Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden

Zweitägiges Seminar
ID: DMS-A

Die Digitalisierung hat gezeigt, dass die Erfüllung nahezu jeden Kundenbedürfnisses teilweise oder sogar vollständig digitalisiert werden kann. Damit einher gehen Veränderungen an der Organisation, der Arbeitsweise aber auch der notwendigen Fähig- und Fertigkeiten von Mitarbeitenden. Im Silicon Valley, wurden diese Veränderungen von vornherein als Chance gesehen, das eigene Geschäft zu stärken, auszubauen und den Kundennutzen zu maximieren. Um diese Chancen zu nutzen, bekommen Sie in diesem Seminar das digitale Mindset sowie die Grundlagen für Ihren Weg zur agilen und digitalisierten Organisation vermittelt.

Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Für wen ist dieses Seminar interessant

- Fach- und Führungskräfte aus mittelständischen Laborunternehmen
- Mitarbeitende aus Laboren öffentlicher Institutionen
- sowie Fach- und Führungskräfte aus Laboren großer Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Labors bzw. der Labortätigkeiten beschäftigen.

Lernziele

Nach diesem Seminar

- sind Sie in der Lage, die Chancen und Risiken der Digitalisierung (im umfassenden Sinn) im Hinblick auf Laborbetriebe zu beschreiben und zu beurteilen.
- können Sie konkrete Digitalisierungsmaßnahmen konzipieren und anstoßen.

Termin
Referent:in
Preis
23.11. - 24.11.2023
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
14.05. - 15.05.2024
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Tag 1: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen  |  Prof. Dr. Appel

Herausforderungen VUKA-Welt
  • Was bedeuten Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität?
  • Wo finden sich diese Herausforderungen in meinem Arbeitsumfeld wieder?
  • Welche Antworten kann die Digitalisierung liefern?
Digital Mindset sowie Identifikation und Entwicklung Digitaler Kompetenzen  
  • Darstellung von Kompetenzmanagement und Kompetenzkatalogen
  • Kompetenzen der Digital Literacy und zukünftig relevante Kompetenzen
  • Identifikation digitaler Kompetenzen: Wie können diese gemessen werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es digitale Kompetenzen zu entwickeln?
  • Beispiele für Personalentwicklungs-Werkzeuge

Ressourcenmanagement in dynamischen Kontexten 

  • Aufgabe des Personalers und von Führungskräften in digitalen Umgebungen: Identifikation, Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern mit besonderen Fähigkeiten in der Digitalisierung
  • Zusammenstellung von leistungsfähigen (virtuellen) Teams

Führung in der digitalen Welt

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten klassischer und digitaler Führung
  • Führungsmodelle und Werkzeuge der digitalen Welt

Tag 2: Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Methoden  |  Prof. Dr. Köhler

Einführung in agile Arbeitsmethoden
  

  • Was bedeutet agiles Arbeiten?
  • Was unterscheidet agile Arbeitsweisen von bisherigen Arbeitsweisen?
  • Beispiele

Design Thinking als agile Methodik für Innovation und Optimierung   

  • Einführung und Historie
  • Design Thinking Mikrozyklus
  • Ausgewählte Design Thinking Methoden
  • Bedeutung von Prototyping und Testing
  • Praktisches Beispiel

Digitale bzw. hybride Geschäftsmodelle

  • Geschäftsmodellbegriff
  • Darstellungsmöglichkeiten von Geschäftsmodellen
  • Geschäftsmodellinnovation
  • Spezifika digitaler bzw. hybrider Geschäftsmodelle
  • Beispiel Business Model Canvas


Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge