Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse
Kaum ein Thema ist langfristig wichtiger als Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit konkret im Labor? Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen, ohne Siicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gefährden? Diese Veranstaltung bietet praxisnahe Antworten und zeigt, wie Labore Nachhaltigkeit strategisch und operativ verankern können. Labore stehen besonders im Fokus, da sie einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie potenziell schädliche Emissionen aufweisen. Gleichzeitig erfordert jedes Labor individuelle Lösungsansätze. Mit der Ecomapping-Methode erhalten die Teilnehmenden Einsicht in ein Tool, mit dem ein individueller Aktionsplan entwickelt und umgesetzt werden kann.
Nachhaltigkeit im Labor ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um praxisnahe Lösungen für Ihr Labor zu entwickeln!
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Fach- und Führungskräfte aus Laboren, die Nachhaltigkeit strategisch verankern möchten.
- Nachhaltigkeitsbeauftragte, QHSE-Manager, Laborleiter und Mitarbeitende aus Life Sciences, Analytik und Diagnostik.
- Personen, die nach praktischen Lösungen suchen, um Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden.
Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie einen umfassenden Überblick über Nachhaltigkeit im Labor.
- kennen Sie erfolgversprechende Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit.
- verstehen Sie, wie Nachhaltigkeit in den Bereichen Energieverbrauch, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit Vorteile bringt.
- verfügen Sie über praxisorientierte Tools zur direkten Anwendung.
- haben Sie erste konkrete Umsetzungsideen für den Alltag entwickelt.
12.11. - 13.11.2025 Online |  |
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
20.05. - 21.05.2026 Online |  |
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)