![]() |
04 Audits, Qualitätsmanagement & Zertifizierung | ||
![]() |
Qualitätsbeauftragte:r im Labor - 3 Tage | ||
Qualitätsbeauftragte:r im Labor![]() Dreitägiger BlocklehrgangID: QMB-AQM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen sind die zentralen Ansprechpartner:innen für alle Fragen, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagament-Systems ergeben. Sie nehmen damit eine Schlüsselfunktion ein und benötigen eine solide Wissensgrundlage, um Ihren Aufgaben nachkommen zu können. Dieser Blocklehrgang vermittelt genau diese Wissensgrundlage. Blocklehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Blocklehrgang buchen Sie alle zugehörigen Lehrgangstage in einem zeitlich zusammenhängenden Block - an den unten angegebenen Terminen. Nach Besuch des Blocklehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch der Veranstaltung eine Onlineprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Qualitätsbeauftragte:r im Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieser Lehrgang konzipiert
- Neue, stellvertretende und künftige QM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen - Labor-, Fach- und Führungskräfte in akkreditierten oder zertifizierten Stellen - Alle, die laborbezogene QM- und QS-Kenntnisse auf- und ausbauen wollen Lernziele
Nach Abschluss dieses Lehrgangs
- wissen Sie genau, was Ihre Aufgaben und Pflichten als QM-Beauftragte:r bzw. Qualitätsmanager:in sind. - haben Sie erkannt, welche Chancen und Vorteile diese Rolle mitbringt. - sind Sie sicherer in Ihrem Urteilsvermögen zu QM- und QS-Fragen in der Grauzone. - können Sie Ihr QM-System pflegen und systematisch verbessern. - haben Sie gelernt, wie Sie durch gute Kommunikation die Akzeptanz von QM steigern. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.450,00 € zzgl. MwSt.
(1.725,50 € inkl. MwSt.) |
|||
1.450,00 € zzgl. MwSt.
(1.725,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Dr. Roman Klinkner Was ist Qualität und warum ist sie heute so wichtig?
Rolle und Aufgaben von QMB bzw. Qualitätsmanager:in
Vergleich von QM-Systemen: Akkreditierung, Zertifizierung, GxP (GLP, GCLP, GCP, GMP)
QM-Dokumentation
Tag 2: Karl Höppner-Zierow Qualitätsmanager/in zwischen Stabsstelle und Linie
Beteiligte für QM motivieren
Zielgerichtet kommunizieren
Besondere Herausforderungen
Tag 3: Annette Loock und Dr. Roman Klinkner Interne Audits und Inspektionen
Externe Audits vorbereiten und bestehen
Normen, Literatur und Informationsquellen
Techniken und Werkzeuge für Qualitätsmanager/innen
Qualitätsmotivation verbessern
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | ||
![]() |
Aktuelle GLP Trends - 1 Tag | ||
Aktuelle GLP Trends![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter, Principal Investigators - Angehendes und stellvertretendes QS-Personal - Angehende und stellvertretende IT-Verantwortliche - Auftraggeber von-GLP Studien - Alle, die bestehende GLP-Grundkenntnisse ausbauen oder aktualisieren möchten Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die neuesten Dokumente der internationalen Organisationen. - wissen Sie, wie man Geräte nach den aktuellen Standards qualifiziert. - wissen Sie, wie man computergestützte Systeme validiert. - verstehen Sie, wie man die Datenintegrität und Datenlenkung umsetzt (Industrie 4.0). - sind Sie auf die aktuellen Trends der Behördeninspektionen vorbereitet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte Validierung computergestützter Systeme (CSV) Computervalidierung (Computerized System Validation - CSV)
Stellen Sie uns Ihre Fragen zu aktuellen Problemen in Ihrem Unternehmen. Fachbücher, Guidelines (Consensus Documents), Newsletter, Organisationen, Veranstaltungen, Internetadressen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
|
|||
![]() |
Basiswissen GxP - 4 Tage | ||
Basiswissen GxP![]() Viertägige SeminarreiheID: GXP-RGxP bezeichnet zusammenfassend alle Richtlinien der "Guten Praxis" insbesondere in der Medizin, der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie.
Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Diese Seminarreihe ist interessant für alle,
- die im regulierten Life Science Bereich tätig sind, z.B. in Qualitätssicherungseinheiten. - die ihre Job- und Karrierechancen verbessern möchten. - die sich einen Gesamtüberblick der verschiedenen GxPs verschaffen möchten. Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen GxPs. - sind Sie gerüstet für Tätigkeiten im regulierten Bereich in Pharma-, Agrar- und Life Science-Unternehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.850,00 € zzgl. MwSt.
(2.201,50 € inkl. MwSt.)
20.11.2023 mit Michael Baldus
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 21.11.2023 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 22.11.2023 mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) 23.11.2023 mit Andreas Horstmann Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP) |
|||
siehe unten
1.850,00 € zzgl. MwSt.
(2.201,50 € inkl. MwSt.)
15.04.2024 mit Dr. Chantal Asche
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 16.04.2024 mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 17.04.2024 mit Dr. Karl Kleine Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) 18.04.2024 mit Andreas Horstmann Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP) |
|||
Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte den oben gelisteten einzelnen Veranstaltungen. Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GCL-A
Für die Analyse von Proben klinischer Prüfungen hat sich seit mehr als 10 Jahren der de facto Qualitätsstandard "Gute Klinische Laborpraxis" ("GCLP") für das benötigte Qualitätssystem etabliert. Ausgehend von den Grundlagen der Guten Klinischen Praxis (GCP) sind dabei viele Aspekte der Guten Laborpraxis (GLP) eingeflossen und heute allgemein anerkannt als Grundlage für das Qualitätssystem eines Labors, welches im Rahmen klinischer Prüfungen Proben von Prüfungsteilnehmern analysiert.
Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des "GCLP"-Grundwissens, die regulatorische Einordnung auch im internationalen Kontext, sowie die Erarbeitung der spezifischen Aspekte die im Qualitätssystems einer GLP-Prüfeinrichtung bzw. eines akkreditierten medizinischen Labors (DIN EN ISO 15189) nicht eingeführt sind und so für die Arbeit mit klinischen Proben von Prüfungsteilnehmern fehlen. Im Seminar werden sowohl die Anforderungen als auch Lösungen für die Umsetzung vorgestellt. Das Seminar ist auch als regelmäßige Schulung zu GCP für Labormitarbeiter geeignet. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Laborleitungen, Labormitarbeiter und Qualitätssicherungspersonal in Prüflaboratorien bzw. medizinischen Laboratorien, die Proben klinischer Prüfungen (Arzneimittel oder IVD-Medizinprodukte) analysieren - Personen der Sponsorenseite, die in Bezug auf Auftragslaboratorien mit der Auftragsvergabe, der Prüfungsdurchführung und Audits betraut sind - Personen, die Ihr Wissen über die Guten Praxis (GxP)-Regelungen erweitern und vertiefen wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie den Begriff GCLP in seinem regulatorischen Kontext und das zugehörige reflection paper der EMA als Leitfaden für die Umsetzung in einem Labor kennengelernt bzw. aufgefrischt. - haben Sie die Bedeutung der Patienteneinwilligung (informed consent) im Rahmen von klinischen Prüfungen verstanden. - haben Sie erkannt, dass diese Schulung eine Pflichtschulung ist und regelmäßig wiederholt werden sollte. - haben Sie Anleitungen für die praktische Umsetzung von GCLP in Ihrem Labor kennengelernt. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu GLP und GCP sowie zur Akkreditierung medizinischer Laboratorien nach DIN EN ISO 15189. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Grundlegende Regularien für Prüflaboratorien
Entstehung der "GCLP" und internationale Verbreitung
Anwendungsbereich der "GCLP" für Laboratorien
Add-ons in "GCLP" aus der Sicht einer GLP-Prüfeinrichtung
Weitere praktische Aspekte für die Umsetzung von "GCLP"
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Clinical Practice (GCP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GCP-A Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GCP-Grundwissens und damit der Grundlagen Klinischer Studien nach heutigen Qualitätsstandards. Das Seminar erfüllt die Vorgaben der Bundesärztekammer zum "Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter und Mitglieder einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw. für Prüfer nach der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 und für Prüfer nach dem Medizinproduktegesetz", wie sie im Deutschen Ärzteblatt am 07. Oktober 2016 veröffentlicht wurden. Teilnehmende können eine entsprechende Bescheinigung erhalten. Die Seminarleitung richtet die Schwerpunkte nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden aus.
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Prüfärztinnen und Prüfärzte, Studienkoordinationsstellen, Studienassistenzen bzw. Study Nurses, klinische Monitore, Sponsorenvertretungen aus der Pharmaindustrie und Interessierte aus benachbarten GxP-Bereichen - Alle, die Basiswissen zur klinischen Forschung (KliFo) erlangen wollen, die bestehende Vorkenntnisse vertiefen oder die einen Einblick in diesen Arbeitsbereich erhalten möchten - Alle, die sich allgemein für das Thema Klinische Studien interessieren sowie diejenigen, die prüfen wollen, ob der Bereich Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln mit der Durchführung von klinischen Prüfungen nach GCP-Anforderungen ein spannendes und befriedigendes Berufsfeld für sie sein könnte Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis, wie Klinische Prüfungen von Arzneimitteln am Menschen durchgeführt werden. - kennen Sie die Prinzipien der Guten Klinischen Praxis / GCP, auch im Kontext von GxP. - wissen Sie, wie klinische Prüfungen korrekt durchgeführt werden. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten im Bereich der klinischen Studien. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Was sind klinische Prüfungen und warum führt man sie durch?
Wie führt man klinische Prüfungen ordentlich durch?
Wie ist die Patientensicherheit gewährleistet?
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GLP-A Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist wie die GMP wichtig für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer; sie gilt aber nur für präklinische Entwicklung und nicht - wie GMP - für die Produktion. GLP zielt auf die Sicherheit von Mensch und Umwelt bei der behördlichen Zulassung von Stoffen. Neben der Pharma betrifft dies insbesondere auch Branchen wie Agrar, Pflanzenschutz und Chemie. Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des GLP-Grundwissens. Teilnahmebedingungen: Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Neue Mitarbeitende in GLP-Funktionen wie Prüfpersonal, Prüfleitung oder örtliche Versuchsleitung (Principal Investigator PI) - Personen aus der Qualitätssicherungseinheit (QSE) bzw. Quality Assurance Unit (QAU) - Archivverantwortliche, auch aus Auftragsarchiven - Leitungen von Prüfeinrichtungen sowie deren Stellvertretungen - Mitarbeitende aus Prüfeinrichtungen, die eine GLP-Zulassung erwägen oder anstreben - Alle, die verstehen wollen, was wirklich hinter dem oft missverstandenen Begriff Gute Laborpraxis steckt Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Laborpraxis GLP. - sind Ihnen die Rechte und Pflichten der GLP-Schlüsselfunktionen wie Prüfleitung und QSE bekannt. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GLP-zertifizierten Laboratorien insbesondere in den Bereichen Chemie, Agrar, Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
|
|||
Inhalte
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Neue Mitarbeitende in GMP-regulierten Bereichen wie pharmazeutische Entwicklung, Produktion, Analytik und Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung - Mitarbeitende in Zulieferfirmen sowie bei Kooperationspartnern von Pharmafirmen - Alle, die ihre GMP-Kenntnisse auffrischen möchten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Guten Herstellungspraxis GMP. - wissen Sie, wie GMP-Anforderungen umzusetzen sind - auch im Labor. - verfügen Sie über eine Einstiegsqualifikation für Tätigkeiten in GMP-pflichtigen Bereichen wie Pharma und Life Sciences. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Basisinformationen - rechtlicher Rahmen
Grundsätze GMP-konformer Dokumentation
GMP-gerechter Umgang mit Abweichungen, Änderungen und Ergebnissen außerhalb der Spezifikation (OOS)
Qualifizierung und Validierung
Reagenzien und Referenzmaterialien
Personal
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
|
|||
![]() |
Expert:in für Gute Laborpraxis (GLP) - 5 Tage | ||
Expert:in für Gute Laborpraxis (GLP)![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 4 Veranstaltungen mit insgesamt 5 TagenID: GLE-LDie Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice, GLP) ist ein international anerkanntes und für Laboratorien in der Produktentwicklung gesetzlich vorgeschriebenes Qualitätssicherungssystem zur Durchführung der Sicherheitsprüfungen z.B. von Chemikalien, Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen und Sprengstoffen. Anwendungsbereich von GLP sind die nicht-klinischen, experimentellen Prüfungen, mit denen Gefahren für Mensch und Umwelt ermittelt und bewertet werden können, um auf dieser Basis behördliche Produktzulassungen auszusprechen. Die GLP ist damit eng verwandt mit der im Pharmabereich relevanten GMP, weist aber deutliche Unterschiede auf – beispielsweise bei den verantwortlichen Funktionen und im projektorientierten Ansatz. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Expert:in für Gute Laborpraxis", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
- Inhaber von GLP-Schlüsselfunktionen wie Prüfleitung (study director), örtliche Versuchsleitung (Principal Investigator), Qualitätssicherung (Quality Assurance) oder Leitung der Prüfeinrichtung (test facility management) oder deren Stellvertreter
- Alle, die ein vertieftes Verständnis der Guten Laborpraxis anstreben, z.B. IT-Personal, das in GLP-Prüfeinrichtungen oder für GLP-Kunden tätig ist, Auftraggeber (Sponsoren) von GLP-Prüfungen, Archivverantwortliche oder neue Mitarbeitende in GLP-zertifizierten Prüfeinrichtungen - Angehende GLP-Inspektoren von Überwachungsbehörden - Laboratorien, die eine GLP-Zulassung anstreben - Lieferanten, die GLP-Forderungen erfüllen müssen Lernziele
Nach Abschluss des Lehrgangs
- verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Guten Laborpraxis. - können Sie die relevanten Gesetze, Verordnungen und OECD-Dokumente zur GLP richtig interpretieren. - kennen Sie alle GLP-Funktionen mitsamt deren Aufgaben und Pflichten. - wissen Sie, wie Behördeninspektionen ablaufen und worauf dabei zu achten ist. - haben Sie die aktuellen GLP-Trends und Entwicklungen kennen gelernt. - sind Sie sattelfest, um GLP-Schlüsselfunktionen wie QS oder Prüfleitung zu übernehmen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.250,00 € zzgl. MwSt.
(2.677,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGLP für Prüfpersonal und Prüfleitung 19.09.2023 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 21.03.2024 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Aktuelle GLP Trends 20.09.2023 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 22.03.2024 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 27.06.2023 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 21.11.2023 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 16.04.2024 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 17.10.2023 Online mit Dr. Karl Kleine 22.04.2024 Online mit Dr. Karl Kleine Audit-Training - Kommunizieren und Motivieren als Auditor:in 27.09.2023 Online mit Karl Höppner-Zierow 16.05.2024 Online mit Karl Höppner-Zierow
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung - 1 Tag | ||
GLP für Prüfpersonal und Prüfleitung![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant?
- Neue Mitarbeitende in GLP-Prüfeinrichtungen in der Funktion des Prüfpersonals - Angehende und stellvertretende Prüfleiterinnen und Prüfleiter - Angehende und stellvertretende örtliche Versuchsleitung (PIs: Principal Investigators) - Auftraggeber von GLP-Studien Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein gutes Verständnis für die Grundprinzipien der GLP entwickelt. - kennen Sie die rechtlichen Grundlagen. - verstehen Sie genau Ihre Aufgaben in der jeweiligen GLP-Funktion. - kommunizieren Sie kompetenter mit Ihrer QS-Einheit sowie Ihren Auftraggebern. - treten Sie in internen und externen Inspektionen sicherer auf. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
GLP-Grundwissen und Entwicklung der GLP
Aufbauorganisation einer GLP Prüfeinrichtung
Prüfplanung
Durchführung von GLP-Prüfungen
Gute Dokumentations-Praxis (mit Fallbeispielen)
Gerätequalifizierung (AIQ)
Abschlussdiskussion Aktuelle Literatur und Informationsquellen Fachbücher, Guidelines (Consensus Documents), Newsletter, Organisationen, Veranstaltungen, Internetadressen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) - 1 Tag | ||
Good Automated Manufacturing Practice (GAMP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert?
- Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren, die mit der Validierung der Computersysteme im Labor (LIMS, Geräte und Automatisierung) betraut sind. - Leitende Mitarbeiter:innen der Qualitätskontrolle, im Labor - IT Mitarbeiter betraut mit Umsetzungsaufgaben für Computersystem-Validierungen im Labor Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Grundlagen der Computersystem-Validierung (CSV) nach GAMP5 für Laborgeräte/LIMS und LES-Systeme und verstehen die Vorgehensweise der Validierung. - verstehen Sie die wesentlichen Konzepte bzgl. Spezifikation und Testen der Systeme. - können Sie den risikobasierten Ansatz anwenden. - werden Sie die Verifikation zur Überprüfung der Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen planen und umsetzen können. - werden Sie die Rahmendokumente für die Umsetzung der CSV-Aufgabe erstellen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung in GAMP5
Umsetzung von GAMP5 im Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) - 1 Tag | ||
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Alle, die
- in GLP-Bereichen tätig sind als Prüfpersonal, Prüfleitung, Qualitätssicherung, IT-Verantwortliche, Archivverantwortliche oder Leitung der Prüfeinrichtung. - in GxP- oder akkreditierten Bereichen mit Qualitätsanforderungen an computergestützte Systeme konfrontiert sind. - Software für GxP-Bereiche programmieren, konfigurieren oder validieren, z.B. für LIMS-Anwendungen, Geräteschnittstellen oder Datenauswertungen. - Individualsoftware oder Excel-Anwendungen unter GxP- oder akkreditierten Bedingungen einsetzen. - computergestützte Systeme und deren Validierung in Audits und Inspektionen überprüfen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- wissen Sie, was der Systemlebenszyklus (system life cycle) als Konzept bedeutet. - sind Sie mit dem V-Modell für Validierungen vertraut. - haben Sie gelernt, welche Phasen bei computergestützten Systemen schriftliche Regelungen (z.B. SOPs) und Qualifizierungen bzw. Validierungen erfordern. - sind Sie mit den grundlegenden Inhalten und Anforderungen des OECD-Dokuments Nr. 17 vertraut. - wissen Sie, was Sie bei der Handhabung und Archivierung elektronischer Daten unter GLP beachten müssen. - kennen Sie die Erwartungen und Anforderungen von (GLP-)Inspektoren zum Einsatz von computergestützten Systemen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Das Dokument OECD No 17 - "Application of GLP Principles to Computerised Systems"
Audit-/inspektionstaugliche Prozesse: "7-Punkte-Plan"
Handhabung elektronischer Daten im regulierten (GLP-)Umfeld
Beispiele, Fragen und Antworten Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Expert:in GxP - 8 Tage | ||
IT-Expert:in GxP![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: GIP-LDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboratoien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der eher formale und regulatorische GxP-Ansatz kollidiert leicht mit dem Wunsch nach Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit, wie er in agilen Ansätzen zunehmend verfolgt wird. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "IT-Expert:in GxP", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Prozesse optimieren und digital abbilden wollen. - IT-Systeme GxP-konform betreiben und in die Unternehmens-IT integrieren wollen. - die Schnittstellen zwischen Laborgeräten, Chromatographiedatensystemen, LIMS, ERP-Systemen u.ä. validieren. - elektronische Rohdaten GxP-konform erfassen, auswerten und langzeitarchivieren müssen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, was Sie beim Betrieb computerisierter Systeme unter GMP oder GLP beachten müssen. - verfolgen Sie einen systematischen Ansatz bei der Validierung von Software und computerisierten Systemen. - haben Sie gelernt, wie Sie die Datenintegrität im Labor sicherstellen. - können Sie die GxP-Regeln mit agilen Arbeitsweisen kombinieren und ausbalancieren. - können Sie mit Inspektoren und Auditoren auf Augenhöhe diskutieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.450,00 € zzgl. MwSt.
(4.105,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineComputer-System-Validierung (CSV) 09.10. - 10.10.2023 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 12.10.2023 Online mit Dr. Karl Kleine LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 16.10. - 17.10.2023 Online mit Mathias Fuchs 15.04. - 16.04.2024 Online mit Mathias Fuchs Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 21.11.2023 Online mit Mathias Fuchs Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) 29.11.2023 Online mit Elmar Harringer GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 17.10.2023 Online mit Dr. Karl Kleine 22.04.2024 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation - 2 Tage | ||
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation![]() Zweitägiges Seminar
ID: SOP-A
Qualitätsmanagementsysteme fordern ebenso wie die "Guten Praktiken" GMP, GLP, GCP bzw. GCLP ausreichend detaillierte Dokumentationen zu allen qualitätsrelevanten Themen und Prozessen. Die Qualitätsdokumentation umfasst zwei wesentliche Gruppen: einerseits die Vorgabedokumente, z.B. Standardarbeitsanweisungen (Standard Operation Procedures SOPs) und anderseits die Nachweisdokumente, oft auch als Aufzeichnungen oder Rohdaten bezeichnet. Vorgabedokumente stellen sicher, dass Prozesse korrekt und konsistent ablaufen. Nachweisdokumente belegen, wer wann was getan hat und welches Ergebnis am Ende heraus kam. So einfach dieses Grundprinzip ist, so sehr steckt doch der Teufel im Detail der QM-konformen Erstellung, Lenkung, Schulung und Archivierung von Dokumenten.
Dieses Seminar vermittelt, was beim Umgang mit diesen Dokumenten zu beachten ist. Sie lernen, wie Sie im Spannungsfeld zwischen Aufwand, Pragmatismus und Regelkonformität die Balance halten.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Mitarbeiter:innen in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - Verantwortliche für die Dokumentenlenkung - Alle, die ihre QM-Dokumentation verbessern wollen - Auditierende und Inspizierende, die sattelfester im Thema werden wollen - Personen, die einen umfassenden Einblick in die Regeln der Guten Dokumentationspraxis und Datenintegrität erhalten wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie die grundlegenden Aspekte von Dokumentation und Guter Dokumentationspraxis kennen- und anwenden gelernt. - sind Ihnen die üblichen Dokumenttypen geläufig wie SOPs, Verfahrensanweisungen, Handbücher, Prüfpläne, Formulare, Rohdaten, Berichte etc. - kennen Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von papierbasierter und elektronischer Dokumentation. - können Sie QM-konforme Vorgabe- und Nachweisdokumente erstellen. - wissen Sie, was hinsichtlich Datenintegrität im Rahmen der Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. - sind Ihnen die Grundlagen der Archivierung von Dokumenten bekannt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: Grundlagen von Dokumenten und Dokumentation
Analysen-/Methodendokumente als spezieller Dokumententyp
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |