![]() |
+++Fortbildung auf der analytica+++ | ||
![]() |
analytica special - Aufbauwissen Ionenchromatographie - 1 Tag | ||
analytica special - Aufbauwissen IonenchromatographieZielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende - alle, die bereits Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen - alle, die das Basis-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben Lernziele
Nach Besuch dieses Analytica Specials
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC. - sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut. - haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann. - haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten. - sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt. - verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
Zweidimensionale IonenchromatographieSimultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
Schneide- und Kopplungstechniken
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
Fragen an den Referenten |
|||
![]() |
analytica special - Basiswissen Ionenchromatographie - 1 Tag | ||
analytica special - Basiswissen IonenchromatographieZielgruppe
Dieses Basisseminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende. - alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben. - alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Basiswissen IC
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems. - beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen. - besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen. - verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion. - beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren. - kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung
Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie
Detektionsverfahren
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion
Ionenausschluss-Chromatographie
Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben
Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von WasserprobenTypische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidetFragen an den Referenten |
|||
![]() |
analytica special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR) - 1 Tag | ||
analytica special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR)![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Technische und wissenschaftliche Mitarbeitende aus der akademischen, industriellen und klinischen Forschung - Mitarbeitende aus der Qualitätskontrolle und Assayentwicklung, die nukleinsäure-basierte Verfahren anwenden Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die Grundlagen einer quantitativen PCR aufgefrischt und Informationen über die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Messtechnik erhalten. - haben Sie gelernt, wie ein qPCR Assay designed, etabliert und validiert wird. - sind Ihnen Beispiele für typische Fehlerquellen sowie deren Lösungen bekannt und Sie sind in der Lage diese Lösungsansätze in Ihr Labor zu übertragen. - haben Sie einen Überblick über gängige Methoden zur Datenauswertung erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
qPCR Grundlagen
qPCR Assay
qPCR Assay Validation
qPCR Troubleshooting (Beispiele, Modelle)
Daten Analyse
|
|||
![]() |
analytica special - Corporate Social Responsibility (CSR) im Labor - 1 Tag | ||
analytica special - Corporate Social Responsibility (CSR) im LaborZielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Alle, die dem Thema Nachhaltigkeit im eigenen Labor mehr Beachtung schenken wollen - Mitarbeitende von Laboren, die ihre Arbeit verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten möchten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie einen Überblick, was verantwortungsvolles und nachhaltiges Arbeiten im Labor bedeutet. - können Sie Ideen entwickeln, um Ihr Labor nachhaltiger zu gestalten. - kennen Sie Vorgehenweisen, wie Nachhaltigkeit im Labor langfristig umgesetzt werden kann. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Was haben die SDGs und der Klimavertrag von Paris mit meiner Arbeit im Labor zu tun?Nachhaltigkeit im Labor: Schritt für Schritt eine Strategie entwickelnDen Impact der (eigenen) Laborarbeit ermittelnVerbesserungspotenziale und Best practice im LaborumfeldKriterien für eine nachhaltige BeschaffungspraxisNachhaltigkeit langfristig umsetzen und verankern |
|||
![]() |
analytica special - Die Bedeutung von Data Integrity in Pharma und Chemie - 1 Tag | ||
analytica special - Die Bedeutung von Data Integrity in Pharma und ChemieZielgruppe
- Einsteiger:innen und Interessierte aus GMP-/GLP-regulierten Branchen wie Pharma, Chemie und Life Sciences
- Personen aus den Bereichen Compliance, Qualitätsmanagement, IT und Auditmanagement, unabhängig von ihrem Erfahrungslevel - Fachkräfte aus akkreditierten Laboratorien, die sich auf strengere Anforderungen von Akkreditierungsstellen vorbereiten wollen - Alle, die ein erweitertes Verständnis für Data Integrity suchen Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie eine Übersicht zur Bedeutung von Datenintegrität in regulierten Industrien wie Pharma und Chemie. - kennen Sie die Anwendungsbereiche von Datenintegrität und deren Zusammenhang mit GxP-Anforderungen bzw. ISO-Standards. - erkennen Sie Stolpersteine in Prozessen, datenverarbeitenden Systemen und Datenflüssen, welche die Datenintegrität gefährden könnten. - sind Sie sensibilisiert bezüglich des Risiko- und Change-Managements. - nehmen Sie nützliche Praxisbeispiele aus dem Alltag mit. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Florian Fricke,
Dr. Cornelia Hunke
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung und Workshop-ZieleAnwendungsbereiche und Anforderungen zur Integrität von DatenDarstellung der relevanten Prozesse und Systeme in LaborenBedeutung vom Risiko- und Change-Management zur DatenintegritätAnwendungsbeispiele aus der Praxis & Diskussionsrunde |
|||
![]() |
analytica special - Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun? - 1 Tag | ||
analytica special - Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun?Zielgruppe
- Mitarbeitende aus medizinischen Einrichtungen in verantwortlichen Positionen, die die Qualitätsanforderungen für den Einsatz und die Dokumentation von eigenentwickelten Untersuchungsverfahren (laboratory developed tests, LDTs) festlegen und an der Umsetzung beteiligt sind
- Qualitätsmanager:innen, -beauftragte, medizinisch leitendes Personal und Laborärzte, die den Rechtsrahmen für ihre eingesetzten LDTs durchdringen wollen - Mitarbeitende, die das Portfolio von Untersuchungsverfahren einer Gesundheitseinrichtung den Kunden/Abnehmern erläutern und im regulatorischen Rahmen richtig vorstellen wollen - Mitarbeitende aus Laboren der Routineversorgung (RiliBÄK/ISO15189) und Laboren, die für klinische Prüfungen arbeiten (GCP/GCLP) Lernziele
Nach dem Besuch des Seminars
- haben Sie einen Überblick über die Grundlagen und die Konzeption der IVDR erhalten. - haben Sie die Abgrenzung eines Labors im Allgemeinen von einer Gesundheitseinrichtung kennengelernt und wissen welche Kriterien ein Untersuchungsverfahren zu einem LDT macht . - sind Ihnen die spezifischen Anforderungen zu LDTs im Rahmen der IVDR bekannt. - wissen Sie, welche IVDR-Anforderungen an LDT's in Ihrer Einrichtung gestellt werden und wie sie diese durchführen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Status der Einführung der IVDR - Regulatorischer Rahmen
Allgemeine Konzeption der IVDR
LDTs im Rahmen der IVDR und zugehörige Anforderungen und Umsetzungsbeispiele
Die Schnittstelle IVDR und klinische Prüfung von Arzneimitteln
Möglicher Fahrplan und Priorisierung der UmsetzungDiskussion zu Ihren Fragestellungen |
|||
![]() |
analytica special - Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen | ||
analytica special - Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen![]() Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen
- Alle Personen, die im Labor tätig sind und für Ihre tägliche Arbeit Kolbenhubpipetten nutzen - Labormitarbeitende, die den Vorgang des Pipettierens verbessern wollen - Laborfachkräfte, technische Fachkräfte, technische Assistenzen, wissenschaftliche Mitarbeitende, die sich über Pipetten informieren möchten - Qualitätsmanager:innen, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie, wie Kolbenhubpipetten und andere Liquid Handling-Geräte richtig zu bedienen sind. - haben Sie an verschiedenen Beispielen demonstriert bekommen, wie Pipetten zu warten und zu pflegen sind. - haben Sie Kenntnisse zur normkonformen Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten und können diese in Ihrer Prüfroutine anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen des Pipettierens
Exakt pipettieren
Richtig kalibrieren
Pflege, Wartung und Reparatur
|
|||
![]() |
analytica special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren - 1 Tag | ||
analytica special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren![]() Eintägiges Seminar
ID: EXC-M Excel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Zwecke. Insbesondere wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität nachvollziehbar geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch richtige Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Zusätzlich bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier: ![]()
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung - Alle, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die nützliche Excel-Funktionen kennen lernen und ihre Excel-Sheets robuster gestalten wollen - Mitarbeitende in akkreditierten oder zertifizierten Bereichen, die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen - Alle, die im GxP-Umfeld die Validierung der eingesetzten computergestützten Systeme nachweisen müssen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - sind Ihnen die technischen Möglichkeiten, Excel-Anwendungen vor unbeabsichtigter Veränderung zu schützen, bekannt. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden können. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Ideen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel-Arbeitsmappen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
Vorstellung von Beispielen
|
|||
![]() |
analytica special - Gaschromatographie - 1 Tag | ||
analytica special - Gaschromatographie![]()
Zielgruppe
- Laborleiter und erfahrene Labormitarbeitende auf dem Gebiet der Gaschromatographie, die methodisch und technisch an Verbesserungen ihrer Analytik und Laborprozesse interessiert und auf der Suche nach Kosten- und Zeiteinsparmöglichkeiten sind.
Lernziele
Nach dem Besuch der Veranstaltung
- haben Sie eine Vorstellung über Möglichkeiten zur Zeit- und Kostenersparnis in der Methodenentwicklung und GC-Analytik. - besitzen Sie Entscheidungsgrundlagen für künftige Investitionen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Wichtige Injektionstechniken
Anpassung und Optimierung von Methoden
Besuch der Stände der Restek GmbH und Axel Semrau GmbH
Fragen und Wrap up |
|||
![]() |
analytica special - GLP-Update - was spricht die OECD? - 1 Tag | ||
analytica special - GLP-Update - was spricht die OECD?Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Prüfleiter, Leitungen von Prüfeinrichtungen und Qualitätssicherungspersonal als auch weitere Rollen, die in GLP-Prüfeinrichtungen definiert sind und die GLP-Regeln in das Qualitätssicherungssystem der Prüfeinrichtung aufnehmen müssen bzw. in der Praxis anwenden müssen. - Alle, die GLP-nah arbeiten, insbesondere Mitarbeiter und leitendes Personal, welches in GCLP, d.h. in Laboratorien, die Proben von Prüfungsteilnehmern klinischer Prüfungen analysieren und daher eng angelehnt an GLP arbeiten. - Mitarbeitende in akkreditierten oder zertifizierten Bereichen, die Datenintegrität und computergestützte Systeme in ihrem Aufgabenbereich haben. Lernziele
Nach dem Besuch des Seminars
- sind Sie auf einem aktuellen Stand in Bezug auf die Entwicklungen der OECD im Bereich GLP. - haben Sie die neuen Dokumenten mit ihren Schwerpunkten kennengelernt. - haben Sie eine Reihe praktischer Tipps erhalten, wie Sie die neue Information in der Praxis anwenden können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
OECD und GLP - eine ÜbersichtNeue/geänderte OECD-Dokumente zu GLP
Fragen und Antworten |
|||
![]() |
analytica special - GMP-Basiswissen: Der Weg zur pharmazeutischen Exzellenz - 1 Tag | ||
analytica special - GMP-Basiswissen: Der Weg zur pharmazeutischen Exzellenz![]() Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Einsteiger:innen und Interessierte in der pharmazeutischen Industrie - Fachkräfte in Produktion, Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement und Compliance - Personen aus angrenzenden Bereichen wie Regulatory Affairs, Auditmanagement und Forschung Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen die GMP-Grundlagen und deren Bedeutung für die pharmazeutische Industrie bekannt. - haben Sie Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Verantwortlichkeiten und Haftbarkeit im GMP-Kontext. - können Sie auf notwendiges Wissen für den Aufbau von Qualitätssicherungssystemen zurückgreifen. - erlangen Sie anhand von praktischen Beispielen die Fähigkeit zur Erstellung, Implementierung und Pflege von SOPs und Dokumentation gemäß GMP. - haben Sie ein Verständnis von wichtigen Aspekten wie Abweichungs- und CAPA-Management, Qualifizierung, Validierung und Qualitätskontrolle im GMP-Kontext. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Cornelia Hunke,
Florian Fricke
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
![]() |
analytica special - LC/MS - 1 Tag | ||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung in die LC/MS
LC-MS in der Praxis
Applikationsbeispiele und Auswertung
|
|||
![]() |
analytica special - LIMS und Labor-IT | ||
analytica special - LIMS und Labor-IT![]() Eintägiges Seminar
ID: LIM-M
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
![]() |
analytica special - Risikomanagement im Unternehmens- und GxP/ISO-Umfeld - 1 Tag | ||
analytica special - Risikomanagement im Unternehmens- und GxP/ISO-UmfeldZielgruppe
- Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und insbesondere dem regulierten GxP/ISO-Umfeld, die sich mit der Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken beschäftigen oder beschäftigen wollen
- Alle, die unentdeckte Chancen nutzen wollen - Alle Personen mit Interesse an einem systematischen und ganzheitlichen Ansatz für das Risikomanagement, der sowohl die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen als auch die internationalen Standards und Best Practices berücksichtigt - Labormitarbeitende, die ihr Wissen über die Konzepte, Methoden und Instrumente des Risikomanagements und den risikobasierten Ansatz erweitern und anhand von Fallbeispielen praktisch anwenden wollen Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die Grundlagen des Risikomanagements. - haben Sie einen Überblick über relevante Normen und gesetzliche Anforderungen zum Thema Risikomanagement erhalten. - haben Sie ein Bewusstsein für die Begriffe Risiko und Chance entwickelt. - können Sie den risikobasierten Ansatz im Pharma- und Laborumfeld effektiv zu Ihrem Vorteil nutzen. - haben Sie hilfreiche Praxisbeispiele aus dem GxP/ISO-Alltag im Gepäck. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Cornelia Hunke,
Michael Schiffer
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Definitionen, Normen und GesetzeWarum Risikomanagement?Risikomanagement im UnternehmensumfeldRisikobasierter Ansatz im GxP/ISO-UmfeldDer Risikomanagementprozess (Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken)Workshop: Praxisbeispiele aus dem regulierten GxP/ISO-Umfeld Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |