Suche | ||
Umfang | ||
Typ | ||
Format | ||
![]() |
01 Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit | ||
![]() |
Laborleiter:in (Grundkurs) - 5 Tage | ||
Laborleiter:in (Grundkurs)![]() Fünftägiger BlocklehrgangID: LL1-LDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden. Auf welchen Themen liegt der Fokus
Blocklehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Blocklehrgang buchen Sie alle zugehörigen Lehrgangstage in einem zeitlich zusammenhängenden Block - an den unten angegebenen Terminen. Nach Besuch des Blocklehrgangs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Grundkurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Alle, die erst seit kurzem eine Laborleitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertretung agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden. Lernziele
Nach Besuch des Lehrgangs
- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten und kennen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams. - kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik sowie die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS und wissen nach welchen Kriterien Sie eine sinnvolle Auswahl der Labor-Software treffen. - haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen Regelungen der Gefahrstoffverordnung erhalten. - haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt und wissen, wie ein Projekt strukturiert geplant, durchgeführt und nachbereitet wird. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Insa Boderius,
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Prof. Dr. Stefan Georg, Prof. Dr. Christian Köhler, Gudrun Speidel
2.090,00 € zzgl. MwSt.
(2.487,10 € inkl. MwSt.)
21.09.2022 mit Gudrun Speidel
Effiziente Labororganisation durch LIMS 22.09.2022 mit Insa Boderius Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 05.10.2022 mit Prof. Dr. Stefan Georg Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling 06.10.2022 mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Führung und Teamleitung 07.10.2022 mit Prof. Dr. Christian Köhler Projektmanagement kompakt |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld - 1 Tag | ||
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld![]() Eintägiges Seminar
ID: AGI-A
Die IT-Landschaften in Unternehmen entwickeln sich schnell, was es notwendig macht, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können. Agile Validierungsansätze haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, um häufige Änderungen erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Geschäftsanforderungen klar verstanden werden.
Dennoch neigen agile Ansätze in GxP-regulierten Umgebungen dazu, aufgrund falscher Annahmen nicht angewendet zu werden:
Entgegen der Meinung vieler geht es bei Agil NICHT um Chaos, Willkür und fehlende Dokumentation: In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Anwendung agiler Methodik immer eine ebenso präzise Prozessdefinition für die Zusammenarbeit im Team, wie sie in einem klassischen V-Modell-Ansatz angewandt würde.
Grundlage eines erfolgreichen agilen Projektes unter GxP ist es, beide Bereiche kritisch zu beleuchten und zu verstehen.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Training wichtig
-Qualitätsbeauftragte -Qualitätsmanager:innen -Leiter:innen von Laboratorien -IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Training
- kennen Sie die grundlegenden Aspekte der Validierung. - wissen Sie, was Agilität wirklich bedeutet. - haben Sie einen ersten kurzen Einblick in Scrum. - kennen Sie ein Vorgehen, in dem GxP-Anforderungen und agiles Arbeiten miteinander kombiniert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte Einführung in Agilität
Einführung in Validierung (CSV)
Agile Validierung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz - 1 Tag | ||
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz![]() Eintägiges Seminar
ID: CDS-A Die Chromatographie ist eine zentrale Technik in jedem analytischen und wissenschaftlichen Labor. Es gibt eine breite Palette von Techniken kombiniert mit einer sehr großen Vielfalt an Detektoren von einer großen Auswahl an Herstellern auf dem Markt. Der Wunsch des heutigen Analytikers ist es, nur ein Chromatographie-Daten-System zu bedienen, welches alle seine Chromatographie Geräte an einem Ort vereint, welches einfach zu bedienen und in seine Laborabläufe integriert ist. Die Qualitätssicherung will ein System, welches jeden Vorgang nachverfolgbar macht, die Datenintegrität sicherstellt, die Harmonisierung des Berichtswesens und die Validierung der Ergebnisse ermöglicht und einen digitalen Genehmigungsprozess erlaubt. Und all dies muss den aktuellen Vorschriften und Standards entsprechen. Die IT benötigt eine zentralisierte, skalierbare und stabile Software mit möglichst geringem Wartungs- und Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus sind Kosteneffizienz und heutzutage auch die Verlagerung in die Cloud treibende Faktoren. Die Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Validierung, Wartung, Archivierung, Ausserbetriebnahme, der Betrieb oder ein Update eines CDS müssen daher sorgfältig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Angesprochen werden Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein Chromatographie Datensystem verantwortlich sind oder zukünftig die Verantwortung übernehmen werden. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die aktuelle Marktsituation rund um Chromatographie-Geräte und deren Steuerungssoftware. - kennen Sie die verschiedenen Szenarien und Möglichkeiten der Installation und Konfiguration. - wissen Sie, welchen Bedürfnissen und Anforderungen ein Chromatographie-Daten-System gerecht werden muss. - sind Sie sich der Vielzahl an Faktoren bewusst, welche zur Umsetzung eines CDS Projekts beachtet werden müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
530,00 € zzgl. MwSt.
(630,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung und Marktübersicht
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Computer-System-Validierung (CSV) - 2 Tage | ||
Computer-System-Validierung (CSV)![]() Zweitägiges Seminar
ID: ITV-A Zielgruppe
Angesprochen werden sowohl Mitarbeitende als auch Leitungen von Bereichen, die mit der Validierung (CSV unter GxP) konfrontiert werden und nur geringe Erfahrungen damit haben (Grundkurs; gewisses Grundwissen ist Voraussetzung), Management, IT-Leitung, Projektleitung und Mitarbeitende in Validierungsprojekten (Ressourcen-optimierte Validierung)
Lerninhalte
Sie erhalten einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Validierung und können alle dabei durchgeführten Aktivitäten und Dokumente zuordnen. Zudem erhalten Sie an verschiedenen Stellen profunde Vorschläge für eine optimale Vorgehensweise und können damit typische Fallstricke umgehen: Wie detailliert sind die Nutzungsanforderungen? Einbindung der herstellenden und liefernden Unternehmen; alternative Vorgehensmodelle (agile Entwicklung, iterative Verfahren, Prototyping); Risikoanalyse nutzen für eine frühe Auswahl und Erstellung der Testfälle; Datenmigration und ihre Dokumentation; Vorbereitung des Systembetriebs vom Systemsupport bis zur Notfallplanung
|
|||
Termin
Referent:in
Preis
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Validierung computergestützter Systeme
Zielsetzung des ersten Trainingstages
Das Ziel des Kurses ist, dass jeder Teilnehmende einen Überblick über alle Aktivitäten in einer Computer-System-Validierung (CSV) kennengelernt hat. Dazu gehört, die Art der Dokumentation zu kennen und in den Übungen zumindest einen ersten Eindruck bekommen zu haben.
Wenn Teilnehmende bereits Erfahrungen mit Teilen einer Validierung gemacht haben, so lässt sich dieses Wissen einbinden in den gesamten Kontext. Im Einzelnen zählen die folgenden Aktivitäten und Dokumente zu dem Grundbestandteil einer Validierung und werden gezeigt, erklärt und teilweise eingeübt:
Validierungsplanung und Spezifikation
Verifikation und Systemfreigabe
Tag 2: Ressourcen-optimierte Validierung Zielsetzung des zweiten Trainingstages
Das Ziel des zweiten Tages ist, dass die Teilnehmenden die kritischen Stellen in einer Computer-System-Validierung (CSV) kennengelernt haben, an denen sich der Aufwand für die Validierung für jedes Projekt entscheidet.
Optimierung der Spezifikationsphase
Nutzer:innen einbeziehen im Prototyping
Risikoanalyse nutzen
Testfälle systematisch auswählen, schreiben und verfeinern
Für die Testfälle (Funktions- und Nutzungs-Akzeptanztests) wird ein dreistufiges Verfahren vorgestellt, das die Beschreibung der Testfälle sehr früh erlaubt und damit mehr Zeit für die Anpassung der Testfälle schafft.
Wichtige Arbeiten zum Systembetrieb
Die Prozesse für den Systembetrieb sind zwar seit langem etabliert, aber es gibt hierbei Tätigkeiten, auf die von Seiten der Behörden zunehmend Wert gelegt wird. Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten - 2 Tage | ||
Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten![]() Zweitägiges Seminar
ID: DAT-A Das Seminar befasst sich mit Inhalten aus der multivariaten Statistik und zeigt Anwendungen aus dem Alltagsumfeld biologischer und chemischer Laboratorien auf. Verschiedene Analysenmethoden werden vorgestellt, die Verfahren, Funktionsweisen sowie Aufgaben erörtert und die Interpretation der Analysenergebnisse diskutiert. Demonstrationen/Übungen werden mit der Software "statistica" durchgeführt. Grundkenntnisse in Excel bei den Teilnehmern sind vorteilhaft. Für die Übungen ist im Vorfeld eine 30 Tage Testversion von „statistica“ zu installieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Mitarbeitende aus Labor- oder Qualitätsmanagement, die über statistisches Grundwissen verfügen und sich ein tieferes Verständnis aufbauen wollen und in deren Aufgaben- und/oder Verantwortungsbereich die Auswertung und Analyse biologischer und chemischer Daten fällt. Lernziele
Nach dem Seminar
- erkennen Sie Zusammenhänge in komplexen Datensammlungen - können Sie in komplexen Datensammlungen Hypothesen überprüfen - können Sie die wichtigsten multivariaten Analyseverfahren praktisch anwenden |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1:
Grundwissen
Datenvorbehandlung
Varianzanalyse
Diskriminanzanalyse
Regressionsanalyse
Tag 2:
Clusteranalyse
Hauptkomponentenanalyse
Faktorenanalyse
Neuronale Netze
PLS (Partial Least Squares)
DoE (Design of Experiments)
Text Mining
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor - 2 Tage | ||
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: ERD-A In der heutigen Welt werden Daten immer wichtiger und können teilweise schon mit Währung gleichgesetzt werden. Auch die in Laboren generierten Daten sind von enormer Bedeutung. Oftmals werden aus Analysen mehr Daten erfasst, als letztlich genutzt werden. Um diese wertvollen Informationen nicht zu verlieren, ist eine elektronische Datenverwaltung ein unterstützendes Werkzeug, zur zentralen und sicheren Ablage der Analytikdaten nach dem FAIR-Prinzip (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Durch die Verwendung von Daten- und Kommunikationsstandards sowie der Integration von Geräten in Labor-Management-Systeme und ELN-Systeme, kann eine nachhaltige Datenmanagementstrategie aufgestellt werden und der Weg zum digitalisierten Labor gelingen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, die im regulierten Umfeld tätig sind. - Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein LIMS/ELN verantwortlich sind. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen Ansätze, die Sie für die digitale Transformation ihres Labors benötigen, bekannt. - können Sie eine Digitalisierungsstrategie entwickeln. - haben Sie Kenntnisse verschiedener Datenformate erlangt und wissen, wie diese von Analysengeräten in ein LIMS transferiert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Zentrale Ablage von Analytikdaten Integration von Geräten mit LIMS und ELN-Systemen Entwicklung einer nachhaltigen Datenmanagementstrategie Herstellerunabhängige Daten- und Kommunikationstandards richtig einsetzen Compliance-Aspekte Datenaustausch mit internen und externen Partnern Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Datenintegrität im regulierten Labor - 1 Tag | ||
Datenintegrität im regulierten Labor![]() Eintägiges Seminar ID: DAT-C Datenintegrität ist in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule der „compliance“ (Übereinstimmung) mit regulatorischen Anforderungen, insbesondere in den Gute Praxisregelwerken (GxP: GLP, GCP, GMP, andere) geworden. Dabei wird von der punktuellen Betrachtung der Guten Dokumentationspraxis (oft mit dem Acronym ALCOA/ALCOA+ bezeichnet) ausgehend, die Erwartung an gute und integre Daten und Dokumentation auf eine gesamtheitliche Sicht erweitert. Dazu wird das Konzept eines „Datenlebenszyklus“ eingeführt und in verschiedenen Regularien unterschiedlicher Behörden und Organisationen beschrieben. Diese erst in den letzten wenigen Jahren veröffentlichten Dokumente zur Datenintegrität haben starke Gemeinsamkeiten, wieso die Auswahl von zwei Dokumenten (OECD Nummer 22 und ein Dokument der MHRA, britische Arzneimittelbehörde, von 2018) für die Frage nach den Konzepten und Umsetzungsmöglichkeiten ausreichend Inhalte bietet. Dies soll in diesem Seminar anhand der Konzeption einer „data governance“ und praktischen Beispielen für die Umsetzung vorgestellt werden. Als Ergebnis entsteht dann eine verbesserte oder gute Datenintegrität. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Mitarbeitende in allen GxP-Bereichen (GLP, GCP, GMP, GCLP, GDP, GVP, etc.) und aus allen Aufgabenbereichen, die Daten, Dokumente und Dokumentation erstellen, bearbeiten, abändern oder auch nur aufbewahren. - Mitarbeitende in akkreditierten (ISO 15189, ISO/IEC 17025, ISO/IEC 17020) oder zertifizierten (ISO 9001, ISO 13485, andere) Laboratorien, die Informationen für eine konsistente und gute Dokumentationspraxis kennenlernen wollen, obwohl im Rahmen der Akkreditierung dies nicht in den Vordergrund gestellt wird. - Alle Personen, die für ihre Ansprüche an gute Dokumentation von Daten, Dokumenten und Dokumentation den Rahmen ausgehend von relevanten Regularien kennenlernen und vertiefen wollen. - Im Speziellen sind folgende Rollen angesprochen: prüfendes/technisches Personal, Prüf- und Projektleiter:innen, Mitarbeitende des Qualitätsmanagement, der Qualitätskontrolle und der Qualitätssicherung, Archivverantwortliche, Mitarbeitende in Leitungsfunktionen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- wissen Sie die Hintergründe für die zunehmende Betonung von Datenintegrität in der behördlichen Überwachung und haben die wesentlichen Regelwerke verschiedener Behörden/Organisationen kennengelernt. - haben Sie gelernt, wie die Begriffe data life cycle und data governance konzeptionell zusammengehören und bei Umsetzung zu Datenintegrität führen. - können Sie anhand von vielen Beispielen die Gute Dokumentationspraxis für Papier-basierte und elektronische Dokumentation in Ihrem Umfeld in eigenen Prozessen umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Regulatorische Vorgaben und Anforderungen
Gute Dokumentationspraxis (Papier)
Gute Dokumentationspraxis (elektronische Daten)
Archivierung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden - 2 Tage | ||
Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden![]() Zweitägiges Seminar
ID: DMS-A Die Digitalisierung hat gezeigt, dass die Erfüllung nahezu jeden Kundenbedürfnisses teilweise oder sogar vollständig digitalisiert werden kann. Damit einher gehen Veränderungen an der Organisation, der Arbeitsweise aber auch der notwendigen Fähig- und Fertigkeiten von Mitarbeitenden. Im Silicon Valley, wurden diese Veränderungen von vornherein als Chance gesehen, das eigene Geschäft zu stärken, auszubauen und den Kundennutzen zu maximieren. Um diese Chancen zu nutzen, bekommen Sie in diesem Seminar das digitale Mindset sowie die Grundlagen für Ihren Weg zur agilen und digitalisierten Organisation vermittelt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Laborunternehmen - Mitarbeitende aus Laboren öffentlicher Institutionen - sowie Fach- und Führungskräfte aus Laboren großer Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Labors bzw. der Labortätigkeiten beschäftigen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen. - können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen | Prof. Dr. Appel Herausforderungen VUKA-Welt
Ressourcenmanagement in dynamischen Kontexten
Führung in der digitalen Welt
Tag 2: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Methoden | Prof. Dr. Köhler
Design Thinking als agile Methodik für Innovation und Optimierung
Digitale bzw. hybride Geschäftsmodelle
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
|
|||
![]() |
Digital Lab Scientist - 14 Tage | ||
Digital Lab Scientist![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 9 Veranstaltungen mit insgesamt 14 TagenID: DLS-LDie digitale Transformation macht auch vor Laboratorien nicht halt. Die konsequente Digitalisierung reduziert Durchlaufzeiten, verbessert die Verfügbarkeit der Daten und vermeidet Medienbrüche. Prozesse müssen stabil laufen, Software und computerisierte Systeme müssen valide und Ergebnisse und Berichte fehlerfrei sein. Dafür braucht man Techniker:innen, Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen, die sowohl Laborexpertise haben als auch digitalaffin sind. Gleichzeitig sind Agilität, Flexibilität und ständige Innovation gefragt, um das Labor der Zukunft zu bauen und damit die Zukunft des Labors zu sichern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis aktueller technischer und IT-Trends sowie digitaler Geschäftsmodelle, aber auch Veränderungsbereitschaft, ja sogar Veränderungsfreude und Ungeduld - kurz die Entwicklung eines digitalen Mindsets. Daten sind eben nicht mehr nur Messergebnisse, Daten sind das neue Gold. Labore sind Datenfabriken: sie erzeugen gigantische Datenmengen und sitzen damit an der Quelle. Die Datenflut muss bewältigt werden, das heißt, sie muss intelligent analysiert, wirtschaftlich verarbeitet und sicher archiviert werden. Aber darüber hinaus bieten Daten auch Chancen, neues Wissen, neue Wertschöpfungspotenziale, neue Produkte und vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Digital Lab Scientist", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- innerhalb Ihres Labors die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Ihr Labor in IT-Umgebungen einbetten und die Schnittstellen optimieren wollen. - elektronische Daten effektiver und effizienter managen wollen. - neue Wege gehen wollen und dazu innovative Ansatzpunkte suchen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- nehmen Sie eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors ein. - erkennen und ergreifen Sie die Chancen, die mit der digitalen Tranformation verbunden sind. - sind Sie in der Lage, die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Digitalisierung und Automatisierung Ihres Labors zu treffen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
5.330,00 € zzgl. MwSt.
(6.342,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineComputer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer IT-Sicherheit im Labor 16.11.2022 Online mit Dr. Christian Wattinger Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 24.04. - 25.04.2023 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 26.04.2023 Online mit Dr. Karl Kleine Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 10.05. - 11.05.2023 Online mit Joachim Thewalt Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 16.05. - 17.05.2023 Online mit Burkhard Schäfer Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft 13.06.2023 Online mit René Zoelfl
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken - 2 Tage | ||
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken![]() Zweitägiges Seminar ID: DAB-A Die Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über das Thema Datenmanagement, insbesondere zum Speichern und Verarbeiten von strukturierten Daten mit Hilfe von Datenbanken. An einem Anwendungsbeispiel aus dem Laborbetrieb wird gezeigt, wie man ausgehend von fachlichen Anforderungen, ein Fachkonzept erstellt und daraus eine relationale Datenbank implementiert. Weil heutzutage Daten aus diversen Quellen und in verschiedenen Strukturen verarbeitet werden müssen, werden auch die Themen Datenintegration und Datenanalyse behandelt. Insbesondere werden dabei auf Aspekte des Data Warehousing, Big Data, Data Science und Künstliche Intelligenz eingegangen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Fach- und Führungskräfte, Laborleitungen und technische Angestellte, die sich über die Entwicklungen und Methoden der digitalen Transformation in einer modernen, agilen Organisation, insbesondere zum Thema Datenmanagement, informieren möchten. - Der Kurs ist geeignet zum Einstieg, richtet sich aber auch an Fortgeschrittene, die ihre Laborpraxis durch geeignetes Backgroundwissen erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie um den Unterschied zwischen Excel und Datenbanken. - erkennen Sie die Chancen und Nutzen von Datenbanken für Ihre Organisation. - haben Sie das nötige Fachwissen, um zusammen mit Ihrer IT eine auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation maßgeschneiderte Datenbank aufzusetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung
Datenintegration und Datenanalyse
Moderne Datenanalysemethoden
Anwendungsbeispiele aus dem Laborbetrieb Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Effiziente Labororganisation durch LIMS - 1 Tag | ||
Effiziente Labororganisation durch LIMS![]() Eintägiges Seminar
ID: LIM-C Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen, die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich. - alle, die mit LIMS arbeiten oder vor der Einführung eines LIMS stehen. - jede Person, die ihre Arbeit im Labor mithilfe eines LIMS effizienter gestalten will. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik und die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS. - wissen Sie, was im regulierten Umfeld beachtet werden muss. - kennen Sie grundlegende Anforderungen für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Software. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Labororganisation und Prozesse
Grundmodule eines LIMS
Regulatorische Anforderungen
Geräteanbindung
Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Elektronische Unterschriften und Signaturen - 1 Tag | ||
Elektronische Unterschriften und Signaturen![]() Eintägiges Seminar
ID: SIG-A Unterschriften, oder besser datierte Unterschriften, sind das zentrale Dokumentationselement, mit dem jegliche Dokumentation und Dokumente die Autorisierung erhält, die in allen Qualitäts(management)systemen gemäß einer Guten Dokumentationspraxis gefordert ist. Gleichzeitig sind auch in unserem täglichen Leben Unterschriften zentral für viele Aktivitäten notwendig (Briefkorrespondenz, Vertragsunterschriften und vieles mehr). Durch die Digitalisierung in allen unseren Lebensbereichen wird die herkömmliche, manuell geleistete Unterschrift („wet ink signature“) immer mehr durch elektronische Varianten ersetzt. Sowohl in regulierten Qualitätssystemen, als auch durch Vorgaben in allgemein gültigen Gesetzen, z.B. der EU-Verordnung (EU)910/2014. Ziel des Seminars ist die Vorstellung der datierten Unterschrift im Rahmen von GxP- oder ISO-Norm-regulierten Qualitäts(management)systemen sowohl in der herkömmlichen Variante als manuelle Unterschrift, als auch in der elektronischen Variante als elektronische Signatur. Letztere wird auf dem Hintergrund der Anforderungen gemäß des US-Gesetzes 21 CFR Part 11 und der europäischen Verordnung (EU)910/2014 vorgestellt und mit Beispielen die Einführung im Qualitäts(management)system erläutert. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Mitarbeitende aller Qualitäts(management)systeme (GxP reguliert oder ISO-Norm reguliert), die den Umgang mit datierten Unterschriften kennenlernen oder vertiefen wollen - Mitarbeitende, die in ihren Organisationen, die Regeln für den Umgang mit Unterschriften definieren müssen, z.B. Qualitätsmanager, IT-Verantwortliche, Mitarbeitende in Leitungspositionen Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Bedeutung sowie Anwendungsfälle von datierten Unterschriften in Qualitäts(management)systemen. - haben Sie die regulatorischen Grundlagen zu Unterschriften in regulierten Qualitäts(management)systemen kennengelernt. - haben Sie die Regeln für den Umgang mit manuellen Unterschriften (wet ink signatures) verinnerlicht. - haben Sie die Konzeption von elektronischen Signaturen kennengelernt. - haben Sie die gesetzlichen Regelungen zu elektronischen Unterschriften (21 CFR Part 11 und (EU) 910/2014) und die darin enthaltenen unterschiedlichen Stufen der elektronischen Signaturen kennengelernt. - haben Sie eine Konzeption für die Einführung von elektronischen Signaturen in Ihrer Organisation kennengelernt, wodurch diese als gleichwertig zu manuellen Unterschriften werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
530,00 € zzgl. MwSt.
(630,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Die Unterschrift im Qualitäts(management)system
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Expert:in für Labordigitalisierung - 17 Tage | ||
Expert:in für Labordigitalisierung![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 11 Veranstaltungen mit insgesamt 17 TagenID: EXD-LDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboren ist eine große Herausforderung. Die Standard IT-Lösungen decken oft nur einen kleinen Bereich der nötigen IT-Infrastruktur ab. Aufgrund der speziellen Gegebenheiten in Laboren und wegen der von Labor zu Labor unterschiedlichen Tätigkeiten und Arbeitsweisen sind in den letzten Jahrzehnten vielfältige IT-Lösungen speziell für Labore entwickelt worden. Heute findet man im Labor ein breites Spektrum von Standardprodukten über konfigurierbare Produkte unterschiedlicher Anbieter bis hin zu maßgeschneiderten, individuellen Lösungen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Expert:in für Labordigitalisierung", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- alle, die in Ihrem Labor die Digitalisierung vorantreiben wollen. - Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben. - Mitarbeitende aus Laboratorien, die den neusten IT- und Technologietrends folgen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- werden Sie als Digitalisierungsexperte für Labore anerkannt. - bringen Sie sich in eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors. - sind Sie in einer Vielzahl von Aspekten und Facetten (bspw. Datenbanken, Schnittstellen, digitalen Unterschriften und vielem mehr) der Labor-Digitalisierung sattelfest. - sind Sie auf dem Stand der Technik und kennen sich mit Zukunftstrends zum Thema Labor-IT aus. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
6.410,00 € zzgl. MwSt.
(7.627,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer IT-Sicherheit im Labor 16.11.2022 Online mit Dr. Christian Wattinger Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 24.04. - 25.04.2023 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 26.04.2023 Online mit Dr. Karl Kleine Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 10.05. - 11.05.2023 Online mit Joachim Thewalt Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 16.05. - 17.05.2023 Online mit Burkhard Schäfer Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft 13.06.2023 Online mit René Zoelfl
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft - 1 Tag | ||
Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft![]() Bitte beachten Sie: Termin vorläufig noch unter Vorbehalt!
Eintägiges Seminar
ID: AUG-A Die Laborwelt befindet sich aktuell im Umbruch. Der Wandel von automatisierten hin zu intelligent vernetzten Laboren ist geprägt von einem kontinuierlichen Anstieg datenproduzierender Systeme. Neue Technologien wie Augmented Reality und maschinelles Lernen werden durch die zunehmenden Möglichkeiten der Konnektivität von Geräten und Systemen auch in Laboren anwendbar. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen von IoT Technologien und der Erstellung von Applikationen unter Verwendung dieser Technologien und von Augmented Reality. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar empfohlen
- Labormitarbeiter und -manager - Angehende Labortechniker - IT-Verantwortliche für Labore Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der Nutzung von IoT und Augmented Reality im Labor. - kennen Sie die Grundlagen von IoT-Technologien und Augmented Reality. - können Sie eigene Applikationen und Dashboards auf Basis von PTC Thingworx erstellen. - können Sie eigene Augmented Reality Experiences unter Verwendung von PTC Thingworx und PTC Vuforia erstellen und nutzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
530,00 € zzgl. MwSt.
(630,70 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundlegendes zu IoT und AR im Labor
Einrichten und Kennenlernen der Entwicklungsumgebung und des mobilen Endgeräts
Erste AR Experience
Manipulationen
Animationen
Anreichern von Informationen
Entwicklung mit Standardwerkzeugen
Ergebnisse
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Beauftragte:r Labor - 10 Tage | ||
IT-Beauftragte:r Labor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 10 TagenID: ITB-LDie Digitalisierung hat inzwischen Einzug in so gut wie jedes Unternehmen gehalten. Viele Unternehmen haben im Zuge ihrer Digitalisierung ganze IT-Abteilungen erschaffen. Diese stellen für die verschiedenen Bereiche des Unternehmens IT-Infrastruktur zur Verfügung, kümmern sich um deren Wartung und Instandhaltung und sind Ansprechpartner bei Fragen und Problemen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin.Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "IT-Beauftragte:r Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund. - diejenigen, welche die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben wollen und generell Interesse an IT-Projekten haben. - alle Labormitarbeitenden, die laborspezifische IT-Infrastruktur errichten oder betreuen wollen. - alle, die IT-Beauftragte:r ihres Labors sind oder werden wollen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- haben Sie einen Überblick über gängige Labor-IT Lösungen und Anbieter. - kennen Sie den Stand der Technik zum Thema Labor-IT. - sind Sie in der Lage Excel-Sheets sowie ganze IT-Systemen zu validieren. - sind Sie mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.890,00 € zzgl. MwSt.
(4.629,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGrundwissen Projektmanagement 12.09. - 13.09.2023 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Kommunikation und Führung 12.09. - 13.09.2022 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren 13.02. - 14.02.2023 Online mit Dr. Karl Kleine
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
IT-Sicherheit im Labor - 1 Tag | ||
IT-Sicherheit im Labor![]() Eintägiges Seminar ID: DAT-B Die Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Qualitätsbeauftragte - Qualitätsmanager/innen - Leiter/innen Laboratorien - IT-Verantwortliche in Laboratorien Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Anforderungen an eine moderne Labor IT. - wissen Sie, welche regulatorische Anforderungen es in Hinblick auf IT-Security gibt. - wissen Sie, was es bei einer Cloud-basierten IT zu beachten gilt. - kennen Sie die Vor- und Nachteile der Cloud anhand von Praxisbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung Übersicht
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labor der Zukunft - 11 Tage | ||
Labor der Zukunft![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 11 TagenID: LDZ-LSmart Lab, Labor 4.0, Labor der Zukunft – die digitale Transformation erfasst auch Laboratorien mit voller Wucht. Laborautomatisierung, Labor-Informations-Management-Systeme (LIMS), intelligente Laborgeräte, riesige Datenmengen, Data Mining, zukunftssichere Datenformate und Schnittstellen, Internet of Things, Augmented Reality, agiles Arbeiten - das Labor der Zukunft wird noch komplexer und digitaler - und gleichzeitig nachhaltiger. Um es zu gestalten und zu steuern, muss man den aktuellen Stand der Technik kennen, die wichtigen Trends verfolgen und verstehen - und das passende Mindset mitbringen. Dieser Lehrgang schafft dafür die Voraussetzungen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labor der Zukunft", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Personen, die sich besonders für die neuesten technischen und sonstigen Trends im Labor interessieren. - Führungskräfte und Laborleitungen, die ihr Labor mithilfe neuester Technologien auf die Zukunft ausrichten wollen. - Labormitarbeitende, die eine Qualifikation zu den neuesten Technologien und Trends im Labor anstreben. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- beherrschen Sie die Grundlagen vieler technologischer und anderer Zukunftstrends im Labor. - erkennen Sie, welches Potenzial technologische Zukunftstrends für Ihr Labor bieten. - sind Sie dafür qualifiziert technische Umsetzungen für die Zukunftsausrichtung eines Labors durchzuführen und zu leiten. - Erkennen Sie warum Nachhaltigkeit immer mehr auch in Labore Einzug halten wird und welche Chancen damit einhergehen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.250,00 € zzgl. MwSt.
(5.057,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineNachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse 27.09. - 28.09.2022 Online mit Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt IT-Sicherheit im Labor 16.11.2022 Online mit Dr. Christian Wattinger Elektronische Unterschriften und Signaturen 26.04.2023 Online mit Dr. Karl Kleine Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 03.05. - 04.05.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 16.05. - 17.05.2023 Online mit Burkhard Schäfer Data Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten 24.05. - 25.05.2023 Online mit Dr. Michael Winterstein Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft 13.06.2023 Online mit René Zoelfl
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen - 2 Tage | ||
LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen![]() Zweitägiges Seminar
ID: LIM-B Labor-Informations-Management Systeme bilden das digitale Rückgrat eines modernen Labors. Heutzutage fallen in Laboren derart große Datenmengen an, dass ein verantwortungsvoller und professioneller Umgang mit diesen Daten, Voraussetzung für ein erfolgreiches Labor ist. LIMS hilft dabei diese Daten zu erfassen, aufzubereiten und so nutzbar zu machen, wie es für Ihr Labor am besten ist. Die Einführung eines neuen LIMS - sei es als Ersteinführung oder zur Ablösung eines veralteten oder nicht mehr zeitgemäßen Systems - stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Es ist daher absolut notwendig, alle Beteiligten möglichst früh einzubinden und zusammen ein systematisches Vorgehen zu entwickteln. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Personen mit IT-Kompetenz und Personen mit Labor-Kompetenz sollte reibungslos funktionieren. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen welche weiteren Punkte es zu beachten gilt, damit einer erfolgreichen LIMS-Einführung bei Ihnen nichts mehr im Wege steht. Für einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten LIMS Anbieter, besuchen Sie unser jährliches LIMS-Forum und unsere Seite lims.de Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Anwender, die nach der Einführung eines LIMS oder sonstigen IT-Systems damit arbeiten werden - Projektleiter, die ein LIMS oder sonstiges IT-Systems im Labor einführen Lernziele
Nach der Veranstaltung
- wissen Sie was ein LIMS ist, was LIM-Systeme können und wie es Ihnen hilft. - wissen Sie, wie Sie ein auf Ihre Bedürfnisse passendes LIMS auswählen. - kennen Sie die Grundlagen des agilen Vorgehens in IT-Projekten. - können Sie ein LIMS-Projekt in Ihrem Unternehmen aufsetzen, durchführen und begleiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.060,00 € zzgl. MwSt.
(1.261,40 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Tag 1: LIMS - Was ist es, was kann es, wie hilft es mir und wie wähle ich ein System aus? LIMS: Jeder hat es, warum auch wir?
Tag 2: LIMS Projekt - Wie vorgehen? Do's and Don'ts?
Kooperationspartner ![]() wega Informatik AG Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
LIMS-Beauftragte:r - 11 Tage | ||
LIMS-Beauftragte:r![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 11 TagenID: LIM-LLabor-Informations- und Management-Systeme bilden das Rückgrat eines modernen Labors. LIMSe verwalten Kunden, Projekte, Aufträge und Proben, sammeln und archivieren Messergebnisse, erzeugen Berichte bzw. Befunde - und noch viel mehr! Nur die reibungslose Funktion des LIMS und dessen ständige Weiterentwicklung ermöglichen die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Labors. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "LIMS-Beauftragte:r", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an
- erfahrenes Laborpersonal mit Interesse und Vorkenntnissen zu IT-Themen im Labor. - diejenigen, die bereits Erfahrung mit LIM-Systemen haben und zukünftig in einer gehobeneren Rolle für LIMS zuständig sein wollen. - alle, die sich dafür qualifizieren wollen LIMS zu konzipieren, zu entwickeln, zu optimieren und zu validieren. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- können Sie neue LIMS konzipieren und entwicklen. - können Sie bestehende LIMS optimieren und validieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.250,00 € zzgl. MwSt.
(5.057,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineEffiziente Labororganisation durch LIMS 21.09.2022 Online mit Gudrun Speidel Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 24.04. - 25.04.2023 Online mit Burkhard Schäfer Elektronische Unterschriften und Signaturen 26.04.2023 Online mit Dr. Karl Kleine LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 10.05. - 11.05.2023 Online mit Joachim Thewalt Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 16.05. - 17.05.2023 Online mit Burkhard Schäfer
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
LIMS-Forum - 2 Tage | ||
LIMS-Forum![]() Zweitägiges Forum
ID: LIM-A
Die Adresse für LIMS-Insider Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen: für LIMS-Anwender:innen wie IT-Administrator:innen die Gelegenheit, die neuesten Systeme und Anwendungen unter die Lupe zu nehmen und Erfahrungen mit Expert:innen und Nutzer:innen aus anderen Laboratorien auszutauschen. Zusätzlich bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier: ![]()
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
Alle Laboratorien, die - bestehende Indvidual- oder Insellösungen durch professionelle Standardlösungen ersetzen möchten. - ein älteres LIMS nutzen, das sie kurz- oder mittelfristig ablösen wollen. - Technik, Markt und Trends aufmerksam verfolgen, um die Digitalisierung stetig weiter zu entwickeln. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Roman Klinkner,
Dr. Raoul Axinte, Dr. Henning Behnken, Dr. Ulrich Borchers, Markus Gerlach, Dr. Karl Kleine, Susanne Kolb, Lea Nörenberg, Burkhard Schäfer, Thilo Schumacher, Stephan Vogel, René Zoelfl
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Präsenzveranstaltung mit Online-Beimischung
Nach zwei "Online-LIMS-Foren" wird das LIMS-Forum 2022 wieder "real" und in Präsenz stattfinden. Die vor- und nachgeschalteten Online-Module haben sich bewährt und bleiben daher bestehen. Highlights aus dem Programm
Programm Online-Intro: Montag, 05.10.2022 Das Online-Intro erweitert das LIMS-Forum und bietet die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung über das Thema LIMS sowie über die Aussteller zu informieren. Sie erhalten Zugriff auf:
14:00 Uhr Live-Meeting in Wonder
Tag 1: Dienstag, 11.10.2022 LIMS-Ausstellung und Fachvorträge 09:00 - 17:35 LIMS-Ausstellung (parallel zu den Vorträgen) 09:00 - 09:15 Begrüßung und Vorstellung der Referenten (Dr. Roman Klinkner) 09:20 - 10:05 LIMS Einführung mit Basisfunktionen (Dr. Raoul Axinte)
10:30 – 11:15 Erfahrungsbericht - Von der Anforderung bis zur Implementierung eines LIMS für das mikrobiologische Umgebungsmonitoring (Lea Nörenberg)
13:00 – 13:45 Digitale Transformation im akkreditierten Labor (Dr. Roman Klinkner / Susanne Kolb)
15:10 – 15:55 Digitalisierung im Trinkwasser-Labor – Effiziente Prozesse und dynamische Kunden-Kommunikation (Dr. Ulrich Borchers)
16:00 - 16:45 „Best Practice“ Implementierung (Markus Gerlach)
16:50 - 17:35 Einführung eines LIMS in einem akkreditierten und GMP-regulierten Auftragslabor mit breitem Analysenportfolio (Stephan Vogel)
Tag 2: Mittwoch, 12.10.2022
09:00 – 10:00 Round Table Discussions
11:30 – 12:30 Mittagessen
13:00 – 13:25 Hyperautomation im Labor (N.N, Starlims)
13:30 – 13:55 Dokumentenmappen (Harald Meyer, HM-Software)
13:30 – 13:55 Manuelle Zeitfresser eliminieren - LIMS und QM in einem System verknüpfen (Miriam Weyden, Labordatenbank)
14:00 - 14:25 Elektronisches Laborjournal und LIMS – Ihr nächster Schritt zum digitalen Labor (Sabrina Mohtadi, uptodata)
14:00 - 14:25 „Darf es ein bisschen mehr sein? – Kleine Funktionen mit großer Auswirkung“ (Björn Rudolph, dialog EDV)
14:30 – 14:55 Vorkonfigurierter Managed Content für neue und bestehende Kunden zur schnellen Implementierung (Hendrik Attema, iVention)
14:30 – 14:55 Lab of the future (Henry Wilhelm, Labware)
15:00 – 15:25 Eine universelle Schnittstelle zum Meldesystem des RKI für Infektionskrankheiten (Michael Kuhn, Blomesystem)
15:30 – 15:55 Sieben Fliegen auf einen Schlag – wie Sie durch Nutzung von AnIML auch ihre Herausforderungen meistern können (Emely Haverich,Merck)
15:30 – 15:55 „Wo ist meine Probe?“ (Klaus Mondani, Pragmatis)
16:00 Ende der Veranstaltung
Sie haben so die Möglichkeit mit Ausstellern in Kontakt zu kommen, auch wenn auf dem Forum keine Gelegenheit dazu war. Die Phase zwischen Präsenzveranstaltung und Follow-Up können Sie nutzen, um sich intern zu besprechen und weitere aufkommende Fragen zu den einzelnen Systemen mit den Anbietern zu diskutieren. Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge |
|||
![]() |
Projektleiter:in Labor-IT - 12 Tage | ||
Projektleiter:in Labor-IT![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: PIT-LDie Digitalisierung hat Einzug in jedes Labor gehalten. Computer und computergestützte Systeme sind Teil der täglichen Arbeit: Geräte werden vernetzt, Messdaten digital erfasst, automatisiert aufbereitet und ausgewertet. Die Vorzüge liegen auf der Hand - es gibt aber auch Herausforderungen: Man muss nicht nur die einzelnen Prozessschritte automatisieren und digitalisieren, sondern auch die verschiedenen Prozessschritte und Systeme miteinander integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Des Weiteren sind in keinem anderen Bereich die Lebenszyklen von Systemen so kurz wie in der IT. Einmalig eine IT-Infrastruktur zu erschaffen und auf ewig mit dieser zu arbeiten ist schlicht nicht möglich. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Projektleiter:in Labor-IT", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund. - diejenigen, welche die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben wollen. - Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben. - Labormitarbeitende, die sich mit Themen beschäftigen wie: Einführung oder Ablösung eines LIMS, Langzeitarchivierung elektronischer Daten, Schnittstellen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen, Automatisierung von Workflows in der Probenvorbereitung, Anbindung von Messgeräten an LIMS. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- haben Sie einen Überblick über gängige IT-Lösungen für Labore. - sind Sie auf dem Stand der Technik zum Thema Labor-IT. - können Sie Datenbankstrukturen verstehen und optimieren. - sind Sie in der Lage, IT-Systeme zu validieren. - können Sie IT-Projekte bezüglich Zeit, Kosten und Qualität zum Erfolg führen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
4.610,00 € zzgl. MwSt.
(5.485,90 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGrundwissen Projektmanagement 12.09. - 13.09.2023 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler LIMS-Forum 11.10. - 12.10.2022 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken 24.04. - 25.04.2023 Online mit Burkhard Schäfer LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 10.05. - 11.05.2023 Online mit Joachim Thewalt Kommunikation im Projektteam 14.09.2023 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
05 Akkreditierung & DAkkS | ||
![]() |
Forum AKKREDITIERUNG - 2 Tage | ||
Forum AKKREDITIERUNG![]() Zweitägiges Onlineforum Zielgruppe
Nehmen Sie am Forum AKKREDITIERUNG teil, wenn Sie
- als Qualitätsmanager:in oder Leitung einer akkreditierten Stelle tätig sind oder es demnächst werden. - den Blick über den Tellerrand und den Erfahrungsaustausch mit anderen akkreditierten Stellen suchen. - Ihr Wissen zu QM-Normung, Konformitätsprüfung und DAkkS-Anforderungen ausbauen oder updaten möchten. Lernziele
Nach dem Forum AKKREDITIERUNG
- sind Sie auf aktuellstem Stand der QM-Normung und Konformitätsüberwachung. - werden Sie den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Akkreditierungsanforderungen erfolgreich meistern. - sind Sie für künftige externe Audits und Begutachtungen besser aufgestellt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Dr. Florian H.H. Brill,
Roger Ernst, Karl Höppner-Zierow, Erich Klein, Dr. Roman Klinkner, Susanne Kolb, Janine Lietz, Annette Loock, Dr. Tobias Pflock, Patrick Reichert, Alexander Stoffers, Konrad Wagner, Dr. Stephan Walch
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.) |
|||
Programm Tag 1: 06.09.2022 09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner) Vorstellung der Referenten und Themen des Vormittagsprogramms 09:15 - 10:15 Revision der ISO 15189 für medizinische Labore (Annette Loock)
10:45 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen (Susanne Kolb)
11:00 - 12:30 Fehlermanagement und Fehlerkultur – Aspekte einer Gratwanderung (Karl Höppner-Zierow)
12:30 - 13:15 Mittagspause
13:15 - 13:45 Austausch in Wonder – mit Referenten 13:45 - 14:00 Vorstellung der Referenten des Nachmittagsprogramms 14:00 - 14:45 Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung (Susanne Kolb)
16:00 - 17:00 Wrap Up und Diskussionsrunde mit Referenten des ersten Tages Tag 2: 07.09.2022 09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner) Vorstellung der Referenten und Themen des Vormittagsprogramms 09:15 - 10:00 Clustervalidierungen - sind standortübergreifende Validierungen akkreditierungsfähig? (Dr. Stephan Walch)
10:00 - 10:45 Interne Audits mal anders (Annette Loock)
11.15 - 11:45 Austausch in Wonder – mit Referenten 11:45 - 12:30 Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Janine Lietz - CAQ, Matthias Pütz - Provadis und Patrick Reichert - Roxtra)
11:45 - 12:30 Digitale Auditprozesse & Remote Audits (Alexander Stoffers, nextAudit)
12:30 - 13:15 Mittagspause mit Option zum Treffen in Wonder (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Konrad Wagner - Labordatenbank sowie Susanne Kolb und Dr. Tobias Pflock - Audit Trails)
15:15 - 16:00 Ausklang in Wonder Besuchen Sie auch unsere Seite Akkreditierung.de. Dort finden Sie weitere Informationen zum Forum Akkreditierung. Medienpartner 2022: ![]() und ![]() |
|||
![]() |
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | ||
![]() |
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) - 1 Tag | ||
GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Alle, die
- in GLP-Bereichen tätig sind als Prüfpersonal, Prüfleitung, Qualitätssicherung, IT-Verantwortliche, Archivverantwortliche oder Leitung der Prüfeinrichtung. - in GxP- oder akkreditierten Bereichen mit Qualitätsanforderungen an computergestützte Systeme konfrontiert sind. - Software für GxP-Bereiche programmieren, konfigurieren oder validieren, z.B. für LIMS-Anwendungen, Geräteschnittstellen oder Datenauswertungen. - Individualsoftware oder Excel-Anwendungen unter GxP- oder akkreditierten Bedingungen einsetzen. - computergestützte Systeme und deren Validierung in Audits und Inspektionen überprüfen. Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- wissen Sie, was der Systemlebenszyklus (system life cycle) als Konzept bedeutet. - sind Sie mit dem V-Modell für Validierungen vertraut. - haben Sie gelernt, welche Phasen bei computergestützten Systemen schriftliche Regelungen (z.B. SOPs) und Qualifizierungen bzw. Validierungen erfordern. - sind Sie mit den grundlegenden Inhalten und Anforderungen des OECD-Dokuments Nr. 17 vertraut. - wissen Sie, was Sie bei der Handhabung und Archivierung elektronischer Daten unter GLP beachten müssen. - kennen Sie die Erwartungen und Anforderungen von (GLP-)Inspektoren zum Einsatz von computergestützten Systemen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Das Dokument OECD No 17 - „Application of GLP Principles to Computerised Systems”
Audit-/inspektionstaugliche Prozesse: „7-Punkte-Plan“
Handhabung elektronischer Daten im regulierten (GLP-)Umfeld
Beispiele, Fragen und Antworten Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
GxP im digitalen Umfeld - Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) - 1 Tag | ||
GxP im digitalen Umfeld - Good Automated Manufacturing Practice (GAMP)![]() Eintägiges Seminar Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert?
- Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren, die mit der Validierung der Computersysteme im Labor (LIMS, Geräte und Automatisierung) betraut sind. - Leitende Mitarbeiter:innen der Qualitätskontrolle, im Labor - IT Mitarbeiter betraut mit Umsetzungsaufgaben für Computersystem-Validierungen im Labor Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die Grundlagen der Computersystem-Validierung (CSV) nach GAMP5 für Laborgeräte/LIMS und LES-Systeme und verstehen die Vorgehensweise der Validierung. - verstehen Sie die wesentlichen Konzepte bzgl. Spezifikation und Testen der Systeme. - können Sie den risikobasierten Ansatz anwenden. - werden Sie die Verifikation zur Überprüfung der Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen planen und umsetzen können. - werden Sie die Rahmendokumente für die Umsetzung der CSV-Aufgabe erstellen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Einführung in GAMP5
Umsetzung von GAMP5 im Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
IT-Expert:in GxP - 8 Tage | ||
IT-Expert:in GxP![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: GIP-LDie erfolgreiche Digitalisierung von Laboratoien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der eher formale und regulatorische GxP-Ansatz kollidiert leicht mit dem Wunsch nach Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit, wie er in agilen Ansätzen zunehmend verfolgt wird. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "IT-Expert:in GxP", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle, die
- in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten. - Prozesse optimieren und digital abbilden wollen. - IT-Systeme GxP-konform betreiben und in die Unternehmens-IT integrieren wollen. - die Schnittstellen zwischen Laborgeräten, Chromatographiedatensystemen, LIMS, ERP-Systemen u.ä. validieren. - elektronische Rohdaten GxP-konform erfassen, auswerten und langzeitarchivieren müssen. Lernziele
Nach dem Lehrgang
- wissen Sie, was Sie beim Betrieb computerisierter Systeme unter GMP oder GLP beachten müssen. - verfolgen Sie einen systematischen Ansatz bei der Validierung von Software und computerisierten Systemen. - haben Sie gelernt, wie Sie die Datenintegrität im Labor sicherstellen. - können Sie die GxP-Regeln mit agilen Arbeitsweisen kombinieren und ausbalancieren. - können Sie mit Inspektoren und Auditoren auf Augenhöhe diskutieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.170,00 € zzgl. MwSt.
(3.772,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGxP im digitalen Umfeld - Good Automated Manufacturing Practice (GAMP) 06.10.2022 Online mit Elmar Harringer GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP) 07.10.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Computer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld 22.11.2022 Online mit Mathias Fuchs LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 10.05. - 11.05.2023 Online mit Joachim Thewalt
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Das digitalisierte Chromatographielabor - 8 Tage | ||
Das digitalisierte Chromatographielabor![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen mit insgesamt 8 TagenID: CHR-LDie Aufzeichnung, Integration und Auswertung von Chromatogrammen ist schon seit Jahrzehnten digitalisiert. Es kommt in Zeiten der digitalen Transformation aber darauf an, eine möglichst vollständige Integration aller digitalen Laborprozesse zu erreichen. Dazu müssen Medienbrüche vermieden, Rohdaten elektronisch abgezeichnet und Berichte rechtswirksam elektronisch unterschrieben werden. Die HPLC- bzw. HPLC/MS- sowie GC-Geräte müssen mit dem Chromatographiedatensystem (CDS) und dem Labor-Informations-Management-Systemen (LIMS) verknüpft werden, an das dann weitere Systeme (MES, DMS, ERP, CAQ...) gekoppelt sind. So entstehen Schnittstellen, die ebenso wie die computerisierten Systeme zu validieren sind. An die Integrität und die Langzeitverfügbarkeit aller Daten werden immer höhere Anforderungen gestellt, insbesondere im regulierten Bereich. Damit all dies möglich wird, muss auch sorgfältig bedacht werden, welche Datenformate eingesetzt werden, um eine GxP-konforme Langzeitverfügbarkeit archivierter Daten und Dokumente zu erreichen und Abhängigkeiten von proprietären Datenformaten einzelner Hersteller zu vermeiden. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Das digitalisierte Chromatographielabor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die
- ein Chromatographielabor betreiben. - die Digitalisierung vorantreiben wollen. - die Datenqualität und Datenverfügbarkeit verbessern wollen. Lernziele
Nach diesem Lehrgang
- besitzen Sie einen umfassenden Überblick zu allen Einzelaspekten des digitalisierten Chromatographielabors. - kennen Sie die Chancen, aber auch die Herausforderungen einer durchgängigen Digitalisierung. - verfügen Sie über das Handwerkszeug, um Digitalisierungsstrategien zu konzipieren. - werden Sie in der Lage sein, realistische Digitalisierungsziele festzulegen und zielsicher zu verfolgen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.170,00 € zzgl. MwSt.
(3.772,30 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineComputer-System-Validierung (CSV) 14.11. - 15.11.2022 Online mit Elmar Harringer Datenintegrität im regulierten Labor 17.11.2022 Online mit Dr. Karl Kleine Elektronische Unterschriften und Signaturen 26.04.2023 Online mit Dr. Karl Kleine Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor 16.05. - 17.05.2023 Online mit Burkhard Schäfer Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz 12.06.2023 Online mit Lukas Graubner Chromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren 15.06.2023 Online mit Ulf Boderius
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|