Gaschromatogramme richtig interpretieren, integrieren und quantifizieren

Eintägiges Seminar
ID: CHR-A


Die Gaschromatographie ist eine etablierte Routinemethode zur qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzen mit geringem bis mittlerem Molekulargewicht. Für die Richtigkeit der Ergebnisse ist neben einer optimalen Trennung die korrekte Zuordnung der Analyten zu den Peaks sowie die korrekte Bestimmung der Peakhöhen bzw. Peakflächen entscheidend. Worauf es dabei genau ankommt, vermittelt dieses Seminar.


Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für Mitarbeitende in analytisch-chemischen Laboratorien, die

- Substanzgemische mittels GC trennen und die Peaks den richtigen Analyten zuordnen müssen.
- Analyten in komplexen bzw. variablen Matrices über GC quantitativ bestimmen.
- gaschromatographische Methoden entwickeln, adaptieren oder optimieren.
- ihre chromatographischen Trennungen verbessern und beschleunigen wollen.

Lernziele

Nach Besuch des Seminars

- kennen Sie die entscheidenden Stellgrößen für die Qualität Ihrer GC-Trennungen.
- können Sie Analysenbedingungen und Detektoreinstellungen optimal wählen.
- vermeiden Sie Fehler bei der Peakzuordnung, beim Integrieren und Quantifizieren
- verbessern Sie die Messgenauigkeit und Messempfindlichkeit Ihrer quantitativen Bestimmungen.
- steigern Sie die Qualität Ihrer gaschromatographischen Analysen.

Einfluss der wichtigsten Stellgrößen und Parameter auf Gaschromatogramme

  • Säulenunabhängige Faktoren: Van-Deemter-Gleichung, Trägergas und Vordruck, Temperatureinfluss
  • Säulenabhängige Faktoren: Selektivität und Effizienz, Auflösung, Trennsäulen: Durchmesser, Länge, Filmdicke

Aufnahme und Interpretation von Gaschromatogrammen

  • optimale Analysenbedingungen (Zeit vs. Kosten)
  • Detektoreinstellungen
  • Fehlersuche und Troubleshooting

Integration

  • Peakformen
  • Integrationsparameter
  • Nachweisgrenzen
  • Bestimmungsgrenzen

Interner Standard

Quantifizierung

Externer Standard

Additionsmethode

Tipps und Tricks aus der Praxis

Fragen der Teilnehmenden