Zielgruppe
Dieses Fortgeschrittenen-Seminar ist konzipiert für
- Laborleitungen und Labormitarbeitende,
- alle, die bereits Erfahrungen mit dem Betrieb eines Ionenchromatographen für einfache isokratische Anwendungen im Routinebetrieb besitzen,
- alle, die das Einsteiger-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben.
Lernziele
Nach Besuch der Methodenschule 'Aufbauwissen IC'
- sind Ihnen die Grundlagen der Gradientelution in der IC sowie Begriffe wie Peak-Kompression und Peak-Kapazität vertraut.
- besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete der IC.
- verstehen Sie das Konzept der elektrolytischen Eluens-Erzeugung als Voraussetzung für die Durchführung von Konzentrationsgradienten.
- sind Sie mit dem Einsatz Hydroxid-selektiver Anionenaustauscher sowie Kationenaustauscher für die Gradientelution von Aminen vertraut.
- kennen Sie den Unterschied zwischen chemischer und elektrolytischer Suppression in Verbindung mit der Leitfähigkeits-Detektion.
- haben Sie Anwendungsformen der amperometrischen Detektion für die Analyse von Kohlenhydraten und Aminosäuren kennengelernt.
- verstehen Sie das Konzept der Nachsäulenderivatisierung in Verbindung mit der UV- und Fluoreszenz-Detektion.