Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Methodenschule Ionenchromatographie -Spezialwissen IC

Halbtägiges Seminar
ID: ICM-C

Die Methodenschule Ionenchromatographie besteht aus drei einzeln buchbaren Halbtagsseminaren. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen empfehlen wir Ihnen auch:
Methodenschule Ionenchromatographie - Basiswissen IC
Methodenschule Ionenchromatographie - Aufbauwissen IC

Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für

- Laborleitungen und Labormitarbeitende,
- alle, die bereits umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Ionenchromatographie besitzen und diese weiter vertiefen wollen.
- alle, die das Aufbau-Seminar zur Ionenchromatographie besucht haben.

Lernziele

Nach Besuch der Methodenschule 'Spezialwissen IC'

- haben Sie gelernt, wie man den Probendurchsatz oder die Auflösung durch Verwendung von Trennsäulen mit kleineren Partikeldurchmessern erhöhen kann.
- verstehen Sie die Geräte-spezifischen Voraussetzungen und Limitierungen der schnellen Ionenaustausch-Chromatographie.
- beherrschen Sie die Grundlagen der Ionenausschluss-Chromatographie für die Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren.
- haben Sie Einblicke in die zweidimensionale Ionenchromatographie erhalten.
- sind Ihnen spezifische Methoden der Probenvorbereitung bekannt.
- haben Sie das Konzept bi- und trimodaler stationärer Phasen für die simultane Trennung von Anionen und Kationen unter Anwendung unspezifischer Detektionsverfahren kennen gelernt.
- verstehen Sie den Aufbau von Zweikanal-Systemen für die IC×IC mit entsprechenden Anwendungsbeispielen.
- wissen Sie, wie Kopplungen der Ionenaustausch-Chromatographie mit ICP und ESI-MS zur Speziations-Analytik und zur Analyse von Emerging Contaminants eingesetzt werden können.

Termin
Referent:in
Preis
20.06.2023
Online
 
350,00 € zzgl. MwSt.
(416,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Schnelle und hochauflösende Ionenaustausch-Chromatographie
  • Ionenaustauscher mit kleineren Partikeldurchmessern
  • Das „teuflische Dreieck“ und die Grenzen der schnellen Ionenaustausch-Chromatographie
  • Beispiele für die hochauflösende Austausch-Chromatographie von Anionen und Kationen
Ionenausschluss-Chromatographie
  • Grundlagen, Trennsäulen und Suppression
  • Trennung schwach dissoziierter anorganischer und organischer Säuren
  • Zweidimensionale Ionenchromatographie
Spezielle Methoden der Probenvorbereitung in der IC
  • RFIC-ESP – Probenvorbereitung mit elektrolytischen Bauteilen für die Probenvorkonzentrierung und Entfernung von Matrixkomponenten
  • Automatisierte Verdünnung von Proben
Simultane Analyse von Anionen und Kationen an Mixed-Mode-Phasen
  • Aufbau bi- und trimodaler Phasen
  • Moderne unspezifische Detektionsverfahren (ELSD, CAD)
Schneide- und Kopplungstechniken
  • IC×IC
  • IC-ICP – Anionenaustausch-Chromatographie mit elementspezifischer Detektion (Speziationsanalytik)
  • IC-MS – Ionenaustausch-Chromatographie mit massenselektiver Detektion
  • Ausgewählte Anwendungsbeispiele zum Thema „Emerging Contaminants“
Fragen an den Referenten
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!