Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

LIMS-Forum

Zweitägiges Forum plus Online-Follow-Up
ID: LIM-A

Die Adresse für LIMS-Insider
Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen:  für LIMS-Anwender:innen wie IT-Administrator:innen die Gelegenheit, die neuesten Systeme und Anwendungen unter die Lupe zu nehmen und Erfahrungen mit Expert:innen und Nutzer:innen aus anderen Laboratorien auszutauschen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier:


Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen?

Alle Laboratorien, die

- bestehende Indvidual- oder Insellösungen durch professionelle Standardlösungen ersetzen möchten.
- ein älteres LIMS nutzen, das sie kurz- oder mittelfristig ablösen wollen.
- Technik, Markt und Trends aufmerksam verfolgen, um die Digitalisierung stetig weiter zu entwickeln.

Termin
Referent:in
Preis
13.11. - 14.11.2023
Präsenz
(Köln)
1.150,00 € zzgl. MwSt.
(1.368,50 € inkl. MwSt.)
Präsenzveranstaltung mit Online-Beimischung
Auch 2023 wird das LIMS-Forum wieder "real" und in Präsenz stattfinden. Auch das nachgeschaltete Online-Follow-Up hat sich bewährt und bleibt bestehen.
 
Highlights aus dem Programm
  • Fach- und Anwendervorträge in zwei parallelen Sessions
  • LIMS-Ausstellung mit voraussichtlich etwa 20 ausstellenden Firmen
  • "Online-Follow-Up" mit Demo der LIMSe an typischen Anwendungsfällen aus dem Labor
Das detaillierte Programm für 2023 ist in Vorbereitung!
 
Das war unser Programm 2022:
 
Tag 1: Dienstag, 11.10.2022
 
LIMS-Ausstellung und Fachvorträge
 
09:00 - 17:35 LIMS-Ausstellung(parallel zu den Vorträgen)
 
09:00 - 09:15 Begrüßung und Vorstellung der Referentinnen und Referenten (Dr. Roman Klinkner)
 
09:20 - 10:05 LIMS Einführung mit Basisfunktionen (Dr. Raoul Axinte)
 
  • Was ist ein LIMS?
  • Welchen Nutzen bringt ein LIMS?
  • Wie wähle ich das richtige LIMS für mich aus?
  • Was ein LIMS nicht abbilden kann - Abgrenzung zu anderen Laborsoftware-Lösungen
09:20 - 10:05 Strategien für Geräteintegration (Burkhard Schäfer)
  • Wie und wo anfangen?
  • Skalierbarkeit und Robustheit
  • Compliance und Standards
10:10 - 10:30 Kaffeepause
 
10:30 - 11:15 Erfahrungsbericht - Von der Anforderung bis zur Implementierung eines LIMS für das mikrobiologische Umgebungsmonitoring(Lea Nörenberg)
  • Erhebung und Definition von Anforderungen
  • Evaluierungsphase
  • Vorbereitung und Start der Implementierung
10:30 - 11:15 LIMS und die Cloud - Was bedeutet die Cloud für LIMS-Softwarelösungen? (Thilo Schumacher)
  • Wie werden Softwarelösungen traditionell betrieben?
  • Was ist eigentlich die Cloud und was ändert sich für die Softwareentwicklung?
  • Security und Compliance in der Cloud
  • Cloud im LIMS-Umfeld
11:20 - 12:05 Datenintegrität durch LIMS - Was ist Henne, was ist Ei? (Dr. Karl Kleine)
  • Datenintegrität im Fokus der Überwachungsbehörden
  • Ganzheitliche Betrachtung des Datenlebenszyklus
  • Konzeption der Datenintegrität und praktische Aspekte zur Umsetzung
12:05 - 13:00 Mittagspause
 
13:00 - 13:45 Digitale Transformation im akkreditierten Labor (Dr. Roman Klinkner / Susanne Kolb)
  • Forderungen der Akkreditierungsnormen zu Daten- und Informationsmanagement
  • Wichtige LIMS- und CAQ-Funktionen für akkreditierte Labore
  • Erfahrungen aus DAkkS-Begutachtungen
13:00 - 13:45 Das Labor der Zukunft ist connected und smart - Wie IoT hilft, Effizienz und Transparenz zu erhöhen (René Zölfl)
  • Das Labor als Datensilo
  • Entlastung manueller Aufgaben durch neue Technologien des Internet der Dinge (IoT)
  • Sichere Aufzeichnung von Daten und Verwendung für weitere Automatisierungen
  • Mehrwertgenerierung für Labore mit verschiedenen Standorten durch die Nutzung von IoT
13:50 - 14:35 Anwendungen und Beispiele zur Digitalisierung akkreditierter Labore - mit Live-Demos (Moderation Dr. Roman Klinkner)
  • Kunden-, Auftrags-, Probenmanagement
  • Dokumentenlenkung
  • Chemikalien- und Prüfmittelverwaltung
  • Qualifikations- und Kompetenzmanagement
  • Beschwerdemanagement und Maßnahmenverfolgung
13:50 - 14:35 Implementierung einer globalen LIMS Plattform für die BASF Analytik (Dr. Henning Behnken)
  • Rollout Strategie
  • Verwendung von Modulen wie einem Auftraggeber-Portal
  • Instrumentenanbindung
14:40 - 15:10 Kaffeepause
 
15:10 - 15:55 Digitalisierung im Trinkwasser-Labor - Effiziente Prozesse und dynamische Kunden-Kommunikation (Dr. Ulrich Borchers)
  • Lückenlose digitale Auftrags- und Laborprozesse
  • Mit Digitalisierung fit für die Zukunft
  • Einbindung einer leistungsfähigen Probenahme-App
  • Fortschritte bei der dynamischen und automatisierten Kommunikation mit dem Kunden bei allen Output-Formaten
  • Digitale Controlling-Funktionen für Umsatz-Forecasts
15:10 - 15:55 User Centric Lab Digitalization - Bring Real Value to the Lab (Manuel Koetter)
 
16:00 - 16:45 "Best Practice" Implementierung (Markus Gerlach)
  • Implementierungsumfeld
  • Begriffsdefinitionen und Vorüberlegungen
  • Praktische Anwendung
  • Vorteile und Risiken
16:00 - 16:45 LIMS-Wechsel im laufenden Betrieb, oder "to keep your balance you must keep moving" (Simon Brem)
  • Aufsetzen eines globalen LIMS Erneuerungsprogrammes im dynamischen Umfeld
  • Die Tücken der Prozessharmonisierung mit verschiedenen Digitalisierungsgraden
  • Die richtigen Entscheidungen zur Prozessharmonisierung finden
  • Ideen zur LIMS Validierung im agilen Entwicklungsumfeld
16:50 - 17:35 Einführung eines LIMS in einem akkreditierten und GMP-regulierten Auftragslabor mit breitem Analysenportfolio (Stephan Vogel)
  • Herausforderungen eines Auftragslabors mit einem breiten Analysen-Portfolio, hinsichtlich der Qualitätskontrollparameter Identität, Reinheit, Gehalt und des zusätzlichen Kontaminanten und Rückstandsspektrum
  • Abbildung von ca. 700 Matrices mit individuellen Prüfungsanforderungen
16:50 - 17:35 Diskussionsrunde zum Thema LIMS- und IT-Projekte - Erfahrungen, Probleme und Learnings (verschiedene Aussteller)
  • Schwerpunkt: Systemwechsel
Ab 18:00 Abendessen und Get together
 
 
Tag 2: Mittwoch, 12.10.2022
 
LIMS-Ausstellung und Ausstellervorträge
 
09:00 - 16:00 LIMS-Ausstellung
  • Die LIMS-Ausstellung ist über den ganzen Veranstaltungstag geöffnet
  • Kommen Sie mit den Ausstellern in Kontakt und erfragen Sie Umsetzungen live im System
09:00 - 10:00 Round Table Discussions
  • IT-Projekte erfolgreich durchführen (Moderation: Daniel Juchli)
  • Geräteintegration und FAIRe Daten (Moderation: Burkhard Schäfer)
  • LIMS im Auftragslabor (Moderation: Dr. Claus Köller)
  • Datenintegrität im LIMS (Moderation: Dr. Gerd Paulus)
  • Mobiles LIMS zur Probennahme (Moderation: Björn Rudolph)
11:30 - 12:30 Mittagessen
 
12:30 - 12:55 In den R&D Laboren der diskreten Fertigungsindustrien liegt viel Potential(Robert Ammon, Siemens Digital Industries Software)
  • Besonderheiten im R&D Prozess der diskreten Fertigungsindustrien
  • Herausforderungen von Laboren in den diskreten Fertigungsindustrien
  • Lösungsansätze und Beispiele aus der Praxis
12:30 - 12:55 From monoliths to hyperspeed spaceflight: The evolution from traditional LIMS to modular lab software (Simon Bungers, Labforward)
  • Learn what a smart, connectivity-ready combination of software tools can achieve
  • Flexible adaptation to both R&D and QC/GMP environments
  • A single source of truth - even in a decentralized environment
  • Increasing data integrity and mineability, while reducing validation efforts
13:00 - 13:25 Der Vorteil eines Cloud-LIMS für die digitale Transformation des Labors (Andreas Ritter von Onciul, Starlims)
  • Die Rolle eines Cloud-LIMS bei der digitalen Transformation
  • Allgemeine Herausforderungen bei der Verwaltung von On-Premise-Lösungen
  • Diskussion einer Fallstudie
13:00 - 13:25 ICH-konforme Stabilitätsstudien im LIMS (Georg Strömer, LIMS at Work)
  • ICH Richtlinien - Grundlagen
  • Klimastufen gemäß ICH
  • Planung von Stabilitätsprüfungen
  • Ressourcenplanung im Labor
13:30 - 13:55 Dokumentenmappen (Harald Meyer, HM-Software)
  • Arbeitslisten, Dokumente, Web-Seiten, Bilder und PDF in einer flexiblen Übersicht
13:30 - 13:55 Manuelle Zeitfresser eliminieren - LIMS und QM in einem System verknüpfen (Miriam Weyden, Labordatenbank)
  • Messdaten Import - automatisierte Pflege von Qualitätsregelkarten
  • Digitale Laborlaufzettel, Tageslisten - weg vom Papier, hin zum Labor-Tablet
  • Digitale Unterschrift - Berichte, Rechnungen und Dokumente mit Unterschrift-Zertifikaten unterschreiben
  • Bereitstellen von Daten - wie Sie Daten für Entscheider, Behörden und Kunden aufbereiten können
14:00 - 14:25 Elektronisches Laborjournal und LIMS - Ihr nächster Schritt zum digitalen Labor (Dr. Martin Lohfink, uptodata)
  • Der nächste Schritt zur Digitalisierung und papierlosen Labor mit Hilfe eines elektronischen Laborbuches (ELN).
  • Was sind die Vorteile eines ins LIMS integrierten ELNs?
  • Welche Herausforderung müssen überwunden werden?
14:00 - 14:25 "Darf es ein bisschen mehr sein? - Kleine Funktionen mit großer Auswirkung" (Björn Rudolph, dialog EDV)
  • Entdecken Sie die Kleinigkeiten, die den Laboralltag erheblich erleichtern wie zum Beispiel:
    • Probencontainer Verwaltung
    • Sample Tray Visualisierungen
    • Automatisierte Fremdlaborbeauftragung
    • und vieles mehr!
14:30 - 14:55 Vorkonfigurierter Managed Content für neue und bestehende Kunden zur schnellen Implementierung (Hendrik Attema, iVention)
  • Bewährter Ansatz
  • Zeitsparende Implementierung
  • Bestehende Funktionalität nutzen
  • Kurze Implementierungszeit
14:30 - 14:55 Digitalisierung, das Labor der Zukunft und Lab 4.0 (Henry Wilhelm, Labware)
  • Challenges
  • Digitalization
  • Lab of Things
15:00 - 15:25 Die Zukunft der Geräteanbindung (Dr. Nicole Plohnke, Triestram & Partner)
  • Unterstützung aller klassischen und modernen Schnittstellen
  • präzise Workflowunterstützung durch Visualisierung
  • Erzeugung von Belegungslisten
  • Vorverarbeitung der Analysendaten
  • Interpretation der Daten
  • Berechnung der Ergebnisse
  • Web-gestützt und Cloud-fähig
15:00 - 15:25 Eine universelle Schnittstelle zum Meldesystem des RKI für Infektionskrankheiten (Ronald Stöhr, Blomesystem)
  • Abbildung und Erläuterung der kompletten DEMIS Meldestruktur als Stand-alone-Lösung oder mit Anbindung an ein LIMS
15:30 - 15:55 Geräteintegration flexibel oder anbieterabhängig? Welche Vorteile bietet Ihnen Datenstandardisierung via AnIML? (Emely Haverich, Merck)
  • Erleichterte Geräteintegration durch Nutzung des offenen Datenstandards AnIML
  • Ganzheitliches Datenmanagement, Datenanalytik, Data Governance und Datenarchivierung mit AnIML
15:30 - 15:55 "Wo ist meine Probe?" (Klaus Mondani, Pragmatis)
  • Einfache und effiziente Ein- und Auslagerung per Barcodescanning
  • Information über den Lagerplatz im LIMS, bei jeder Probe oder Charge in Echtzeit
  • Auslagerlisten und Protokolle bei Ablauf der Lagerfrist
  • Keine WLAN-Abdeckung aller Lagerräume nötig
  • Bei Bedarf aufrüstbar auf kontinuierliche Bilanzierung
16:00 Ende der Veranstaltung

Online-Follow-Up in 2022:

Montag, 24.10.22 und Dienstag 25.10.2022
Im Online-Follow-Up zeigen die Aussteller in einem Use-Case die Funktionalität ihres LIMS.
"Der Weg der Probe"
  1. Probenerfassung
  2. Prüfkatalogerstellung
  3. Ergebniserfassung
  4. Reporting

    Die Live-Vorführung findet Online mit der Microsoft-Teams Software statt.
 
Bisher angemeldete Aussteller 2023:
  • dialog EDV Systementwicklung GmbH
  • INTEGRIS LIMS GmbH
  • iVention BV
  • LDB Labordatenbank GmbH
  • LabWare Ltd. Niederlassung Deutschland
  • LIMS at Work GmbH
  • Maqsima GmbH
  • Pragmatis GmbH
  • Quality Systems International GmbH
  • Splashlake GmbH
  • Triestram und Partner GmbH
  • wega Informatik AG


    Weitere Infos zum Thema "LIMS und Labordigitalisierung" und aktuelle Infos bieten wir Ihnen auf LIMS.de.

    Informationen für Aussteller

    Sie sind Aussteller und wollen Ihr Produkt auf dem LIMS-Forum präsentieren? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf!

    Medienpartner 2023:

    analytik.de

    und

    Laborpraxis
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen

Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse