![]() |
+++Fortbildung auf der analytica+++ | ||
![]() |
analytica special - Aufbauwissen Ionenchromatographie - 1 Tag | ||
analytica special - Aufbauwissen IonenchromatographieZielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende - alle, die bereits Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen - alle, die das Basis-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben Lernziele
Nach Besuch dieses Analytica Specials
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC. - sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut. - haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann. - haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten. - sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt. - verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
Zweidimensionale IonenchromatographieSimultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
Schneide- und Kopplungstechniken
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
Fragen an den Referenten |
|||
![]() |
analytica special - Basiswissen Ionenchromatographie - 1 Tag | ||
analytica special - Basiswissen IonenchromatographieZielgruppe
Dieses Basisseminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende. - alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben. - alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Basiswissen IC
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems. - beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen. - besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen. - verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion. - beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren. - kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung
Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie
Detektionsverfahren
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion
Ionenausschluss-Chromatographie
Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben
Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von WasserprobenTypische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidetFragen an den Referenten |
|||
![]() |
analytica special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren - 1 Tag | ||
analytica special - Excel richtig erstellen, verifizieren und validieren![]() Eintägiges Seminar
ID: EXC-M Excel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Zwecke. Insbesondere wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität nachvollziehbar geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch richtige Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können. Analytica Special Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der Analytica 2022 mit einer Fortbildung zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines unserer Analytica Specials erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der Analytica 2022 gratis. Zusätzlich bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier: ![]()
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung - Alle, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die nützliche Excel-Funktionen kennen lernen und ihre Excel-Sheets robuster gestalten wollen - Mitarbeitende in akkreditierten oder zertifizierten Bereichen, die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen - Alle, die im GxP-Umfeld die Validierung der eingesetzten computergestützten Systeme nachweisen müssen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - sind Ihnen die technischen Möglichkeiten, Excel-Anwendungen vor unbeabsichtigter Veränderung zu schützen, bekannt. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden können. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Ideen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel-Arbeitsmappen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
490,00 € zzgl. MwSt.
(583,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
Vorstellung von Beispielen
|
|||
![]() |
00 +++ kostenlose Webinare +++ | ||
![]() |
kostenloses WEBINAR: Laborfachkräfte finden und binden - einstündig | ||
kostenloses WEBINAR: Laborfachkräfte finden und bindenEinstündiges, kostenloses Webinar
ID: LFK-A Die erfolgreiche Suche nach geeigneten Fachkräften und ihre langfristige Bindung an das Unternehmen sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Laboratorien. Dies hat viele Gründe:
Wie können Labore dem Fachkräfteengpass entgegenwirken? Dazu zeigen wir Ihnen im Webinar drei Wege auf:
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Inhaber:innen, Geschäftsführer:innen und Manager:innen mit Verantwortung für ein Labor - Laborleitungen und Schulungsbeauftragte - Leitende Angestellte aus Projektmanagement, Qualitätsmanagement, IT, Technik, Vertrieb und Marketing Lernziele
Nach diesem Webinar
- wissen Sie, wie Sie gezielt neue Mitarbeitende auf dem freien Arbeitsmarkt rekrutieren. - wissen Sie, wie Sie Mitarbeitende durch laborspezifische berufsbegleitende Fortbildungsmaßnahmen gezielt qualifizieren, fördern und binden. - wissen Sie, wie Sie durch den Einsatz von Kurzzeitexpertinnen und -experten die temporären Personal- und Wissenslücken schließen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
0,00 € zzgl. MwSt.
(0,00 € inkl. MwSt.) |
|||
12:30 Begrüßung mit Vorstellung der Referierenden (Dr. Roman Klinkner)12:35 Laborfachkräfte finden - durch aktives Recruiting (Marianne Jaschke)
12:55 Laborfachkräfte binden - durch Qualifizierungsangebote (Dr. Sebastian Haßler)
13:10 Fachkräftelücken schließen - durch Kurzzeitexpertise (Jan Klinkner)
13:20 Fragen und Diskussion13:30 Abschluss und Ausblick: Lab Career Day 2024 |
|||
![]() |
01 Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit | ||
![]() |
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling - 1 Tag | ||
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling![]() Eintägiges Seminar
ID: BWL-B Verstehen Sie die Kaufleute in Ihrem Beruf? Das ist nicht immer einfach, denn betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte unterscheiden sich grundlegend von naturwissenschaftlich, medizinisch, pharmazeutisch bzw. biologisch/chemisch geprägten Tätigkeitsfeldern im Unternehmen. Lernen Sie an einem Tag die wichtigen Methoden und Konzepte der Betriebswirte und Controller kennen, so dass Sie in der Lage sind, auf Augenhöhe zu kaufmännischen Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität mitzudiskutieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen - Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen - Angestellte, die Ihre Kosten im Blick haben müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachvollziehen. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und das Labor
Controlling als Führungsinstrument
Kostenrechnung als Datengrundlage des Controllings im Labor
Controlling mit Kennzahlen im Labor
Laborsteuerung mit der Balanced Scorecard
Schlussfolgerungen für das LaborcontrollingDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
BWL-Grundwissen - 2 Tage | ||
BWL-Grundwissen![]() Zweitägiges Seminar
ID: BWL-A
Kaufmännisches Wissen ist für viele heute unabdingbar, unabhängig davon, welche Qualifikation ein Arbeitnehmer besitzt. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität prägen das Unternehmensgeschehen. Auch öffentliche Behörden, Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen sind gezwungen, Budgets aufzustellen und effektiv zu nutzen.
Im zweitägigen Kurs zur Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie das Wissen, dass Sie brauchen, um in Ihrem Job dem Anspruch nach mehr Wirtschaftlichkeit und Rentabilität gerecht zu werden. Sie sammeln Eindrücke zu den wichtigsten kaufmännischen Funktionsbereichen, wie z. B. zur Kostenrechnung, zur Investition und Finanzierung und zum Marketing. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen - Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen - Angestellte, die ihre Kosten im Blick haben müssen - Personen, die Kostenplanungen erstellen müssen - Alle, die Investitionsentscheidungen begründen müssen Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage, Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachzuvollziehen. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie ein Verständnis zu Basisbegriffen der BWL erhalten. - können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labors mit geeigneten Marketing- und Vertriebsstrategien unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Das Programm für 2024 wird zur Zeit überarbeitetTag 1:Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Arbeit im Labor
Betriebswirtschaftliche Organisation: Rechtsformen von Betrieben und eigenständigen Laboren
Rechnungswesen im Labor
Investitionsmanagement im Labor: Statische und dynamische Investitionsplanung - Investitionen und ihre Folgen für Kosten, Erträge und Wirtschaftlichkeit des Labors
Tag 2:Finanzmanagement im Labor: Investitionen kosten Geld - aber wo kommt das Geld her?
