Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor
Modularer Lehrgang bestehend aus 3 Veranstaltungen mit insgesamt 6 Tagen
ID: A89-L
Medizinische Laboratorien im Bereich der Humandiagnostik besitzen im Regelfall eine Akkreditierung nach der Norm "DIN EN ISO 15189: 2014-11 Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz". Darin enthalten ist die Forderung, durch interne Audits die fachlich-technische Kompetenz und die Wirksamkeit des Managementsystems zu überprüfen und abzusichern. Um Audits nach dem Stand der Technik durchzuführen, ist wiederum die Norm "DIN EN ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen" zu beachten. Intern Auditierende in akkreditierten medizinischen Laboratorien müssen entsprechende Kenntnisse und Qualifikationen nachweisen, was in den Begutachtungen durch die Akkreditierungsstellen (in Deutschland die DAkkS) auch überprüft wird. Dieser Lehrgang vermittelt die geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten.
Modularer Lehrgang - was heißt das?
Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.
Abschlusszertifikat
Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Auditor:in im DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle,
- die interne oder externe Audits in medizinisch-diagnostischen Laboratorien durchführen.
- die ihre Audits noch besser und wirkungsvoller durchführen möchten.
- die bereits über erste QM-Erfahrungen verfügen und sich als Auditierende qualifizieren wollen.
Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- sind Sie mit den Anforderungen der DIN EN ISO 15189 vertraut.
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011.
- können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
- auditeren Sie nach dem Stand der Technik.
- kommunizieren Sie klar, eindeutig und angriffsfrei.
- wissen Sie, wie Sie die Qualitätsmotivation der Auditierten stärken.
- fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in.
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich |
siehe unten
2.650,00 € zzgl. MwSt.
(3.153,50 € inkl. MwSt.)
Was für diesen Lehrgang spricht Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.
Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltigDieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.
NetzwerkbildungBei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.
Vorteile gegenüber Studiengängen
- Keine Zulassungsvoraussetzungen
- Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
- Keine Einschreibungspflicht
- Keine Studiengebühren
- Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
- Keine Anreise zu Präsenzklausuren
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen?
Interesse