie in die Lage, die Digitalisierung Ihres Labors proaktiv und erfolgreich anzugehen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- innerhalb Ihres Labors die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Ihr Labor in IT-Umgebungen einbetten und die Schnittstellen optimieren wollen. - elektronische Daten effektiver und effizienter managen wollen. - neue Wege gehen wollen und dazu innovative Ansatzpunkte suchen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- nehmen Sie eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors ein. - erkennen und ergreifen Sie die Chancen, die mit der digitalen Tranformation verbunden sind. - sind Sie in der Lage, die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Digitalisierung und Automatisierung Ihres Labors zu treffen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
6.270,00 € zzgl. MwSt.
(7.461,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 13.03. - 14.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 26.03. - 27.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 08.04.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 29.04. - 30.04.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Computer-System-Validierung (CSV) 19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 24.06. - 25.06.2025 Online mit Mathias Fuchs Die Macht der KI im Labor - Einführung und Nutzen 25.03.2025 Online mit Elmar Harringer 15.09.2025 Online mit Elmar Harringer IT-Sicherheit im Labor 04.11.2025 Online mit Joachim Post
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken - 2 Tage | |||
Effektive Datennutzung durch strukturierte DatenbankenDie Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über das Thema Datenmanagement, insbesondere zum Speichern und Verarbeiten von strukturierten Daten mit Hilfe von Datenbanken. An einem Anwendungsbeispiel aus dem Laborbetrieb wird gezeigt, wie man ausgehend von fachlichen Anforderungen, ein Fachkonzept erstellt und daraus eine relationale Datenbank implementiert. Weil heutzutage Daten aus diversen Quellen und in verschiedenen Strukturen verarbeitet werden müssen, werden auch die Themen Datenintegration und Datenanalyse behandelt. Insbesondere wird dabei auf Aspekte des Data Warehousing, Big Data, Data Science und Künstliche Intelligenz eingegangen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Fach- und Führungskräfte, Laborleitungen und technische Angestellte, die sich über die Entwicklungen und Methoden der digitalen Transformation in einer modernen, agilen Organisation, insbesondere zum Thema Datenmanagement, informieren möchten. - Der Kurs ist geeignet zum Einstieg, richtet sich aber auch an Fortgeschrittene, die ihre Laborpraxis durch geeignetes Backgroundwissen erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie um den Unterschied zwischen Excel und Datenbanken. - erkennen Sie die Chancen und Nutzen von Datenbanken für Ihre Organisation. - haben Sie das nötige Fachwissen, um zusammen mit Ihrer IT eine auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation maßgeschneiderte Datenbank aufzusetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung
Grundlagen
Datenbanken: Vom Konzept zur Implementierung
Datenintegration und Datenanalyse
Moderne Datenanalysemethoden
Anwendungsbeispiele aus dem LaborbetriebDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Effektive Nutzung von Labor- und Prüfdaten durch Data Analytics und Data Mining - 2 Tage | |||
Effektive Nutzung von Labor- und Prüfdaten durch Data Analytics und Data MiningZielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Verantwortliche aus Laboratorien und Prüfstellen in Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle und behördlicher Überwachung, die mehr aus ihren Labor- und Prüfdaten machen wollen - Fachkräfte aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die statistische Methoden und Software effektiv einsetzen möchten - IT-Kräfte, die sich im Bereich der Labor- und Prüfdatenanalyse weiterbilden - Mitarbeitende, die Six Sigma Projekte durchführen und ihre Kompetenzen in der statistischen Datenanalyse ausbauen möchten Lernziele
Nach dem Seminar
- verstehen Sie die Notwendigkeit zur effektiven Datenvorbehandlung und kennen verschiedene Methoden zur Datenanalyse. - erkennen Sie Zusammenhänge und Muster in komplexen Datensammlungen. - können Sie Hypothesen in großen Datenmengen überprüfen und valide Schlussfolgerungen ziehen. - wissen Sie was die verschiedenen Analysemethoden sind, kennen deren Relevanz für die Datenanalyse, wenden sie praktisch an und interpretieren die Ergebnisse korrekt. - verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Prozessoptimierung und Qualitätssicherung durch den Einsatz statistischer Methoden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Bert Leyendecker
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Grundwissen
Datenvorbehandlung
Grafische Datenanalyse
Regressionsanalyse
Varianzanalyse
Tag 2:Diskriminanzanalyse
Clusteranalyse
Hauptkomponentenanalyse
Faktorenanalyse
Maschinelles Lernen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Effiziente Labororganisation durch LIMS - 1 Tag | |||
Effiziente Labororganisation durch LIMSDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen sowie die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich. - alle, die mit LIMS arbeiten oder vor der Einführung eines LIMS stehen. - jede Person, die ihre Arbeit im Labor mithilfe eines LIMS effizienter gestalten will. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik und die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS. - wissen Sie, was im regulierten Umfeld beachtet werden muss. - kennen Sie grundlegende Anforderungen für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Software. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Informatik im Labor
Grundmodule eines LIMS
Labororganisation und Prozesse
Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?
Wandel im Labor - Mit OCM zum Erfolg in LIMS-Projekten
Regulatorische Anforderungen
Geräteanbindung
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Elektronische Unterschriften und Signaturen - 1 Tag | |||
Elektronische Unterschriften und SignaturenDatierte Unterschriften sind in allen Qualitäts(management)systemen als zentrales Dokumentationselement gefordert gemäß einer Guten Dokumentationspraxis. Gleichzeitig sind sie auch in unserem täglichen Leben für viele Aktivitäten notwendig - wir unterzeichnen Verträge, Briefe und vieles mehr. Durch die Digitalisierung in allen unseren Lebensbereichen wird die herkömmliche, manuell geleistete Unterschrift ("wet ink signature") immer mehr durch elektronische Varianten ersetzt - sowohl in regulierten Qualitätssystemen als auch durch die Vorgaben in allgemein gültigen Gesetzen wie der EU-Verordnung (EU)910/2014. Ziel des Seminars ist die Vorstellung der datierten Unterschrift im Rahmen von GxP- oder ISO-Norm-regulierten Qualitäts(management)systemen sowohl in der herkömmlichen Variante als manuelle Unterschrift als auch in der elektronischen Variante als elektronische Signatur. Letztere wird vor dem Hintergrund der Anforderungen des US-Gesetzes 21 CFR Part 11 und der europäischen Verordnung (EU)910/2014 vorgestellt. Anhand von Beispielen wird die Einführung im Qualitäts(management)system erläutert.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Mitarbeitende aller Qualitäts(management)systeme (GxP reguliert oder ISO-Norm reguliert), die den Umgang mit datierten Unterschriften kennenlernen oder vertiefen wollen - Mitarbeitende, die in ihren Organisationen, die Regeln für den Umgang mit Unterschriften definieren müssen, z.B. Qualitätsmanager, IT-Verantwortliche, Mitarbeitende in Leitungspositionen Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Bedeutung sowie Anwendungsfälle von datierten Unterschriften in Qualitäts(management)systemen. - haben Sie die regulatorischen Grundlagen zu Unterschriften in regulierten Qualitäts(management)systemen kennengelernt. - haben Sie die Regeln für den Umgang mit manuellen Unterschriften (wet ink signatures) verinnerlicht. - haben Sie die Konzeption von elektronischen Signaturen kennengelernt. - haben Sie die gesetzlichen Regelungen zu elektronischen Unterschriften (21 CFR Part 11 und (EU) 910/2014) und die darin enthaltenen unterschiedlichen Stufen der elektronischen Signaturen kennengelernt. - haben Sie eine Konzeption für die Einführung von elektronischen Signaturen in Ihrer Organisation kennengelernt, wodurch diese als gleichwertig zu manuellen Unterschriften werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Karl Kleine
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Die Unterschrift im Qualitäts(management)system
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Expert:in für Labordigitalisierung - 17 Tage | |||
Expert:in für LabordigitalisierungDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboren ist eine große Herausforderung. Die Standard IT-Lösungen decken oft nur einen kleinen Bereich der nötigen IT-Infrastruktur ab. Aufgrund der speziellen Gegebenheiten in Laboren und wegen der von Labor zu Labor unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsweisen sind in den letzten Jahrzehnten vielfältige IT-Lösungen speziell für Labore entwickelt worden. Heute findet man im Labor ein breites Spektrum von Standardprodukten über konfigurierbare Produkte unterschiedlicher Anbieter bis hin zu maßgeschneiderten, individuellen Lösungen. Die Vorzüge des digitalisierten Labors liegen auf der Hand - es gibt aber auch Herausforderungen: Man muss nicht nur die einzelnen Prozessschritte automatisieren und digitalisieren, sondern auch die verschiedenen Prozessschritte und Systeme miteinander integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Des Weiteren sind in keinem anderen Bereich die Lebenszyklen von Systemen so kurz wie in der IT. Ständig gibt es neue Trends, neue Technologien, welche wiederrum neues Potenzial mit sich bringen und die Grenzen des digital möglichen verschieben. Um den Anschluss an diese rasanten Entwicklungen nicht zu verpassen, ist es notwendig, die eigenen Systeme und den eigenen Kenntnisstand stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten. Aufgrund des enormen und weiter steigenden Bedarfs an Digitalisierung in der Laborbranche sind Expertinnen und Experten für Labordigitalisierung extrem gefragt. Viele Unternehmen bilden ihre eigenen Mitarbeitenden zu Experten und Expertinnen im Thema Labordigitalisierung aus oder suchen gezielt nach solchen Qualifikationen. Wer der Digitalisierung seines Labors und der Karriere einen Schub verleihen und in Sachen Digitalisierung am Puls der Zeit bleiben möchte, dem bietet dieser modulare Lehrgang die Chance sich als "Expert:in für Labordigitalisierung" berufsbegleitend zu qualifizieren.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- alle, die in Ihrem Labor die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben. - Mitarbeitende aus Laboratorien, die den neusten IT- und Technologietrends folgen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- werden Sie als Digitalisierungsexperte für Labore anerkannt. - bringen Sie sich in eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors. - sind Sie in einer Vielzahl von Aspekten und Facetten (bspw. Datenbanken, Schnittstellen, digitalen Unterschriften und vielem mehr) der Labor-Digitalisierung sattelfest. - sind Sie auf dem Stand der Technik und kennen sich mit Zukunftstrends zum Thema Labor-IT aus. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
7.560,00 € zzgl. MwSt.
(8.996,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 13.03. - 14.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Datenintegrität im regulierten Labor 17.03.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 26.03. - 27.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 08.04.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 29.04. - 30.04.2025 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Computer-System-Validierung (CSV) 19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 24.06. - 25.06.2025 Online mit Mathias Fuchs Die Macht der KI im Labor - Einführung und Nutzen 25.03.2025 Online mit Elmar Harringer 15.09.2025 Online mit Elmar Harringer LIMS-Forum 28.10. - 29.10.2025 Präsenz (Mainz) IT-Sicherheit im Labor 04.11.2025 Online mit Joachim Post
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft - 1 Tag | |||
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der ZukunftAuch wenn die Labore aktuell keinen Engpass in Unternehmen darstellen, so sind sie doch ein wichtiger und wesentlicher Baustein in der Wertschöpfungskette verschiedener Unternehmen und Dienstleister. Wie alle produzierenden Bereiche befindet sich auch die Laborwelt im Umbruch. Der Wandel von papierbasierten hin zu automatisierten und intelligent vernetzten Laboren ist geprägt von einem kontinuierlichen Anstieg datenproduzierender Systeme. Neue Technologien wie Augmented Reality, Internet der Dinge (IoT) und maschinelles Lernen werden durch die zunehmenden Möglichkeiten der Konnektivität von Geräten und Systemen auch in Laboren anwendbar. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen von IoT Technologien und Augmented Reality (AR) und zeigt, wie einfach Applikationen und Anwendungen mit diesen Technologien realisiert werden können.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar empfohlen
- Labormitarbeiter und -manager - Angehende Labortechniker - IT-Verantwortliche für Labore Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein Grundverständnis über IoT Technologien und Augmented Reality. - haben Sie einen Überblick über typische Anwendungsfälle für IoT und Augmented Reality im Labor. - können Sie eigene Applikationen und Dashboards auf Basis von PTC Thingworx erstellen. - können Sie eigene Augmented Reality Experiences unter Verwendung von PTC Thingworx und PTC Vuforia erstellen und nutzen. |
|||
Grundlegendes zu IoT und AR im Labor
Einrichten und Kennenlernen der Entwicklungsumgebung und des mobilen Endgeräts
Erste AR Experience
Manipulationen
Animationen
Anreichern von Informationen
Ergebnisse
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
IT-Sicherheit im Labor - 1 Tag | |||
IT-Sicherheit im LaborDie Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Qualitätsbeauftragte - Qualitätsmanager/innen - Leiter/innen Laboratorien - IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Anforderungen an eine moderne Labor IT. - wissen Sie, welche regulatorische Anforderungen es in Hinblick auf IT-Security gibt. - wissen Sie, was es bei einer Cloud-basierten IT zu beachten gilt. - kennen Sie die Vor- und Nachteile der Cloud anhand von Praxisbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Anforderungen an eine moderne Labor-IT
Labor-IT-Systeme
Regulatorische Anforderungen (mit Blick auf IT-Security)
Cloudbasierte Labor-IT
Besondere Herausforderungen
Konkrete Beispiele aus der Praxis
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
KI im Labor - 3 Tage | |||
KI im LaborZielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI im Labor bekannt. - haben Sie Kenntnisse über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der KI-Technologien, die für Laboranwendungen relevant sind. - verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Labor und haben praktische Ansätze zur Integration dieser Technologien in Ihrem Arbeitsumfeld erarbeitet. - sind Sie in der Lage, spezifische Software-Tools und Plattformen zu identifizieren, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Labor unterstützen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.660,00 € zzgl. MwSt.
(1.975,40 € inkl. MwSt.)
03.04.2025 mit Elmar Harringer
KI im Labor - Einsatz von Large Language Models (LLM) 07.05.2025 mit Elmar Harringer KI im Labor - Einsatz in Analytik und Messtechnik 03.06.2025 mit Elmar Harringer KI im Labor - Erzeugung von Mehrwerten aus Datensammlungen 03.09.2025 mit Elmar Harringer KI im Labor - Behördentrends und Compliance 01.10.2025 mit Elmar Harringer KI im Labor - Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 05.11.2025 mit Elmar Harringer KI im Labor - KI-Projekte |
|||
|
|||
KI im Labor - Behördentrends und Compliance - 0,5 Tage | |||
KI im Labor - Behördentrends und ComplianceZielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die wesentlichen Trends und Entwicklungen in der globalen und internationalen Regulierung von Künstlicher Intelligenz kennengelernt. - sind Sie mit den relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien vertraut, die den Einsatz von KI im Laborumfeld regeln. - verstehen Sie die Prinzipien der Datenintegrität und wissen, wie diese mit den spezifischen Anforderungen an KI-Systeme in Einklang gebracht werden können. - haben Sie praxisnahe Beispiele aus Inspektionen analysiert, um zu erkennen, wie Behörden auf den Einsatz von KI reagieren und welche Erwartungen sie an Unternehmen formulieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
370,00 € zzgl. MwSt.
(440,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Vorstellungsrunde (Referierende und Teilnehmende)
Einbringen von Fragen der Teilnehmenden zum Thema KIAllgemeiner Vortrag Behördentrends und ComplianceSpezieller Vortrag und Anwenderbeispiel zum ThemaAbschlussdiskussion mit Aufnahme der FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
KI im Labor - Einsatz in Analytik und Messtechnik - 0,5 Tage | |||
KI im Labor - Einsatz in Analytik und MesstechnikZielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie die grundlegenden Konzepte und Entscheidungskriterien für den Einsatz von KI in verschiedenen analytischen Methoden und der Messtechnik kennengelernt. - sind Sie in der Lage zu beurteilen, welche Laborprozesse am besten für die Implementierung von KI-Technologien geeignet sind und welche nicht. - kennen Sie konkrete Use cases, in denen KI zur Verbesserung der Messdatenauswertung und zur Automatisierung des Reportings eingesetzt wird. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
370,00 € zzgl. MwSt.
(440,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Vorstellungsrunde (Referierende und Teilnehmende)
Einbringen von Fragen der Teilnehmenden zum Thema KIAllgemeiner Vortrag zu KI in Analytik und MesstechnikSpezieller Vortrag und Anwenderbeispiel zum Einsatz von KI in Analytik und MesstechnikAbschlussdiskussion mit Aufnahme der FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
KI im Labor - Einsatz von Large Language Models (LLM) - 0,5 Tage | |||
KI im Labor - Einsatz von Large Language Models (LLM)Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen von Large Language Models (LLMs) erlangt. - werden Sie in der Lage sein, die Potenziale und Grenzen von LLMs im Labor zu erkennen und kritisch zu bewerten. - können Sie konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz von LLMs im Labor identifizieren und diese Ansätze auf Ihr Unternehmen übertragen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
370,00 € zzgl. MwSt.
(440,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Funktion, Einsatz und Bewertung von Large Language Models (Grundlagenvortrag)Praxisbeispiel zum Einsatz von LLMs im Labor (Anwendervortrag)Überblick verfügbarer KI-Tools auf Basis LLM mit Empfehlungen (Online-Demo)Erarbeitung relevanter Anwendungsfälle mit den Teilnehmenden (Moderiertes Online-Whiteboard)Impulse, Perspektiven, Lösungen (Talkshop)Austausch und Themenvertiefung unter Teilnehmenden - open end (Open Space)Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
KI im Labor - Erzeugung von Mehrwerten aus Datensammlungen - 0,5 Tage | |||
KI im Labor - Erzeugung von Mehrwerten aus DatensammlungenZielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung von Daten im Laborumfeld erhalten und wissen, wie Sie mit Hilfe von KI deren Potenzial zur Wertschöpfung steigern. - kennen Sie Methoden, mit denen es möglich ist, Zusammenhänge, Strukturen und Korrelationen in Datensammlungen zu erkennen - wissen Sie, wie Datenanalysen gezielt eingesetzt werden können, um bestehende Prozesse und Produkte zu optimieren und dadurch Effizienz sowie Qualität signifikant zu steigern. - haben Sie Einblicke gewonnen, wie Labordaten in unterschiedlichen Branchen genutzt werden, und sind in der Lage, diese Impulse und Anregungen in Ihrem eigenen Labor anzupassen und umzusetzen, um Mehrwerte wie Umsatzsteigerung und Kundenbindung zu erzielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
370,00 € zzgl. MwSt.
(440,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Vorstellungsrunde (Referierende und Teilnehmende)
Einbringen von Fragen der Teilnehmenden zum Thema KIAllgemeiner Vortrag zum Thema KI und DatensammlungenSpezieller Vortrag und Anwenderbeispiel zur Erzeugung von Mehrwerten aus DatensammlungenAbschlussdiskussion mit Aufnahme der FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
KI im Labor - KI-Projekte - 0,5 Tage | |||
KI im Labor - KI-ProjekteZielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie Kenntnisse zur Planung und Umsetzung von KI-Projekten im Laborbereich, einschließlich der Auswahl geeigneter Tools und Technologien sowie der Integration in bestehende Systeme erlangt. - wissen Sie, welche Dos and Don’ts in KI-Projekten entscheidend sind, um Sie erfolgreich umzusetzen. - kennen Sie Best Practices, die Ihnen bei der Durchführung eigener KI-Projekte helfen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
370,00 € zzgl. MwSt.
(440,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Vorstellungsrunde (Referierende und Teilnehmende)
Einbringen von Fragen der Teilnehmenden zum Thema KIAllgemeiner Vortrag zu KI-ProjektenSpezieller Vortrag und Anwenderbeispiel zu einem KI-Projekt im LaborAbschlussdiskussion mit Aufnahme der FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
KI im Labor - Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - 0,5 Tage | |||
KI im Labor - Qualitätsmanagement und QualitätssicherungZielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten. - Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen. - IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die grundlegenden Konzepte und Vorteile des Einsatzes von KI in QM- und QS-Prozessen. - sind Ihnen Techniken zur Automatisierung der Dokumentation im Qualitätsmanagement bekannt. - können Sie Strategien entwickeln, wie KI unterstützte Audits effizienter zu gestalten sind, um Zeit zu sparen und die Qualität der Auditergebnisse zu verbessern. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
370,00 € zzgl. MwSt.
(440,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Vorstellungsrunde (Referierende und Teilnehmende)
Einbringen von Fragen der Teilnehmenden zm Thema KIAllgemeiner Vortrag zu KI in Qualitätsmanagement und QualitätssicherungSpezieller Vortrag und Anwenderbeispiel zu KI in Qualitätsmanagement und QualitätssicherungAbschlussdiskussion mit Aufnahme der FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Lab Data Manager - 8 Tage | |||
Lab Data ManagerLabore sind Datenfabriken: sie erzeugen und verarbeiten immer größere Datenmengen. Daten sind mehr als nur Messergebnisse, Daten sind das neue Gold. Daher müssen Daten und Informationen möglichst schnell, automatisiert und fehlerfrei erfasst, verarbeitet, berichtet und archiviert werden. Nur so sind Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit - gleichzeitig aber auch Datensicherheit, Datenverfügbarkeit und Datenintegrität zu erreichen. Die Datenintegrität ist im GxP-Umfeld besonders wichtig und durch Beachtung der ALCOA+ Regeln sicherzustellen: attributable, legible, contemporaneous, original, accurate sowie complete, consistent, enduring, available. Stand der Technik ist auch die Ablage und Archivierung nach dem FAIR-Prinzip: findable, accessible, interoperable, reusable. Zusätzlich sind bei Kunden- und Patientendaten Datenschutzaspekte zu beachten. Damit die Daten zwischen Kunde und Labor, zwischen LIMS und Geräten sowie ERP oder sonstigen IT-Systemen problemlos fließen, sind geeignete Datenformate, Schnittstellen und Prozesse nötig - während manuelle Datentransfers und Medienbrüche zu vermeiden sind.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- erkannt haben, dass dem Management von Labordaten künftig eine überragende Bedeutung zukommt. - ihre digitalen Kompetenzen im Informations- und Datenmanagement ausbauen wollen. - die Effektivität und Effizienz der Laborprozesse durch Digitalisierung verbessern wollen. - ihr Labor fit für künftige Anforderungen und Chancen machen wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- haben Sie einen umfassenden Überblick zum Thema Labordatenmanagement. - kennen Sie die wichtigsten Daten- und Schnittstellenformate mit ihren Vor- und Nachteilen. - wissen Sie, wie Sie die Datenintegrität, Datensicherheit und Datenschutz sicherstellen. - können Sie die digitale Transformation Ihres Labors entscheidend mit gestalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.690,00 € zzgl. MwSt.
(4.391,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineEffektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 13.03. - 14.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Datenintegrität im regulierten Labor 17.03.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 26.03. - 27.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 08.04.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Effektive Nutzung von Labor- und Prüfdaten durch Data Analytics und Data Mining 05.05. - 06.05.2025 Online mit Prof. Dr. Bert Leyendecker |
|||
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen - 2 Tage | |||
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzenLabor-Informations-Management Systeme bilden das digitale Rückgrat eines modernen Labors. Heutzutage fallen in Laboren derart große Datenmengen an, dass ein verantwortungsvoller und professioneller Umgang mit diesen Daten, Voraussetzung für ein erfolgreiches Labor ist. LIMS hilft dabei diese Daten zu erfassen, aufzubereiten und so nutzbar zu machen, wie es für Ihr Labor am besten ist. Die Einführung eines neuen LIMS - sei es als Ersteinführung oder zur Ablösung eines veralteten oder nicht mehr zeitgemäßen Systems - stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Es ist daher absolut notwendig, alle Beteiligten möglichst früh einzubinden und zusammen ein systematisches Vorgehen zu entwickteln. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Personen mit IT-Kompetenz und Personen mit Labor-Kompetenz sollte reibungslos funktionieren. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen welche weiteren Punkte es zu beachten gilt, damit einer erfolgreichen LIMS-Einführung bei Ihnen nichts mehr im Wege steht. Für einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten LIMS Anbieter, besuchen Sie unser jährliches LIMS-Forum und unsere Seite lims.de
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Anwender, die nach der Einführung eines LIMS oder sonstigen IT-Systems damit arbeiten werden - Projektleiter, die ein LIMS oder sonstiges IT-Systems im Labor einführen Lernziele
Nach der Veranstaltung
- wissen Sie was ein LIMS ist, was LIM-Systeme können und wie es Ihnen hilft. - wissen Sie, wie Sie ein auf Ihre Bedürfnisse passendes LIMS auswählen. - kennen Sie die Grundlagen des agilen Vorgehens in IT-Projekten. - können Sie ein LIMS-Projekt in Ihrem Unternehmen aufsetzen, durchführen und begleiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: LIMS - Was ist es, was kann es, wie hilft es mir und wie wähle ich ein System aus?LIMS: Jeder hat es, warum auch wir?
LIMS Auswahl
LIMS-Einführung
Wrap-upTag 2: LIMS Projekt - Wie vorgehen? Do's and Don'ts?Agilität jenseits von Frameworks
Scrum Basics
Projektmanagement anhand einer LIMS-Einführung
Agile Validierung im regulierten GxP-UmfeldAgile Validierung: Ansatz im Projekt
Wrap-upKooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
LIMS-Beauftragte:r - 10 Tage | |||
LIMS-Beauftragte:rLabor-Informations- und Management-Systeme bilden das Rückgrat eines modernen Labors. LIMSe verwalten Kunden, Projekte, Aufträge und Proben, sammeln und archivieren Messergebnisse, erzeugen Berichte bzw. Befunde - und noch viel mehr! Nur die reibungslose Funktion des LIMS und dessen ständige Weiterentwicklung ermöglichen die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Labors. LIMS-Beauftragte stellen dies sicher. Ihre Aufgaben gehen weit über reine Administratorenpflichten hinaus. Während LIMS-Administration eine technisch-operative Tätigkeit ist, konzipieren, entwickeln, optimieren und validieren LIMS-Beauftragte die gesamte IT-Infrastruktur des Labors einschließlich der Schnittstellen zu anderen Systemen, Lieferanten und Kunden. Sie digitalisieren Prozesse, leiten Projekte, verwalten Budgets und steuern Termine. LIMS-Beauftragte sind die Brücke zwischen Nutzer:innen und Informatiker:innen und sprechen beide Sprachen. Laborerfahrenes Fachpersonal mit IT-Vorkenntnissen ist prädestiniert, nach entsprechender Schulung in die Position LIMS-Beauftragte:r aufzusteigen. Dieser Lehrgang liefert die nötigen Qualifizierungsbausteine.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- erfahrenes Laborpersonal mit Interesse und Vorkenntnissen zu IT-Themen im Labor. - diejenigen, die bereits Erfahrung mit LIM-Systemen haben und zukünftig in einer gehobeneren Rolle für LIMS zuständig sein wollen. - alle, die sich dafür qualifizieren wollen LIMS zu konzipieren, zu entwickeln, zu optimieren und zu validieren. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- können Sie neue LIMS konzipieren und entwicklen. - können Sie bestehende LIMS optimieren und validieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.550,00 € zzgl. MwSt.
(5.414,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineEffektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 13.03. - 14.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Datenintegrität im regulierten Labor 17.03.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 26.03. - 27.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 08.04.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Computer-System-Validierung (CSV) 19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 24.06. - 25.06.2025 Online mit Mathias Fuchs
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
LIMS-Demo-Days - 2 Tage | |||
LIMS-Demo-DaysZielgruppe
Diese Veranstaltung ist konzipiert für
- Entscheider und Verantwortliche in Laboren, die am Anfang eines LIMS-Projektes stehen und sich einen fundierten Überblick über den Markt verschaffen möchten. - Projektleiter und Projektmitarbeiter, die aktuell den LIMS-Auswahlprozess begleiten. - Führungskräfte, die strategische Entscheidungen treffen müssen, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ihres Labors durch den Einsatz eines LIMS zu steigern. Lernziele
Nach der Teilnahme an der Veranstaltung:
- kennen Sie eine Vielzahl von Herstellern verschiedener LIM-Systeme. - haben Sie einen vergleichbaren Überblick über die Produkte der Hersteller erhalten. - sind Sie in der Lage Entscheidungen bezüglich der Anbieter in Ihrem Auswahlprozess zu treffen. - haben Sie wichtige Fragen, die Ihren Auswahlprozess betreffen, mit den LIMS-Anbietern geklärt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
190,00 € zzgl. MwSt.
(226,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Großer Vergleich der LIMS-Anbieter mit Live-PräsentationenAlle Präsentationen stehen unter dem gleichen Thema "Der Weg der Probe".
Jeder LIMS-Anbieter hat einen eigenen virtuellen Meeting-Raum und präsentiert sein System in einem 30-minütigen Online-Meeting.14. Januar 2025
15. Januar 2025
Die Zeit in den Meeting-Räumen ist nicht limitiert. Es bleibt Zeit für offene Fragen und Austausch. |
|||
LIMS-Forum - 2 Tage | |||
LIMS-ForumSeit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen: für LIMS-Anwender:innen wie IT-Administrator:innen die Gelegenheit, die neuesten Systeme und Anwendungen unter die Lupe zu nehmen und Erfahrungen mit Expert:innen und Nutzer:innen aus anderen Laboratorien auszutauschen. Zusätzlich bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie Ihre Bahnreise buchen können.
Zielgruppe
An der Tagung sollten alle Laboratorien teilnehmen, die
- bestehende Indvidual- oder Insellösungen durch professionelle Standardlösungen ersetzen möchten. - ein älteres LIMS nutzen, das sie kurz- oder mittelfristig ablösen wollen. - Technik, Markt und Trends aufmerksam verfolgen, um die Digitalisierung stetig weiter zu entwickeln. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.190,00 € zzgl. MwSt.
(1.416,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Das Programm für 2025 wird gerade erstellt.
|
|||
Projektleiter:in Labor-IT - 10 Tage | |||
Projektleiter:in Labor-ITDie fortschreitende Digitalisierung prägt zunehmend den Laboralltag. Computer und computergestützte Systeme sind nicht mehr wegzudenken: Geräte werden vernetzt, Messdaten digital erfasst, automatisiert aufbereitet und ausgewertet. Die Vorteile sind offensichtlich, doch es gibt auch Herausforderungen. Es gilt nicht nur, einzelne Prozessschritte zu automatisieren, sondern auch verschiedene Systeme zu integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Zudem sind die Lebenszyklen von IT-Systemen in keinem anderen Bereich so kurz wie im Labor. Eine einmal geschaffene IT-Infrastruktur auf ewig zu nutzen, ist schlicht nicht möglich. Abseits der eigentlichen Labortätigkeit sind daher regelmäßig Projekte erforderlich, sei es zur Aktualisierung bestehender IT-Systeme oder zur Einführung neuer Lösungen. Für eine erfolgreiche Umsetzung solcher IT-Projekte ist sowohl grundlegendes Projektmanagementwissen als auch ein Verständnis für IT-Systeme unerlässlich. Dies gilt gleichermaßen für die Einführung von LIMS-Systemen wie auch für kleinere Projekte wie die Integration neuer computergestützter Messsysteme. Der modulare Studiengang vermittelt das notwendige Basiswissen im Bereich Projektmanagement und Labor-IT.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an:
- Technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund - Personen, die die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben möchten - Labormitarbeitende, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben - Alle, die sich mit Themen wie der Einführung oder Ablösung eines LIMS, Langzeitarchivierung elektronischer Daten, Schnittstellen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen, Automatisierung von Labor-Workflows oder der Anbindung von Messgeräten an LIMS beschäftigen Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- haben Sie einen umfassenden Überblick über gängige IT-Lösungen für Labore. - sind Sie auf dem neuesten Stand der Technik im Bereich Labor-IT. - verstehen Sie Datenbankstrukturen und können diese optimieren. - sind Sie in der Lage, IT-Systeme erfolgreich zu validieren. - können Sie IT-Projekte hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität zum Erfolg führen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.550,00 € zzgl. MwSt.
(5.414,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 13.03. - 14.03.2025 Online mit Burkhard Schäfer Projektmanagement kompakt 15.05.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 01.10.2025 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Computer-System-Validierung (CSV) 19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 24.06. - 25.06.2025 Online mit Mathias Fuchs LIMS-Forum 28.10. - 29.10.2025 Präsenz (Mainz)
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
04 Audits, Qualitätsmanagement & Zertifizierung | |||
Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor - 6 Tage | |||
Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten LaborMedizinische Laboratorien im Bereich der Humandiagnostik besitzen im Regelfall eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO 15189: 2014-11 Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz". Darin enthalten ist die Forderung, durch interne Audits die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Um Audits nach dem Stand der Technik durchzuführen, ist wiederum die Norm "DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" zu beachten. Intern Auditierende in akkreditierten medizinischen Laboratorien müssen entsprechende Kenntnisse und Qualifikationen nachweisen, was in den Begutachtungen durch die Akkreditierungsstellen (in Deutschland die DAkkS) auch überprüft wird. Dieser Lehrgang vermittelt die geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle,
- die interne oder externe Audits in medizinisch-diagnostischen Laboratorien durchführen. - die ihre Audits noch besser und wirkungsvoller durchführen möchten. - die bereits über erste QM-Erfahrungen verfügen und sich als Auditierende qualifizieren wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Anforderungen der DIN EN ISO 15189 vertraut. - kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und angriffsfrei. - wissen Sie, wie Sie die Qualitätsmotivation der Auditierten stärken. - fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.830,00 € zzgl. MwSt.
(3.367,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLabormanagement nach DIN EN ISO 15189 05.03. - 07.03.2025 Online mit Annette Loock 15.10. - 17.10.2025 Online mit Annette Loock Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 28.04. - 29.04.2025 Online mit Annette Loock 15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 30.04.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow 17.09.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Auditor:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor - 6 Tage | |||
Auditor:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten LaborPrüf- und Kalibrierlaboratorien besitzen als Konformitätsbewertungsstellen häufig eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO/IEC 17025: 2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien". Darin enthalten ist die Forderung, durch interne Audits die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Um Audits nach dem Stand der Technik durchzuführen, ist wiederum die Norm "DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" zu beachten. Intern Auditierende in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien müssen entsprechende Kenntnisse und Qualifikationen nachweisen, was in den Begutachtungen durch die Akkreditierungsstellen (in Deutschland die DAkkS) auch überprüft wird. Dieser Lehrgang vermittelt die geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an
- alle, die interne oder externe Audits in Prüf- oder Kalibrierlaboratorien durchführen. - alle, die ihre Audits noch besser und wirkungsvoller durchführen möchten. - angehende Auditierende, die bereits über erste QM-Erfahrungen verfügen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Anforderungen der DIN EN ISO 17025 vertraut. - kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und angriffsfrei. - wissen Sie, wie Sie die Qualitätsmotivation der Auditierten stärken. - fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.830,00 € zzgl. MwSt.
(3.367,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineErfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 28.04. - 29.04.2025 Online mit Annette Loock 15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 30.04.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow 17.09.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 24.02. - 26.02.2025 Online mit Annette Loock 02.09. - 04.09.2025 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Erfolgreich auditieren - 3 Tage | |||
Erfolgreich auditierenAudits sind Teil aller QM-Systeme und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Akkreditierung (z.B. nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189) oder Zertifizierung (z.B. nach DIN EN ISO 9001). Auch intern Auditierende müssen hierzu Kompetenzen aufbauen und entsprechende Schulungen nachweisen. Dieses Training vermittelt einerseits das nötige Grundwissen für interne Audits und Lieferantenaudits entsprechend der internationalen Auditnorm DIN EN ISO 19011 und anderseits die psychologischen und kommunikativen Skills, denn Audits sind im Kern immer Gespräche zwischen Menschen.
Zielgruppe
Wir empfehlen dieses Audit-Training allen,
- die bereits interne Audits durchführen. - die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr Auftreten im Audit verbessern möchten. - die erstmals externe Audits planen, z.B. bei Lieferanten. - die bereits erste QM-Erfahrung haben und sich nun als Auditierende qualifizieren möchten. Lernziele
Nach dem Audit-Training
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - achten Sie auf klare Kommunikation und setzen Fragetechniken gezielt ein. - fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.)
28.04. - 29.04.2025 mit Annette Loock
Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 30.04.2025 mit Karl Höppner-Zierow Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in |
|||
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.)
15.09. - 16.09.2025 mit Annette Loock
Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 17.09.2025 mit Karl Höppner-Zierow Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in - 1 Tag | |||
Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:inAudits sind Teil aller QM-Systeme und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Akkreditierung (z.B. nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189) oder Zertifizierung (z.B. nach DIN EN ISO 9001). Auch intern Auditierende müssen hierzu Kompetenzen aufbauen und entsprechende Schulungen nachweisen. Für den nachhaltigen Auditerfolg ist die Vermeidung bzw. Lösung von Konflikten und das Verbessern der Qualitätsmotivation entscheidend - am Ende zählt der Faktor Mensch! Dieses Training vermittelt als Schwerpunkt die zwischenmenschliche Dimension des Audits, die oft mehr Konfliktpotential enthält als die rein fachlichen Aspekte. Es werden psychologische Aspekte der Auditsituation, Rollenmuster, Motivationslage und kommunikative Aspekte besprochen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
- Angehende Auditorinnen und Auditoren - Auditorinnen und Auditoren, die ihre Kommunikation und Akzeptanz verbessern wollen - Alle, die durch angenehme und konstruktive Atmosphäre die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Audits verbessern möchten Lernziele
Nach dem Audit-Training
- fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und angriffsfrei. - setzen Sie Fragetechniken gezielt ein. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Psychologie im Audit
Richtig kommunizieren
Akzeptanz und Motivation verbessern - Anwendung in der Praxis
Körpersprache im Audit
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 - 2 Tage | |||
Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011Audits sind Teil aller QM-Systeme und Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Akkreditierung (z.B. nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189) oder Zertifizierung (z.B. nach DIN EN ISO 9001). Auch intern Auditierende müssen hierzu Kompetenzen aufbauen und entsprechende Schulungen nachweisen. Dieses Training vermittelt das nötige Grundwissen für interne Audits ebenso wie für Lieferantenaudits. Der Beuth-Verlag hält das Copyright für alle DIN-Normen. Die komplette Auditnorm "DIN EN ISO 19011:2018-10 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" ist daher nicht Teil der Veranstaltungsunterlagen. Die Veranstaltung lehnt sich jedoch in Struktur und Inhalt an diese Norm an, so dass Sie alle wesentlichen Anforderungen kennenlernen und für Ihre Auditpraxis nutzen können.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
- Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager:innen - Angehende Auditorinnen und Auditoren - Aktive Auditierende, die ihren Wissenshintergrund und ihre Auditsystematik verbessern wollen - Intern Auditierende, die sich auf externe Audits vorbereiten möchten Lernziele
Nach dem Audit-Training
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - wissen Sie, worauf Sie bei Audits besonders achten sollten. - können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditieren Sie nach dem Stand der Technik. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1Auditgrundlagen
Audittypen
Anforderungen an Auditierende
Das Auditprogramm
Auditvorbereitung
Gesprächsführung und Fragetechnik
Tag 2Auditdurchführung und Auditfeststellungen
Auditbeispiele zur Überprüfung...
Auditbericht und Auditnachbereitung
Eingaben in die Managementbewertung
Besonderheiten bei externen Audits
Gesprächsübungen zu Auditsituationen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Laborauditor:in - 7 Tage | |||
Laborauditor:inModerne Laboratorien auf dem Stand der Technik unterliegen QM-Regularien. Sie sind entweder akkreditiert nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189 oder eingebettet in nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Umgebungen oder sie unterliegen GxP-Forderungen wie GMP, GLP oder GCLP. All diese Qualitätsmanagement-Systeme fordern interne Audits oder Inspektionen, um die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Im Fokus stehen dabei beispielweise die Kalibrierung und Qualifizierung von Geräten sowie die Validierung bzw. Verifizierung von Methoden, so dass Auditierende im Labor auch immer in Ihrer Fachkompetenz gefordert sind. Um Audits nach dem Stand der Technik durchzuführen ist zusätzlich die Norm "DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" zu beachten. Auditierende in Laboratorien müssen daher umfassende Kenntnisse und Qualifikationen nachweisen, was in externen Audits und behördlichen Inspektionen auch immer wieder überprüft wird. Dieser Lehrgang vermittelt die geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die
- im Qualitätsmanagement tätig sind oder tätig werden wollen. - interne oder externe Audits professionell und wirksam durchführen wollen. - ihre beruflichen Chancen und Perspektiven verbessern möchten. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011. - können Sie Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten. - auditeren Sie nach dem Stand der Technik - auch in Remote Audits. - sind Sie fit in den Themen Dokumentlenkung sowie Mess- und Prüfmittelüberwachung. - kommunizieren Sie klar, eindeutig und wertschätzend. - sind Sie in der Lage, Qualitätsstandards sicherzustellen und zu verbessern. - gewinnen Sie Sicherheit und Souveränität in Ihrer Rolle als Auditor:in - auch in externen Audits. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.260,00 € zzgl. MwSt.
(3.879,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineMess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 13.03.2025 Online mit Dr. Roman Klinkner Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring 14.03.2025 Online mit Dr. Antonio Romaguera Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 09.04. - 10.04.2025 Online mit Dr. Stephan Walch 24.11. - 25.11.2025 Online mit Dr. Stephan Walch Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 28.04. - 29.04.2025 Online mit Annette Loock 15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 30.04.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow 17.09.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter Ansatz - 1 Tag | |||
Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter AnsatzEintägiges Seminar
ID: PRZ-A
Nicht nur im Rahmen des Qualitätsmanagements, sondern auch in der betrieblichen Praxis haben sich das Denken und Handeln in Prozessen etabliert und sind ein weltweiter Meilenstein der organisatorischen Entwicklung zu Beginn der 2000er Jahre gewesen. Ein grundlegender Blick und die Hintergründe sind in allen Bereich einer Organisation von großem Vorteil und unterstützen damit die effizienten Abläufe im Unternehmen.
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen ohne Vorkenntnisse im Prozessmanagement. Lernziele
Nach Teilnahme an diesem Seminar
- haben Sie Elemente und Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Prozessmanagement kennengelernt. - sind Ihnen Methoden bekannt, um Prozesse zu ermitteln und darzustellen. - wissen Sie, wie Sie Prozessebenen und Schnittstellen miteinander verbinden. |
|||
Grundverständnis zu Begriffen, Prozessarten, GestaltungsebenenProzessmanagement in Verbindung mit Unternehmensführung, Managementsystemen und ProjektenAufgaben im Prozessmanagement
Methoden und Visualisierung in der ProzessdarstellungAnalyse von Ist-Prozessen und SchnittstellenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
QM-Expert:in ISO - 11 Tage | |||
QM-Expert:in ISOModernes Qualitätsmanagement ist heute unabdingbar - ganz besonders in Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle. Aber auch in der Forschung und behördlichen Überwachung sind QM-Systeme mittlerweile verbreitet. In der Regel handelt es sich um Zertifizierungen oder Akkreditierungen, die nach ISO-Normen wie DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO 15189 o.ä. erteilt werden. Um solche Systeme erfolgreich, aber auch effizient und ressourcenschonend zu betreiben, sollte eine "ISO-kompetente" Person in der Organisation existieren, die über ein gewisses Hintergrundwissen verfügt, für alle ansprechbar ist und die internen Prozesse überwacht und ggf. auch auditiert. Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang ist auf diese zentrale QM-Funktion zugeschnitten und vermittelt genau die Kenntnisse und Befähigungen, die im gelebten ISO-Qualitätsmanagement der beruflichen Praxis gefordert sind.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist allen zu empfehlen,
- die in akkreditierten Laboratorien (DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO 15189), Inspektionsstellen (DIN EN ISO/IEC 17020) oder in zertifizierten Firmen oder Organisationen (DIN EN ISO 9001) tätig sind. - die eine Tätigkeit im Qualitätsmanagement anstreben bzw. neu in einer QM- oder QS-Funktion sind. - die als QM-Beauftragte oder Qualitätsmanager:innen ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Akkreditierung und Zertifizierung. - kennen Sie die relevanten DIN EN ISO-Normen und können diese richtig interpretieren. - wissen Sie, wie interne und externe Audits ablaufen und worauf dabei zu achten ist. - können Sie qualitätssichernde Maßnahmen zielsicher einsetzen und die Ergebnisse beurteilen. - sind Sie mit dem prozessorientierten Ansatz im Qualitätsmanagement vertraut. - sind Sie vorqualifiziert, um verantwortliche Schlüsselfunktionen in QS oder QM zu übernehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.980,00 € zzgl. MwSt.
(5.926,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineValidierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 25.03.2025 Online mit Annette Loock 11.11.2025 Online mit Annette Loock Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 09.04. - 10.04.2025 Online mit Dr. Stephan Walch 24.11. - 25.11.2025 Online mit Dr. Stephan Walch Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 28.04. - 29.04.2025 Online mit Annette Loock 15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 30.04.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow 17.09.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 05.05. - 06.05.2025 Online mit Jan Schuboth 22.10. - 23.10.2025 Online mit Jan Schuboth Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 24.02. - 26.02.2025 Online mit Annette Loock 02.09. - 04.09.2025 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Qualitätsbeauftragte:r im Labor - 3 Tage | |||
Qualitätsbeauftragte:r im LaborQM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen sind die zentralen Ansprechpartner:innen für alle Fragen, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems ergeben. Sie nehmen damit eine Schlüsselfunktion ein und benötigen eine solide Wissensgrundlage, um Ihren Aufgaben nachkommen zu können. Dieses Seminar vermittelt genau diese Wissensgrundlage. Nach Ende der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit an einer Prüfung teilzunehmen. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Neue, stellvertretende und künftige QM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen - Labor-, Fach- und Führungskräfte in akkreditierten oder zertifizierten Stellen - Alle, die laborbezogene QM- und QS-Kenntnisse auf- und ausbauen wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- wissen Sie genau, was Ihre Aufgaben und Pflichten als QM-Beauftragte:r bzw. Qualitätsmanager:in sind. - haben Sie erkannt, welche Chancen und Vorteile diese Rolle mitbringt. - sind Sie sicherer in Ihrem Urteilsvermögen zu QM- und QS-Fragen in der Grauzone. - können Sie Ihr QM-System pflegen und systematisch verbessern. - haben Sie gelernt, wie Sie durch gute Kommunikation die Akzeptanz von QM steigern. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.) |
|||
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1Qualitätsmanagementsysteme für Laboratorien
Akkreditierungsprozess
Anforderungen der Akkreditierungsnormen
Tag 2Rolle und Aufgaben von QM-Beauftragten
Dokumentation des Managementsystems
Anforderungen an Prüf-, Untersuchungs- und Kalibrierverfahren
Tag 3Werkzeuge zur Erfüllung von Zielen
Durchführung von internen Audits
Vorbereitung einer Managementbewertung
Zusammenarbeit mit der Akkreditierungsstelle
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 - 2 Tage | |||
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001Die ISO 9001 beschreibt Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme. Sie ist weltweit anwendbar auf alle Organisationen - unabhängig von Größe und Branche. Das Seminar gibt einen Überblick zum Aufbau und Inhalt der DIN EN ISO 9001:2015. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Prozessorientierung, was nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Prozess- und Reklamationskosten, motivierteren Mitarbeitenden und zufriedeneren Kunden führt. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Dokumentenerstellung, den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Verbesserung der Akzeptanz eines QM-Systems.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Labor- und Betriebsleitungen, Bereichs- und Abteilungsleitungen - Qualitätsmanagementbeauftragte und Qualitätsmanager:innen - Alle, die am Aufbau, dem Erhalt und der Verbesserung des Qualitätsmanagements beteiligt sind - Personen, die unter zertifizierten Bedingungen arbeiten Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick zur QM-Norm DIN EN ISO 9001. - sind Ihnen die wichtigsten Begriffe, Definitionen und Anforderungen der Norm bekannt. - wissen, wie Sie die zentralen Normforderungen in die Labor- bzw. Unternehmenspraxis umsetzen können. - kennen Sie das Prinzip des PDCA-Zyklus und können ihn auf alle Prozesse anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Der Begriff "Qualität" - was steckt dahinter?
Die Norm ISO 9001:2015
Prozessmodell der ISO 9001
Prozesskennzahlen
Dokumentationsanforderungen
Tag 2:Lieferantenmanagement
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Lenkung von Ressourcen zur Überwachung und Messung
Kundenzufriedenheit
Der Auditprozess
Der KVP-Prozess / Kaizen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Qualitätsmanager:in Labor - 13 Tage | |||
Qualitätsmanager:in LaborModernes Qualitätsmanagement in Form von Akkreditierungen oder Zertifizierungen ist heute für fast alle Laboratorien unabdingbar - egal ob in Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle oder Überwachung. Die meisten Organisationen stützen sich dabei auf die Funktion des/der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:in als eine zentrale und verantwortliche Koordinationsstelle für QM, die gleichzeitig die Leitung entlastet. Die Erwartungen an die Kompetenz der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:innen sind hoch - sie sind fachlich und methodisch ebenso gefordert wie in der Dokumentation und im Umgang mit Menschen. Dieser berufsbegleitende Lehrgang vermittelt genau die Kenntnisse und Fähigkeiten, die im gelebten Qualitätsmanagement der beruflichen Praxis von Qualitätsbeauftragte:n und Qualitätsmanager:innen erwartet werden.
Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- eine QS- bzw. QM-Funktion anstreben oder in eine solche Funktion nachrücken werden. - bereits eine QS-/QM-Funktion innehaben und ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen. - eine stellvertretende QS-/QM-Funktion begleiten und für den Vertretungsfall gerüstet sein wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- sind Sie mit der Rolle und den Aufgaben von Qualitätsmanager:innen vertraut. - können Sie interne Audits planen und durchführen. - sind Ihnen die wichtigsten QM-Systeme bekannt (GMP-GLP-Akkreditierung-Zertifizierung). - wissen Sie, worauf es bei einer guten QM-Dokumentation ankommt. - können Sie als Qualitätsmanager:in ein QM-System betreuen und weiter entwickeln. - festigen Sie Ihre Position und stützen mit Ihrer Qualifikation das gesamte Team. - verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
5.840,00 € zzgl. MwSt.
(6.949,60 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineMess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 13.03.2025 Online mit Dr. Roman Klinkner Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring 14.03.2025 Online mit Dr. Antonio Romaguera Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 01.04.2025 Online mit Dr. Chantal Asche 20.10.2025 Online mit Dr. Chantal Asche Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 02.04.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 21.10.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 09.04. - 10.04.2025 Online mit Dr. Stephan Walch 24.11. - 25.11.2025 Online mit Dr. Stephan Walch Erfolgreich auditieren nach DIN EN ISO 19011 28.04. - 29.04.2025 Online mit Annette Loock 15.09. - 16.09.2025 Online mit Annette Loock Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 05.05. - 06.05.2025 Online mit Jan Schuboth 22.10. - 23.10.2025 Online mit Jan Schuboth Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 24.02. - 26.02.2025 Online mit Annette Loock 02.09. - 04.09.2025 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Successful auditing according to (DIN EN) ISO 19011 - 1 Tag | |||
Successful auditing according to (DIN EN) ISO 19011
Zielgruppe
For whom is this training important
- Quality representatives and quality managers - Aspiring auditors - Active auditors who want to improve their knowledge and audit systematics - Internal auditors who want to prepare for external audits Lernziele
After the audit training
- you will know all the important requirements of the audit standard DIN EN ISO 19011. - know what you should pay particular attention to during audits. - be able to prepare, conduct and follow up internal audits. - audit according to the state of the art. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Audit basics
Audit types
Requirements for auditors
The audit program
Audit preparation
Interviewing and questioning techniques
Conducting the audit and audit findings
Audit report and audit follow-up
Input into the management review
Special features of external audits
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Umgang mit Risiken und Chancen - Risikobasierter Ansatz im Laboratorium - 1 Tag | |||
Umgang mit Risiken und Chancen - Risikobasierter Ansatz im LaboratoriumDer sogenannte risikobasierte Ansatz hat sich im Qualitätsmanagement durchgesetzt - und zwar sowohl bei "ISO" (Zertifizierung nach ISO 9001 bzw. Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189) als auch im regulierten GxP-Bereich. Es geht darum, relevante Risiken und Chancen zu erkennen und nach deren ausgewogener Abwägung bessere Entscheidungen zu treffen, um einerseits Kundenorientierung und Qualität zu sichern und zu verbessern und andererseits Ressourcen optimal zu nutzen. In der Praxis kann dies ein sehr wertvolles Werkzeug sein - jedoch nur bei angemessener und dennoch konsequenter Umsetzung, d.h. ohne übertriebene Formalisierung und ohne übermäßige Beschäftigung mit Kleinstrisiken. Dieses Seminar vermittelt das Prinzip des risikobasierten Ansatzes sowie Beispiele und Methoden zur praktischen Anwendung.
