Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Digital Lab Scientist

Modularer Lehrgang bestehend aus 9 Veranstaltungen mit insgesamt 14 Tagen

ID: DLS-L

Die digitale Transformation macht auch vor Laboratorien nicht halt. Die konsequente Digitalisierung reduziert Durchlaufzeiten, verbessert die Verfügbarkeit der Daten und vermeidet Medienbrüche. Prozesse müssen stabil laufen, Software und computerisierte Systeme müssen valide und Ergebnisse und Berichte fehlerfrei sein. Dafür braucht man Techniker:innen, Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen, die sowohl Laborexpertise haben als auch digitalaffin sind. Gleichzeitig sind Agilität, Flexibilität und ständige Innovation gefragt, um das Labor der Zukunft zu bauen und damit die Zukunft des Labors zu sichern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis aktueller technischer und IT-Trends sowie digitaler Geschäftsmodelle, aber auch Veränderungsbereitschaft, ja sogar Veränderungsfreude und Ungeduld - kurz die Entwicklung eines digitalen Mindsets. Daten sind eben nicht mehr nur Messergebnisse, Daten sind das neue Gold. Labore sind Datenfabriken: sie erzeugen gigantische Datenmengen und sitzen damit an der Quelle. Die Datenflut muss bewältigt werden, das heißt, sie muss intelligent analysiert, wirtschaftlich verarbeitet und sicher archiviert werden. Aber darüber hinaus bieten Daten auch Chancen, neues Wissen, neue Wertschöpfungspotenziale, neue Produkte und vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle.
Der Lehrgang "Digital Lab Scientist" verschafft Ihnen ein breites digitales Wissensspektrum und versetzt Sie in die Lage, die Digitalisierung Ihres Labors proaktiv und erfolgreich anzugehen.


Modularer Lehrgang - was heißt das?

Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.

Abschlusszertifikat

Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Digital Lab Scientist", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.

Teilnahmebedingungen

Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle, die

- innerhalb Ihres Labors die Digitalisierung vorantreiben wollen.
- Ihr Labor in IT-Umgebungen einbetten und die Schnittstellen optimieren wollen.
- elektronische Daten effektiver und effizienter managen wollen.
- neue Wege gehen wollen und dazu innovative Ansatzpunkte suchen.

Lernziele

Nach dem Lehrgang

- nehmen Sie eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Digitalisierung Ihres Labors ein.
- erkennen und ergreifen Sie die Chancen, die mit der digitalen Tranformation verbunden sind.
- sind Sie in der Lage, die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Digitalisierung und Automatisierung Ihres Labors zu treffen.

Termin
Referent:in
Preis
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich
 
siehe unten
5.850,00 € zzgl. MwSt.
(6.961,50 € inkl. MwSt.)
Was für diesen Lehrgang spricht

Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.

Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.

Netzwerkbildung
Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.

Vorteile gegenüber Studiengängen
  • Keine Zulassungsvoraussetzungen
  • Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
  • Keine Einschreibungspflicht
  • Keine Studiengebühren
  • Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
  • Keine Anreise zu Präsenzklausuren
Themen und Termine

Computer-System-Validierung (CSV)
09.10. - 10.10.2023 Online mit Elmar Harringer

IT-Sicherheit im Labor
11.10.2023 Online mit Dr. Christian Wattinger

LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen
16.10. - 17.10.2023 Online mit Mathias Fuchs
15.04. - 16.04.2024 Online mit Mathias Fuchs

Elektronische Unterschriften und Signaturen
18.10.2023 Online mit Dr. Karl Kleine
25.04.2024 Online mit Dr. Karl Kleine

Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken
26.10. - 27.10.2023 Online mit Burkhard Schäfer
23.04. - 24.04.2024 Online mit Burkhard Schäfer

Datenformate und Schnittstellen im digitalisierten Labor
06.11. - 07.11.2023 Online mit Burkhard Schäfer
22.05. - 23.05.2024 Online mit Burkhard Schäfer

Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld
21.11.2023 Online mit Mathias Fuchs

Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden
23.11. - 24.11.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
14.05. - 15.05.2024 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel

Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft
13.06.2023 Online mit René Zoelfl
13.05.2024 Online mit René Zoelfl

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse