Qualitätssicherung im mikrobiologischen Labor

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen?

- Laborleitende und Labormitarbeitende von privaten und öffentlichen Prüflaboratorien im Bereich Mikrobiologie, insbesondere Lebensmittelmikrobiologie
- Mitarbeitende aus Forschungseinrichtungen, die quantitative und qualitative mikrobiologische Prüfverfahren einsetzen
- Labormitarbeitende, die Methoden wie z.B. Plattengußverfahren, ELISA oder PCR einsetzen
- Interessierte Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Umwelt- und Agrarwissenschaften, Tiermedizin und Krankenhaushygiene.

Lernziele

Nach Ihrer Teilnahme

- wissen Sie, wie mikrobiologische Prüfverfahren nach DIN EN ISO 16140 validiert und verifiziert werden
- kennen Sie die Grundlagen zur Ermittlung der Messunsicherheit nach DIN EN ISO 19036
- haben Sie sich Kompetenzen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 angeeignet

Termin
Referent:in
Preis
26.09. - 28.09.2023
Online
 
Dr. Karina Hettwer,
Bertrand Colson
1.650,00 € zzgl. MwSt.
(1.963,50 € inkl. MwSt.)

Tag 1

Verifizierung mikrobiologischer Prüfverfahren

  • Für die Verifizierung relevante Verfahrenskenngrößen mikrobiologischer Verfahren
  • Berechnung, Interpretation und Bewertung
  • Beispiele und Übungen mit µ-KPI

Tag 2

Ermittlung der Messunsicherheit für quantitative mikrobiologische Prüfergebnisse

  • Grundlagen, Definitionen
  • ISO 19036-Ansatz zur Ermittlung der Messunsicherheit quantitativer mikrobiologischer Verfahren
  • Beispiele und Übungen mit µ-KPI

Tag 3

Inhouse Validierung mikrobiologischer Prüfverfahren

  • Für die Validierung relevante Verfahrenskenngrößen mikrobiologischer Verfahren
  • Berechnung, Interpretation und Bewertung
  • Validierung mit/ohne Referenzmethode
  • Beispiele und Übungen mit µ-KPI

Kooperationspartner:

QuoData

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!