Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld

Eintägiges Seminar
ID: AGI-A
 
Die IT-Landschaften in Unternehmen entwickeln sich schnell, was es notwendig macht, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können. Agile Validierungsansätze haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, um häufige Änderungen erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Geschäftsanforderungen klar verstanden werden.
Dennoch neigen agile Ansätze in GxP-regulierten Umgebungen dazu, aufgrund falscher Annahmen nicht angewendet zu werden:
Entgegen der Meinung vieler geht es bei Agil NICHT um Chaos, Willkür und fehlende Dokumentation: In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Anwendung agiler Methodik immer eine ebenso präzise Prozessdefinition für die Zusammenarbeit im Team, wie sie in einem klassischen V-Modell-Ansatz angewandt würde.
Grundlage eines erfolgreichen agilen Projektes unter GxP ist es, beide Bereiche kritisch zu beleuchten und zu verstehen.
 
 
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
 
Zielgruppe

Für wen ist dieses Training wichtig

-Qualitätsbeauftragte
-Qualitätsmanager:innen
-Leiter:innen von Laboratorien
-IT-Verantwortliche in Laboratorien

Lernziele

Nach diesem Training

- kennen Sie die grundlegenden Aspekte der Validierung.
- wissen Sie, was Agilität wirklich bedeutet.
- haben Sie einen ersten kurzen Einblick in Scrum.
- kennen Sie ein Vorgehen, in dem GxP-Anforderungen und agiles Arbeiten miteinander kombiniert werden.

Termin
Referent:in
Preis
21.11.2023
Online
 
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Einführung in Agilität
  • Agilität und agiles Arbeiten verstehen
    • Gründe für die Notwendigkeit agilen Arbeitens verstehen
    • Entscheidungsfindung: Wann agil, wann klassisch: Wasserfall
    • Was ist das agile Mindset und warum ist es so wichtig?
  • Scrum
    • Einführung in Scrum als prominentestes Beispiel eines agilen Frameworks
    • Wichtigste Elemente vorgestellt:
      • Workflow
      • Rollen und Verantwortlichkeiten
      • Events
      • Artefakte


Einführung in Validierung (CSV)
  • Gesetze und Vorschriften für CSV
  • Elemente der Computervalidierung:
    • Lieferantenmanagement
    • Validierungsplanung und Berichterstattung
    • Benutzeranforderungen, Funktions-, Konfigurations-, Design- und Modulspezifikationen
    • Risikomanagement
    • Testen / Verifizieren - Phasen, Umgang mit Abweichungen
    • Systembetrieb - Änderungs- und Konfigurationsmanagement, Periodische Überprüfung


Agile Validierung
  • Grundlagen agiler Validierung
    • Prinzipien
    • Ziele
    • Agiles V-Modell
    • Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
  • Einführung und Live-Demo einer möglichen Implementation
    • Prozesse
    • Rollen & Verantwortlichkeiten
    • Artefakte
    • Live-Demo anhand einer Jira Implementation
    • Q&A

Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!