Rentabilitäts- und Kostenplanung des Labors
Warum Steuern die Wirtschaftlichkeit eines Labors beeinflussen
Das Labor behauptet sich im Wettbewerb: Marketing- und Vertriebsplanung für das Labor
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Controlling im Labor - 2 Tage | ||
Controlling im Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: CTR-A Effektivität und Effizienz im Unternehmen sind heute ohne Controlling nicht mehr vorstellbar. Controller beeinflussen Prozesse und Organisationsstrukturen - immer mit Blick auf die Ziele des Unternehmens bzw. der Organisation. Lernen Sie in diesem zweitägigen Kurs die wichtigen Konzepte zur Unternehmenssteuerung kennen - insbesondere die Arbeit mit Kennzahlen und die Aspekte der Kostenrechnung und Kostensteuerung. Basiskenntnisse zur Betriebswirtschaftslehre sind hilfreich, aber nicht zwingend vorausgesetzt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Mitarbeitende, die auch mit nur geringen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen Berichte erstellen oder interpretieren müssen - Labormitarbeiter:innen, die kaufmännische Verantwortung übernehmen wollen - Personen, die mit Kennzahlen arbeiten müssen - Alle, die zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen wollen Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Sie in der Lage, das System der Kostenrechnung zu verstehen. - können Sie mit Kennzahlen arbeiten und diese richtig interpretieren. - haben Sie ein Verständnis zur Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard entwickelt. - können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen. |
|||
Tag 1:Grundlagen des Controlling
Der Business Plan als Teil der Unternehmensplanung und des Controllings
Kostenrechnung: Grundlagen
Kostenrechnung: Abrechnungssysteme
Liquiditätsplan und Budgetierung
Tag 2:Arten und Gestaltungskonzepte von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Controllinginstrument
Ermittlung interner Analysenkosten und Vergleich mit Marktpreisen - Vorschlag zur pragmatischen Umsetzung
Laborbenchmarking
Kostentransparenz in der industriellen Analytik
AbschlussdiskussionDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Führung und Teamleitung - 1 Tag | ||
Führung und Teamleitung![]() Eintägiges Seminar
ID: KUF-D
Aufgaben und Rolle einer Führungskraft unterscheiden sich grundsätzlich von denen einer operativ tätigen Person. Wenn mit der Beförderung auf eine Führungsposition der Rollenwechsel nicht vollzogen wird, können Frustration und Schlechtleistung sowohl bei den Beschäftigen als auch bei der Führungskraft selbst daraus erwachsen. Mit der Veranstaltung können sich Nachwuchskräfte auf die Weiterentwicklung vorbereiten. Aber auch erfahrene Führungspersonen können im Rahmen des Seminars ihr Verhalten mit einem Ideal-Konzept abgleichen und Entwicklungsfelder identifizieren. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Personen, die eine (Labor-) Leitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell stellvertretend in leitender Funktion agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Führung als Job
Arten der Führung
Instrumente der Führung
"Erfolg" von Führung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Höhere Produktivität und Wertschöpfung im Labor - 2 Tage | ||
Höhere Produktivität und Wertschöpfung im Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: OPT-A Steigendes Arbeits- und Probenvolumen bei gleichbleibendem Laborteam? Immer neue Aufgaben und Ziele, die Sie erfüllen müssen? Um solche Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten Sie sich mit den Möglichkeiten der Laboroptimierung mit Lean-Techniken auseinandersetzen. Denn der Lean-Ansatz mit seinen etablierten Lean-Techniken wurde nicht nur in der Industrie, sondern auch in zahlreichen Laboren schon mit großem Erfolg eingesetzt. Neue Termine sind in Planung!Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Leiter:innen der Qualitätskontrolle, Labor-/Teamleitungen und Führungskräfte - Verantwortliche Mitarbeitende aus Qualitätskontrolllaboren - Alle, die ihr Labor hinsichtlich Kosten, Produktivität, Qualität, Zuverlässigkeit und Durchlaufzeit verbessern bzw. optimieren wollen Lernziele
Nach dem Seminar
- können Sie den Scope eines Projektes abgrenzen und die Stakeholder-Anforderungen genau spezifizieren. - verstehen Sie die wesentlichen Prozesseigenschaften und können geeignete Messgrößen definieren. - analysieren Sie Daten und Prozesse zur Identifikation der Ursachen von Leistungsproblemen. - werden Sie Lösungen von Leistungsproblemen generieren, auswählen und implementieren können. - stellen Sie die Nachhaltigkeit der Problemlösung dauerhaft sicher. |
|||
Tag 1Wege zu höherer Produktivität und WertschöpfungIdentifikation von ProblemenSchnelle Verbesserungen identifizierenTag 2Ursachen identifizierenSchnelle Verbesserungen umsetzenNachhaltigkeit sicherstellenAusblickDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Kommunikation und Führung - 2 Tage | ||
Kommunikation und Führung![]() Zweitägiges Seminar
ID: KUF-A Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen heute eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation des Berufslebens. Gerade für angehende Teamleitungen ist dies oftmals eine neue Erfahrung nach technischer oder wissenschaftlicher Tätigkeit. Wichtige Grundregeln für die Selbst- und Teamorganisation sowie für Gesprächsführung und Kommunikation in der Gruppe werden an Beispielen dargestellt und in Gruppenarbeiten und Rollenspielen eingeübt.
Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Führungskräfte, Stabsfunktionen sowie Mitarbeitende aller Stufen, die vor ersten Führungsaufgaben stehen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie Führungsgrundlagen, die Personen in leitenden Funktionen mitbringen müssen. - sind Ihnen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams bekannt. - haben Sie gelernt, wie Sie Mitarbeitergespräche im Alltag erfolgreich gestalten können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1: FührungsgrundlagenBegrüßung und Vorstellung mittels "Wissensmarkt"Führungsgrundlagen
Führungsperson und Führungsbeziehung
Die "geführten" Mitarbeitenden
Tag 2: Kommunikation und FührungKommunikation
Führungsinstrumente
Heute und morgen in der Führungsrolle
Abschluss- Zusammenfassung- offene FragenLiteratur:
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labor- und Qualitätsmanager:in - 37 Tage | ||
Labor- und Qualitätsmanager:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 24 Veranstaltungen mit insgesamt 37 TagenID: LQM-LDie Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im beruflichen Alltag sind Allroundereigenschaften und Pragmatismus gefordert. Neue Herausforderungen stellen sich beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei Arbeitsschutz und Laborsicherheit, bei Budgetierung und Kostenkalkulation, der Optimierung von Prozessen, beim Management von Projekten und ganz besonders bei der Personalführung und der Digitalisierung des Labors. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labor- und Qualitätsmanager:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die
- noch neu in der Rolle als Labor- oder Teamleiter sind. - die eine Führungsposition im Laborbereich anstreben bzw. dafür vorgesehen sind. - ihre Kompetenzen systematisch und praxisnah weiter entwickeln möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Sie für die umfangreichen Aufgaben des Labormanagements gerüstet. - können Sie weitere Fach- und Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung übernehmen. - haben Sie vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement erworben. - festigen Sie Ihre Position und stützen das gesamte Laborteam. - verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten in der Berufswelt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
15.050,00 € zzgl. MwSt.
(17.909,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineExcel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren 20.02. - 21.02.2024 Online mit Dr. Karl Kleine 17.10. - 18.10.2024 Online mit Dr. Karl Kleine Grundlagen der Laborstatistik 22.02. - 23.02.2024 Online mit Dr. Volker Czabon Messunsicherheit - Konformitätsbewertung 27.02.2024 Online mit Roger Ernst Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung 28.02.2024 Online mit Roger Ernst Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor 05.03.2024 Online mit Annette Loock 17.09.2024 Online mit Annette Loock Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025 12.03. - 14.03.2024 Online mit Annette Loock 30.09. - 02.10.2024 Online mit Annette Loock BWL-Grundwissen 18.03. - 19.03.2024 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Grundwissen Projektmanagement 20.03. - 21.03.2024 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 08.04. - 09.04.2024 Online mit Jan Schuboth Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 10.04.2024 Online mit Frank Gust 25.09.2024 Online mit Frank Gust Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 11.04.2024 Online mit Insa Boderius 11.10.2024 Online mit Insa Boderius Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP) 15.04.2024 Online mit Dr. Chantal Asche 15.11.2024 Online mit Dr. Chantal Asche Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP) 16.04.2024 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp 12.11.2024 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen 29.04. - 30.04.2024 Online mit Dr. Stephan Walch 05.11. - 06.11.2024 Online mit Dr. Stephan Walch Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011 14.05. - 15.05.2024 Online mit Annette Loock 08.10. - 09.10.2024 Online mit Annette Loock Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik 03.06.2024 Online mit Dr. Roman Klinkner Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring 04.06.2024 Online mit Dr. Antonio Romaguera Computer-System-Validierung (CSV) 11.06. - 12.06.2024 Online mit Elmar Harringer Kommunikation und Führung 03.09. - 04.09.2024 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 15.02.2024 Online mit Jürgen Voorgang 16.09.2024 Online mit Jürgen Voorgang Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) 06.03.2024 Online mit Annette Loock 18.09.2024 Online mit Annette Loock Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) 07.03.2024 Online mit Annette Loock 19.09.2024 Online mit Annette Loock LIMS-Forum Neue Termine in Planung Controlling im Labor Neue Termine in Planung
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laborleiter:in (Aufbaukurs) - 6 Tage | ||
Laborleiter:in (Aufbaukurs)![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 3 Veranstaltungen mit insgesamt 6 TagenID: LL2-LDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden.
Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Aufbaukurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen sind alle, die
- eine Position als Team- bzw. Laborleiter:in anstreben, auch in Stellvertreterfunktion. - bereits Führungsverantwortung haben und sich weiter entwickeln möchten. - neue Anregungen aufnehmen und ihr Führungspotential stärken möchten. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. - sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen. - können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen. - haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation. - nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse. - gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.650,00 € zzgl. MwSt.
(3.153,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineLaborteams erfolgreich motivieren und führen 27.02. - 29.02.2024 Online mit Karl Höppner-Zierow Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 10.04.2024 Online mit Frank Gust 25.09.2024 Online mit Frank Gust Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden 14.05. - 15.05.2024 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Laborleiter:in (Grundkurs) - 5 Tage | ||
Laborleiter:in (Grundkurs)![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 5 TagenID: LL1-LDie Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden. Auf welchen Themen liegt der Fokus
Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Grundkurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen
- Alle, die erst seit kurzem eine Laborleitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertretung agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden. Lernziele
Nach Besuch des Lehrgangs
- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren. - haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten und kennen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams. - kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik sowie die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS und wissen nach welchen Kriterien Sie eine sinnvolle Auswahl der Labor-Software treffen. - haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen Regelungen der Gefahrstoffverordnung erhalten. - haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt und wissen, wie ein Projekt strukturiert geplant, durchgeführt und nachbereitet wird. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
2.250,00 € zzgl. MwSt.
(2.677,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineArbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 11.04.2024 Online mit Insa Boderius 11.10.2024 Online mit Insa Boderius Projektmanagement kompakt 12.04.2024 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler 27.09.2024 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Effiziente Labororganisation durch LIMS 16.04.2024 Online mit Joachim Post 25.09.2024 Online mit Joachim Post Führung und Teamleitung 09.04.2024 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel 24.09.2024 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling 08.04.2024 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg 10.10.2024 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Labormanager:in - 12 Tage | ||
Labormanager:in![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 TagenID: LMN-LDie Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im Laboralltag müssen zusätzlich Arbeitsschutz und Sicherheit gewährleistet, Prozesse optimiert und digitalisiert, Projekte organisiert, Mitarbeitende geführt, Ressourcen koordiniert, Budgets eingehalten und Ziele erreicht werden. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen. Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labormanager:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Angesprochen werden
- Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die sich weiter entwickeln möchten bzw. eine leitende Funktion anstreben bzw. dafür vorgesehen sind - Personen, die neben Fach- auch Führungsaufgaben und damit mehr Verantwortung fürs gesamte Team übernehmen wollen - Alle, die ihre eigene Position festigen und die beruflichen Chancen verbessern möchten Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- sind Ihnen die verschiedenen Aspekte die eine Laborleitung mit sich bringt bekannt und Sie können diese in Ihrem Umfeld umsetzen. - haben Sie ein Verständnis für gute Kommunikation und einer soliden Führung eines Laborteams erhalten und können diese Fähigkeiten auch in Projekte, die Sie betreuen einfließen lassen. - sind Sie was Kenntnisse des Arbeitsschutzes betrifft gut aufgestellt und wissen welche Rechtspflichten und Haftungen die Leitung eines Labors mit sich bringt. - können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
5.050,00 € zzgl. MwSt.
(6.009,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineBWL-Grundwissen 18.03. - 19.03.2024 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg Grundwissen Projektmanagement 20.03. - 21.03.2024 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 10.04.2024 Online mit Frank Gust 25.09.2024 Online mit Frank Gust Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 11.04.2024 Online mit Insa Boderius 11.10.2024 Online mit Insa Boderius Kommunikation und Führung 03.09. - 04.09.2024 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel LIMS-Forum Neue Termine in Planung Controlling im Labor Neue Termine in Planung |
|||
![]() |
Laborteams erfolgreich motivieren und führen - 3 Tage | ||
Laborteams erfolgreich motivieren und führen![]() Dreitägiges Seminar
ID: KUF-B
Gestiegene Effizienzanforderungen verlangen eine arbeitsteilige, gut organisierte und effektiv kommunizierende Organisation. Hier immer zielführend "mitzumischen" ist oftmals eine neue Erfahrung - nicht nur für Berufseinsteigende nach wissenschaftlicher Tätigkeit als "Einzelkämpfende". Wie gestaltet man die tägliche Kommunikation und Kooperation und geht respektvoll im Team und mit dem Team um? Wie begegnet man Situationen, in denen nicht nur Konsens und Harmonie vorherrschen, sondern auch Konflikte entstehen können? In Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden typische Konstellationen thematisiert und erlebt. Neues Verhalten wird ausprobiert und getestet. Erkenntnisse über Persönlichkeit und ein starkes Augenmerk auf eigene Stärken und Schwächen sollen Sie fit machen für tagtägliche Situationen und Ihnen mehr Sicherheit im Führungsverhalten geben. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Coaching wichtig
- Personen, die aktuell Personalverantwortung in einer Führungsrolle wahrnehmen und die Kooperation und Kommunikation im Team verbessern möchten - Leitende, die die Motivation der Mitarbeiter erhöhen möchten - Personen, die auf eine Führungstätigkeit vorbereitet werden sollen Lernziele
Nach dem Coaching
- haben Sie ein größeres Verständnis Ihrer Rolle als Führungskraft in einer komplexen Organisation. - nehmen Sie aktiv Einfluss auf Teamprozesse. - gehen Sie empathisch und gleichzeitig durchsetzungsstark auf die Mitarbeitenden zu. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.450,00 € zzgl. MwSt.
(1.725,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1Allgemeine Grundlagen und Kommunikation
Tag 2Teambildung und Konfliktmanagement
Tag 3Führen und Motivieren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse - 2 Tage | ||
Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse![]() Zweitägiges Seminar ID: NAC-A Kaum ein Thema erscheint langfristig wichtiger als Nachhaltigkeit. Doch was genau ist Nachhaltigkeit - und was kann und muss man konkret tun, um einen der vielen Aspekte von Nachhaltigkeit zu packen und praktisch umzusetzen? Und wie kann man das tun, ohne dass es zu Lasten der Wirtschaftlichkeit geht? Diese Veranstaltung gibt Antworten. Und zwar nicht nur auf die grundlegenden Fragen, sondern ganz besonders auch auf die Umsetzbarkeit in Laboratorien. Denn Laboratorien stehen hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch, Schadstoffen und Emissionen ganz besonders im Fokus. Gleichzeitig hat jedes Labor andere Herausforderungen und muss individuelle Maßnahmen entwickeln. Mit der Ecomapping-Methode erhalten die Teilnehmenden Einsicht in ein Tool, mit dem ein individueller Aktionsplan entwickelt und umgesetzt werden kann Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Alle, die dem Thema Nachhaltigkeit im Labor künftig mehr Beachtung schenken wollen - Mitarbeiter von Laboren, die nach ganz konkreten Möglichkeiten Ausschau halten, Nachhaltigkeit authentisch und effektiv mit Wirtschaftlichkeit zu verknüpfen. Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie einen umfassenden Überblick, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. - kennen Sie viele konkrete und erfolgversprechende Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Labor. - wissen Sie, wie Ihnen Nachhaltigkeit Vorteile bei Energieverbrauch, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit bringt. |
|||
Tag 1:Grundlagen, Systematik und strategische Umsetzung
Tag 2:Nachhaltigkeit im Labor konkret umsetzen
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung - 1 Tag | ||
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung![]() Eintägiges SeminarID: JUR-AZum Berufsalltag von Laborleitungen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management auch das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Dabei trägt die Laborleitung die Verantwortung, dass in ihrem Bereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich dieses Seminar
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach diesem Seminar
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen, wie Sie diese verringern können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagen für Nichtjuristen
Regelwerke für die Laborleitung
Arbeitsrecht für die Laborleitung
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
Produzenten- und Produkthaftung
Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Rechtssicherheit im Labor - 2 Tage | ||
Rechtssicherheit im Labor![]() Zweitägige SeminarreiheID: JUR-RZum Berufsalltag von Laborleiter:innen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Die Funktion des Laborleitenden spielt eine zentrale Rolle, da er dafür Sorge trägt, dass in seinem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
An wen richtet sich diese Veranstaltung
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach der Veranstaltung
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen gesetzlichen Regelungen. - sind Sie für Haftungsrisiken sensibilisiert und wissen wie Sie diese verringern können. - kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung. - sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt. - wissen Sie wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
10.04.2024 mit Frank Gust
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 11.04.2024 mit Insa Boderius Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen |
|||
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
25.09.2024 mit Frank Gust
Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung 11.10.2024 mit Insa Boderius Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Spezialist:in für effiziente Laborprozesse - 7 Tage | ||
Spezialist:in für effiziente Laborprozesse![]() Modularer Lehrgang bestehend aus 4 Veranstaltungen mit insgesamt 7 TagenID: OPT-LDas Bessere ist der Feind des Guten - das gilt auch im Labor. Oder anders gesagt: Stillstand ist Rückschritt! Um im Wettbewerb zu bestehen, muss der Status Quo immer wieder kritisch hinterfragt und optimiert werden. Oft stehen dem aber Alltagsroutine und Gewohnheit im Weg. Durchbrechen Sie die Schranken der Historie und der Betriebsblindheit und schauen Sie über den Tellerrand. Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen neue Sichten auf die Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz Ihrer Prozesse und Projekte. Modularer Lehrgang - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier. AbschlusszertifikatSie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Spezialist:in für effiziente Laborprozesse", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet. TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist konzipiert für alle, die
- ihre Laborprozesse hinterfragen und optimieren wollen. - Durchlaufzeiten reduzieren und Zieltermine besser einhalten müssen. - auf der Suche sind nach Digitalisierungs- und Automatisierungspotenzialen. - ihr Labor besser steuern und wirtschaftlicher führen wollen. Lernziele
Nach Besuch dieses Lehrgangs
- können Sie Probleme in Ihren Laborprozessen identifizieren und Lösungen zur Verbesserung entwickeln. - haben Sie wertvolle Ansätze erhalten, deren Umsetzung zu einem effizienteren Arbeiten im Labor führen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
siehe unten
3.050,00 € zzgl. MwSt.
(3.629,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Themen und TermineGrundwissen Projektmanagement 20.03. - 21.03.2024 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler Höhere Produktivität und Wertschöpfung im Labor Neue Termine in Planung LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen 15.05. - 16.05.2024 Online mit Mathias Fuchs 16.10. - 17.10.2024 Online mit Mathias Fuchs Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling 08.04.2024 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg 10.10.2024 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg
Was für diesen Lehrgang spricht
Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung. Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele. Netzwerkbildung Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen. Vorteile gegenüber Studiengängen
|
|||
![]() |
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - 3 Tage | ||
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im LaborZielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Personen, die Entscheidungen über Laborinvestitionen vorbereiten, treffen oder begründen müssen. - Alle aus Labor oder Verwaltung, die Anregungen für ein verbessertes Laborcontrolling suchen. - Mitarbeitende, die auch ohne betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse einen Überblick über die Abteilungszahlen brauchen. - Laborleitungen, die ihre Kostenstrukturen verbessern und dazu Kostentreiber und Einsparpotenziale identifizieren wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL aufgebaut - können Sie die gelernten betriebswirtschaftlichen Prinzipien auf die spezifischen Belange Ihrer konkreten Laborsituation anwenden. - wissen Sie, wie Sie Laborkosten strukturieren, analysieren und verfolgen. - sind Sie in der Lage, strategische Entscheidungen im Hinblick auf eine Verbesserung der Kostenstruktur zu treffen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Stefan Georg,
Dr. Roman Klinkner
1.450,00 € zzgl. MwSt.
(1.725,50 € inkl. MwSt.)
04.09. - 05.09.2024 mit Prof. Dr. Stefan Georg
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen 06.09.2024 mit Prof. Dr. Stefan Georg Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Fallstudie |
|||
|
|||
![]() |
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Fallstudie - 1 Tag | ||
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - FallstudieZielgruppe
Die Fallstudie richtet sich an alle
- Personen, die in Prüf-, Untersuchungs- und Kalibrierlaboratorien tätig sind oder solche Labore leiten. - Mitarbeitenden aus Labor oder Verwaltung, die praktische Anregungen für ein verbessertes Laborcontrolling suchen. - Entscheider, die für Kosten, Effizienz und Wirtschaftlichkeit ihres Labors Verantwortung tragen. Teilnehmende sollten betriebswirtschaftliches Grundwissen mitbringen, beispielsweise durch Besuch des Seminars Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen. Lernziele
Nach Teilnahme an der Fallstudie werden Sie in der Lage sein
- die gelernten betriebswirtschaftlichen Prinzipien auf die spezifischen Belange einer konkreten Laborsituation anzuwenden. - die Laborkosten zu analysieren, zu quantifizieren und zu optimieren. - die entscheidenden Kostentreiber im Labor zu erkennen. - strategische Entscheidungen im Hinblick auf eine Verbesserung der Kostenstruktur zu treffen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
Prof. Dr. Stefan Georg,
Dr. Roman Klinkner
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Strukturierung des Leistungsportfolios des Labors
Bestimmung der Laborkostenarten
Klassifizierung der Laborkosten
Kalkulation der Kosten der Labordienstleistungen
Kostenkontrolle
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen
|
|||
![]() |
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - Grundlagen - 2 Tage | ||
Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor - GrundlagenZielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Personen, die Entscheidungen über Laborinvestitionen vorbereiten, treffen oder begründen müssen - Alle, die Transparenz und Übersicht in ihre Kostenstrukturen bringen wollen - Labormitarbeitende, die als Bindeglied zwischen Labor und Controlling fungieren - Mitarbeitende, die auch ohne betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse einen Überblick über die Abteilungszahlen brauchen Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie ein Verständnis für Basisbegriffe der BWL aufgebaut. - wissen Sie, wie Sie Laborkosten strukturieren, analysieren und verfolgen. - können Sie wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermitteln, interpretieren und kommunizieren. - sind Sie in der Lage, eine kommunikative Brücke zwischen Labor und Controlling zu bilden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag1:Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit von LaborenFinanzierungsinstrumente und LiquiditätsplanungBreak Even Berechnung vor GroßinvestitionenSteuern über Kennzahlen und KPIsBalanced Scorecard - ein ganzheitliches ControllinginstrumentMehr Effizienz durch Benchmarking und Best PracticesTag2:Kostenarten und deren Bedeutung für LaboreAnalyse von LaborkostenstrukturenPersonal als zentraler KostenfaktorKostenstellen und KostenträgerBudgetierung und Kostenkontrolle im LaborMake or buy-Entscheidungen richtig treffenProduktivitätstreiber und -bremser erkennenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen
|
|||
![]() |
02 Laborplanung, Laborsicherheit & Projektmanagement | ||
![]() |
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - 1 Tag | ||
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen![]() Eintägiges Seminar ID: LSI-A Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind - Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung. - sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt. - wissen Sie, wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Überblick über REACH
GHS / CLP
Rolle und Funktionen im Arbeitsschutz
Rechtliche Anforderungen der Gefahrstoffverordnung 2010 und der jeweiligen TRGS
Ausblick auf geplante gesetzliche ÄnderungenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Laborkonzepte der Zukunft - 1 Tag | ||
Laborkonzepte der ZukunftEintägiges Seminar
ID: BAU-D Was sind zukunftsfähige Laborkonzepte? Es geht nicht einfach darum, die alte Laborumgebung "neu und schön" zu gestalten, sondern flächenoptimiert, effizient und resilient auf die aktuellen transformierenden äußeren Einflüsse abgestimmt. Zukunftsfähige Labore erfordern konkret nicht ausschließlich die Betrachtung und Planung mit Fokus auf die Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf die Integration von Kernfaktoren wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Prozessoptimierung. Gemeinsam mit erfahrenen Expert:innen werden in diesem Seminar Laborkonzepte neu gedacht. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Laborleitungen, die Innovationen und Trends erfassen und ihre Labore fit for future machen wollen - Alle, die vor Investitionsentscheidungen für Um- oder Neubau von Laboren stehen - Personen, die in Laborbauprojekte involviert sind oder sein werden - Alle, die nachhaltige Laborkonzepte suchen Lernziele
Nach der Veranstaltung
- verstehen Sie, warum und wie sich Labore künftig ändern müssen. - haben Sie neue Impulse für Ihre zukunftsfähige Laborwelt. - können Sie Anforderungen von morgen in Ihrer Planung von heute berücksichtigen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Modernes Labordesign
Digitalisierung und Automatisierung
Technische Innovationen und Trends
Faktor Mensch
Nachhaltige Labore
PraxisbeispieleEntscheidungsfindung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz - 1 Tag | ||
Chromatographie-Daten-Systeme im Einsatz![]() Eintägiges Seminar
ID: CDS-A Die Chromatographie ist eine zentrale Technik in jedem analytischen und wissenschaftlichen Labor. Es gibt eine breite Palette von Techniken kombiniert mit einer sehr großen Vielfalt an Detektoren von einer großen Auswahl an Herstellern auf dem Markt. Der Wunsch des heutigen Analytikers ist es, nur ein Chromatographie-Daten-System zu bedienen, welches alle seine Chromatographie Geräte an einem Ort vereint, welches einfach zu bedienen und in seine Laborabläufe integriert ist. Die Qualitätssicherung will ein System, welches jeden Vorgang nachverfolgbar macht, die Datenintegrität sicherstellt, die Harmonisierung des Berichtswesens und die Validierung der Ergebnisse ermöglicht und einen digitalen Genehmigungsprozess erlaubt. Und all dies muss den aktuellen Vorschriften und Standards entsprechen. Die IT benötigt eine zentralisierte, skalierbare und stabile Software mit möglichst geringem Wartungs- und Konfigurationsaufwand. Darüber hinaus sind Kosteneffizienz und heutzutage auch die Verlagerung in die Cloud treibende Faktoren. Die Auswahl, Implementierung, Konfiguration, Validierung, Wartung, Archivierung, Ausserbetriebnahme, der Betrieb oder ein Update eines CDS müssen daher sorgfältig geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar wichtig
- Angesprochen werden Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein Chromatographie Datensystem verantwortlich sind oder zukünftig die Verantwortung übernehmen werden. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die aktuelle Marktsituation rund um Chromatographie-Geräte und deren Steuerungssoftware. - kennen Sie die verschiedenen Szenarien und Möglichkeiten der Installation und Konfiguration. - wissen Sie, welchen Bedürfnissen und Anforderungen ein Chromatographie-Daten-System gerecht werden muss. - sind Sie sich der Vielzahl an Faktoren bewusst, welche zur Umsetzung eines CDS Projekts beachtet werden müssen. |
|||
Einführung und Marktübersicht
Setup Szenarien: Chromatographie-Daten-System Konfigurationen
Setup Szenarien: Verschiedene Daten AblagekonzepteSetup Szenarien: Datenbanken vs. DateisystemeSetup Szenarien: Datenintegritäts-AspekteDatenintegrität und Nachvollziehbarkeit
Projekte und deren Planung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor - 2 Tage | ||
Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor![]() Zweitägiges Seminar
ID: ERD-A In der heutigen Welt werden Daten immer wichtiger und können teilweise schon mit Währung gleichgesetzt werden. Auch die in Laboren generierten Daten sind von enormer Bedeutung. Oftmals werden aus Analysen mehr Daten erfasst, als letztlich genutzt werden. Um diese wertvollen Informationen nicht zu verlieren, ist eine elektronische Datenverwaltung ein unterstützendes Werkzeug, zur zentralen und sicheren Ablage der Analytikdaten nach dem FAIR-Prinzip (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Durch die Verwendung von Daten- und Kommunikationsstandards sowie der Integration von Geräten in Labor-Management-Systeme und ELN-Systeme, kann eine nachhaltige Datenmanagementstrategie aufgestellt werden und der Weg zum digitalisierten Labor gelingen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende, die im regulierten Umfeld tätig sind. - Mitarbeitende aus dem IT-Bereich, die für ein LIMS/ELN verantwortlich sind. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Ihnen Ansätze, die Sie für die digitale Transformation ihres Labors benötigen, bekannt. - können Sie eine Digitalisierungsstrategie entwickeln. - haben Sie Kenntnisse verschiedener Datenformate erlangt und wissen, wie diese von Analysengeräten in ein LIMS transferiert werden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Zentrale Ablage von AnalytikdatenIntegration von Geräten mit LIMS und ELN-SystemenEntwicklung einer nachhaltigen DatenmanagementstrategieHerstellerunabhängige Daten- und Kommunikationstandards richtig einsetzenCompliance-AspekteDatenaustausch mit internen und externen PartnernDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken - 2 Tage | ||
Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken![]() Zweitägiges Seminar ID: DAB-A Die Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über das Thema Datenmanagement, insbesondere zum Speichern und Verarbeiten von strukturierten Daten mit Hilfe von Datenbanken. An einem Anwendungsbeispiel aus dem Laborbetrieb wird gezeigt, wie man ausgehend von fachlichen Anforderungen, ein Fachkonzept erstellt und daraus eine relationale Datenbank implementiert. Weil heutzutage Daten aus diversen Quellen und in verschiedenen Strukturen verarbeitet werden müssen, werden auch die Themen Datenintegration und Datenanalyse behandelt. Insbesondere werden dabei auf Aspekte des Data Warehousing, Big Data, Data Science und Künstliche Intelligenz eingegangen. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar interessant
- Fach- und Führungskräfte, Laborleitungen und technische Angestellte, die sich über die Entwicklungen und Methoden der digitalen Transformation in einer modernen, agilen Organisation, insbesondere zum Thema Datenmanagement, informieren möchten. - Der Kurs ist geeignet zum Einstieg, richtet sich aber auch an Fortgeschrittene, die ihre Laborpraxis durch geeignetes Backgroundwissen erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lernziele
Nach dem Seminar
- wissen Sie um den Unterschied zwischen Excel und Datenbanken. - erkennen Sie die Chancen und Nutzen von Datenbanken für Ihre Organisation. - haben Sie das nötige Fachwissen, um zusammen mit Ihrer IT eine auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation maßgeschneiderte Datenbank aufzusetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung
Grundlagen
Datenbanken: Vom Konzept zur Implementierung
Datenintegration und Datenanalyse
Moderne Datenanalysemethoden
Anwendungsbeispiele aus dem LaborbetriebDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Effiziente Labororganisation durch LIMS - 1 Tag | ||
Effiziente Labororganisation durch LIMS![]() Eintägiges Seminar
ID: LIM-C Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung. In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen, die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben. Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Teamleitungen, Projektleitungen und QA-Mitarbeitende sowie Mitarbeitende aus dem IT-Bereich. - alle, die mit LIMS arbeiten oder vor der Einführung eines LIMS stehen. - jede Person, die ihre Arbeit im Labor mithilfe eines LIMS effizienter gestalten will. Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik und die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS. - wissen Sie, was im regulierten Umfeld beachtet werden muss. - kennen Sie grundlegende Anforderungen für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Software. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Informatik im Labor
Grundmodule eines LIMS
Labororganisation und Prozesse
Regulatorische Anforderungen
Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?
Erfolgreich digitalisieren - Oft vernachlässigte Aspekte
Geräteanbindung
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
05 Akkreditierung & DAkkS | ||
![]() |
Die neue ISO 15189 Ausgabe 2022 - Anforderungen und Umsetzung - 1 Tag | ||
Die neue ISO 15189 Ausgabe 2022 - Anforderungen und Umsetzung![]() Eintägiges SeminarID: AKR-FDie aktuelle Norm DIN EN ISO 15189 mit dem Titel "Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" stammt aus dem Jahr 2014. Sie ist die Grundlage der Akkreditierung humandiagnostischer Labore durch nationale Akkreditierungsstellen wie die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle). Die internationale Standardisierungsorganisation ISO hat im Dezember 2022 die offizielle neue Ausgabe "ISO 15189:2022" publiziert. Damit startet eine dreijährige Übergangsfrist, in der akkreditierte medizinische Laboratorien ihr QM-System umstellen und durch die nationale benannte Stelle, wie z.B. die DAkkS, begutachten lassen müssen. In diesem Seminar erfahren Sie, was sich genau in der Norm ändert und wie Sie die Umstellung am besten bewältigen. Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die
- in einem nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischem Labor arbeiten. - mit der Umstellung Ihres QM-Systems auf die neue Norm verantwortlich befasst sind, insbesondere Qualitätsbeauftragte, Laborleitung und Management. Lernziele
Nach der Veranstaltung
- kennen Sie alle wichtigen neuen Anforderungen zur Unparteilichkeit, zum risikobasierten Ansatz, zur Wahrung der Patientensicherheit. - wissen Sie, welche bestehenden Regelungen angepasst werden müssen und wie Sie das praktisch umsetzen. - können Sie Ihr QM-System erfolgreich auf die neue Norm umstellen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Neue und geänderte Anforderungen der ISO 15189:2022
Vorgehensweise bei der Umstellung
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen - 2 Tage | ||
Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen![]() Zweitägiges Seminar
ID: DOK-A
Die Grundlagen eines jeden QM-Systems sind Dokumentationen, die in Form von Handbüchern, Verfahrensanweisungen, Prüfanweisungen, Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs: Standard Operating Procedures) vorliegen können. Beim Einstieg in verantwortliche Positionen (z.B. Prüfleitung, Laborleitung) oder Übernahme einer Funktion im QM-Team treten oft Unklarheiten bei Detailfragen auf. Auch bei der praktischen Umsetzung zeigen sich erfahrungsgemäß immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der QM-Dokumentation, um den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, der Dokumentationsaufwand gesenkt und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann.
Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Laborleiter:innen, Qualitätsmanager:innen und Qualitätsbeauftragte - Verantwortliche Labormitarbeiter:innen - Alle, die QM-Dokumente erstellen, überarbeiten, freigeben oder verwalten Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- sind Sie mit den Grundlagen zu Aufbau und Pflege einer Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementdokumentation vertraut. - haben Sie wichtige Umsetzungstipps für einer effektive und praxistaugliche Dokumentation erhalten. - sind sie fit im Erstellen und Ausformulieren von SOPs und sonstigen QM-Dokumenten. - werden Sie sich und Ihre Dokumentation im nächsten Audit gut verkaufen können. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1Anforderungen an eine QM-/QS-Dokumentation
Grundlagen der Dokumentlenkung
Dokumententypen - eindeutige Kategorisierung als Grundvoraussetzung für eine saubere Dokumentation
Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
Vorgabedokumente richtig formulieren - Beispiele für QM-Dokumente
Tag 2Praktische Umsetzung, typische Fehler und Probleme
Prüfverfahren/Analysenmethoden oder Untersuchungsverfahren als Vorgabedokumente
Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
Gerätedokumentationen: Geräte- oder Logbücher
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189 - 3 Tage | ||
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189![]() Dreitägiges SeminarID: AKR-GDie Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189:2023 "Medizinische Laboratorien - Anforderungen an die Qualität und Kompetenz" ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. Die revidierte DIN EN ISO 15189:2023 ist nun veröffentlicht. Der Seminarinhalt bezieht sich auf diese Revision.TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an alle, die
- in einem medizinischen Labor nach dem Stand der Technik arbeiten. - neu in ein nach DIN EN ISO 15189 akkreditiertes Labor eingetreten sind. - ihre Kenntnisse der DIN EN ISO 15189 vertiefen wollen. Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 15189 vertraut. - können Sie die Normforderungen richtig interpretieren. - wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.450,00 € zzgl. MwSt.
(1.725,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Tag 1:Ziel der Norm, rechtlicher Kontext und Unternehmensstruktur
Tag 2:Ressourcen und Laborprozesse
Tag 3:Managementsystem
Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens und Aufrechterhaltung des Status
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
06 Good Practices (GMP, GLP, GCLP, GCP) | ||
![]() |
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) - 1 Tag | ||
Basiswissen GxP - Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)![]() Eintägiges Seminar
ID: GCL-A
Für die Analyse von Proben klinischer Prüfungen hat sich seit mehr als 10 Jahren der de facto Qualitätsstandard "Gute Klinische Laborpraxis" ("GCLP") für das benötigte Qualitätssystem etabliert. Ausgehend von den Grundlagen der Guten Klinischen Praxis (GCP) sind dabei viele Aspekte der Guten Laborpraxis (GLP) eingeflossen und heute allgemein anerkannt als Grundlage für das Qualitätssystem eines Labors, welches im Rahmen klinischer Prüfungen Proben von Prüfungsteilnehmern analysiert.
Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung des "GCLP"-Grundwissens, die regulatorische Einordnung auch im internationalen Kontext, sowie die Erarbeitung der spezifischen Aspekte die im Qualitätssystems einer GLP-Prüfeinrichtung bzw. eines akkreditierten medizinischen Labors (DIN EN ISO 15189) nicht eingeführt sind und so für die Arbeit mit klinischen Proben von Prüfungsteilnehmern fehlen. Im Seminar werden sowohl die Anforderungen als auch Lösungen für die Umsetzung vorgestellt. Das Seminar ist auch als regelmäßige Schulung zu GCP für Labormitarbeiter geeignet. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätssicherungspersonal in Prüflaboratorien bzw. medizinischen Laboratorien, die Proben klinischer Prüfungen (Arzneimittel oder IVD-Medizinprodukte) analysieren - Personen der Sponsorenseite, die in Bezug auf Auftragslaboratorien mit der Auftragsvergabe, der Prüfungsdurchführung und Audits betraut sind - Personen, die Ihr Wissen über die Guten Praxis (GxP)-Regelungen erweitern und vertiefen wollen Lernziele
Nach Ihrer Teilnahme
- haben Sie den Begriff GCLP in seinem regulatorischen Kontext und das zugehörige reflection paper der EMA als Leitfaden für die Umsetzung in einem Labor kennengelernt bzw. aufgefrischt. - haben Sie die Bedeutung der Patienteneinwilligung (informed consent) im Rahmen von klinischen Prüfungen verstanden. - haben Sie erkannt, dass diese Schulung eine Pflichtschulung ist und regelmäßig wiederholt werden sollte. - haben Sie Anleitungen für die praktische Umsetzung von GCLP in Ihrem Labor kennengelernt. - kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu GLP und GCP sowie zur Akkreditierung medizinischer Laboratorien nach DIN EN ISO 15189. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlegende Regularien für Prüflaboratorien
Entstehung der "GCLP" und internationale Verbreitung
Anwendungsbereich der "GCLP" für Laboratorien
Add-ons in "GCLP" aus der Sicht einer GLP-Prüfeinrichtung
Weitere praktische Aspekte für die Umsetzung von "GCLP"
Fragestellungen zu "GCLP" aus dem TeilnehmerkreisDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
07 Qualitätssicherung, Validierung & Messunsicherheit | ||
![]() |
Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren - 2 Tage | ||
Excel-Anwendungen - richtig erstellen, verifizieren und validieren![]() Zweitägiges Seminar
ID: EXC-A
Excel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Aspekte. Insbesondere, wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch korrekte Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können. Das Seminar vermittelt, welche Strukturen und Funktionen (Auswahl) in Excel zur Verfügung stehen und wie eine Excel-Arbeitsmappe sinnvoll aufgebaut und validiert werden kann. Auch die Möglichkeiten so eine "Excel-Anwendung" unveränderbar für die regelmäßige Nutzung zu schützen, wird vorgestellt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar geeignet
- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen - Personen, die die systematische Verwendung von Grundfunktionen für eigene Anwendungen erlernen wollen - Mitarbeitende im regulierten Umfeld (Akkreditierung und GxP), die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen, um die regulatorischen Anforderungen an computergestützte Systeme und deren Validierung nachweisen zu können - Für alle anderen Personen, die Excel zur Datenverarbeitung nutzen Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten. - ist Ihnen bekannt, wie Sie Excel-Anwendungen (einzelne Tabellen/Bereiche oder ganze Arbeitsmappen) vor unbeabsichtigter Veränderung schützen können. - wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden. - haben Sie gelernt, wie Sie den Validierungsumfang risikobasiert festlegen. - können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren. - haben Sie Anregungen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel-Arbeitsmappen erhalten. - kennen Sie Möglichkeiten, die Ihnen eine VBA-Programmierung eröffnet. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Tag 1:Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
Tag 2:Vorstellung einer SOP zur Validierung von Excel-Rechenblättern
Workshop
Präsentation der Ergebnisse der GruppenarbeitenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche) - 1 Tag | ||
Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)![]() Eintägiges Seminar
ID: AQS-C Die Teilnahme an Ringversuchen bzw. Eignungsprüfungen ist für viele akkreditierte Labore obligatorisch. Alleine die Auswahl der passenden Anbieter von Eignungsprüfungen und die Entscheidung, wie häufig man an welchem Ringversuch teilnimmt, kann eine Herausforderung sein. Welche alternativen Werkzeuge zur Verfügung stehen, wenn Ringversuchsanbieter fehlen, und wie ein Labor die Ergebnisse der Ringversuche analysiert und abschließend bewertet, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, erfahren Sie in diesem Seminar. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die an der Planung, Teilnahme und Auswertung von Ringversuchen sowie von alternativen Vergleichsuntersuchungen beteiligt sind. Lernziele
Nach diesem Seminar
- können Sie beurteilen, an welchen externen Qualitätsmaßnahmen Sie in welchen Abständen als akkreditiertes Labor teilnehmen sollten oder müssen. - wissen Sie, wie die Strategie, Planung und Dokumentation nach dem Stand der Technik erfolgen muss. - können Sie die Ergebnisse aus Ringversuchen sowie aus alternativen Vergleichsuntersuchungen interpretieren und daraus die richtigen Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen ableiten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundwissen und Begriffe
Planung und Durchführung von Ringversuchen
Planung und Durchführung von Eignungsprüfung bei fehlenden Ringversuchsanbietern
Nutzen der externen Qualitätssicherung für das Labor
Ringversuchsteilnahme und externe Qualitätssicherungsmaßnahmen:worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten) - 1 Tag | ||
Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)![]() Eintägiges Seminar
ID: AQS-B
Neben der Validierung/Verifizierung und der externen Qualitätssicherung durch Ringversuche fordern QM und Akkreditierung eine interne Qualitätssicherung der Mess-, Prüf- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Eingesetzte Methoden sind z.B. die Verwendung von Referenzmaterialien oder Materialien zur Qualitätssicherung, erneute Prüfung an Rückstellproben oder Wiederholungsprüfungen innerhalb einer Laborserie und das Führen von Qualitätsregelkarten, die oft auch als Kontrollkarten bezeichnet werden. Fehlen geeignete Materialien kommen Plausibilitätsprüfungen, Vergleiche innerhalb des Labors und Nutzung alternativer Messausrüstungen zum Einsatz. Die Stärken und der Nutzen der verschiedenen Methoden und Techniken sind Basis der internen Qualitätssicherungsstrategie in der Umwelt-, Lebensmittel- und Trinkwasseranalytik sowie in der medizinischen Diagnostik.
In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Expertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zur internen Qualitätssicherung und gibt praktische Tipps zur Nutzung von Qualitätsregelkarten und weiteren Qualitätssicherungstechniken.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl von internen Qualitätssicherungstechniken und für die Beurteilung der Ergebnisse. - alle, die Qualitätsregelkarten erstellen, interpretieren und optimal nutzen wollen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die wichtigsten Arten von internen Qualitätssicherungsmaßnahmen und ihren Nutzen. - wissen Sie, wie Sie Qualitätsregelkarten richtig erstellen, führen und beurteilen. - wissen Sie, welche Alternativen bei fehlenden Kontrollmaterialien möglich sind. - können Sie die Sicherstellung der Validität Ihrer Laborergebnisse auditfest nachweisen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Grundlagen der internen Qualitätssicherung
Anwendung von Qualitätsregelkarten
Anforderungen an Kontrollmaterialien
Alternativen zu Regelkarten
Praktischer Nutzen für das Labor
Regelkarten und weitere Qualitätssicherungstechniken im Audit: worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - 2 Tage | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren![]() Zweitägige SeminarreiheID: VAL-RDas Seminar will Grundlagenwissen zur Thematik vermitteln, praktikable Wege zur Validierung darstellen, die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Seminarreihe - was heißt das?Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Seminarreihe buchen Sie alle zugehörigen Veranstaltungen der Reihe zu den angegebenen Terminen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Seminarreihe. Erläuterungen zu diesem und weiteren Veranstaltungstypen finden Sie hier . TeilnahmebedingungenAlle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Das Programm entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
15.02.2024 mit Jürgen Voorgang
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden 05.03.2024 mit Annette Loock Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor |
|||
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor - 1 Tag | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor![]() Eintägiges Seminar
ID: AQS-A Neben der internen und der externen Qualitätssicherung fordert die Akkreditierung eine Validierung/Verifizierung der Prüf-, Kalibrier- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Dabei ist zwischen Normverfahren, modifizierten Normverfahren und Hausverfahren zu unterscheiden und ein angemessener Validierungs-/Verifizierungsumfang zu wählen.
In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zu Validierung und Verifizierung und gibt Tipps zum praktischen Vorgehen. Dabei fließen vielfältige Erfahrungen aus langjähriger Audit- und Begutachtungspraxis ein. Auch typische Probleme mit Ursachen, aber auch Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an
- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen. - alle, die verantwortlich sind für die Auswahl, Entwicklung und Optimierung von Laborverfahren sowie für den Nachweis ihrer Eignung. - alle, die ihre Ergebnisse und Prüfverfahren auswerten, absichern und validieren bzw. verifizieren müssen. Lernziele
Nach diesem Seminar
- sind Ihnen die Anforderungen und Elemente einer Validierung/Verifizierung vertraut. - können Sie Validierungen/Verifizierungen systematisch und in angemessenem Umfang planen. - sind Sie in der Lage, Ihre Laborverfahren akkreditierungskonform zu validieren bzw. zu verifizieren und die Ergebnisse auditfest zu dokumentieren. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Statistische Verteilungsfunktionen
Normanforderungen an die Dokumentation von Prüfverfahren
Leistungsmerkmale von Laborverfahren und ihre Bedeutung
Verifizierung und Validierung von Laborverfahren
Ermittlung der Messunsicherheit von Laborverfahren
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden - 1 Tag | ||
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden![]() Eintägiges Seminar
ID: VAL-A
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen, das benötigt wird, um praktikable Wege zur Validierung darzustellen und die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherzustellen. An diesem Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt.
Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar konzipiert
- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren. - Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen. - Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Wie funktionieren statistische Tests?
Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe
Tests an zwei oder mehreren Messreihen
Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet
Test der Kalibrierfunktion
Klärung offener FragenDiese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC - 1 Tag | ||
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC![]() Eintägiges Seminar
ID: ICM-B
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die bereits Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen, - alle, die das Basis-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Aufbauwissen IC
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC. - sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut. - haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann. - haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten. - sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt. - verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
Zweidimensionale IonenchromatographieSimultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
Schneide- und Kopplungstechniken
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
Fragen an den ReferentenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC - 1 Tag | ||
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC![]() Eintägiges Seminar
ID: ICM-A
Zur Teilnahme sind Vorkenntnisse auf dem Gebiet der konventionellen HPLC wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Basisseminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende, - alle, die noch nie mit Ionenchromatographie gearbeitet haben, - alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule Basiswissen IC
- verstehen Sie den Aufbau eines Ionenchromatographie-Systems. - beherrschen Sie die Grundlagen der Analyse von Standard-Anionen und -Kationen. - besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Trennsäulen und Detektionsverfahren für die isokratische Trennung von Anionen und Kationen. - verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion. - beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren. - kennen Sie die wichtigsten Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Einführung
Grundlagen der Anionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der Kationenaustausch-Chromatographie
Detektionsverfahren
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit UV- und Fluoreszenz-Detektion
Ionenausschluss-Chromatographie
Wichtige Probenvorbereitungstechniken für die Analyse wässriger Proben
Anwendungsübersicht und Beispiele zur Analyse von WasserprobenTypische Fehler im Umgang mit IC und wie man sie vermeidetFragen an den ReferentenDas Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |