Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC

Halbtägiges Seminar
ID: ICM-B


Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC
Methodenschule Ionenchromatographie - Spezialwissen IC

Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für

- Laborleitungen und Labormitarbeitende,
- alle, die bereits Erfahrungen mit dem Betrieb eines Ionenchromatographen für einfache isokratische Anwendungen im Routinebetrieb besitzen,
- alle, die das Einsteiger-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben.

Lernziele

Nach Besuch der Methodenschule 'Aufbauwissen IC'

- sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut.
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC.
- verstehen Sie das Konzept der elektrolytischen Eluens-Erzeugung als Voraussetzung für die Durchführung von Konzentrationsgradienten.
- sind Sie mit dem Einsatz Hydroxid-selektiver Anionenaustauscher sowie Kationenaustauscher für die Gradientelution von Aminen vertraut.
- kennen Sie den Unterschied zwischen chemischer und elektrolytischer Suppression in Verbindung mit der Leitfähigkeits-Detektion.
- haben Sie Anwendungsformen der amperometrischen Detektion für die Analyse von Kohlenhydraten und Aminosäuren kennengelernt.
- verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit der UV- und Fluoreszenz-Detektion.

Termin
Referent:in
Preis
16.06.2023
Online
 
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.)

Inhalte

Grundlagen der Gradientelution in der Ionenaustausch-Chromatographie
  • Peak-Kompression und Peak-Kapazität
  • Das Konzept der elektrolytischen Eluens-Erzeugung
  • Hydroxid-selektive Anionenaustauscher
  • Kationenaustauscher für die Gradientelution von Aminen
Elektrolytische Suppression in Verbindung mit der Leitfähigkeits-Detektion
  • Aufbau und Funktionsweise elektrolytischer Suppressorsysteme
  • Chemische Suppression im Vergleich zur elektrolytischen Suppression
Grundlagen der gepulsten Amperometrie und ihre Anwendung zur Analyse von
  • Mono-, Di- und Oligosacchariden
  • primären, sekundären und tertiären Aminen
  • Aminosäuren
  • Schwefelverbindungen
Techniken der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit der UV- und Fluoreszenz-Detektion
  • Erforderliche Komponenten und Aufbau des Systems
  • Anwendungsübersicht
Fragen an den Referenten

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!