Die Aufzeichnung, Integration und Auswertung von Chromatogrammen ist schon seit Jahrzehnten digitalisiert. Es kommt in Zeiten der digitalen Transformation aber darauf an, eine möglichst vollständige Integration aller digitalen Laborprozesse zu erreichen. Dazu müssen Medienbrüche vermieden, Rohdaten elektronisch abgezeichnet und Berichte rechtswirksam elektronisch unterschrieben werden. Die HPLC- bzw. HPLC/MS- sowie GC-Geräte müssen mit dem Chromatographiedatensystem (CDS) und dem Labor-Informations-Management-Systemen (LIMS) verknüpft werden, an das dann weitere Systeme (MES, DMS, ERP, CAQ...) gekoppelt sind. So entstehen Schnittstellen, die ebenso wie die computerisierten Systeme zu validieren sind. An die Integrität und die Langzeitverfügbarkeit aller Daten werden immer höhere Anforderungen gestellt, insbesondere im regulierten Bereich. Damit all dies möglich wird, muss auch sorgfältig bedacht werden, welche Datenformate eingesetzt werden, um eine GxP-konforme Langzeitverfügbarkeit archivierter Daten und Dokumente zu erreichen und Abhängigkeiten von proprietären Datenformaten einzelner Hersteller zu vermeiden.
Dieser berufbegleitende modulare Lehrgang vermittelt einen aktuellen und breiten Überblick zu all diesen Fragestellungen.
Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Das digitalisierte Chromatographielabor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich |