Halbtägiges SeminarID: DAK-E Das richtige Verständnis und die pragmatische, aber korrekte Umsetzung der Anforderungen aus den Akkreditierungsnormen DIN EN ISO/IEC 17025 sowie DIN EN ISO 15189 stellen für akkreditierte Laboratorien oft eine Herausforderung dar. Die Summer School 2022 behandelt und erläutert genau die Themen aus den Akkreditierungsnormen, die erfahrungsgemäß immer wieder Anlass geben für Diskussionen und Abweichungen in Audits und Begutachtungen.
Teilnahmebedingungen:Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren
Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an verantwortliche Personen aus akkreditierten Stellen wie Prüf-, Kalibrier- oder medizinischen Laboratorien, die
- mit Prüfmittelverwaltung befasst sind und / oder die Aufgabe des Prüfmittelbeauftragten innehaben.
- für die Kalibrierungen der Mess-, Prüfmittel verantwortlich sind.
- Messgeräte, Prüfmittel, Referenzmaterial beschaffen.
- für das Fehlermanagement bzgl. der Einrichtungen zuständig sind.
- ihr Management-System verbessern und Abweichungen bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen zu diesen Themen künftig vermeiden wollen.
Angesprochen sind auch alle, die demnächst eine DAkkS-Begutachtung erwarten (Erst-, Überwachungs- oder Wiederholbegutachtung) und sich über aktuelle Begutachtungsschwerpunkte und DAkkS-Anforderungen informieren möchten.
Lernziele
Nach diesem Seminar
- kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 zum Normpunkt 6.4 (Einrichtungen) und 6.5 (Metrologische Rückführbarkeit).
- wissen Sie, worauf Sie bei internen Audits und DAkkS-Begutachtungen bzgl. dieser Anforderungen besonders achten sollten.
- kennen Sie mögliche Umsetzungsbeispiele und Musterdokumente.
- wissen Sie, welche Schwerpunkte die DAkkS-Begutachter haben und welche DAkkS-Abweichungen zu diesem Thema geschrieben werden.
- vermeiden Sie Abweichungen in Audits und Begutachtungen.