Methodenschulung Ionenchromatographie - Basiswissen IC

Die Ionenchromatographie (IC) ist eine analytische Labormethode, die zur Trennung und Quantifizierung von geladenen Molekülen in einer Probe verwendet wird. Sie basiert auf der chromatographischen Trennung von Ionen in einer flüssigen Phase, die in Wechselwirkung mit der stationären Phase der Trennsäule treten und anschließend mit einem Detektor quantifiziert werden. Mit dieser Methode ist es beispielsweise möglich, die Bestimmung von Anionen wie Nitrat, Sulfat und Chlorid in Wasserproben, die Analyse von Kationen wie Natrium, Kalium und Calcium in Lebensmitteln sowie die Untersuchung von ionischen Verbindungen in pharmazeutischen Produkten durchzuführen. Dadurch wird die IC häufig in Branchen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder der pharmazeutischen Industrie eingesetzt.
Das Seminar vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode.

Zu diesem Thema bieten wir auch ein Aufbau-Seminar an.

Zielgruppe

Dieses Basisseminar ist konzipiert für

- Laborleitungen und Labormitarbeitende,
- alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben,
- alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen.

Lernziele

Nach Besuch der Methodenschule Basiswissen IC
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems.
- beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen.
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen.
- verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion.
- beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren.
- kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben.

Termin
Referent:in
Preis
10.09.2025
Online
 
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.)

Einführung

  • Methoden zur Ionenanalyse und Einordnung der IC
  • Das ionenchromatographische System und seine Komponenten

Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie

  • Das Anionenaustausch-Gleichgewicht und retentionsbestimmende Parameter
  • Trennsäulen für die isokratische Analyse anorganischer Anionen
  • Elutionsmittel für die isokratische Analyse anorganischer Anionen

Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie

  • Das Kationenaustausch-Gleichgewicht und retentionsbestimmende Parameter
  • Trennsäulen für die isokratische Analyse von Alkali- und Erdalkalimetallen
  • Elutionsmittel für die isokratische Analyse von Alkali- und Erdalkalimetallen

Detektionsverfahren

  • Leitfähigkeits-Detektion mit chemischer Suppression
  • Aufbau und Funktionsweise chemischer und elektrolytischer Suppressorsysteme
  • Amperometrische Detektion mit festem Oxidationspotenzial
  • UV/Vis-Detektion
  • Fluoreszenz-Detektion

Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion

  • Erforderliche Komponenten und Aufbau des Systems
  • Anwendungsübersicht

Ionenausschluss-Chromatographie

  • Grundlagen, Trennsäulen und Suppression
  • Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren

Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben

  • Filtration
  • Abtrennung von Matrixkomponenten

Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von Wasserproben

Typische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidet

Fragen an den Referenten

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!