Qualitätsbeauftragte:r im Labor

QM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen sind die zentralen Ansprechpartner:innen für alle Fragen, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems ergeben. Sie nehmen damit eine Schlüsselfunktion ein und benötigen eine solide Wissensgrundlage, um Ihren Aufgaben nachkommen zu können. Dieses Seminar vermittelt genau diese Wissensgrundlage.
Nach Ende der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit an einer Prüfung teilzunehmen. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen?

- Neue, stellvertretende und künftige QM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen
- Labor-, Fach- und Führungskräfte in akkreditierten oder zertifizierten Stellen
- Alle, die laborbezogene QM- und QS-Kenntnisse auf- und ausbauen wollen

Lernziele

Nach Ihrer Teilnahme

- wissen Sie genau, was Ihre Aufgaben und Pflichten als QM-Beauftragte:r bzw. Qualitätsmanager:in sind.
- haben Sie erkannt, welche Chancen und Vorteile diese Rolle mitbringt.
- sind Sie sicherer in Ihrem Urteilsvermögen zu QM- und QS-Fragen in der Grauzone.
- können Sie Ihr QM-System pflegen und systematisch verbessern.
- haben Sie gelernt, wie Sie durch gute Kommunikation die Akzeptanz von QM steigern.

Termin
Referent:in
Preis
09.09. - 11.09.2025
Online
 
Dr. Roman Klinkner,
Annette Loock,
Dr. Ulf-Eike Werner
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.)
10.03. - 12.03.2026
Online
 
Dr. Roman Klinkner,
Annette Loock
1.620,00 € zzgl. MwSt.
(1.927,80 € inkl. MwSt.)

Tag 1

Qualitätsmanagementsysteme für Laboratorien

  • Qualitätsziele
  • Organisationsstruktur und Ressourcen
  • Prozesse und Ergebnisse
  • Nutzen eines QM-Systems

Akkreditierungsprozess

  • Rechtliche Grundlagen
  • Zertifizierung und Akkreditierung
  • Akkreditierungsnormen und Regelwerke (DAkkS-, EA-, ILAC-Dokumente)
  • Akkreditierungsstellen in Europa
  • Aufbauorganisation der DAkkS mit fachlicher Gliederung

Anforderungen der Akkreditierungsnormen

  • Allgemeine Anforderungen
  • Strukturelle Anforderungen an ein Laboratorium
  • Planung von Ressourcen
  • Anforderungen an Laborprozesse und Einhaltung des technischen Standards
  • Anforderungen an des Managementsystem
  • ISO/IEC 17025, ISO 15189, ISO 9001 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Tag 2

Rolle und Aufgaben von QM-Beauftragten

  • Klärung der Verantwortlichkeiten
  • Entscheidungen im Rahmen des Managementsystems
  • Unterstützende Tätigkeiten
  • Kommunikation mit Leitung, Kolleginnen und Kollegen
  • Sandwichrolle des QMB zwischen Leitung und Mitarbeitenden
  • Schaffung von Akzeptanz - Marketing für QM

Dokumentation des Managementsystems

  • Regelungen, Anweisungen, Laborverfahren
  • Nachweise und Aufzeichnungen
  • Lenkung und Nachvollziehbarkeit

Anforderungen an Mess- und Analysenverfahren, Geräte und Prüfmittel

  • Einhaltung des Standes der Technik
  • Umfang der Vorgabedokumente
  • Umfang der Aufzeichnungen
  • Lenkung der Informationen
  • Umgang mit Abweichungen von festgelegten Regelungen

Tag 3

Werkzeuge zur Erfüllung von Zielen

  • Regelungen zur internen und externen Qualitätssicherung
  • Überwachung der Einhaltung von Kundenvereinbarungen
  • Regelungen zur Wahrung der einheitlichen Arbeitsweise
  • Ursachenanalysen bei Nichtkonformitäten
  • Wirksamkeitsprüfung von Korrekturmaßnahmen
  • Erfassung und Auswertungen von Kundenfeedbacks
  • Umgang mit Risiken und Chancen
  • QM Werkzeuge: Ishikawa etc.

Durchführung von internen Audits

  • Risikobasierte Auditplanung
  • Auswahl von Auditmethoden
  • Verwendung von Checklisten
  • Erstellen von Berichten

Vorbereitung einer Managementbewertung

  • Festlegung und Überprüfung der Geltungsbereiche des Managementsystems
  • Ermitteln von Kennzahlen
  • Beurteilen der Wirksamkeit des Managementsystems
  • Formulieren von Verbesserungsvorschlägen

Zusammenarbeit mit der Akkreditierungsstelle

  • Antrag zur Akkreditierung und einzureichende Unterlagen
  • Phasen eines Akkreditierungsprozesses vom Antrag bis zur Wiederholungsbegutachtung
  • Ablauf einer Vor-Ort-Begutachtung
  • Flexibilisierung des Geltungsbereiches der Akkreditierung
  • Informationspflichten und Jahresmeldungen
  • Umgang mit festgestellten Abweichungen
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!