Zielgruppe
Wer sollte an dem Seminar teilnehmen
- Laborleitungen, Bereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte aus medizinischen Laboratorien, Prüf- und Kalibrierlaboratorien - Verantwortliche für den normkonformen Umgang mit Risiken und Chancen im Laborbetrieb - Entscheider, die festgelegte Qualitätsziele- und Unternehmensziele erreichen müssen bzw. übertreffen wollen. - alle, die Chancen maximieren und Risiken minimieren wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- können Sie eine Risiko-Chancen-Matrix erstellen, Ziele auf ihre Zielerreichung prüfen, Risiken und Chancen identifizieren, beschreiben und bewerten, erforderliche Änderungen an Strukturen, Labor- und Managementprozesse des Laboratoriums auswählen; - sind Sie in der Lage mitverantwortliche Personen im Unternehmen, geeignete Ziele und Prozesse für die normkonforme Umsetzung der Anforderung der Akkreditierungsnormen auszuwählen. - kennen die erforderlichen Punkte, um einen Prozess zu Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen für Ihr Laboratorium zu beschreiben. - wissen Sie, wie weitere Aspekte des risikobasierten Ansatzes der Akkreditierungsnormen, wie Ermittlung der Risikograde im Umgang mit Nichtkonformitäten, Erstellung eines risikobasierten Auditprogramms, Festlegung der Entscheidungsregeln auf einem geeignetem Risikoniveau anzuwenden sind. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundwissen und Begriffe
Planung und Durchführung von Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen
Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung von Risiken
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
05 Akkreditierung & DAkkS | |||
Die neue ISO 15189 Ausgabe 2022 - Anforderungen und Umsetzung - 1 Tag | |||
Die neue ISO 15189 Ausgabe 2022 - Anforderungen und UmsetzungDie aktuelle Norm DIN EN ISO 15189 mit dem Titel "Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" stammt aus dem Jahr 2014. Sie ist die Grundlage der Akkreditierung humandiagnostischer Labore durch nationale Akkreditierungsstellen wie die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle). Die internationale Standardisierungsorganisation ISO hat im Dezember 2022 die offizielle neue Ausgabe "ISO 15189:2022" publiziert. Damit startet eine dreijährige Übergangsfrist, in der akkreditierte medizinische Laboratorien ihr QM-System umstellen und durch die nationale benannte Stelle, wie z.B. die DAkkS, begutachten lassen müssen. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich genau in der Norm ändert und wie Sie die Umstellung am besten bewältigen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die
- in einem nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischem Labor arbeiten. - mit der Umstellung Ihres QM-Systems auf die neue Norm verantwortlich befasst sind, insbesondere Qualitätsbeauftragte, Laborleitung und Management. Lernziele
Nach der Veranstaltung
- kennen Sie alle wichtigen neuen Anforderungen zur Unparteilichkeit, zum risikobasierten Ansatz, zur Wahrung der Patientensicherheit. - wissen Sie, welche bestehenden Regelungen angepasst werden müssen und wie Sie das praktisch umsetzen. - können Sie Ihr QM-System erfolgreich auf die neue Norm umstellen. |
|||
Neue und geänderte Anforderungen der ISO 15189:2022
Vorgehensweise bei der Umstellung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun? - 1 Tag | |||
Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun?Im Bereich der Medizinprodukte wurde durch die Medizinprodukteverordnung (MDR, (EU) 745/2017) und die In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR, (EU) 746/2017) der gesetzliche Rahmen in zweierlei Hinsicht deutlich stringenter gefasst: einerseits sind MDR und IVDR jetzt "europäische" Gesetze und müssen nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden und andererseits ist die Regelungstiefe deutlich erhöht.
Für medizinische Laboratorien, die im Rahmen der Regelwerke RiliBÄK bzw. ISO 15189 ihre diagnostischen Leistungen anbieten, ändert sich in diesem Zusammenhang vor allem, dass die weit verbreitet vorhandenen eigenentwickelten Untersuchungsverfahren ("laboratory developed tests", LDT) jetzt unzweifelhaft als In-vitro-Diagnostika (IVD) gemäß der Verordnung (EU) 746/2017 eingestuft sind und weitgehend die Anforderungen der IVDR auch für medizinische Laboratorien gelten und umgesetzt sein müssen.
Die bislang vorherrschende Einschätzung, dass LDTs im Rahmen eines ISO 15189 akkreditierten QM-Systems ausreichend dokumentiert sind, ist definitiv nicht mehr gültig. Die Erleichterungen für "Gesundheitseinrichtungen" in Bezug auf LDTs gibt es nur noch begrenzt und vor allem muss eine solche Einrichtung gemäß IVDR nachweisen, dass ein LDT durch kein vergleichbares CE-gekennzeichnetes Produkt im Markt ersetzt werden kann.
In diesem Seminar sollen diese Zusammenhänge auf Basis der IVDR vorgestellt werden und die zu ergreifenden Maßnahmen aufgezeigt werden, um auch in Zukunft rechtssicher LDTs anbieten zu können.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Mitarbeitende aus medizinischen Einrichtungen in verantwortlichen Positionen, die die Qualitätsanforderungen für den Einsatz und die Dokumentation von eigenentwickelten Untersuchungsverfahren (laboratory developed tests, LDTs) festlegen und an der Umsetzung beteiligt sind. - Qualitätsmanager:innen, -beauftragte, medizinisch leitendes Personal und Laborärzte, die den Rechtsrahmen für ihre eingesetzten LDTs durchdringen wollen. - Mitarbeitende, die das Portfolio von Untersuchungsverfahren einer Gesundheitseinrichtung den Kunden/Abnehmern erläutern und im regulatorischen Rahmen richtig vorstellen wollen. - Mitarbeitende aus Laboren der Routineversorgung (RiliBÄK/ISO15189) und Laboren, die für klinische Prüfungen arbeiten (GCP/GCLP). Lernziele
Nach dem Besuch des Seminars
- haben Sie die Grundlagen und die Konzeption der IVDR kennengelernt. - haben Sie die Kriterien, die ein Untersuchungsverfahren zu einem LDT machen, kennengelernt und die Abgrenzung eines Labors im Allgemeinen von einer Gesundheitseinrichtung kennengelernt. - haben Sie die spezifischen Anforderungen zu LDTs im Rahmen der IVDR kennengelernt. - haben Sie einen Fahrplan kennengelernt, anhand dessen Sie die Einführung der IVDR-Anforderungen an LDTs in Ihrer Einrichtung starten und durchführen können. |
|||
Status der Einführung der IVDR - Regulatorischer Rahmen
Allgemeine Konzeption der IVDR
LDTs im Rahmen der IVDR und zugehörige Anforderungen und Umsetzungsbeispiele
Die Schnittstelle IVDR und klinische Prüfung von Arzneimitteln
Möglicher Fahrplan und Priorisierung der UmsetzungDiskussion zu Ihren FragestellungenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Forum AKKREDITIERUNG - 2 Tage | |||
Forum AKKREDITIERUNGPrüf-, Kalibrier- und medizinische Laboratorien sowie Inspektionsstellen sind für die Qualität und Sicherheit von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen und Systemen unverzichtbar. Es gibt Tausende solcher Konformitätsbewertungsstellen - vom kleinen Auftragsinstitut über behördliche und Industrielabore bis hin zu internationalen Laborketten, alle sind auf eine Akkreditierung angewiesen. Ständige Herausforderungen sind neue Normforderungen, Änderungen in den Regeln und Anforderungen der DAkkS sowie uneinheitliche Interpretationen bei Begutachtungen. Hinzu kommen die Herausforderungen infolge Digitalisierung und die von Kunden geforderte Flexibilität, Schnelligkeit und Servicebereitschaft zum besten Preis. Das Forum AKKREDITIERUNG bringt Sie auf den neuesten Stand der Dinge in Sachen Laborakkreditierung und lässt Sie über den Tellerrand des eigenen Labors blicken. Aktuelle Trends, pragmatische Lösungen sowie der Wissens- und Erfahrungsaustausch stehen dabei im Vordergrund.
Zielgruppe
Nehmen Sie am Forum AKKREDITIERUNG teil, wenn Sie
- als Qualitätsmanager:in oder Leitung einer akkreditierten Stelle tätig sind oder es demnächst werden. - den Blick über den Tellerrand und den Erfahrungsaustausch mit anderen akkreditierten Stellen suchen. - Ihr Wissen zu QM-Normung, Konformitätsprüfung und DAkkS-Anforderungen ausbauen oder updaten möchten. Lernziele
Nach dem Forum AKKREDITIERUNG
- sind Sie auf aktuellstem Stand der QM-Normung und Konformitätsüberwachung. - werden Sie den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Akkreditierungsanforderungen erfolgreich meistern. - sind Sie für künftige externe Audits und Begutachtungen besser aufgestellt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Das neue Programm befindet sich im AufbauDies waren die Themen aus dem Jahr 2024:Key Note Vortrag: Der Umgang mit der DAkkS - mehr Rechtssicherheit für akkreditierte Stellen (Prof. Dr. Joachim Bloehs)Typische aktuelle Abweichungen aus Akkreditierungsbegutachtungen (Rogér Ernst, Susanne Kolb)Abweichungsmanagement - Umgang mit schlecht begründeten oder zweifelhaften Forderungen in Begutachtungen (Dr. Stephan Walch)DIN EN ISO 8655 - Revision 2022: was ändert sich im Liquid Handling? (Dr. Sebastian Haßler)Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs - aktueller Stand (Dr. Stephan Walch, Susanne Kolb)ISO 10012 wird neuer zertifizierbarer Standard für die Mess- und Prüfwelt (Jörg Roggensack)Akkreditierbarkeit von Methoden - was geht und wo liegen die Grenzen? (Dr. Stephan Walch)Diskussionsrunde zu Erfahrungen mit der DAkkS (Rogér Ernst, Susanne Kolb, Erich Klein)Überblick zu wichtigen DAkkS-, EA- und ILAC-Regelungen (Annette Loock)DAkkS-Regel 17025 PL (Susanne Kolb)DAkkS-Regel 17025 K (Rogér Ernst)DAkkS-Regel 15189 ML (Annette Loock)ILAC P10: Metrologische Rückführbarkeit (Rogér Ernst)QM-Beauftragte von morgen: Scrum Master oder Product Owner? (Dr. Cornelia Hock)Eignungsprüfungen und Referenzmaterialien - worauf kommt es an (Dr. Stephan Walch)Update zu internen Audits (Annette Loock)Hackerangriffe auf Labore: Wie Sie sich und Ihr Labor schützen (Patrick Öhlinger)KI im Qualitätsmanagement - was kommt auf uns zu? (Dr. Carsten Behrens)Diskussionsrunde zur Digitalisierung in akkreditierten LaborenMehr Infos zum Forum und ein detailliertes Programm finden Sie auf
Medienpartner 2024: |
|||
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen - 2 Tage | |||
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellenDie Grundlagen eines jeden QM-Systems sind Dokumentationen, die in Form von Handbüchern, Verfahrensanweisungen, Prüfanweisungen, Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs: Standard Operating Procedures) vorliegen können. Beim Einstieg in verantwortliche Positionen (z.B. Prüfleitung, Laborleitung) oder Übernahme einer Funktion im QM-Team treten oft Unklarheiten bei Detailfragen auf. Auch bei der praktischen Umsetzung zeigen sich erfahrungsgemäß immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der QM-Dokumentation, um den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, der Dokumentationsaufwand gesenkt und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann.
Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Laborleiter:innen, Qualitätsmanager:innen und Qualitätsbeauftragte - Verantwortliche Labormitarbeiter:innen - Alle, die QM-Dokumente erstellen, überarbeiten, freigeben oder verwalten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- sind Sie mit den Grundlagen zu Aufbau und Pflege einer Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementdokumentation vertraut. - haben Sie wichtige Umsetzungstipps für einer effektive und praxistaugliche Dokumentation erhalten. - sind sie fit im Erstellen und Ausformulieren von SOPs und sonstigen QM-Dokumenten. - werden Sie sich und Ihre Dokumentation im nächsten Audit gut verkaufen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1Anforderungen an eine QM-/QS-Dokumentation
Grundlagen der Dokumentlenkung
Dokumententypen - eindeutige Kategorisierung als Grundvoraussetzung für eine saubere Dokumentation
Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
Vorgabedokumente richtig formulieren - Beispiele für QM-Dokumente
Tag 2Praktische Umsetzung, typische Fehler und Probleme
Prüfverfahren/Analysenmethoden oder Untersuchungsverfahren als Vorgabedokumente
Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
Gerätedokumentationen : Geräte- oder Logbücher
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Laboratory management according to DIN EN ISO/IEC 17025 - 1 Tag | |||
Laboratory management according to DIN EN ISO/IEC 17025Zielgruppe
This seminar is aimed at anyone who
- work in a testing or calibration laboratory according to the state of the art. - are new to a DIN EN ISO/IEC 17025 accredited laboratory. - want to deepen their knowledge of DIN EN ISO/IEC 17025. Lernziele
After the seminar
- you will be familiar with all the important requirements of the accreditation standard DIN EN ISO/IEC 17025. - be able to interpret the requirements of the standard correctly. - know how to implement these requirements pragmatically and effectively in everyday laboratory work. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Objective of the standard, legal context and corporate structure
Resources and laboratory processes
Requirements for the management system
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189 - 3 Tage | |||
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189:2023 "Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO 15189:2023.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- in einem medizinischen Labor nach dem Stand der Technik arbeiten. - neu in ein nach DIN EN ISO 15189 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO 15189 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:Managementsystem
Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 - 3 Tage | |||
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Gleichzeitig erhöht sie die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten. Im Bereich Prüfen und Kalibrieren ist die "DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- in einem Prüf- oder Kalibrierlabor nach dem Stand der Technik arbeiten. - neu in ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO/IEC 17025 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:Anforderungen an das Managementsystem
Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
QM-Basiswissen für akkreditierte Labore - 2 Tage | |||
QM-Basiswissen für akkreditierte LaboreQualität ist eine vorausgesetzte Anforderung an die Laborergebnisse für die Laborkunden. Welche Konzepte, Prozesse und Tätigkeiten hierzu in der Akkreditierungsnorm gefordert sind und wie sie in geeigneter Weise umgesetzt werden können, ist das Thema dieses Seminars.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- neue Teammitglieder in Laboratorien, Entwicklungs- und Prüfbereichen, die im Laboralltag Verantwortung übernehmen für die praktische Anwendung der Regelungen auf der Basis der DIN EN ISO 15189 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 und die mit der Zielsetzung der Norm und ihren Anforderungen vertraut werden sollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Sie die Anforderungen der Akkreditierungsnormen in Ihrer Laborroutine erfüllen. - sind Sie mit den internen und externen qualitätssichernden Maßnahmen vertraut. - können Sie Schwächen in Ihren qualitätsbezogenen Prozessen erkennen und beseitigen. - können Sie Anstöße geben zur Weiterentwicklung des QM-Systems Ihres Hauses. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Akkreditierungsnormen, Ziele und erforderliche Regelungen
Tag 2:Laborprozesse und die Validitätssicherung von Laborergebnissen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor - 6 Tage | |||
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten LaborMedizinische Laboratorien im Bereich der Humandiagnostik besitzen im Regelfall eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO 15189 - Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz". Darin enthalten ist die Forderung, die fachlich-technische Kompetenz des Labors und die Wirksamkeit des Managementsystems abzusichern. Dies geschieht durch Qualitätsbeauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen als zentrale und verantwortliche Koordinationsstellen für QM, die gleichzeitig die Leitung entlasten. Die Erwartungen an die Kompetenz dieser Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:innen sind hoch - sie sind fachlich und methodisch ebenso gefordert wie in der Dokumentation und im Umgang mit Menschen. Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang vermittelt genau die Kenntnisse und Fähigkeiten, die im gelebten Qualitätsmanagement der beruflichen Praxis von Qualitätsbeauftragte:n und Qualitätsmanager:innen in akkreditierten medizinischen Laboratorien erwartet werden.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten Stellen, die
- eine QMB- bzw. QM-Funktion anstreben oder in eine solche Funktion nachrücken werden. - bereits eine QMB- bzw. QM-Funktion innehaben und ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen. - eine stellvertretende QMB- bzw. QM-Funktion begleiten und für den Vertretungsfall gerüstet sein wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Aufgaben von Qualitätsmanager:innen im akkreditierten Labor vertraut. - kennen und verstehen Sie die Forderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189. - wissen Sie, worauf bei der Dokumentation und bei internen Audits zu achten ist. - festigen Sie Ihre Position und verbessern Ihre Chancen und Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.830,00 € zzgl. MwSt.
(3.367,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLabormanagement nach DIN EN ISO 15189 05.03. - 07.03.2025 Online mit Annette Loock 15.10. - 17.10.2025 Online mit Annette Loock Qualitätsbeauftragte:r im Labor 18.03. - 20.03.2025 Online mit Dr. Roman Klinkner 09.09. - 11.09.2025 Online mit Dr. Roman Klinkner
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Labor - 6 Tage | |||
Qualitätsmanager:in im DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten LaborAnerkannte Prüf- und Kalibrierlaboratorien besitzen im Regelfall eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien". Darin enthalten ist die Forderung, die fachlich-technische Kompetenz des Labors, die einheitliche Arbeitsweise und die Wirksamkeit des Managementsystems abzusichern. Dazu stützen sich die meisten Laboratorien auf die Funktion des/der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:in als zentrale und verantwortliche Koordinationsstelle für QM, die gleichzeitig die Leitung entlastet. Die Erwartungen an die Kompetenz dieser Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:innen sind hoch - sie sind fachlich und methodisch ebenso gefordert wie in der Dokumentation und im Umgang mit Menschen. Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang vermittelt genau die Kenntnisse und Fähigkeiten, die im gelebten Qualitätsmanagement der beruflichen Praxis von Qualitätsbeauftragte:n und Qualitätsmanager:innen in akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien erwartet werden.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Stellen, die
- eine QMB- bzw. QM-Funktion anstreben oder in eine solche Funktion nachrücken werden. - bereits eine QMB- bzw. QM-Funktion innehaben und ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen. - eine stellvertretende QMB- bzw. QM-Funktion begleiten und für den Vertretungsfall gerüstet sein wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Aufgaben von Qualitätsmanager:innen im akkreditierten Labor vertraut. - kennen und verstehen Sie die Forderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025. - wissen Sie, worauf bei der Dokumentation und bei internen Audits zu achten ist. - festigen Sie Ihre Position und verbessern Ihre Chancen und Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.830,00 € zzgl. MwSt.
(3.367,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineQualitätsbeauftragte:r im Labor 18.03. - 20.03.2025 Online mit Dr. Roman Klinkner 09.09. - 11.09.2025 Online mit Dr. Roman Klinkner Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 24.02. - 26.02.2025 Online mit Annette Loock 02.09. - 04.09.2025 Online mit Annette Loock
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | |||
Aktuelle GLP Trends - 1 Tag | |||
Aktuelle GLP TrendsDie Gute Laborpraxis (GLP) wurde in den 90er Jahren aufgrund zahlreicher Skandale in der Zulassung von Arzneimitteln und Bioziden im Chemikaliengesetz als Standard für die Sicherheit neuer Produkte verankert. Wie alle Regularien unterliegt auch die Gute Laborpraxis einem kontinuierlichen Wandel und muss entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt angepasst werden. Zum einen hat sich das Spektrum der GLP-pflichtigen Untersuchungen drastisch erweitert, zum anderen stellt die zunehmende Digitalisierung (Industrie 4.0) die Gute Laborpraxis vor neue Herausforderungen, wie z.B. bei der elektronischen Archivierung. Gerade der technologische Wandel und Fortschritt haben die internationalen Organisationen dazu veranlasst, zahlreiche neue Dokumente zu veröffentlichen. Die GLP-Anforderungen im Anhang zu § 19a des Chemikaliengesetzes (ChemG) gelten weiterhin. Diese rechtliche Grundlage wird ergänzt durch die Dokumente der OECD. Hinzu kommen zahlreiche nationale und internationale Dokumente zur Interpretation der GLP-Forderungen. Darüber hinaus werden die Einflüsse anderer Regularien wie GMP und QM-Systeme wie auch die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 immer spürbarer. In diesem Seminar werden die wichtigsten aktuellen Trends der Guten Laborpraxis der letzten 5 Jahre zusammengefasst. Die Teilnehmenden sollen damit auf den aktuellen Stand der Behördenforderungen der Guten Laborpraxis gebracht werden.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter, Principal Investigators - Angehendes und stellvertretendes QS-Personal - Angehende und stellvertretende IT-Verantwortliche - Auftraggeber von-GLP Studien - Alle, die bestehende GLP-Grundkenntnisse ausbauen oder aktualisieren möchten Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die neuesten Dokumente der internationalen Organisationen. - wissen Sie, wie man Geräte nach den aktuellen Standards qualifiziert. - wissen Sie, wie man computergestützte Systeme validiert. - verstehen Sie, wie man die Datenintegrität und Datenlenkung umsetzt (Industrie 4.0). - sind Sie auf die aktuellen Trends der Behördeninspektionen vorbereitet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Validierung computergestützter Systeme (CSV: Computerized System Validation)
Umsetzung der CSV im Laborbereich
Behördenforderungen zu Data Integrity (Teil 1)
Behördenforderungen zu Data Integrity (Teil 2)
Umsetzung der Data Integrity im Labor
Aktuelle InspektionstrendsAbschlussdiskussionAktuelle Literatur und InformationsquellenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Basiswissen GMP / GLP - 2 Tage | |||
Basiswissen GMP / GLPZielgruppe
Das Seminar ist konzipiert für
- Wissenschaftler:innen, Techniker:innen und Labormitarbeitende in GMP- und GLP-regulierten Bereichen wie pharmazeutische Entwicklung, Produktion, Analytik und Qualitätskontrolle - Mitarbeitende in Zulieferfirmen und Kooperationspartnern der Pharmaindustrie - Alle, die ihr Verständnis für die GMP- und GLP-Standards vertiefen möchten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme:
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der GMP und GLP. - wissen Sie, welche GMP- und GLP-Anforderungen im Produktionsbereich und im Labor zu beachten sind. - verfügen Sie über eine solide Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GMP- und GLP-regulierten Bereichen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
01.04.2025 mit Dr. Chantal Asche
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 02.04.2025 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) |
|||
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
20.10.2025 mit Dr. Chantal Asche
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 21.10.2025 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Basiswissen GxP - 3 Tage | |||
Basiswissen GxPGxP bezeichnet zusammenfassend Richtlinien der "Guten Praxis" insbesondere in der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie.
Das "G" steht für "Gut(e)" und das "P" für "Praxis", das "x" in der Mitte wird durch die jeweilige Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt:
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Good Laboratory Practice (GLP)
- Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) Zielgruppe
Diese Seminar ist interessant für alle,
- die im regulierten Life Science Bereich tätig sind, z.B. in Qualitätssicherungseinheiten. - die ihre Job- und Karrierechancen verbessern möchten. - die sich einen Gesamtüberblick der verschiedenen GxPs verschaffen möchten. Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen GxPs. - sind Sie gerüstet für Tätigkeiten im regulierten Bereich in Pharma-, Agrar- und Life Science-Unternehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.)
01.04.2025 mit Dr. Chantal Asche
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 02.04.2025 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 03.04.2025 mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) |
|||
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.)
20.10.2025 mit Dr. Chantal Asche
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 21.10.2025 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 22.10.2025 mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) |
|||
|
|||
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) - 1 Tag | |||
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)Für die Analyse von Proben klinischer Prüfungen hat sich seit mehr als 10 Jahren der de facto Qualitätsstandard "Gute Klinische Laborpraxis" ("GCLP") für das benötigte Qualitätssystem etabliert. Ausgehend von den Grundlagen der Guten Klinischen Praxis (GCP) sind dabei viele Aspekte der Guten Laborpraxis (GLP) eingeflossen und heute allgemein anerkannt als Grundlage für das Qualitätssystem eines Labors, welches im Rahmen klinischer Prüfungen Proben von Prüfungsteilnehmenden analysiert. Bitte beachten Sie auch die folgenden Seminare zum Thema GxP: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätssicherungspersonal in Prüflaboratorien bzw. medizinischen Laboratorien, die Proben klinischer Prüfungen (Arzneimittel oder IVD-Medizinprodukte) analysieren - Personen der Sponsorenseite, die in Bezug auf Auftragslaboratorien mit der Auftragsvergabe, der Prüfungsdurchführung und Audits betraut sind - Personen, die Ihr Wissen über die Guten Praxis (GxP)-Regelungen erweitern und vertiefen wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie den Begriff GCLP in seinem regulatorischen Kontext und das zugehörige reflection paper der EMA als Leitfaden für die Umsetzung in einem Labor kennengelernt bzw. aufgefrischt. - haben Sie die Bedeutung der Patienteneinwilligung (informed consent) im Rahmen von klinischen Prüfungen verstanden. - haben Sie erkannt, dass diese Schulung eine Pflichtschulung ist und regelmäßig wiederholt werden sollte. - haben Sie Anleitungen für die praktische Umsetzung von GCLP in Ihrem Labor kennengelernt. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu GLP und GCP sowie zur Akkreditierung medizinischer Laboratorien nach DIN EN ISO 15189. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Karl Kleine
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlegende Regularien für Prüflaboratorien
Entstehung der "GCLP" und internationale Verbreitung
Anwendungsbereich der "GCLP" für Laboratorien
Add-ons in "GCLP" aus der Sicht einer GLP-Prüfeinrichtung
Weitere praktische Aspekte für die Umsetzung von "GCLP"
Fragestellungen zu "GCLP" aus dem TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP) - 1 Tag | |||
Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP)Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GCP-Grundwissens und damit der Grundlagen Klinischer Studien nach heutigen Qualitätsstandards. Das Seminar erfüllt die Vorgaben der Bundesärztekammer zum "Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter und Mitglieder einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. für Prüfer nach der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und für Prüfer nach dem Medizinproduktegesetz", wie sie im Deutschen Ärzteblatt am 07. Oktober 2016 veröffentlicht wurden. Teilnehmende können eine entsprechende Bescheinigung erhalten. Bitte beachten Sie auch die folgenden Seminare zum Thema GxP: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Prüfärztinnen und Prüfärzte, Studienkoordinationsstellen, Studienassistenzen bzw. Study Nurses, klinische Monitore, Sponsorenvertretungen aus der Pharmaindustrie und Interessierte aus benachbarten GxP-Bereichen - Alle, die Basiswissen zur klinischen Forschung (KliFo) erlangen wollen, die bestehende Vorkenntnisse vertiefen oder die einen Einblick in diesen Arbeitsbereich erhalten möchten - Alle, die sich allgemein für das Thema Klinische Studien interessieren sowie diejenigen, die prüfen wollen, ob der Bereich Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln mit der Durchführung von klinischen Prüfungen nach GCP-Anforderungen ein spannendes und befriedigendes Berufsfeld für sie sein könnte Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis, wie Klinische Prüfungen von Arzneimitteln am Menschen durchgeführt werden. - kennen Sie die Prinzipien der Guten Klinischen Praxis / GCP, auch im Kontext von GxP. - wissen Sie, wie klinische Prüfungen korrekt durchgeführt werden. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten im Bereich der klinischen Studien. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Was sind klinische Prüfungen und warum führt man sie durch?
Wie führt man klinische Prüfungen ordentlich durch?
Wie ist die Patientensicherheit gewährleistet?
Wie werden klinische Prüfungen kontrolliert?
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - 1 Tag | |||
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist wie die GMP wichtig für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer; sie gilt aber nur für präklinische Entwicklung und nicht - wie GMP - für die Produktion. GLP zielt auf die Sicherheit von Mensch und Umwelt bei der behördlichen Zulassung von Stoffen. Neben der Pharma betrifft dies insbesondere auch Branchen wie Agrar, Pflanzenschutz und Chemie. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GLP-Grundwissens. Bitte beachten Sie auch die folgenden Seminare zum Thema GxP: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Neue Mitarbeitende in GLP-Funktionen wie Prüfpersonal, Prüfleitung oder örtliche Versuchsleitung (Principal Investigator PI) - Personen aus der Qualitätssicherungseinheit (QSE) bzw. Quality Assurance Unit (QAU) - Archivverantwortliche, auch aus Auftragsarchiven - Leitungen von Prüfeinrichtungen sowie deren Stellvertretungen - Mitarbeitende aus Prüfeinrichtungen, die eine GLP-Zulassung erwägen oder anstreben - Alle, die verstehen wollen, was wirklich hinter dem oft missverstandenen Begriff Gute Laborpraxis steckt Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Laborpraxis GLP. - sind Ihnen die Rechte und Pflichten der GLP-Schlüsselfunktionen wie Prüfleitung und QSE bekannt. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GLP-zertifizierten Laboratorien insbesondere in den Bereichen Chemie, Agrar, Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
Aufbauorganisation einer GLP-Prüfeinrichtung
Prüfplan, Abschlussbericht
Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs)
Durchführung von GLP-Prüfungen
Gute Dokumentation und Archivierung unter GLP-Bedingungen
Interne Qualitätssicherung
Behördliche GLP-Überwachung
Aktuelle Literatur- und Informationsquellen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - 1 Tag | |||
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)Die Gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice) zielt auf sichere, wirksame und unbedenkliche Arzneimittel. Ihre Beachtung und behördliche Überwachung ist Voraussetzung für eine Herstellungserlaubnis. GMP setzt damit den regulatorischen Rahmen für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer. Sie regelt sowohl die Herstellung, Verarbeitung, Verpackung und Lagerung als auch die Prüfung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und betrifft damit auch Laboratorien. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GMP-Grundwissens. Bitte beachten Sie auch die folgenden Seminare zum Thema GxP: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Neue Mitarbeitende in GMP-regulierten Bereichen wie pharmazeutische Entwicklung, Produktion, Analytik und Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung - Mitarbeitende in Zulieferfirmen sowie bei Kooperationspartnern von Pharmafirmen - Alle, die ihre GMP-Kenntnisse auffrischen möchten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Herstellungspraxis GMP. - wissen Sie, wie GMP-Anforderungen umzusetzen sind - auch im Labor. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GMP-pflichtigen Bereichen wie Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Basisinformationen - rechtlicher Rahmen
Grundsätze GMP-konformer Dokumentation
GMP-gerechter Umgang mit Abweichungen, Änderungen und Ergebnissen außerhalb der Spezifikation (OOS)
Qualifizierung und Validierung
Reagenzien und Referenzmaterialien
Personal
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Expert:in für Gute Laborpraxis (GLP) - 5 Tage | |||
Expert:in für Gute Laborpraxis (GLP)Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice, GLP) ist ein international anerkanntes und für Laboratorien in der Produktentwicklung gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätssicherungssystem zur Durchführung der Sicherheitsprüfungen z.B. von Chemikalien, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen und Sprengstoffen. Anwendungsbereich von GLP sind die nicht-klinischen, experimentellen Prüfungen, mit denen Gefahren für Mensch und Umwelt ermittelt und bewertet werden können, um auf dieser Basis behördliche Produktzulassungen auszusprechen. Die GLP ist damit eng verwandt mit der im Pharmabereich relevanten GMP, weist aber deutliche Unterschiede auf - beispielsweise bei den verantwortlichen Funktionen und im projektorientierten Ansatz. In diesem Lehrgang behandeln praxiserfahrene Referent:innen aus Industrie und Hochschule alle wichtigen Themen der Guten Laborpraxis systematisch, umfassend und aktuell.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an
- Inhaber von GLP-Schlüsselfunktionen wie Prüfleitung (study director), örtliche Versuchsleitung (Principal Investigator), Qualitätssicherung (Quality Assurance) oder Leitung der Prüfeinrichtung (test facility management) oder deren Stellvertreter - Alle, die ein vertieftes Verständnis der Guten Laborpraxis anstreben, z.B. IT-Personal, das in GLP-Prüfeinrichtungen oder für GLP-Kunden tätig ist, Auftraggeber (Sponsoren) von GLP-Prüfungen, Archivverantwortliche oder neue Mitarbeitende in GLP-zertifizierten Prüfeinrichtungen - Angehende GLP-Inspektoren von Überwachungsbehörden - Laboratorien, die eine GLP-Zulassung anstreben - Lieferanten, die GLP-Forderungen erfüllen müssen Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Guten Laborpraxis. - können Sie die relevanten Gesetze, Verordnungen und OECD-Dokumente zur GLP richtig interpretieren. - kennen Sie alle GLP-Funktionen mitsamt deren Aufgaben und Pflichten. - wissen Sie, wie Behördeninspektionen ablaufen und worauf dabei zu achten ist. - haben Sie die aktuellen GLP-Trends und Entwicklungen kennen gelernt. - sind Sie sattelfest, um GLP-Schlüsselfunktionen wie QS oder Prüfleitung zu übernehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.400,00 € zzgl. MwSt.
(2.856,00 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineBasiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 02.04.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 21.10.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Erfolgreich auditieren - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 30.04.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow 17.09.2025 Online mit Karl Höppner-Zierow GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung 05.05.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 18.09.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Aktuelle GLP Trends 06.05.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 19.09.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 05.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung - 1 Tag | |||
GLP für Prüfpersonal und PrüfleitungZielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Neue Mitarbeitende in GLP-Prüfeinrichtungen in der Funktion des Prüfpersonals - Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter - Angehende und stellvertretende örtliche Versuchsleitung (PIs: Principal Investigators) - Auftraggeber von GLP-Studien Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein gutes Verständnis für die Grundprinzipien der Gerätequalifizierung und Computervalidierung entwickelt. - kennen Sie die rechtlichen Grundlagen. - verstehen Sie genau Ihre Aufgaben in der jeweiligen GLP-Funktion. - kommunizieren Sie kompetenter mit Ihrer QS-Einheit sowie Ihren Auftraggebern. - treten Sie in internen und externen Inspektionen sicherer auf. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Einführung in die Gerätequalifizierung (AIQ) und Computervalidierung (CSV)
Gerätequalifizierung (AIQ)
Validierung computergestützter Systeme (CSV)
Umsetzung der Datenintegrität und Datenlenkung unter GLP (e-GLP)
AbschlussdiskussionAktuelle Literatur und Informationsquellen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) - 1 Tag | |||
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP)GAMP steht für "Good Automated Manufacturing Practice" und ist ein Leitfaden für die Validierung von computergesteuerten Systemen der beispielsweise in der pharmazeutischen Produktion, der Medizinprodukteherstellung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der klinischen Diagnostik angewendet wird. GAMP definiert eine Reihe von Richtlinien und Best Practices, um sicherzustellen, dass automatisierte Systeme in diesen Branchen ordnungsgemäß entwickelt, implementiert und betrieben werden und hilft somit die Qualität, Sicherheit und Effizienz von computergesteuerten Systemen zu gewährleisten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert?
- Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren, die mit der Validierung der Computersysteme im Labor (LIMS, Geräte und Automatisierung) betraut sind - Leitende Mitarbeiter:innen der Qualitätskontrolle, im Labor - IT Mitarbeiter betraut mit Umsetzungsaufgaben für Computersystem-Validierungen im Labor Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Grundlagen der Computersystem-Validierung (CSV) nach GAMP5 für Laborgeräte/LIMS und LES-Systeme und verstehen die Vorgehensweise der Validierung. - verstehen Sie die wesentlichen Konzepte bzgl. Spezifikation und Testen der Systeme. - können Sie den risikobasierten Ansatz anwenden. - werden Sie die Verifikation zur Überprüfung der Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen planen und umsetzen können. - werden Sie die Rahmendokumente für die Umsetzung der CSV-Aufgabe erstellen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung in GAMP5
Umsetzung von GAMP5 im Labor
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) - 1 Tag | |||
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)Die Digitalisierung von Prozessen findet zunehmend auch in GxP-regulierten Bereichen statt. So wird die Verwendung computergestützter Systeme auch für GLP-Prüfeinrichtungen immer wichtiger. Ohne IT und elektronische Datenhaltung lassen sich heute keine GLP-Prüfungen mehr durchführen. Das OECD-Dokument Nr. 17 "Application of GLP Principles to Computerised Systems" setzt hier einen Standard, der auch auf andere GxP-Bereiche (z. B. GCP, "GCLP") und nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 akkreditierte Stellen übertragbar ist. Das Seminar stellt Konzepte zu Kategorisierung, Validierung und Betrieb computergestützter Systeme (IT-Systeme) vor, beleuchtet die regulatorischen Anforderungen und behandelt viele praktische Aspekte beim Einsatz computerisierter Systeme unter GLP-Bedingungen.
Zielgruppe
Alle, die
- in GLP-Bereichen tätig sind als Prüfpersonal, Prüfleitung, Qualitätssicherung, IT-Verantwortliche, Archivverantwortliche oder Leitung der Prüfeinrichtung. - in GxP- oder akkreditierten Bereichen mit Qualitätsanforderungen an computergestützte Systeme konfrontiert sind. - Software für GxP-Bereiche programmieren, konfigurieren oder validieren, z.B. für LIMS-Anwendungen, Geräteschnittstellen oder Datenauswertungen. - Individualsoftware oder Excel-Anwendungen unter GxP- oder akkreditierten Bedingungen einsetzen. - computergestützte Systeme und deren Validierung in Audits und Inspektionen überprüfen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- wissen Sie, was der Systemlebenszyklus (system life cycle) als Konzept bedeutet. - sind Sie mit dem V-Modell für Validierungen vertraut. - haben Sie gelernt, welche Phasen bei computergestützten Systemen schriftliche Regelungen (z.B. SOPs) und Qualifizierungen bzw. Validierungen erfordern. - sind Sie mit den grundlegenden Inhalten und Anforderungen des OECD-Dokuments Nr. 17 vertraut. - wissen Sie, was Sie bei der Handhabung und Archivierung elektronischer Daten unter GLP beachten müssen. - kennen Sie die Erwartungen und Anforderungen von (GLP-)Inspektoren zum Einsatz von computergestützten Systemen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Karl Kleine
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Das Dokument "OECD No 17 - Application of GLP Principles to Computerised Systems"
Audit-/inspektionstaugliche Prozesse: 7-Punkte-Plan
Handhabung elektronischer Daten im regulierten (GLP-)Umfeld
Beispiele, Fragen und AntwortenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
GxP-Audits planen und durchführen - 1 Tag | |||
GxP-Audits planen und durchführenQualitätssysteme bauen in fast allen Bereichen auf unabhängigen Überprüfungen auf, mit denen der Stand der Einhaltung von Regularien festgestellt wird. Dieses Verfahren der Überprüfung wird je nach Regelwerk Audit, Inspektion oder auch Begutachtung genannt. Es wird auch unterschieden, in welcher Beziehung der/die Auditierte zur auditierenden Person steht und von 1st party, 2nd party und 3rd party-Audits gesprochen. In diesem Seminar werden diese Einteilungen vorgestellt und erläutert. Anhand eines 2nd party Audits wird dann der Prozess der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und des Berichtens eines Audits besprochen. Das dazu notwendige Handwerkszeug wird mit Beispielen dargestellt und diskutiert. Neben den technischen Fähigkeiten werden auch einige Aspekte der weichen Faktoren (soft skills) angesprochen, die im Audit benötigt werden.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Leitende Mitarbeitende in GxP-Bereichen (Schwerpunkt GLP und GCP), die als Prüfleitung, Qualitätssicherung, Leitung der Prüfeinrichtung, Qualitätsmanager:in. - Alle, die als Auditor:in arbeiten oder an der Planung, Durchführung und Bewertung von Audits direkt beteiligt sind. - Mitarbeitende aus allen Bereichen, die sich in Bezug auf Audits und interne Inspektionen weiterbilden wollen. Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- kennen Sie die Grundlagen zu Audits, Inspektionen, Begutachtungen. - können Sie Audits/interne Inspektionen planen, durchführen, berichten. - wissen Sie, wie Sie Auditgespräche führen. - kennen Sie das Vorgehen für die Nacharbeitung von Audits. - kennen Sie Dokumentationsverfahren im GxP-Audit. - sind Sie gut vorbereitet für Selbstinspektionen und Lieferantenaudits. |
|||
Audits als Konzept der Fremd- oder Eigenprüfung von QualitätssystemenGrundlagen und Ziele von Audits
Der Auditprozess
Qualifikation des Auditierenden
Inhaltliche Schwerpunkte in Audits und zugehörige Einstiegsfragen
Beispiele, Fragen und Antworten
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
IT-Expert:in GxP - 8 Tage | |||
IT-Expert:in GxPDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboratorien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der eher formale und regulatorische GxP-Ansatz kollidiert leicht mit dem Wunsch nach Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit, wie er in agilen Ansätzen zunehmend verfolgt wird. Dieser berufsbegleitende Lehrgang zeigt auf, wie Labor-IT unter GxP zu betreiben ist und nimmt dabei auch neue Ansätze wie Agilität in den Blick.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Prozesse optimieren und digital abbilden wollen. - IT-Systeme GxP-konform betreiben und in die Unternehmens-IT integrieren wollen. - die Schnittstellen zwischen Laborgeräten, Chromatographiedatensystemen, LIMS, ERP-Systemen u.ä. validieren. - elektronische Rohdaten GxP-konform erfassen, auswerten und langzeitarchivieren müssen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, was Sie beim Betrieb computerisierter Systeme unter GMP oder GLP beachten müssen. - verfolgen Sie einen systematischen Ansatz bei der Validierung von Software und computerisierten Systemen. - haben Sie gelernt, wie Sie die Datenintegrität im Labor sicherstellen. - können Sie die GxP-Regeln mit agilen Arbeitsweisen kombinieren und ausbalancieren. - können Sie mit Inspektoren und Auditoren auf Augenhöhe diskutieren. |
|||
|
|||
Themen und TermineAgiles Arbeiten im regulierten Umfeld 16.09.2025 Online mit Mathias Fuchs Datenintegrität im regulierten Labor 17.03.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Computer-System-Validierung (CSV) 19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 24.06. - 25.06.2025 Online mit Mathias Fuchs Die Macht der KI im Labor - Einführung und Nutzen 25.03.2025 Online mit Elmar Harringer 15.09.2025 Online mit Elmar Harringer GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 05.11.2025 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation - 2 Tage | |||
SOPs und GxP-taugliche DokumentationQualitätsmanagementsysteme fordern ebenso wie die "Guten Praktiken" GMP, GLP, GCP bzw. GCLP ausreichend detaillierte Dokumentationen zu allen qualitätsrelevanten Themen und Prozessen. Die Qualitätsdokumentation umfasst zwei wesentliche Gruppen: einerseits die Vorgabedokumente, z.B. Standardarbeitsanweisungen (Standard Operation Procedures SOPs) und anderseits die Nachweisdokumente, oft auch als Aufzeichnungen oder Rohdaten bezeichnet. Vorgabedokumente stellen sicher, dass Prozesse korrekt und konsistent ablaufen. Nachweisdokumente belegen, wer wann was getan hat und welches Ergebnis am Ende heraus kam. So einfach dieses Grundprinzip ist, so sehr steckt doch der Teufel im Detail der QM-konformen Erstellung, Lenkung, Schulung und Archivierung von Dokumenten. Dieses Seminar vermittelt, was beim Umgang mit diesen Dokumenten zu beachten ist. Sie lernen, wie Sie im Spannungsfeld zwischen Aufwand, Pragmatismus und Regelkonformität die Balance halten.
Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Mitarbeiter:innen in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - Verantwortliche für die Dokumentenlenkung - Alle, die ihre QM-Dokumentation verbessern wollen - Auditierende und Inspizierende, die sattelfester im Thema werden wollen - Personen, die einen umfassenden Einblick in die Regeln der Guten Dokumentationspraxis und Datenintegrität erhalten wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie die grundlegenden Aspekte von Dokumentation und Guter Dokumentationspraxis kennen- und anwenden gelernt. - sind Ihnen die üblichen Dokumenttypen geläufig wie SOPs, Verfahrensanweisungen, Handbücher, Prüfpläne, Formulare, Rohdaten, Berichte etc. - kennen Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von papierbasierter und elektronischer Dokumentation. - können Sie QM-konforme Vorgabe- und Nachweisdokumente erstellen. - wissen Sie, was hinsichtlich Datenintegrität im Rahmen der Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. - sind Ihnen die Grundlagen der Archivierung von Dokumenten bekannt. |
|||
Tag 1:Grundlagen von Dokumenten und Dokumentation
Anforderungen an die Dokumentation in den verschiedenen Qualitäts(management)systemen
Standardarbeitsanweisungen (SOPs) als Grundtyp eines allgemeinen Vorgabedokumentes
Gruppenarbeit: Erstellen einer einfachen SOP oder SOP-KapitelDiskussion der Ergebnisse
Weitere Beispiele von Vorgabedokumenten
Tag 2:Analysen-/Methodendokumente als spezieller Dokumententyp
Von der Guten Dokumentationspraxis (GDocP) zu Datenintegrität
Umgang mit Rohdaten und Aufzeichnungen
Umgang mit Geräteaufzeichnungen und Logbüchern
Aufbewahrung und Archivierung von Dokumenten und Aufzeichnungen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
07 Qualitätssicherung, Validierung & Messunsicherheit | |||
Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren - 2 Tage | |||
Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validierenExcel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Aspekte. Insbesondere, wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch korrekte Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können. Das Seminar vermittelt, welche Strukturen und Funktionen (Auswahl) in Excel zur Verfügung stehen und wie eine Excel-Arbeitsmappe sinnvoll aufgebaut und validiert werden kann. Auch die Möglichkeiten so eine "Excel-Anwendung" unveränderbar für die regelmäßige Nutzung zu schützen, wird vorgestellt.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die die systematische Verwendung von Grundfunktionen für eigene Anwendungen erlernen wollen - Mitarbeitende im regulierten Umfeld (Akkreditierung und GxP), die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen, um die regulatorischen Anforderungen an computergestützte Systeme und deren Validierung nachweisen zu können - Für alle anderen Personen, die Excel zur Datenverarbeitung nutzen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - ist Ihnen bekannt, wie Sie Excel-Anwendungen (einzelne Tabellen/Bereiche oder ganze Arbeitsmappen) vor unbeabsichtigter Veränderung schützen können. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden. - haben Sie gelernt, wie Sie den Validierungsumfang risikobasiert festlegen. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Anregungen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel-Arbeitsmappen erhalten. - kennen Sie Möglichkeiten, die Ihnen eine VBA-Programmierung eröffnet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Karl Kleine,
Dr. Michael Haberl
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
Tag 2:Vorstellung einer SOP zur Validierung von Excel-Rechenblättern
Workshop
Präsentation der Ergebnisse der GruppenarbeitenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Expert:in für Qualitätssicherung im akkreditierten Labor - 6 Tage | |||
Expert:in für Qualitätssicherung im akkreditierten LaborAlle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien müssen eine wirksame interne Qualitätssicherung vorweisen können. Wesentliche Elemente sind dabei - die Validierung bzw. Verifizierung der akkreditierten Verfahren, - die interne Qualitätssicherung, z.B. durch Regelkarten, - die externe Qualitätssicherung, z.B. durch Eignungsprüfungen in Form von Ring- oder Laborvergleichsversuchen sowie - die Ermittlung und Angabe der Messunsicherheit. Neben einem statistischen Grundverständnis ist hier auch immer die Wahl der geeigneten Softwarewerkzeuge von entscheidener Bedeutung - vom einfachen Excelsheet bis hin zur kommerziellen Statistiksoftware. Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang verschafft Ihnen einen Gesamtüberblick zum Thema Qualitätssicherung im Labor und vermittelt Ihnen die für erfolgreiche Akkreditierungsaudits nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem nach ISO 17025 akkreditierten Prüf- oder Kalibrierlabor arbeiten, - in einem nach ISO 15189 akkreditierten medizinisch-diagnostischen Labor arbeiten, - ihr Labor auf eine erfolgreiche Akkreditierung vorbereiten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- kennen Sie alle wichtigen in der Qualitätssicherung eingesetzten Verfahren. - wissen Sie, wie Sie die Validität Ihrer Labordaten und -ergebnisse systematisch und normkonform sicherstellen. - haben Sie Ihre Position als fachliche:r Ansprechpartner:in für das gesamte Laborteam gestärkt. - gehen Sie gut vorbereitet und gefestigt ins nächste externe Audit. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.830,00 € zzgl. MwSt.
(3.367,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineValidierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 24.03.2025 Online mit Jürgen Voorgang 10.11.2025 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 25.03.2025 Online mit Annette Loock 11.11.2025 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 26.03.2025 Online mit Annette Loock 12.11.2025 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 27.03.2025 Online mit Annette Loock 13.11.2025 Online mit Annette Loock Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 12.05.2025 Online mit Roger Ernst 08.10.2025 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 13.05.2025 Online mit Roger Ernst 09.10.2025 Online mit Roger Ernst |
|||
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) - 1 Tag | |||
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)Die Teilnahme an Ringversuchen bzw. Eignungsprüfungen ist für viele akkreditierte Labore obligatorisch. Alleine die Auswahl der passenden Anbieter von Eignungsprüfungen und die Entscheidung, wie häufig man an welchem Ringversuch teilnimmt, kann eine Herausforderung sein. Welche alternativen Werkzeuge zur Verfügung stehen, wenn Ringversuchsanbieter fehlen, und wie ein Labor die Ergebnisse der Ringversuche analysiert und abschließend bewertet, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, erfahren Sie in diesem Seminar.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die an der Planung, Teilnahme und Auswertung von Ringversuchen sowie von alternativen Vergleichsuntersuchungen beteiligt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie beurteilen, an welchen externen Qualitätsmaßnahmen Sie in welchen Abständen als akkreditiertes Labor teilnehmen sollten oder müssen. - wissen Sie, wie die Strategie, Planung und Dokumentation nach dem Stand der Technik erfolgen muss. - können Sie die Ergebnisse aus Ringversuchen sowie aus alternativen Vergleichsuntersuchungen interpretieren und daraus die richtigen Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen ableiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundwissen und Begriffe
Planung und Durchführung von Ringversuchen
Planung und Durchführung von Eignungsprüfung bei fehlenden Ringversuchsanbietern
Nutzen der externen Qualitätssicherung für das Labor
Ringversuchsteilnahme und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen:worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Grundlagen der Laborstatistik - 2 Tage | |||
Grundlagen der LaborstatistikIn chemischen, biologischen, physikalischen und medizinischen Laboratorien werden Daten verschiedenster Art erhoben. Diese können systematischen Abweichungen wie auch zufälligen Streueinflüssen unterliegen. Für die Interpretation dieser Daten und die Beurteilung ihrer Aussagekraft ist in der Regel eine statistische Auswertung erforderlich. In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist nützlich für alle,
- die qualitative wie quantitative Mess- und Analysenergebnisse ermitteln. - die Labordaten statistisch auswerten und Laborergebnisse freigeben. - die durch Software (z.B. Gerätesoftware oder MS Excel) ausgewertete Daten verstehen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten statistischen Grundlagen, die für Ihre Arbeit relevant sind. - können Sie Labordaten anhand von Kennwerten und Grafiken darstellen und statistisch auswerten. - verstehen Sie die Bedeutung und Aussagekraft dieser statistischen Daten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Wie beschreibe ich gefundene Datenmengen? Grundlagen der beschreibenden eindimensionalen Statistik
Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen? Grundlagen der beschreibenden zweidimensionalen Statistik
Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit? Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Tag 2:Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür werden sie gebraucht? Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendung
Wie kann ich Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen schätzen? Anwendung beim direkten und beim indirekten Schluss
Wie kann ich Vermutungen statistisch untermauern? Theorie der Hypothesentests
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) - 1 Tag | |||
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)Neben der Validierung/Verifizierung und der externen Qualitätssicherung durch Ringversuche fordern QM und Akkreditierung eine interne Qualitätssicherung der Mess-, Prüf- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Eingesetzte Methoden sind z.B. die Verwendung von Referenzmaterialien oder Materialien zur Qualitätssicherung, erneute Prüfung an Rückstellproben oder Wiederholungsprüfungen innerhalb einer Laborserie und das Führen von Qualitätsregelkarten, die oft auch als Kontrollkarten bezeichnet werden. Fehlen geeignete Materialien kommen Plausibilitätsprüfungen, Vergleiche innerhalb des Labors und Nutzung alternativer Messausrüstungen zum Einsatz. Die Stärken und der Nutzen der verschiedenen Methoden und Techniken sind Basis der internen Qualitätssicherungsstrategie in der Umwelt-, Lebensmittel- und Trinkwasseranalytik sowie in der medizinischen Diagnostik. In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Expertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zur internen Qualitätssicherung und gibt praktische Tipps zur Nutzung von Qualitätsregelkarten und weiteren Qualitätssicherungstechniken.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl von internen Qualitätssicherungstechniken und für die Beurteilung der Ergebnisse. - alle, die Qualitätsregelkarten erstellen, interpretieren und optimal nutzen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Arten von internen Qualitätssicherungsmaßnahmen und ihren Nutzen. - wissen Sie, wie Sie Qualitätsregelkarten richtig erstellen, führen und beurteilen. - wissen Sie, welche Alternativen bei fehlenden Kontrollmaterialien möglich sind. - können Sie die Sicherstellung der Validität Ihrer Laborergebnisse auditfest nachweisen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagen der internen Qualitätssicherung
Anwendung von Qualitätsregelkarten
Anforderungen an Kontrollmaterialien
Alternativen zu Regelkarten
Praktischer Nutzen für das Labor
Regelkarten und weitere Qualitätssicherungstechniken im Audit: worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Messmitteleignung und Prozessfähigkeit - 1 Tag | |||
Messmitteleignung und ProzessfähigkeitZielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Messmittelverantwortliche und Fachkräfte aus der Forschung und Entwicklung, dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die ihre Messmittel und Produktionsprozesse bewerten möchten. - Fachkräfte aus Vertrieb und Customer Service, die in der Zusammenarbeit mit Kunden auf Augenhöhe diskutieren und die Produktqualität einschätzen möchten. - Fachkräfte aus der Produktion unterschiedlicher Branchen, die ihre Messmittel und Produktionsprozesse bewerten müssen. - Mitarbeitende, die Six Sigma Projekte durchführen und ihre Kompetenzen in der Bewertung von Messmitteln und der Untersuchung der Prozessfähigkeit ausbauen möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar:
- verstehen Sie die Notwendigkeit zur Untersuchung der Messmitteleignung und der Prozessfähigkeit. - sind Ihnen die verschiedenen Methoden zur Untersuchung der Messmitteleignung und deren Bewertung bekannt. - kennen Sie die verschiedenen Methoden zur Prozessfähigkeitsanalyse und deren Bewertung. - haben Sie Strategien zum Umgang mit Problemen bei der Messmitteleignung und Prozessfähigkeit kennengelernt und können diese in Ihrem Umfeld einsetzen. - verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Prozessoptimierung und Qualitätssicherung durch den Einsatz der erlernten Methoden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Bert Leyendecker
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundwissen
Messmitteleignung
Spezialfälle
Prozessfähigkeit
Spezialfälle
Zusammenfassung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Messunsicherheit - 2 Tage | |||
MessunsicherheitDie zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst ein Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Das zweitägige Seminar behandelt am ersten Tag das Konzept der Messunsicherheit in Verbindung mit der ebenfalls in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 beschriebenen Konformitätsbewertung. Am zweiten Tag werden Wege beschrieben, wie man die Messunsicherheit aus Validierungs- bzw. Verifizierungsdaten sowie aus Qualitätsregelkarten und Ringversuchen praktisch ermitteln kann.
Zielgruppe
Diese Seminar ist konzipiert für
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie selbständig die Messunsicherheit nach Bottom-Up Ansatz aus der ISO/IEC Guide 98-3 (GUM) ermitteln und die einzelnen Standardunsicherheitskomponenten zur Optimierung der Mess- oder Prüfprozesse nutzen. - sind Sie in der Lage die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
2.270,00 € zzgl. MwSt.
(2.701,30 € inkl. MwSt.)
12.05.2025 mit Roger Ernst
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 13.05.2025 mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung |
|||
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
08.10.2025 mit Roger Ernst
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 09.10.2025 mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Messunsicherheit - Konformitätsbewertung - 1 Tag | |||
Messunsicherheit - KonformitätsbewertungDie zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst ein Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Das Seminar behandelt das Konzept der Messunsicherheit in Verbindung mit der ebenfalls in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 beschriebenen Konformitätsbewertung.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie selbständig die Messunsicherheit nach Bottom-Up Ansatz aus der ISO/IEC Guide 98-3 (GUM) ermitteln und die einzelnen Standardunsicherheitskomponenten zur Optimierung der Mess- oder Prüfprozesse nutzen. - sind Sie in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Einleitung
Das Konzept der Messunsicherheit
Grundlagen für die Messunsicherheit
Allgemeine Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit: bottom up
|
|||
Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung - 1 Tag | |||
Messunsicherheit - Validierung und VerifizierungDie zentrale Grundnorm zu den Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert in Kapitel 7.6 die Ermittlung der Messunsicherheit. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil einer vollständigen Angabe eines Messergebnisses und stellt selbst ein Maßstab für die Qualität des Messergebnisses dar. Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr. In diesem Seminar werden Wege beschrieben, wie man die Messunsicherheit aus Validierungs- bzw. Verifizierungsdaten sowie aus Qualitätsregelkarten und Ringversuchen praktisch ermitteln kann.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar entwickelt
- Verantwortliche der Qualitätssicherung und Mitarbeitende im Labor, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten und validieren. - Alle, die dies im Sinne der Forderungen der GLP/GMP, der DIN EN ISO 9001 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 kommunizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie die Messunsicherheit nach dem Top-Down Ansatz aus international anerkannten Normen und Richtlinien ermitteln. - sind Sie in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Messergebnissen zu beurteilen und stellen die internationale Vergleichbarkeit von Messergebnissen sicher. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Bestimmung der kombinierten Unsicherheit aus Daten der Qualitätssicherung
Verifizierung, Validierung und ihre Elemente
Vergleichbarkeit
Softwareunterstützung
Diskussion: Fragen der TeilnehmendenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Qualitätssicherung im akkreditierten Labor - 3 Tage | |||
Qualitätssicherung im akkreditierten LaborDie Sicherung der Qualität bzw. Validität der Ergebnisse ist essentiell für alle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien. Denn falsche oder zu ungenaue Ergebnisse können verheerende Folgen für Auftraggeber und die durchführenden Labore haben. Daher ist es wichtig, die passenden Werkzeuge zur Hand zu haben, mit denen die Qualität sichergestellt werden kann. Und das sind - die Validierung bzw. Verifizierung der akkreditierten Verfahren, - die interne Qualitätssicherung, z.B. durch Regelkarten sowie - die externe Qualitätssicherung, z.B. durch Eignungsprüfungen wie Ring- oder Laborvergleichsversuche. Dieses Seminar bringt Sie auf den Stand der Technik qualitätssichernder Verfahren und schafft damit die Gundlage für eine erfolgreiche Akkreditierung.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem nach ISO 17025 oder ISO 15189 akkreditierten Labor arbeiten, - ihre Ergebnisse, Prüfverfahren oder Kalibrationen auswerten, absichern und validieren/verifizieren müssen, - für die Auswahl, Entwicklung, Implementierung, Optimierung und Validierung von Methoden verantwortlich sind. Lernziele
Nach dem Besuch dieses Seminars
- kennen Sie alle wichtigen Methoden zur internen und externen Qualitätssicherung, - wissen Sie, wie Sie Mess- und Analysenergebnisse absichern und auditfest machen, - können Sie die sich ergänzenden qualitätssichernden Verfahren effektiv und effizient einsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.)
25.03.2025 mit Annette Loock
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 26.03.2025 mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 27.03.2025 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
1.540,00 € zzgl. MwSt.
(1.832,60 € inkl. MwSt.)
11.11.2025 mit Annette Loock
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 12.11.2025 mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 13.11.2025 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Regelkarten und Ringversuche - 2 Tage | |||
Regelkarten und RingversucheZielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl von internen Qualitätssicherungstechniken und für die Beurteilung der Ergebnisse. - alle, die Qualitätsregelkarten erstellen, interpretieren und optimal nutzen wollen. - alle, die an der Planung, Teilnahme und Auswertung von Ringversuchen sowie von alternativen Vergleichsuntersuchungen beteiligt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie alle wichtigen Methoden zur internen und externen Qualitätssicherung. - können Sie die Sicherstellung der Validität Ihrer Laborergebnisse auditfest nachweisen. - können Sie beurteilen, an welchen externen Qualitätsmaßnahmen Sie in welchen Abständen als akkreditiertes Labor teilnehmen sollten oder müssen. - können Sie die Ergebnisse aus Ringversuchen sowie aus alternativen Vergleichsuntersuchungen interpretieren und daraus die richtigen Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen ableiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
26.03.2025 mit Annette Loock
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 27.03.2025 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
12.11.2025 mit Annette Loock
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 13.11.2025 mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - 2 Tage | |||
Validierung / Verifizierung von Mess- und PrüfverfahrenDas Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur Validierung darstellen, die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
24.03.2025 mit Jürgen Voorgang
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 25.03.2025 mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor - 1 Tag | |||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten LaborNeben der internen und der externen Qualitätssicherung fordert die Akkreditierung eine Validierung/Verifizierung der Prüf-, Kalibrier- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Dabei ist zwischen Normverfahren, modifizierten Normverfahren und Hausverfahren zu unterscheiden und ein angemessener Validierungs-/Verifizierungsumfang zu wählen. In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zu Validierung und Verifizierung und gibt Tipps zum praktischen Vorgehen. Dabei fließen vielfältige Erfahrungen aus langjähriger Audit- und Begutachtungspraxis ein. Auch typische Probleme mit Ursachen, aber auch Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl, Entwicklung und Optimierung von Laborverfahren sowie für den Nachweis ihrer Eignung. - alle, die ihre Ergebnisse und Prüfverfahren auswerten, absichern und validieren bzw. verifizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen die Anforderungen und Elemente einer Validierung/Verifizierung vertraut. - können Sie Validierungen/Verifizierungen systematisch und in angemessenem Umfang planen. - sind Sie in der Lage, Ihre Laborverfahren akkreditierungskonform zu validieren bzw. zu verifizieren und die Ergebnisse auditfest zu dokumentieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Statistische Verteilungsfunktionen
Normanforderungen an die Dokumentation von Prüfverfahren
Leistungsmerkmale von Laborverfahren und ihre Bedeutung
Verifizierung und Validierung von Laborverfahren
Ermittlung der Messunsicherheit von Laborverfahren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden - 1 Tag | |||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische MethodenDas Seminar vermittelt Grundlagenwissen, das benötigt wird, um praktikable Wege zur Validierung darzustellen und die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherzustellen. An diesem Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt. Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Wie funktionieren statistische Tests?
Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe
Tests an zwei oder mehreren Messreihen
Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet
Test der Kalibrierfunktion
Klärung offener FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Validierungsbeauftragte:r - 12 Tage | |||
Validierungsbeauftragte:rModerne Qualitätsmanagement-Systeme, aber auch Behörden und Kunden fordern zunehmend Nachweise zur Eignung der eingesetzten Verfahren und Systeme. Dieser Nachweis setzt eine systematische Planung voraus und muss transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dabei reicht das Spektrum von statistischer Analyse von Messdaten über die Verifizierung und Validierung akkreditierter Prüf- und Untersuchungsverfahren bis hin zur GxP-konformen Qualifizierung von Geräten und Validierung von Software und computergestützten Systemen. Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang vermittelt die Kenntnisse und Befähigungen, die Validierungsbeauftragte als zentrale Fachinstanzen benötigen.
Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- in einem akkreditierten, zertifizierten oder GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Eignungsnachweise für Mess- und Analysen, Prozesse, computergestützte Systeme oder Software erbringen müssen. - ihr Kompetenzprofil um den Themenkomplex Validierung erweitern möchten. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- sind Sie mit dem breiten Themenspektrum der Validierungen und Verifizierungen vertraut. - festigen Sie Ihre Position und sind Ansprechpartner:in für das gesamte Team. - verschaffen Sie sich bessere Chancen und mehr Möglichkeiten im Job. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
5.410,00 € zzgl. MwSt.
(6.437,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGrundlagen der Laborstatistik 11.03. - 12.03.2025 Online mit Dr. Volker Czabon Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren 18.03. - 19.03.2025 Online mit Dr. Karl Kleine Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 24.03.2025 Online mit Jürgen Voorgang 10.11.2025 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 25.03.2025 Online mit Annette Loock 11.11.2025 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 26.03.2025 Online mit Annette Loock 12.11.2025 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 27.03.2025 Online mit Annette Loock 13.11.2025 Online mit Annette Loock Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 12.05.2025 Online mit Roger Ernst 08.10.2025 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 13.05.2025 Online mit Roger Ernst 09.10.2025 Online mit Roger Ernst Computer-System-Validierung (CSV) 19.05. - 20.05.2025 Online mit Elmar Harringer
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | |||
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen - 1 Tag | |||
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfenSeit nunmehr 60 Jahren sind Kolbenhubpipetten wichtige Werkzeuge in analytischen Laboren. Mitarbeitende aus chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien nutzen Kolbenhubpipetten im täglichen Gebrauch für Experimente, Studien und Analysen. Dennoch sind nicht allen Anwendern die Fehler, die bei einem Pipettiervorgang gemacht werden können, bewusst. Ferner ist nicht jede:r mit dem Vorgang der Kalibration von Kolbenhubpipetten vertraut. Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Typen und Modelle, zeigt auf, wie Fehler im Alltag vermieden werden können, vermittelt Informationen zum Kalibrieren und informiert, wie Pipetten gewartet und gepflegt werden müssen, um die Nutzungsdauer zu verlängern.
Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
- Alle im Labor Tätigen und Kolbenhubpipetten nutzende Personen, die den Vorgang des Pipettierens verbessern wollen. - Laborfachkräfte, technische Fachkräfte, technische Assistenzen, wissenschaftliche Mitarbeitende, die sich über Pipetten informieren möchten. - Qualitätsmanager:innen, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Kolbenhubpipetten und andere Liquid Handling-Geräte richtig zu bedienen sind. - haben Sie an verschiedenen Beispielen demonstriert bekommen, wie Pipetten zu warten und zu pflegen sind. - haben Sie Kenntnisse zur normkonformen Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten und können diese in Ihrer Prüfroutine anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
|
|||
Grundlagen des Pipettierens
Exakt pipettieren
Richtig kalibrieren
Pflege, Wartung und Reparatur
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen - 1 Tag | |||
Exakt wägen und Waagen richtig prüfenDie Einbindung von Waagen in Qualitätssicherungssysteme (z.B. DIN EN ISO 9001: 2015, GMP, GLP, ISO/IEC 17025) hat einen hohen Stellenwert. Das Prüfmittel Waage muss in angemessenen Intervallen auf richtige Funktion und Prozesstauglichkeit überprüft werden, Prüfergebnisse sind in geeigneter Form zu dokumentieren.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Labor- und Prüfleitungen, Forschende, Mitarbeitende der Qualitätssicherung in Produktion und Kontrolle sowie Personen, die Waagen im Laboralltag nutzen. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie gelernt, wie Sie Feststoffe und Flüssigkeiten korrekt einwiegen. - wissen Sie, wie Sie Wiegefehler vermeiden können. - können Sie Waagen richtig pflegen und reinigen. - haben Sie ein Verständnis für den Kalibrierungsprozess erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagen, Begriffe, Messunsicherheit, Prozesssicherheit beim Wägen
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Gaschromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren - 1 Tag | |||
Gaschromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizierenDie Gaschromatographie ist eine etablierte Routinemethode zur qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzen mit geringem bis mittlerem Molekulargewicht. Für die Richtigkeit der Ergebnisse ist neben einer optimalen Trennung die korrekte Zuordnung der Analyten zu den Peaks sowie die korrekte Bestimmung der Peakhöhen bzw. Peakflächen entscheidend. Worauf es dabei genau ankommt, vermittelt dieses Seminar.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für Mitarbeitende in analytisch-chemischen Laboratorien, die
- Substanzgemische mittels GC trennen und die Peaks den richtigen Analyten zuordnen müssen. - Analyten in komplexen bzw. variablen Matrices über GC quantitativ bestimmen. - gaschromatographische Methoden entwickeln, adaptieren oder optimieren. - ihre chromatographischen Trennungen verbessern und beschleunigen wollen. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- kennen Sie die entscheidenden Stellgrößen für die Qualität Ihrer GC-Trennungen. - können Sie Analysenbedingungen und Detektoreinstellungen optimal wählen. - vermeiden Sie Fehler bei der Peakzuordnung, beim Integrieren und Quantifizieren - verbessern Sie die Messgenauigkeit und Messempfindlichkeit Ihrer quantitativen Bestimmungen. - steigern Sie die Qualität Ihrer gaschromatographischen Analysen. |
|||
Einfluss der wichtigsten Stellgrößen und Parameter auf Gaschromatogramme
Aufnahme und Interpretation von Gaschromatogrammen
Integration
Interner StandardQuantifizierungExterner StandardAdditionsmethodeTipps und Tricks aus der PraxisFragen der TeilnehmendenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:r - 6 Tage | |||
Geräte- und Prüfmittelbeauftragte:rOhne (Mess)geräte keine Ergebnisse - das gilt wohl für jedes Labor. Mit der Qualität der Geräte steht und fällt auch die Qualität der Ergebnisse - daher legen alle QM-Systeme von der Zertifizierung nach ISO 9001 über die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 bis hin zu GMP, GLP und GCLP großen Wert auf die richtige Bedienung, Wartung, Kalibrierung und Qualifizierung der Mess- und Analysengeräte. Durch die Vielfalt der eingesetzten Geräte vom Kühlschrank über Waagen, Pipetten und Cycler bis hin zu Spektrometern und Chromatographen und die immer strengeren Anforderungen z.B. an die Rückführung der Ergebnisse, die Ermittlung von Messunsicherheiten und die Validierung von Software zur Datenauswertung ist das Prüfmittelmanagement mittlerweile sehr komplex geworden. Daher kann es sehr sinnvoll sein, einzelne Mitarbeitende über die reine Gerätebedienung hinaus zu qualifizieren und ihnen als "Gerätebeauftragte" oder "Prüfmittelbeauftragte" die Verantwortung für bestimmte Mess- und Prüfmittelgruppen zu übertragen. Sie fungieren dann als Koordinationsstellen und Ansprechpartner für die anderen Gerätenutzer und stellen die ordnungsgemäße Nutzung, Überwachung und Dokumentation der Prüfmittel sicher. Dieser Lehrgang vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Laboratorien, die
- die einen umfangreichen Gerätepark besitzen und QM-Forderungen unterliegen. - danach streben, bestmögliche Messergebnisse zu erzeugen und dies auch belegen zu können. - eine korrekte messtechnische Rückführung einschließlich Dokumentation sicherstellen müssen. - sich in Audits besser verkaufen und Abweichungen vermeiden wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, wie Sie den Lebenszyklus der Geräte von Beschaffung bis Ausmusterung systematisch und QM-konform managen. - hinterfragen Sie auch einmal kritisch die bisherigen Regelungen zur Wartung, Eichung Prüfmittelüberwachung. - können Sie sicherstellen, dass für alle Geräte geeignete Überwachungsmaßnahmen, -intervalle und -toleranzen zur Anwendung kommen. - werden Sie Kalibrierscheine besser verstehen und kennen die Unterschiede zwischen Werks- und DAkkS-Kalibrierungen. - finden Sie eine optimale Balance zwischen internen und externen Kalibrierungen. - wissen Sie, worauf sie bei der Auswahl von Kalibrierdienstleistern achten sollten. - verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Messgenauigkeit der Geräte, Verfahrensvalidierung, Messunsicherheit und Entscheidungsregel. - vermeiden Sie gerätebezogene Abweichungen in Audits und Inspektionen. - achten Sie verstärkt auch auf Geräteauslastungen, Stillstandzeiten sowie Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Wartung und Reparaturen. - haben alle Gerätenutzer eine kompetente Ansprechstation bei Fragen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.830,00 € zzgl. MwSt.
(3.367,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineQualifizierung von Mess- und Analysengeräten 11.02. - 12.02.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 08.09. - 09.09.2025 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 25.03.2025 Online mit Annette Loock 11.11.2025 Online mit Annette Loock Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 26.03.2025 Online mit Annette Loock 12.11.2025 Online mit Annette Loock Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen 05.03.2025 Online mit Jan Klinkner 21.05.2025 Online mit Jan Klinkner 30.09.2025 Online mit Jan Klinkner Exakt wägen und Waagen richtig prüfen 20.02.2025 Online mit Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger 09.10.2025 Online mit Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - 2 Tage | |||
Mess- und PrüfmittelüberwachungKalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Waagen und Volumenmessgeräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben.
Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Kenntnisse erlangt, wie Sie Geräte- und Messmittel mit vernünftigem Aufwand überwachen. - wissen Sie, wie Einwaagen korrekt durchgeführt und Fehler vermieden werden. - ist Ihnen der korrekte Umgang mit Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten vertraut. - kennen Sie die theoretischen Grundlagen zur Kalibration von Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten. - sind Ihnen verschiedenen Arten der Klima- und Temperaturüberwachung bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Jörn Dreier, Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger, Debora Reinhardt, Dr. Antonio Romaguera
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.)
13.03.2025 mit Dr. Roman Klinkner
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 14.03.2025 mit Dr. Antonio Romaguera Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik - 1 Tag | |||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und WägetechnikKalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse. Wägungen und Massenbestimmungen spielen in fast jedem Labor eine zentrale Rolle. Gerade in analytischen Laboratorien sind Wägungen von Proben, Kalibriersubstanzen oder Referenzmaterialien entscheidend für die Messunsicherheit bzw. Genauigkeit. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Funktions- und Kalibrierprinzipien sowie über die richtige Auswahl und korrekte Benutzung von Waagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen und normkonformen, aber mit vernünftigem Aufwand betriebenen Geräte- und Messmittelüberwachung. Dabei erhalten Sie zahlreiche praktische Empfehlungen zur Vermeidung von Messfehlern sowie zur Minimierung der Messabweichungen.
Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- sind Ihnen Begriffe und Definitionen zur Überwachung von Mess- und Prüfmitteln bekannt. - haben Sie die Basis geschaffen um eine Mess- und Prüfmittelüberwachung in Ihrem Labor zu etablieren. - wissen Sie, welche Faktoren bei der Überwachung von Mess- und Prüfmitteln zu beachten sind. - kennen Sie die Anforderungen zur Überwachung von Waagen und wissen, welche Einflussgrößen Auswirkungen auf Ihren Wägeprozess haben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundwissen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Praxistipps zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)
Messmittelüberwachung am Beispiel von Waagen (Reger)
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring - 1 Tag | |||
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und KlimamonitoringKalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Volumenmessgeräten und Klimageräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben.
Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt. - Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- wissen Sie, wie Volumenmessgeräte normkonform zu kalibrieren sind. - können Sie in Ihrem Labor eine Messmittelüberwachung von Volumengeräten etablieren. - sind Ihnen aktuelle Entwicklungen im Bereich des Liquid Handling bekannt. - kennen Sie die Vorteile einer Klimaüberwachung und haben verschiedene Geräte hierzu kennengelernt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Reinhardt)
Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz, Reinhardt)
Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
Implementierung einer Temperaturüberwachung (Dreier)
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Methodenschulung Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC - 1 Tag | |||
Methodenschulung Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLCDie Methodenschule Flüssigkeitschromatographie besteht aus zwei einzeln buchbaren Tagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Das Fortgeschrittenenmodul richtet sich an Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines HPLC-Systems im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie die van-Deemter-Gleichung und die wichtigsten anderen chromatographischen Beziehungen verstanden und können diese zur Methodenentwicklung einsetzen. - kennen Sie die verschiedenen Gradientenarten und verschiedenste Trennsäulen für unterschiedliche Applikationen inkl. Core-shell und HILIC. - haben Sie Grundkenntnisse in der 2D-LC. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Entwicklung von MethodenValidierung von Methoden
Pflege und Wartung
Troubleshooting
Tipps und Tricks aus der PraxisFragen an den VortragendenKooperationspartner: Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Methodenschulung Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC - 1 Tag | |||
Methodenschulung Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLCZur Teilnahme sind erste Vorkenntnisse / praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Flüssigchromatographie wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die Methodenschule Flüssigkeitschromatographie besteht aus zwei einzeln buchbaren Tagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Flüssigkeitschromatographie - Aufbauwissen HPLC
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Das Basismodul ist zugeschnitten auf Labormitarbeitende, die bisher noch nicht mit dieser Technik gearbeitet haben bzw. erst rudimentäre Kenntnisse aufweisen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie die Flüssigchromatographie, insbesondere die HPLC, kennengelernt. - kennen Sie die grundlegenden Gerätebauteile, die wichtigsten Detektorarten und die am häufigsten eingesetzten Trennsäulen. - sind Basis-Geräteeinstellungen kein Problem mehr und typische Anwenderfehler werden erkannt bzw. vermieden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Historische Entwicklung der ChromatographieGrundlagen
Geräteaufbau und Funktion
Anwendungsfelder und Applikationen
Stärken und Grenzen der Technik
Typische Fehler und ihre VermeidungFragen an den VortragendenKooperationspartner: Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Methodenschulung Gaschromatographie - Aufbauwissen GC - 1 Tag | |||
Methodenschulung Gaschromatographie - Aufbauwissen GCDie Gaschromatographie als analytische Labormethode, dient zur Identifizierung von chemischen Verbindungen und basiert auf der Trennung von Analyten mit Hilfe einer gasförmigen mobilen Phase über eine stationären Phase, die sich in einer Säule befindet. Verwendung findet die Methode unter anderem in der Umweltanalytik, in der sie zur Schadstoffbestimmung genutzt wird, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zur Qualitätssicherung und der pharmazeutischen Industrie zur Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen. Abhängig von Ihren Kenntnissen bieten wir Ihnen auch folgendes Seminar an: Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC
Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines GC im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- kennen Sie die Wirkung der einzelnen Systemparameter (Gerät & Säulen) und können diese optimal einstellen. - besitzen Sie ein vertieftes Verständnis von Messmethodenentwicklung inkl. Validierung - haben Sie eine Vorstellung über Möglichkelten zur Zeit- und Kostenersparnis in der GC-Analytik |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Entwicklung von Methoden
Validierung von Methoden
Anpassung und Optimierung von Methoden
Sonstiges
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Methodenschulung Gaschromatographie - Basiswissen GC - 1 Tag | |||
Methodenschulung Gaschromatographie - Basiswissen GCDie Gaschromatographie als analytische Labormethode, dient zur Identifizierung von chemischen Verbindungen und basiert auf der Trennung von Analyten mit Hilfe einer gasförmigen mobilen Phase über eine stationären Phase, die sich in einer Säule befindet. Verwendung findet die Methode unter anderem in der Umweltanalytik, in der sie zur Schadstoffbestimmung genutzt wird, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zur Qualitätssicherung und der pharmazeutischen Industrie zur Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen. Abhängig von Ihren Kenntnissen bieten wir Ihnen auch folgendes Seminar an: Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC
Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die bisher noch nicht oder nur selten mit dieser Technik gearbeitet haben und ein Grundverständnis für die Gaschromatographie aufbauen möchten. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie ein Grundverständnis der Messtechnik der Gaschromatographie. - kennen Sie die Komponenten eines Gerätes sowie die am meisten verwendeten Injektoren- und Detektorenarten und die wichtigsten Säulentypen. - sind Ihnen die Basis-Geräteeinstellungen bekannt und Sie können typische Anwendungsfehler erkennen und vermeiden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung und Grundlagen
Komponenten des GC-Gerätes
Betrieb eines GC-Gerätes
Praktisches
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Methodenschulung Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC - 1 Tag | |||
Methodenschulung Ionenchromatographie - Aufbauwissen ICDie Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus zwei einzeln buchbaren Tagesseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC
Zielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die bereits Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen, - alle, die das Basis-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Aufbauwissen IC
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC. - sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut. - haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann. - haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten. - sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt. - verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
Zweidimensionale IonenchromatographieSimultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
Schneide- und Kopplungstechniken
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
Fragen an den ReferentenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Methodenschulung Ionenchromatographie - Basiswissen IC - 1 Tag | |||
Methodenschulung Ionenchromatographie - Basiswissen ICZur Teilnahme sind Vorkenntnisse auf dem Gebiet der konventionellen HPLC wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus zwei einzeln buchbaren Tagesseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC
Zielgruppe
Dieses Basisseminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben, - alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Basiswissen IC
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems. - beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen. - besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen. - verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion. - beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren. - kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
580,00 € zzgl. MwSt.
(690,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung
Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie
Detektionsverfahren
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion
Ionenausschluss-Chromatographie
Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben
Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von WasserprobenTypische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidetFragen an den ReferentenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Pipetten-Training nach ISO 8655-10 - 0,5 Tage | |||
Pipetten-Training nach ISO 8655-10Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
- Alle Labormitarbeitenden, die Pipetten in ihrem täglichen Gebrauch nutzen - Mitarbeitende aus akkreditierten und regulierten Laboratorien - Gerätebeauftragte, die für Pipetten verantwortlich sind Lernziele
Nach der Veranstaltung
- sind Sie nach Vorgaben der ISO 8655-10 geschult. - kennen Sie den theoretischen Umgang mit Pipetten und können diesen im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Best Practices des Normteils 8655-10Auswahl der richtigen PipetteAuswahl der richtigen SpitzePipettiertechnikenVermeidung von PipettierfehlernEigenschaften verschiedener FlüssigkeitenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten - 2 Tage | |||
Qualifizierung von Mess- und AnalysengerätenDie Qualifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten ist das Fundament einer guten Analytik. Regulatorisch muss dies in allen QS- und QM-Systemen nachgewiesen werden, um Daten von Behörden anerkannt zu bekommen. Im Rahmen dieses Kurses werden die methodenspezifischen und regulatorischen Anforderungen sowie deren Umsetzung zur Validierung und Qualifizierung von computergestützten Analysengeräten vermittelt.Dabei liegt der Fokus der Veranstaltung auf den regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance im Zeitalter von Industrie 4.0. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Mitarbeitende aus Laboratorien und Qualitätssicherungsabteilungen, die für die Überprüfung, Qualifizierung, Kalibrierung, Verifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten verantwortlich sind. - Vertriebs- und Servicemitarbeitende von Unternehmen, die diese Geräte anbieten, sowie Personen aus der System-Administration im regulierten Bereich. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie Informationen der aktuellen internationalen Anforderungen zur Gerätequalifizierung (AIQ) und Validierung computergestützter Systeme (CSV) erhalten. - haben Sie sich auf Basis der ISO-Normen und GxP-Richtlinine, die Fertigkeiten angeeignet, analytische Geräte und die Datenauswertung mit computergestützten Systemen unter Qualitätssicherungsaspekten durchzuführen. - kennen Sie praktische Umsetzungsbeispiele für Ihr Labor und haben typische Behörden Findings kennengelernt. - sind Ihnen die regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
1.110,00 € zzgl. MwSt.
(1.320,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag1: Grundlagen und SystematikEinführung in die Thematik (AIQ/CSV)
Gerätequalifizierung (AIQ)
Praxisbeispiele
Validierung computergestützter Systeme (Computerized System Validation [CSV])
Tag 2: AnwendungsbeispieleUmsetzung der CSV im Laborbereich
Datenintegrität (Data Integrity [DI])
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
Quantitative PCR (qPCR) - Durchführung, Interpretation und Troubleshooting - 1 Tag | |||
Quantitative PCR (qPCR) - Durchführung, Interpretation und TroubleshootingDie qRT-PCR (quantitative Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion) ist eine Methode, die zur Bestimmung von Nukleinsäuren (DNA oder RNA) in einer Probe genutzt wird und quantitative Analysen von Genexpression und Viren ermöglicht. Sie wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die medizinische Forschung, die Lebensmittelindustrie, die Umweltüberwachung und die forensische Wissenschaft. Durch eine hohe Sensitivität, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ist die qRT-PCR eine wichtige Labor-Methode die unter anderem die Identifizierung von Krankheitserregern, die Überwachung von Umweltverschmutzung und die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln ermöglicht und somit zur Verbesserung von Diagnoseverfahren, Forschungsergebnissen und Produktqualität beiträgt.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Technische und wissenschaftliche Mitarbeitende aus der akademischen, industriellen und klinischen Forschung. - Mitarbeitende aus der Qualitätkontrolle und Assayentwicklung, die nukleinsäure-basierte Verfahren anwenden. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die Grundlagen einer quantitativen PCR aufgefrischt und die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Messtechnik erhalten. - haben Sie gelernt, wie ein qPCR Assay designed, etabliert und validiert wird. - sind Ihnen Beispiele für typische Fehlerquellen sowie deren Lösungen bekannt und Sie sind in der Lage diese Lösungsansätze in Ihr Labor zu übertragen. - haben Sie einen Überblick über gängige Methoden zur Datenauswertung, die anhand von Rechenbeispielen vertieft wurden, erhalten. |
|||
qPCR Grundlagen
qPCR Assay Design
qPCR Assay Validation
qPCR Troubleshooting (Beispiele, Modelle)
Datenanalyse
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |