Grundwissen Projektmanagement

Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Idealerweise bringen die Teilnehmenden Arbeitsthemen aus der eigenen Berufspraxis in das Seminar ein. Damit wird für alle Teilnehmenden ein hoher Wissenstransfer sichergestellt. Alle eingesetzten Methoden können damit an diesen Praxisprojekten praktisch umgesetzt werden.
Zielgruppe

Für wen ist dieses Seminar interessant

- Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte, technische Angestellte aus dem Laborbereich, technische Assistenten und Assistentinnen, Wissenschaftler:innen, Ingenieure und Ingenieurinnen, die als Projektleitung oder Projektmitarbeitende mit Projektarbeit in verschiedenen Rollen konfrontiert werden.
- Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die ihre Projektpraxis durch geeignetes Backgroundwissen erweitern möchten.

Lernziele

Nach dem Seminar

- sind Ihnen relevante Begriffe und Definitionen des Projektmanagements geläufig.
- haben Sie gelernt, komplexe Sachverhalte in handliche Arbeitspakete zu zerlegen und zeitlich einzuordnen.
- haben Sie Kenntnisse in Ressourcen- und Finanzenplanung innerhalb von Projekten.
- sind Sie vertraut mit den sozialen Aspekten der Projektarbeit und wissen, wie man klare Arbeitsstrukturen und Zuständigkeiten festlegt und angemessen kommuniziert.

Tag 1:

Basiswissen Projekte (Projektbegriff und Definition)

  • Abgrenzung Projekt und Linie
  • Projektmanagementansatz
  • Magisches Dreieck
  • Gründe des Scheiterns von Projekten

Projektdefinition

  • Projektergebnisplanung inkl. Problem- und Zieldefinition
  • Projektrahmen
  • Fähigkeitenbedarfsanalyse
  • Projektumweltanalyse
  • Projektbeauftragung

Projektplanung (Teil 1 - Strukturierung)

  • Projektergebnisplan
  • Projektstrukturplan
  • Arbeitspakete
  • Arbeitspaketspezifikationen

Gruppenarbeit: Praxisprojekte

  • Ergebnisplanung
  • Projektstrukturplan
  • Arbeitspakete

Dokumentation in Projekten

  • Ablagestrukturen
  • Dokumentationsrichtlinien
  • Zugriffsschutz

Tag 2:

Projektplanung (Teil 2 - Zeitplanung)

  • Terminplanungsinstrumente
  • Meilensteinplanung
  • Vernetzte Balkenpläne
  • Netzplantechnik

Gruppenarbeit: Praxisprojekte

  • Leistungsfortschrittsplanung
  • Aufbau eines vernetzten Balkenplanes mit Meilensteinen

Projektplanung (Teil 3 - Kosten und Ressourcenplanung)

  • Kostenplanerstellung
  • Kostenarten
  • Personaleinsatzplanung

Projektumsetzung (Teil 1 - Projektcontrolling)

  • Grundlagen Projektcontrolling
  • Regelmäßige Statuserfassung
  • Adaption von Arbeitspaketen und Restaufwandsschätzungen
  • Kommunikation der Änderungen

Projektumsetzung (Teil 2 - Umgang mit Änderungen)

  • Änderungen identifizieren und bewerten
  • Adaption der Planung bei Änderungen
  • Kommunikation und Abwicklung der geänderten Leistungen

Projektorganisation

  • Rollen
  • Spielregeln
  • Projekt-Kickoff
  • Kommunikationsstrukturen
  • Projektorganigramm

Projektabschluss

  • Abschließen des Auftrags
  • Lessons learned
  • Veranstaltungsformen
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!