Umgang mit Risiken und Chancen - Risikobasierter Ansatz im Laboratorium

Der risikobasierte Ansatz im Laboratorium beinhaltet die Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Risiken, um die Qualität und Sicherheit von Laborprozessen zu gewährleisten. Gleichzeitig werden Chancen erkannt und genutzt, um das Labor effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Doch bereits die Einbindung der richtigen Personen beim Identifizieren und Beurteilung von Risikosituationen und Verbesserungspotenzialen, kann eine Herausforderung darstellen. Welche Herangehensweisen und Methoden zur Verfügung stehen, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, erfahren Sie in diesem Seminar.
Zielgruppe

Wer sollte an dem Seminar teilnehmen

- Laborleitungen, Bereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte aus medizinischen Laboratorien, Prüf- und Kalibrierlaboratorien
- Verantwortliche für den normkonformen Umgang mit Risiken und Chancen im Laborbetrieb
- Entscheider, die festgelegte Qualitätsziele- und Unternehmensziele erreichen müssen bzw. übertreffen wollen.
- alle, die Chancen maximieren und Risiken minimieren wollen.

Lernziele

Nach dem Seminar

- können Sie eine Risiko-Chancen-Matrix erstellen, Ziele auf ihre Zielerreichung prüfen, Risiken und Chancen identifizieren, beschreiben und bewerten, erforderliche Änderungen an Strukturen, Labor- und Managementprozesse des Laboratoriums auswählen;
- sind Sie in der Lage mitverantwortliche Personen im Unternehmen, geeignete Ziele und Prozesse für die normkonforme Umsetzung der Anforderung der Akkreditierungsnormen auszuwählen.
- kennen die erforderlichen Punkte, um einen Prozess zu Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen für Ihr Laboratorium zu beschreiben.
- wissen Sie, wie weitere Aspekte des risikobasierten Ansatzes der Akkreditierungsnormen, wie Ermittlung der Risikograde im Umgang mit Nichtkonformitäten, Erstellung eines risikobasierten Auditprogramms, Festlegung der Entscheidungsregeln auf einem geeignetem Risikoniveau anzuwenden sind.

Termin
Referent:in
Preis
04.11.2025
Online
 
Annette Loock
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.)

Grundwissen und Begriffe

  • Erläuterung der Begriffe Unsicherheit, Risko, Gefahr, Restrisiko, Chance
  • Umgang mit Unsicherheitsfaktoren
  • Beurteilungen unter Betrachtung der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes
  • Erläuterung des risikobasierten Ansatzes der Akkreditierungsnormen

Planung und Durchführung von Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen

  • Auswahl von Qualitätszielen und den zugehörigen Prozessen
  • Identifikationen von Risiko- und Chancensituationen
  • Beurteilungsmethoden
  • Ableitung von Änderungen an Strukturen und Prozessen
  • Führen von Auszeichnungen
  • Kommunikation der Ergebnisse an die gesamtverantwortliche Person

Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung von Risiken

  • Umgang mit Nichtkonformitäten
  • Erstellung von Auditprogrammen
  • Auswahl von Entscheidungsregeln
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!