KI im Labor - Behördentrends und Compliance
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Laboren eröffnet enorme Chancen, doch bringt er auch regulatorische Herausforderungen mit sich. Die nationalen, europäischen und internationalen Anforderungen an den sicheren und regelkonformen Betrieb von KI-Anwendungen entwickeln sich dynamisch. Ob DAkkS-Anforderungen in Deutschland, der EU AI Act, Vorgaben der EMA oder internationale Regelwerke von ISO und FDA - die regulatorische Landschaft wird zunehmend komplexer. Für Labore, die KI einsetzen, ist es entscheidend, den Überblick über diese Vorgaben zu behalten, um Compliance sicherzustellen und mögliche Haftungsrisiken zu minimieren.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick über die aktuellen behördlichen Entwicklungen und Trends im Bereich KI und zeigt Ihnen, was Sie tun müssen, um compliant zu sein. Jede:r Teilnehmende erhält zu den regulären Seminarunterlagen zusätzliche Informationen zu KI-Grundlagenverständnis und -Begriffen.
Das Seminar ist Teil der Seminarreihe "KI im Labor" und kann sowohl einzeln als auch im Rahmen der gesamten Reihe gebucht werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Laborleitungen und Managementfunktionen in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Laborumfeld erwerben möchten.
- Qualitätsmanager:innen und QS-Beauftragte, die die Vorteile von KI zur Optimierung ihrer Labor- und Qualitätsprozesse nutzen wollen.
- IT-, LIMS- und Daten-Verantwortliche, die sich auf die Implementierung von KI-Lösungen im Laborbereich vorbereiten.
Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie die wesentlichen Trends und Entwicklungen in der globalen und internationalen Regulierung von Künstlicher Intelligenz kennengelernt.
- sind Sie mit den relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien vertraut, die den Einsatz von KI im Laborumfeld regeln.
- verstehen Sie die Prinzipien der Datenintegrität und wissen, wie diese mit den spezifischen Anforderungen an KI-Systeme in Einklang gebracht werden können.
- haben Sie praxisnahe Beispiele aus Inspektionen analysiert, um zu erkennen, wie Behörden auf den Einsatz von KI reagieren und welche Erwartungen sie an Unternehmen formulieren.
Überblick regulatorischer Akteure in Deutschland, der EU und weltweit (Grundlagenvortrag)
Der EU AI Act: Geltungsbereich, Anforderungen, Konsequenzen (Vertiefungsvortrag)
Stand der Regulierung in Pharma, Medizin, Medizinprodukten, kritischer Infrastruktur… (Vertiefungsvortrag)
Risikoklassifizierung exemplarischer Anwendungsfälle der Teilnehmenden (Moderiertes Online-Whiteboard)
Impulse, Perspektiven, Lösungen (Talkshop)
Austausch und Themenvertiefung unter Teilnehmenden - open end