Suche | ||
Umfang | ||
Typ | ||
Format | ||
![]() |
01 Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit | ||
![]() |
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling - 1 Tag | ||
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling![]() Eintägiges Seminar
ID: BWL-B Verstehen Sie die Kaufleute in Ihrem Beruf? Das ist nicht immer einfach, denn betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte unterscheiden sich grundlegend von naturwissenschaftlich, medizinisch, pharmazeutisch bzw. biologisch/chemisch geprägten Tätigkeitsfeldern im Unternehmen. Lernen Sie an einem Tag die wichtigen Methoden und Konzepte der Betriebswirte und Controller kennen, so dass Sie in der Lage sind, auf Augenhöhe zu kaufmännischen Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität mitzudiskutieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen - Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen - Angestellte, die Ihre Kosten im Blick haben müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachvollziehen. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und das Labor
Controlling als Führungsinstrument
Controlling mit Kennzahlen im Labor
Laborsteuerung mit der Balanced Scorecard
Schlussfolgerungen für das Laborcontrolling Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
BWL-Grundwissen - 2 Tage | ||
BWL-Grundwissen![]() Zweitägiges Seminar
ID: BWL-A
Kaufmännisches Wissen ist für viele heute unabdingbar, unabhängig davon, welche Qualifikation ein Arbeitnehmer besitzt. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität prägen das Unternehmensgeschehen. Auch öffentliche Behörden, Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen sind gezwungen, Budgets aufzustellen und effektiv zu nutzen.
Im zweitägigen Kurs zur Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie das Wissen, dass Sie brauchen, um in Ihrem Job dem Anspruch nach mehr Wirtschaftlichkeit und Rentabilität gerecht zu werden. Sie sammeln Eindrücke zu den wichtigsten kaufmännischen Funktionsbereichen, wie z. B. zur Kostenrechnung, zur Investition und Finanzierung und zum Marketing. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen - Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen - Angestellte, die Ihre Kosten im Blick haben müssen - Personen, die Kostenplanungen erstellen müssen - Alle, die Investitionsentscheidungen begründen müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage, Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachvollziehen. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie ein Verständnis zu Basisbegriffen der BWL erhalten. - können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Marketing- und Vertriebsstrategien unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Arbeit im Labor
Betriebswirtschaftliche Organisation: Rechtsformen von Betrieben und eigenständigen Laboren
Rechnungswesen im Labor
Investitionsmanagement im Labor: Statische und dynamische Investitionsplanung - Investitionen und ihre Folgen für Kosten, Erträge und Wirtschaftlichkeit des Labors
Tag 2:
Finanzmanagement im Labor: Investitionen kosten Geld - aber wo kommt das Geld her?
Rentabilitäts- und Kostenplanung des Labors
Warum Steuern die Wirtschaftlichkeit eines Labors beeinflussen
Das Labor behauptet sich im Wettbewerb: Marketing- und Vertriebsplanung für das Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Controlling im Labor - 2 Tage | ||
Controlling im Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: CTR-A Effektivität und Effizienz im Unternehmen sind heute ohne Controlling nicht mehr vorstellbar. Controller beeinflussen Prozesse und Organisationsstrukturen – immer mit Blick auf die Ziele des Unternehmens bzw. der Organisation. Lernen Sie in diesem zweitägigen Kurs die wichtigen Konzepte zur Unternehmenssteuerung kennen – insbesondere die Arbeit mit Kennzahlen und die Aspekte der Kostenrechnung und Kostensteuerung. Basiskenntnisse zur Betriebswirtschaftslehre sind hilfreich, aber nicht zwingend vorausgesetzt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Mitarbeitende, die auch mit nur geringen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen Berichte erstellen oder interpretieren müssen - Labormitarbeiter:innen, die kaufmännische Verantwortung übernehmen wollen - Personen, die mit Kennzahlen arbeiten müssen - Alle, die zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen wollen Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Sie in der Lage, das System der Kostenrechnung zu verstehen. - können Sie mit Kennzahlen arbeiten und diese richtig interpretieren. - haben Sie ein Verständnis zur Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard entwickelt. - können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Tag 2: Arten und Gestaltungskonzepte von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Führung und Teamleitung - 1 Tag | ||
Führung und Teamleitung![]() Eintägiges Seminar ID: KUF-D Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Personen, die eine (Labor-) Leitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell stellvertretend in leitender Funktion agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Führung als Job
Instrumente der Führung
"Erfolg" von Führung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Kommunikation und Führung - 2 Tage | ||
Kommunikation und Führung![]() Zweitägiges Seminar
ID: KUF-A Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen heute eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation des Berufslebens. Gerade für angehende Teamleitungen ist dies oftmals eine neue Erfahrung nach technischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit. Wichtige Grundregeln für die Selbst- und Teamorganisation sowie für Gesprächsführung und Kommunikation in der Gruppe werden an Beispielen dargestellt und in Gruppenarbeiten und Rollenspielen eingeübt.
Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Führungskräfte, Stabsfunktionen sowie Mitarbeitende aller Stufen, die vor ersten Führungsaufgaben stehen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie Führungsgrundlagen, die Personen in leitenden Funktionen mitbringen müssen. - sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie gelernt, wie Sie Mitarbeitergespräche im Alltag erfolgreich gestalten können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Führungsgrundlagen
Begrüßung und Vorstellung mittels "Wissensmarkt"
Führungsgrundlagen
Führungsperson und Führungsbeziehung
Die "geführten" Mitarbeitenden
Tag 2: Kommunikation und Führung Kommunikation
Führungsinstrumente
Heute und morgen in der Führungsrolle
Abschluss – Zusammenfassung – offene Fragen
Literatur:
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labor- und Qualitätsmanager:in - 36 Tage | ||
Labor- und Qualitätsmanager:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 24 Veranstaltungen mit insgesamt 36 TagenID: LQM-LDie Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im beruflichen Alltag sind Allroundereigenschaften und Pragmatismus gefordert. Neue Herausforderungen stellen sich beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei Arbeitsschutz und Laborsicherheit, bei Budgetierung und Kostenkalkulation, der Optimierung von Prozessen, beim Management von Projekten und ganz besonders bei der Personalführung und der Digitalisierung des Labors. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labor- und Qualitätsmanager:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- noch neu in der Rolle als Labor- oder Teamleiter sind. - die eine Führungsposition im Laborbereich anstreben bzw. dafür vorgesehen sind. - ihre Kompetenzen systematisch und praxisnah weiter entwickeln möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Sie für die umfangreichen Aufgaben des Labormanagements gerüstet. - können Sie weitere Fach- und Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung übernehmen. - haben Sie vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement erworben. - festigen Sie Ihre Position und stützen das gesamte Laborteam. - verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten in der Berufswelt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
13.250,00 € zzgl. MwSt.
(15.767,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineArbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 22.09.2022 Online mit Insa Boderius Grundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Kommunikation und Führung 12.09. - 13.09.2022 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 13.09. - 14.09.2022 Online mit Annette Loock Controlling im Labor 20.09. - 21.09.2022 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 26.09.2022 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 27.09.2022 Online mit Roger Ernst Qualitätssicherung im Labor - Qualitätsregelkarten 29.09.2022 Online mit Annette Loock Qualitätssicherung im Labor - Ringversuche 30.09.2022 Online mit Annette Loock LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 18.10. - 19.10.2022 Online mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 09.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Praktische Anwendungen 10.11.2022 Online mit Jürgen Voorgang Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 21.11.2022 Online mit Michael Baldus Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 22.11.2022 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 24.11. - 25.11.2022 Online mit Dr. Stephan Walch Grundlagen der Laborstatistik 06.02. - 07.02.2023 Online mit Dr. Volker Czabon Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren 13.02. - 14.02.2023 Online mit Dr. Karl Kleine BWL-Grundwissen 07.03. - 08.03.2023 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 19.04. - 20.04.2023 Online mit Jan Schuboth
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laborleiter:in (Aufbaukurs) - 6 Tage | ||
Laborleiter:in (Aufbaukurs)![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 3 Veranstaltungen mit insgesamt 6 TagenID: LL2-LDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden.
Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Aufbaukurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind alle, die
- eine Position als Team- bzw. Laborleiter:in anstreben, auch in Stellvertreterfunktion. - bereits Führungsverantwortung haben und sich weiter entwickeln möchten. - neue Anregungen aufnehmen und ihr Führungspotential stärken möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. - sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen. - können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen. - haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation. - nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse. - gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.450,00 € zzgl. MwSt.
(2.915,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLaborteams erfolgreich motivieren und führen 27.02. - 01.03.2023 Online mit Karl Höppner-Zierow Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laborleiter:in (Grundkurs) - 5 Tage | ||
Laborleiter:in (Grundkurs)![]() Fünftägiger BlocklehrgangID: LL1-LDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden. Auf welchen Themen liegt der Fokus
Blocklehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Blocklehrgang buchen Sie alle zugehörigen Lehrgangstage in einem zeitlich zusammenhängenden Block - an den unten angegebenen Terminen. Nach Besuch des Blocklehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Grundkurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Alle, die erst seit kurzem eine Laborleitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertretung agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden. Lernziele
Nach Besuch des Lehrgangs
- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten und kennen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams. - kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik sowie die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS und wissen nach welchen Kriterien Sie eine sinnvolle Auswahl der Labor-Software treffen. - haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen Regelungen der Gefahrstoffverordnung erhalten. - haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt und wissen, wie ein Projekt strukturiert geplant, durchgeführt und nachbereitet wird. |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labormanager:in - 12 Tage | ||
Labormanager:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: LMN-LDie Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im Laboralltag müssen zusätzlich Arbeitsschutz und Sicherheit gewährleistet, Prozesse optimiert und digitalisiert, Projekte organisiert, Mitarbeitende geführt, Ressourcen koordiniert, Budgets eingehalten und Ziele erreicht werden. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labormanager:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen werden
- Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die sich weiter entwickeln möchten bzw. eine leitende Funktion anstreben bzw. dafür vorgesehen sind - Personen, die neben Fach- auch Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung fürs gesamte Team übernehmen wollen - Alle, die ihre eigene Position festigen und die beruflichen Chancen verbessern möchten Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Ihnen die verschiedenen Aspekte die eine Laborleitung mit sich bringt bekannt und Sie können diese in Ihrem Umfeld umsetzen. - haben Sie ein Verständnis für gute Kommunikation und einer soliden Führung eines Laborteams erhalten und können diese Fähigkeiten auch in Projekte, die Sie betreuen einfließen lassen. - sind Sie was Kenntnisse des Arbeitsschutzes betrifft gut aufgestellt und wissen welche Rechtspflichten und Haftungen die Leitung eines Labors mit sich bringt. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.610,00 € zzgl. MwSt.
(5.485,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineArbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 22.09.2022 Online mit Insa Boderius Grundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Kommunikation und Führung 12.09. - 13.09.2022 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Controlling im Labor 20.09. - 21.09.2022 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner BWL-Grundwissen 07.03. - 08.03.2023 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laboroptimierung - 8 Tage | ||
Laboroptimierung![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: OPT-LDas Bessere ist der Feind des Guten - das gilt auch im Labor. Oder anders gesagt: Stillstand ist Rückschritt! Um im Wettbewerb zu bestehen, muss der Status Quo immer wieder kritisch hinterfragt und optimiert werden. Oft stehen dem aber Alltagsroutine und Gewohnheit im Weg. Durchbrechen Sie die Schranken der Historie und der Betriebsblindheit und schauen Sie über den Tellerrand. Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen neue Sichten auf die Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz Ihrer Prozesse und Projekte. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Expert:in für Laboroptimierung", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist konzipiert für alle, die
- ihre Laborprozesse hinterfragen und optimieren wollen. - Durchlaufzeiten reduzieren und Zieltermine besser einhalten müssen. - auf der Suche sind nach Digitalisierungs- und Automatisierungspotenzialen. - ihr Labor besser steuern und wirtschaftlicher führen wollen. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- können Sie Probleme in Ihren Laborprozessen identifizieren und Lösungen zur Verbesserung entwickeln. - haben Sie wertvolle Ansätze erhalten, deren Umsetzung zu einem effizienteren Arbeiten im Labor führen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.170,00 € zzgl. MwSt.
(3.772,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen Neue Termine in Planung Grundwissen Projektmanagement 27.06. - 28.06.2022 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling 05.10.2022 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Modernes Qualitätsmanagement - Prozessorientierter Ansatz 16.03.2023 Online mit Jan Schuboth Laboroptimierung durch Lean Management und Six Sigma Neue Termine in Planung
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laboroptimierung durch Lean Management und Six Sigma - 2 Tage | ||
Laboroptimierung durch Lean Management und Six Sigma![]() Zweitägiges Seminar
ID: OPT-A Steigendes Arbeits- und Probenvolumen bei gleichbleibendem Laborteam? Immer neue Aufgaben und Ziele, die Sie erfüllen müssen? Um solche Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten Sie sich mit den Möglichkeiten der Laboroptimierung mit Lean-Techniken auseinandersetzen. Denn der Lean-Ansatz mit seinen etablierten Lean-Techniken wurde nicht nur in der Industrie, sondern auch in zahlreichen Laboren schon mit großem Erfolg eingesetzt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Leiter:innen der Qualitätskontrolle, Labor-/Teamleitungen und Führungskräfte - Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren - Alle, die ihr Labor hinsichtlich Kosten, Produktivität, Qualität, Zuverlässigkeit und Durchlaufzeit verbessern bzw. optimieren wollen Lernziele
Nach dem Seminar
- können Sie den Scope eines Projektes abgrenzen und die Stakeholder-Anforderungen genau spezifizieren. - verstehen Sie die wesentlichen Prozesseigenschaften und können geeignete Messgrößen definieren. - analysieren Sie Daten und Prozesse zur Identifikation der Ursachen von Leistungsproblemen. - werden Sie Lösungen von Leistungsproblemen generieren, auswählen und implementieren können. - stellen Sie die Nachhaltigkeit der Problemlösung dauerhaft sicher. |
|||
Inhalte
Tag 1
Einführung Lean Six Sigma im Labor
Identifikation von Problemen (DEFINE)
Schnelle Verbesserungen identifizieren (MEASURE)
Tag 1
Ursachen identifizieren (ANALYZE)
Schnelle Verbesserungen umsetzen (IMPROVE)
Nachhaltigkeit sicherstellen (CONTROL)
Ausblick
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Laborteams erfolgreich motivieren und führen - 3 Tage | ||
Laborteams erfolgreich motivieren und führen![]() Dreitägiges Seminar
ID: KUF-B
Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation. Hier immer zielführend "mitzumischen" ist oftmals eine neue Erfahrung - nicht nur für Berufseinsteigende nach wissenschaftlicher Tätigkeit als "Einzelkämpfende". Wie gestaltet man die tägliche Kommunikation und Kooperation und geht respektvoll im Team und mit dem Team um? Wie begegnet man Situationen, in denen nicht nur Konsens und Harmonie vorherrschen, sondern auch Konflikte entstehen können? In Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden typische Konstellationen thematisiert und erlebt. Neues Verhalten wird ausprobiert und getestet. Erkenntnisse über Persönlichkeit und ein starkes Augenmerk auf eigene Stärken und Schwächen sollen Sie fit machen für tagtägliche Situationen und Ihnen mehr Sicherheit im Führungsverhalten geben. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Coaching wichtig
- Personen, die aktuell Personalverantwortung in einer Führungsrolle wahrnehmen und die Kooperation und Kommunikation im Team verbessern möchten - Leitende, die die Motivation der Mitarbeiter erhöhen möchten - Personen, die auf eine Führungstätigkeit vorbereitet werden sollen Lernziele
Nach dem Coaching
- haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation. - nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse. - gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.460,00 € zzgl. MwSt.
(1.737,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Allgemeine Grundlagen und Kommunikation
Schwerpunkte
Tag 2: Teambildung und Konfliktmanagement Schwerpunkte
Tag 3: Führen und Motivieren Schwerpunkte
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse - 2 Tage | ||
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse![]() Zweitägiges Seminar ID: NAC-A Kaum ein Thema erscheint langfristig wichtiger als Nachhaltigkeit. Doch was genau ist Nachhaltigkeit - und was kann und muss man konkret tun, um einen der vielen Aspekte von Nachhaltigkeit zu packen und praktisch umzusetzen? Und wie kann man das tun, ohne dass es zu Lasten der Wirtschaftlichkeit geht? Diese Veranstaltung gibt Antworten. Und zwar nicht nur auf die grundlegenden Fragen, sondern ganz besonders auch auf die Umsetzbarkeit in Laboratorien. Denn Laboratorien stehen hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch, Schadstoffen und Emissionen ganz besonders im Fokus. Gleichzeitig hat jedes Labor andere Herausforderungen und muss individuelle Maßnahmen entwickeln. Mit der Ecomapping-Methode erhalten die Teilnehmenden Einsicht in ein Tool, mit dem ein individueller Aktionsplan entwickelt und umgesetzt werden kann Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Alle, die dem Thema Nachhaltigkeit im Labor künftig mehr Beachtung schenken wollen - Mitarbeiter von Laboren, die nach ganz konkreten Möglichkeiten Ausschau halten, Nachhaltigkeit authentisch und effektiv mit Wirtschaftlichkeit zu verknüpfen. Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie einen umfassenden Überblick, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. - kennen Sie viele konkrete und erfolgversprechende Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Labor. - wissen Sie, wie Ihnen Nachhaltigkeit Vorteile bei Energieverbrauch, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit bringt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Grundlagen, Systematik und strategische Umsetzung
Tag 2: Nachhaltigkeit im Labor konkret umsetzen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung - 1 Tag | ||
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung![]() Eintägiges SeminarID: JUR-AZum Berufsalltag von Laborleitungen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management auch das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Dabei trägt die Laborleitung die Verantwortung, dass in ihrem Bereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. |
|||
Inhalte
Grundlagen für Nichtjuristen
Regelwerke für die Laborleitung
Arbeitsrecht für die Laborleitung
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
Produzenten- und Produkthaftung
Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Rechtssicherheit im Labor - 2 Tage | ||
Rechtssicherheit im Labor![]() Zweitägige SeminarreiheID: JUR-R
Zum Berufsalltag von Laborleiter:innen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Die Funktion des Laborleitenden spielt eine zentrale Rolle, da er dafür Sorge trägt, dass in seinem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich diese Seminarreihe
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach der Seminarreihe
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen wie Sie diese verringern können. - kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung. - sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt. - wissen Sie wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat. |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |