Methodenschulung Flüssigkeitschromatographie - Basiswissen HPLC

Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist eine analytische Labormethode, die zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Verbindungen in einer Probe verwendet wird. Die in der Probe enthaltenen Substanzen werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Wechselwirkungen mit der stationären und der mobilen Phase getrennt und anschließend detektiert. Mittels HPLC können Wirkstoffe in Arzneimitteln bestimmt, Pestizide in Lebensmitteln analysiert, Umweltschadstoffe untersucht und Verunreinigungen in chemischen Proben identifiziert werden. Durch dieses breite Spektrum der Analysenmethode wird die HPLC in verschiedenen Branchen wie der Pharmazie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Umweltanalytik, Forensik und Chemie eingesetzt.
Das Seminar vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode.

Zu diesem Thema bieten wir auch ein Aufbau-Seminar an.

Zielgruppe

Für wen ist das Seminar konzipiert

- Das Basismodul ist zugeschnitten auf Labormitarbeitende, die bisher noch nicht mit dieser Technik gearbeitet haben bzw. erst rudimentäre Kenntnisse aufweisen.

Lernziele

Nach Besuch der Methodenschule

- haben Sie die Flüssigchromatographie, insbesondere die HPLC, kennengelernt.
- kennen Sie die grundlegenden Gerätebauteile, die wichtigsten Detektorarten und die am häufigsten eingesetzten Trennsäulen.
- sind Basis-Geräteeinstellungen kein Problem mehr und typische Anwenderfehler werden erkannt bzw. vermieden.

Termin
Referent:in
Preis
21.05.2025
Online
 
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.)

Historische Entwicklung der Chromatographie

Grundlagen

  • wichtige Kenngrößen
  • Säulenchromatographie
  • Dünnschichtchromatographie (DC / TLC)
  • Ionenchromatographie (IC)

Geräteaufbau und Funktion

  • Pumpen
  • Injektor
  • Säulen
  • Detektoren

Anwendungsfelder und Applikationen

  • Metabolom
  • Lebensmittel
  • Pharmazeutika

Stärken und Grenzen der Technik

  • Trennleistung
  • Probenmatrix

Typische Fehler und ihre Vermeidung

Fragen an den Vortragenden

Kooperationspartner:

TRC

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!