Laborleiter:in (Aufbaukurs)
Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden.
Um all diese Aufgaben und Vorgaben bewältigen zu können, benötigt die Laborleitung umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten wie erfolgreich führen, Laborteams motivieren, rechtssicher agieren, Digitalisierung vorantreiben oder agil arbeiten.
Zielgruppe
Angesprochen sind alle, die
- eine Position als Team- bzw. Laborleiter:in anstreben, auch in Stellvertreterfunktion.
- bereits Führungsverantwortung haben und sich weiter entwickeln möchten.
- neue Anregungen aufnehmen und ihr Führungspotential stärken möchten.
Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen.
- sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können.
- sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen.
- können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen.
- haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation.
- nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse.
- gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu.
Was für diesen Lehrgang spricht Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.
Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltigDieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.
NetzwerkbildungBei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.
Vorteile gegenüber Studiengängen
- Keine Zulassungsvoraussetzungen
- Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
- Keine Einschreibungspflicht
- Keine Studiengebühren
- Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
- Keine Anreise zu Präsenzklausuren