![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Gaschromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren - 1 Tag | ||
Gaschromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren![]() Eintägiges Seminar ID: CHR-A Die Gaschromatographie ist eine etablierte Routinemethode zur qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzen mit geringem bis mittlerem Molekulargewicht. Für die Richtigkeit der Ergebnisse ist neben einer optimalen Trennung die korrekte Zuordnung der Analyten zu den Peaks sowie die korrekte Bestimmung der Peakhöhen bzw. Peakflächen entscheidend. Worauf es dabei genau ankommt, vermittelt dieses Seminar. Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für Mitarbeitende in analytisch-chemischen Laboratorien, die
- Substanzgemische mittels GC trennen und die Peaks den richtigen Analyten zuordnen müssen. - Analyten in komplexen bzw. variablen Matrices über GC quantitativ bestimmen. - gaschromatographische Methoden entwickeln, adaptieren oder optimieren. - ihre chromatographischen Trennungen verbessern und beschleunigen wollen. Lernziele
Nach Besuch des Seminars
- kennen Sie die entscheidenden Stellgrößen für die Qualität Ihrer GC-Trennungen. - können Sie Analysenbedingungen und Detektoreinstellungen optimal wählen. - vermeiden Sie Fehler bei der Peakzuordnung, beim Integrieren und Quantifizieren - verbessern Sie die Messgenauigkeit und Messempfindlichkeit Ihrer quantitativen Bestimmungen. - steigern Sie die Qualität Ihrer gaschromatographischen Analysen. |
|||
Inhalte
Einfluss der wichtigsten Stellgrößen und Parameter auf Gaschromatogramme
Fragen der Teilnehmenden Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC![]() Halbtägiges Seminar
ID: GCM-B Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die bereits erste Erfahrungen im Bedienen eines GC im Routinebetrieb sowie im Auswerten von Chromatogrammen besitzen. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- kennen Sie die Wirkung der einzelnen Systemparameter (Gerät & Säulen) und können diese optimal einstellen. - wissen Sie, wie Sie die Geräte pflegen und warten. - haben Sie ein vertieftes Verständnis von Messmethodenentwicklung inkl. Verifizierung und Validierung. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Wichtige Stellgrößen und Parameter
Pflege und Wartung
Troubleshooting
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC![]() Halbtägiges Seminar
ID: GCM-A Zur Teilnahme sind erste Vorkenntnisse / praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Gaschromatographie wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Labormitarbeitende, die im analytischen Umfeld tätig sind und Proben am Gaschromatographen messen - Alle, die bisher noch nicht oder nur selten mit dieser Technik gearbeitet haben und ein Grundverständnis für die Gaschromatographie aufbauen möchten. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie ein Grundverständnis der Messtechnik der Gaschromatographie. - kennen die am meisten verwendeten Injektoren- und Detektorenarten und die wichtigsten Säulentypen. - sind Ihnen die Basis-Geräteeinstellungen bekannt und Sie können typische Anwendungsfehler erkennen und vermeiden. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Grundlagen
Anwendungsfelder und Applikationen, z.B.
Stärken und Grenzen der Technik
Typische Fehler und ihre Vermeidung Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |
|||
![]() |
Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC - 0,5 Tage | ||
Methodenschule Gaschromatographie - Spezialwissen GC![]() Halbtägiges Seminar
ID: GCM-C
Die Methodenschule Gaschromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch: Methodenschule Gaschromatographie - Basiswissen GC Methodenschule Gaschromatographie - Aufbauwissen GC Teilnahmebedingungen: Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Dieses Seminar ist konzipiert für
- Teilnehmende, die idealerweise vertiefte Kenntnisse in der Gaschromatographie, inklusive Gerätewartung, sowie Erfahrungen in der Methodenentwicklung und im Troubleshooting haben. Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule
- haben Sie eine Vorstellung darüber, ob spezielle Techniken der Probenvorbereitung und / oder Kopplungen mit anderen Systemen helfen, um bestehende Methoden effektiver zu machen oder Systeme an neue analytische Herausforderungen anzupassen. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
Inhalte
Probenvorbereitung und Derivatisierung
Anpassung und Optimierung von Methode
Kopplungstechniken
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars! |