Suche | ||
Umfang | ||
Typ | ||
Format | ||
![]() |
+++ Fortbildung auf der analytica | 21.-24.06.2022 +++ | ||
![]() |
Analytica Special - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 und was Sie schon immer darüber wissen wollten | ||
Analytica Special - Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 und was Sie schon immer darüber wissen wollten![]() Eintägiges Seminar
ID: AKR-M
Analytica Special
Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen.
Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert:
- Laborleiter, Geschäftsführer, QMBs, Labor-IT-ler und alle die sich mit DIN 17025 Akkreditierung beschäftigen Lernziele
Nach der Teilnahme an diesem Seminar
- haben Sie Ihre Kompetenz im der Umsetzung der ISO 17025 gesteigert. - haben Sie Souveränität und somit ein besseres Standing für die nächste DAkkS-Begutachtung erhalten. - sind Ihnen Optimierungsmöglichkeiten Ihres nach ISO 17025 aufgebauten Managementsystems bekannt. - konnten Sie sich mit Mitarbeitern anderer nach ISO 17025 akkreditierter Labore austauschen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Aktuelle Erfahrungen und Abweichungen in DIN 17025 DAkkS-Begutachtungen
Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Analytische Methodenvalidierungen - unerlässlich in Industrie, Forschung und dem alltäglichen Leben | ||
Analytica Special - Analytische Methodenvalidierungen - unerlässlich in Industrie, Forschung und dem alltäglichen Leben![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant für
- Mitarbeitende in analytischen Laboratorien in der chemisch-pharmazeutischen Industrie - Führungskräfte, die einen Überblick über das Thema haben wollen. - akademische Nachwuchskräfte , die an Arbeiten in der Industrie interessiert sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die Anwendung von analytischen Methodenvalidierungen. - verstehen sie die Abhängigkeit der angewandten Methodenvalidierung vom vorhandenen QA-System. - haben sie die Grundbegriffe einer auditfesten Dokumentation verstanden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung in die Grundlagen der Methodenvalidierung
Beispiele aus der Praxis Abschlussdiskussion / Wissensüberprüfung Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Auditvorbereitung für Auditierte | ||
Analytica Special - Auditvorbereitung für AuditierteEintägiges Seminar
Zielgruppe
Dieses Seminar ist interessant für
- Mitarbeitende in akkreditierten, zertifizierten und GMP/GLP/GCLP-regulierten Laboratorien. - Personal mit Schlüsselverantwortung, das im Audit ggf. Rede und Antwort stehen muss. - neue Mitarbeitende vor dem ersten externen Audit. - alle, die sich mehr Sicherheit in Audits wünschen und sich und ihre Arbeit noch besser präsentieren möchten. Lernziele
Nach diesem Seminar
- verstehen Sie den Sinn und Zweck von Audits. - können Sie sich in die Sicht von Auditor:innen hineinversetzen. - haben Sie gelernt, ruhig und ohne Nervosität zu kommunizieren. - haben Sie gelernt, auf der Sachebene zu argumentieren und zu überzeugen. - wissen Sie, was Sie im Audit zeigen sollten - und welche Fehler Sie vermeiden sollten. - werden Sie Ihre Arbeit und Ihren Verantwortungsbereich im Audit erfolgreicher präsentieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Verhalten im Audit
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR) | ||
Analytica Special - Best practices for quantitative real-time PCR (qPCR)![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Technische und wissenschaftliche Mitarbeitende aus der akademischen, industriellen und klinischen Forschung. - Mitarbeitende aus der Qualitätskontrolle und Assayentwicklung, die nukleinsäure-basierte Verfahren anwenden. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die Grundlagen einer quantitativen PCR aufgefrischt und die Besonderheiten, Stärken und Schwächen der Messtechnik erhalten. - haben Sie gelernt, wie ein qPCR Assay designed, etabliert und validiert wird. - sind Ihnen Beispiele für typische Fehlerquellen sowie deren Lösungen bekannt und Sie sind in der Lage diese Lösungsansätze in Ihr Labor zu übertragen. - haben Sie einen Überblick über gängige Methoden zur Datenauswertung, die anhand von Rechenbeispielen vertieft wurden, erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
qPCR Grundlagen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Computer-System-Validierung | ||
Analytica Special - Computer-System-Validierung![]() Eintägiges Seminar
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Mitarbeiter, die in regulierten CSV-Umgebungen arbeiten (GxP) - Qualitäts- und Projektmanager Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Ziele von CSV. - wissen Sie, warum kein Weg an Agilität vorbeiführt. - kennen Sie den Unterschied zwischen Produktdenken und Silo Denken (Entwicklung vs. Validierung). - kennen Sie den Weg, von den Regulatorien zu Qualität - Key Principles. - kennen Sie verschiedene Lösungswege wie risk-based Ansatz, Agile Validierung, Test Automation. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Wie kommt es zum momentanen Agilitätshype?
Welche Konflikte entstehen?
Regulatorische Vorgaben vs. gängige Umsetzung
Anforderungen an die Dokumentation (Dokument vs electronic record)
Offene Diskussion Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Das 1x1 der Validierung von chromatographischen Methoden | ||
Analytica Special - Das 1x1 der Validierung von chromatographischen MethodenEintägiges Seminar
Zielgruppe
Das Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die in der täglichen Routine gewährleisten müssen, dass Messungen mit Chromatographie-Systemen valide Daten und sichere Ergebnisse liefern. - Laborleitende, die Verantwortung für Prüfergebnisse und Berichte haben, in denen Ergebnisse aus chromatographischen Messungen enthalten sind. - alle, Anwendenden, die Validierungen erst seit kurzer Zeit durchführen oder unmittelbar davor stehen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen die grundlegenden Begriffe und Vorgehensweisen bekannt, die zur Validierung in der Chromatographie wichtig sind. - wissen Sie, wie kritische Schritte einer Validierung zu erkennen sind und können typische Fehler dabei vermeiden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Detaillierte Erläuterung von Begriffen
Welche Validierungsparameter werden wie, in welchem Umfang und wie oft überprüft?
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun? | ||
Analytica Special - Die neue IVDR - Laboratory developed tests (LDTs): Was ist zu tun?![]() Eintägiges Seminar
ID: LDT-M
Im Bereich der Medizinprodukte wurde durch die Medizinprodukteverordnung (MDR, (EU) 745/2017) und die In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR, (EU) 746/2017) der gesetzliche Rahmen in zweierlei Hinsicht deutlich stringenter gefasst: einerseits sind MDR und IVDR jetzt „europäische“ Gesetze und müssen nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden und andrerseits ist die Regelungstiefe deutlich erhöht.
Für medizinische Laboratorien, die im Rahmen der Regelwerke RiliBÄK bzw. ISO 15189 ihre diagnostischen Leistungen anbieten, ändert sich in diesem Zusammenhang vor allem, dass die weit verbreitet vorhandenen eigenentwickelten Untersuchungsverfahren („laboratory developed tests“, LDT) jetzt unzweifelhaft als In-vitro-Diagnostika (IVD) gemäß der Verordnung (EU) 746/2017 eingestuft sind und weitgehend die Anforderungen der IVDR auch für medizinische Laboratorien gelten und umgesetzt sein müssen.
Die bislang vorherrschende Einschätzung, dass LDTs im Rahmen eines ISO 15189 akkreditierten QM-Systems ausreichend dokumentiert sind, ist definitiv nicht mehr gültig. Die Erleichterungen für „Gesundheitseinrichtungen“ in Bezug auf LDTs gibt es nur noch begrenzt und vor allem muss eine solche Einrichtung gemäß IVDR nachweisen, dass ein LDT durch kein vergleichbares CE-gekennzeichnetes Produkt im Markt ersetzt werden kann. In diesem Seminar sollen diese Zusammenhänge auf Basis der IVDR vorgestellt werden und die zu ergreifenden Maßnahmen aufgezeigt werden, um auch in Zukunft rechtssicher LDTs anbieten zu können.
Analytica Special
Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen.
Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Mitarbeiter:innen medizinischer Einrichtungen in verantwortlichen Positionen, die die Qualitätsanforderungen für den Einsatz und die Dokumentation von eigenentwickelten Untersuchungsverfahren (laboratory developed tests, LDTs) festlegen und an der Umsetzung beteiligt sind. - Qualitätsmanager:innen, -beauftragte, medizinisch leitendes Personal und Laborärzte, die den Rechtsrahmen für ihre eingesetzten LDTs durchdringen wollen. - Mitarbeiter:innen, die das Portfolio von Untersuchungsverfahren einer Gesundheitseinrichtung den Kunden/Abnehmern erläutern und im regulatorischen Rahmen richtig vorstellen wollen. Lernziele
Nach dem Besuch des Seminars
- haben Sie die Grundlagen und die Konzeption der IVDR kennengelernt. - haben Sie die Kriterien, die ein Untersuchungsverfahren zu einem LDT machen, kennengelernt und die Abgrenzung eines Labors im Allgemeinen von einer Gesundheitseinrichtung kennengelernt. - haben Sie die spezifischen Anforderungen zu LDTs im Rahmen der IVDR kennengelernt. - haben Sie einen Fahrplan kennengelernt, anhand dessen Sie die Einführung der IVDR-Anforderungen an LDTs in Ihrer Einrichtung starten und durchführen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Status der Einführung der IVDR – Regulatorischer Rahmen
Allgemeine Konzeption der IVDR
LDTs im Rahmen der IVDR und zugehörige Anforderungen und Umsetzungsbeispiele
Möglicher Fahrplan und Priorisierung der Umsetzung
Diskussion zu Ihren Fragestellungen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren | ||
Analytica Special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren![]() Eintägiges Seminar
ID: EXC-M Excel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Zwecke. Insbesondere wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität nachvollziehbar geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch richtige Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung - Alle, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die nützliche Excel-Funktionen kennen lernen und ihre Excel-Sheets robuster gestalten wollen - Mitarbeitende in akkreditierten oder zertifizierten Bereichen, die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen - Alle, die im GxP-Umfeld die Validierung der eingesetzten computergestützten Systeme nachweisen müssen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - sind Ihnen die technischen Möglichkeiten, Excel-Anwendungen vor unbeabsichtigter Veränderung zu schützen, bekannt. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden können. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Ideen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel Arbeitsmappen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - GLP-Basiswissen | ||
Analytica Special - GLP-Basiswissen![]() Eintägiges Seminar
ID: GLP-M Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist als Regelwerk für ein Qualitätssicherungssystem gemäß gesetzlicher Grundlage einerseits erforderlich für die präklinischen Sicherheitsprüfungen von Arzneimitteln und Impfstoffen der pharmazeutischen Industrie und deren Zulieferern, aber in gleicher Weise auch erforderlich für die Sicherheitsprüfungen von einer Vielzahl von chemischen und anderen Stoffen, die in Verkehr oder die Umwelt gebracht werden sollen. Kernpunkt dieses Regelwerks sind die Qualitätsanforderungen an die Sicherheitsprüfungen zu all diesen Stoffen, deren Eigenschaften in Bezug auf die Sicherheit für den Menschen und die Umwelt ermittelt werden müssen. Ergebnisse solcher Prüfungen sind ein Kernelement für die behördliche Zulassung von Arzneimitteln und Impfstoffen, aber eben auch für viele weitere Stoffe. Die Branchen, in denen die Gute Laborpraxis demzufolge Anwendung finden muss, sind die pharmazeutische Industrie, die Agrarindustrie (Pflanzenschutz durch Insektizide und Pestizide) und die chemische Industrie. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GLP-Grundwissens. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Mitarbeiter:innen aller Rollen in Prüfeinrichtungen, Laboratorien oder anderen Organisationen, die eine GLP-Bescheinigung halten und Sicherheitsprüfungen durchführen; hierzu zählen alle GLP-Rollen: Leiter:in der Prüfeinrichtung, Prüfleiter:in, prüfendes Personal, Archivar, Qualitätssicherungspersonal, IT-Verantwortliche und IT-Mitarbeiter:innen - Mitarbeiter:innen, die GLP-Kenntnisse erwerben wollen oder auffrischen wollen - Mitarbeiter:innen von Laboratorien, die das GLP-Qualitätssicherungssystem einführen und eine GLP-Bescheinigung anstreben Lernziele
Nach dem Besuch des Seminars
- haben Sie die Hintergründe der Guten Laborpraxis (GLP) und die zugehörigen aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen kennengelernt. - haben Sie GLP und andere Qualitätssysteme im Vergleich und deren Abgrenzung kennengelernt. - haben Sie das Konzept und die Begriffe und die Terminologie zu GLP kennengelernt. - wissen Sie, was eine Sicherheitsprüfung charakterisiert und wie sie durchgeführt werden muss. - haben Sie weitere Aspekte, wie SOPs, Prüfpläne, Aufzeichnungen und Abschlussberichte sowie die Archivierung als wichtige Anforderung kennengelernt. - haben Sie die Rollen in GLP kennengelernt. - haben Sie die Konzeption der behördlichen Überwachung kennengelernt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
GLP-Grundwissen und Begriffe
Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
Durchführung von GLP-Prüfungen und kritische Punkte
Behördliche GLP-Überwachung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Analytica Special - Tipps zum Gelingen von HPLC-Methodentransfers | ||
Analytica Special - Tipps zum Gelingen von HPLC-Methodentransfers![]() Halbtägiges Seminar
ID: GMP-M Trotz validierter Methoden, präziser Prüfvorschriften und nach Möglichkeit auch klaren Absprachen funktionieren Methodentransfers oft leider nicht. Das kann immense Kosten und Zeit bedeuten. Vor diesem Hintergrund wurde anhand zahlreicher Erfahrungen vor Ort dieser Workshop konzipiert. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Erfahrene HPLC-Anwender:innen, die häufig mit Methodentransfer konfrontiert sind Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie viel Details und Unterschiede sowohl apparativer / methodischer Natur als auch bezüglich des Handlings erhalten und können dies für künftige Methodentransfers anwenden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
290,00 € zzgl. MwSt.
(345,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Typische organisatorische und analytische Fehler beim Methodentransfer „Do's and don'ts“-Liste zur Vermeidung von späterem Ärger Besprechen von Fallbeispielen Ist diese Methode robust? Präzision und Richtigkeit gegeben – alles OK? Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Lab Innovations - LC/MS | ||
Lab Innovations - LC/MS![]() Dieses Programm ist noch im Aufbau. Weitere Details folgen.
Eintägiges Seminar
ID: LCM-M
Lab Innovations by Klinkner & Partner
Mit diesem Format bringen wir Sie auf der Analytica 2022 zu Labor- und Analytik-Themen auf den neuesten Stand.
Dabei erhalten Sie in einem etwa zweistündigen Vortrag zunächst einen Überblick zum Stand der Technik, Innovationen und Trends. Anschließend präsentieren Aussteller ihre Innovationen und zeigen exemplarische Anwendungen, um die zuvor vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und den Praxistransfer zu gewährleisten. Den Abschluss bildet dann eine geführte Messe-Tour, bei der einzelne Innovationen und Applikationen an den Ständen der Aussteller direkt in Augenschein genommen werden können. Mit der Buchung des "Lab Innovation"-Formats erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
09:30 - 11:30 Uhr Einführung zur LC-MS/MS und LC-HRMS
11:30 - 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 - 13:30 Uhr Aussteller-Session
13:30 - 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 16:30 Uhr Messe-Tour: Besuch bei folgenden Ausstellern geplant: AB Sciex, Agilent Technologies, Shimadzu, Thermo Fisher Scientific und Waters
|
|||
![]() |
Lab Innovations - LIMS und Labor-IT | ||
Lab Innovations - LIMS und Labor-IT![]() Eintägiges Seminar
ID: LIM-M
Lab Innovations by Klinkner & Partner
Mit diesem Format bringen wir Sie auf der Analytica 2022 zu Labor- und Analytik-Themen auf den neuesten Stand.
Dabei erhalten Sie in einem etwa zweistündigen Vortrag zunächst einen Überblick zum Stand der Technik, Innovationen und Trends. Anschließend präsentieren Aussteller ihre Innovationen und zeigen exemplarische Anwendungen, um die zuvor vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und den Praxistransfer zu gewährleisten. Den Abschluss bildet dann eine geführte Messe-Tour, bei der einzelne Innovationen und Applikationen an den Ständen der Aussteller direkt in Augenschein genommen werden können. Mit der Buchung des "Lab Innovation"-Formats erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
10:00 - 11:00 Uhr Vortrag - Agile Validierung in LIMS-Projekten in der Praxis (Fuchs, Daniel und Wicki)
11:00 - 12:30 Uhr Vortrag - Digitalisierung des Labors erfordert Daten und Konnektivitätsstandards (Gross und Juchli)
12:30 - 13:00 Uhr Vortrag - LIMS Auswahl, von Prozessen zu möglichen Lösungen (Juchli und Thewalt)
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 17:00 Uhr Messe-Tour mit Besuch bei LIMS-Anbietern |
|||
![]() |
Lab Innovations - Liquid Handling | ||
Lab Innovations - Liquid Handling![]() Eintägiges Seminar
ID: PIP-M
Lab Innovations by Klinkner & Partner
Mit diesem Format bringen wir Sie auf der Analytica 2022 zu Labor- und Analytik-Themen auf den neuesten Stand.
Dabei erhalten Sie in einem etwa zweistündigen Vortrag zunächst einen Überblick zum Stand der Technik, Innovationen und Trends. Anschließend präsentieren Aussteller ihre Innovationen und zeigen exemplarische Anwendungen, um die zuvor vermittelten Kenntnisse zu vertiefen und den Praxistransfer zu gewährleisten. Den Abschluss bildet dann eine geführte Messe-Tour, bei der einzelne Innovationen und Applikationen an den Ständen der Aussteller direkt in Augenschein genommen werden können. Mit der Buchung des "Lab Innovation"-Formats erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Prüfmittelbeauftragte, die den Liquid Handling Prozess im Labor verbessern möchten. - Labormitarbeitende, die eine Erweiterung des Volumenmessgeräte-Inventars planen. - Interessierte Personen, die sich auf den technisch neuesten Stand im Bereich des Pipettierens bringen wollen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- haben Sie einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Liquid-Handling erhalten. - können Sie bewerten, welche Geräte und Ergänzungen Ihrem Labor Nutzen bringen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
09:30 - 11:30 Uhr Intro-Vortrag - Innovationen zur Verbesserung des Liquid Handling-Prozesses im Labor
11:30 - 12:00 Uhr Kaffepause 12:00 - 13:30 Uhr Aussteller-Session
13:30 - 14:30 Uhr Mittagspause
|