Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Projektleiter:in Labor-IT

Modularer Lehrgang bestehend aus 7 Veranstaltungen mit insgesamt 12 Tagen

ID: PIT-L

Die Digitalisierung hat Einzug in jedes Labor gehalten. Computer und computergestützte Systeme sind Teil der täglichen Arbeit: Geräte werden vernetzt, Messdaten digital erfasst, automatisiert aufbereitet und ausgewertet. Die Vorzüge liegen auf der Hand - es gibt aber auch Herausforderungen: Man muss nicht nur die einzelnen Prozessschritte automatisieren und digitalisieren, sondern auch die verschiedenen Prozessschritte und Systeme miteinander integrieren, um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Des Weiteren sind in keinem anderen Bereich die Lebenszyklen von Systemen so kurz wie in der IT. Einmalig eine IT-Infrastruktur zu erschaffen und auf ewig mit dieser zu arbeiten ist schlicht nicht möglich.
Neben der eigentlichen Labortätigkeit ist es daher immer wieder erforderlich Projekte durchzuführen, um einzelne IT-Systeme zu aktualisieren oder durch gänzlich neue Lösungen zu ersetzen. Zur erfolgreichen Durchführung von IT-Projekten bedarf es einerseits einem Grundwissen an Projektmanagement und andererseits einem Grundverständnis für IT-Systeme. Dies gilt für Projekte zur Einführung von LIMS-Systemen, aber auch für kleinere Projekte wie der Integration eines neuen computergestützten Messsystems. Das hierfür notwendige Grundlagenwissen im Projektmanagement und zur Labor-IT wird in diesem modularen Studiengang vermittelt.


Modularer Lehrgang - was heißt das?

Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.

Abschlusszertifikat

Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Projektleiter:in Labor-IT", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.

Teilnahmebedingungen

Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an:

- technisch-wissenschaftliche Fachkräfte mit Laborhintergrund.
- diejenigen, welche die Digitalisierung ihres Labors vorantreiben wollen.
- Personen, die ein generelles Interesse an IT und Digitalisierung haben.
- Labormitarbeitende, die sich mit Themen beschäftigen wie: Einführung oder Ablösung eines LIMS, Langzeitarchivierung elektronischer Daten, Schnittstellen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen, Automatisierung von Workflows in der Probenvorbereitung, Anbindung von Messgeräten an LIMS.

Lernziele

Nach dem Lehrgang

- haben Sie einen Überblick über gängige IT-Lösungen für Labore.
- sind Sie auf dem Stand der Technik zum Thema Labor-IT.
- können Sie Datenbankstrukturen verstehen und optimieren.
- sind Sie in der Lage, IT-Systeme zu validieren.
- können Sie IT-Projekte bezüglich Zeit, Kosten und Qualität zum Erfolg führen.

Termin
Referent:in
Preis
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich
 
siehe unten
5.050,00 € zzgl. MwSt.
(6.009,50 € inkl. MwSt.)
Was für diesen Lehrgang spricht

Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.

Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.

Netzwerkbildung
Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.

Vorteile gegenüber Studiengängen
  • Keine Zulassungsvoraussetzungen
  • Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
  • Keine Einschreibungspflicht
  • Keine Studiengebühren
  • Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
  • Keine Anreise zu Präsenzklausuren
Themen und Termine

LIMS- und IT-Projekte planen und umsetzen
10.05. - 11.05.2023 Online mit Joachim Thewalt

Grundwissen Projektmanagement
14.09. - 15.09.2023 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler

Kommunikation im Projektteam
22.09.2023 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler

Computer-System-Validierung (CSV)
09.10. - 10.10.2023 Online mit Elmar Harringer

Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken
24.04. - 25.04.2023 Online mit Burkhard Schäfer
26.10. - 27.10.2023 Online mit Burkhard Schäfer
23.04. - 24.04.2024 Online mit Burkhard Schäfer

LIMS-Forum
13.11. - 14.11.2023 Präsenz (Köln) mit Dr. Roman Klinkner

Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld
21.11.2023 Online mit Mathias Fuchs

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse