Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Forum AKKREDITIERUNG

Zweitägiges Onlineforum
ID: AKR-A

Prüf-, Kalibrier- und medizinische Laboratorien sowie Inspektionsstellen sind für die Qualität und Sicherheit von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen und Systemen unverzichtbar. Es gibt Tausende solcher Konformitätsbewertungsstellen – vom kleinen Auftragsinstitut über behördliche und Industrielabore bis hin zu internationalen Laborketten, alle sind auf eine Akkreditierung angewiesen. Ständige Herausforderungen sind neue Normforderungen, Änderungen in den Regeln und Anforderungen der DAkkS sowie uneinheitliche Interpretationen bei Begutachtungen. Hinzu kommen die Herausforderungen infolge Digitalisierung und die von Kunden geforderte Flexibilität, Schnelligkeit und Servicebereitschaft zum besten Preis.
Das Forum AKKREDITIERUNG bringt Sie auf den neuesten Stand der Dinge in Sachen Laborakkreditierung und lässt Sie über den Tellerrand des eigenen Labors blicken. Aktuelle Trends, pragmatische Lösungen sowie der Wissens- und Erfahrungsaustausch stehen dabei im Vordergrund.

Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Nehmen Sie am Forum AKKREDITIERUNG teil, wenn Sie

- als Qualitätsmanager:in oder Leitung einer akkreditierten Stelle tätig sind oder es demnächst werden.
- den Blick über den Tellerrand und den Erfahrungsaustausch mit anderen akkreditierten Stellen suchen.
- Ihr Wissen zu QM-Normung, Konformitätsprüfung und DAkkS-Anforderungen ausbauen oder updaten möchten.

Lernziele

Nach dem Forum AKKREDITIERUNG

- sind Sie auf aktuellstem Stand der QM-Normung und Konformitätsüberwachung.
- werden Sie den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Akkreditierungsanforderungen erfolgreich meistern.
- sind Sie für künftige externe Audits und Begutachtungen besser aufgestellt.

Termin
Referent:in
Preis
10.10. - 11.10.2023
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
Das detaillierte Programm für 2023 ist in Vorbereitung!
 
Das war unser Programm 2022:

Tag 1: 06.09.2022


09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)
Vorstellung der Referent:innen sowie der Themen des Vormittagsprogramms

09:15 - 10:15 Revision der ISO 15189 für medizinische Labore (Annette Loock)
  • Verpflichtungserklärungen und Darstellung der Unparteilichkeit
  • Umgang mit Risiken und Chancen
  • Kompetenznachweise und ihre Überprüfung
  • Umstellungsplan und Fristen
09:15 - 10:15 Laborumzug unter Erhalt des Akkreditierungsstatus (Erich Klein)
  • Fallbeispiele: Umzug innerhalb eines Gebäudes – Umzug in anderes Gebäude am gleichen Standort – Umzug mit postalischem Standortwechsel
  • Achtung: Akkreditierungsurkunden gelten standortbezogen!
  • Was muss ich der DAkkS beim Laborumzug wann mitteilen?
  • Absicherung und Dokumentation der Gerätefunktionalität am neuen Standort
  • Was ist bei Prüfberichten zu beachten?
  • Begutachtung durch die DAkkS nach erfolgtem Laborumzug
  • Kostenminimierung durch Integration in eine Überwachungs- oder Wiederholungsbegutachtung
10:15 - 10:45 Kennenlernen beim virtuellen Treffen in Wonder
    10:45 - 11:00 Kaffeepause

    11:00 - 12:30 Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen (Susanne Kolb)
    • Begutachtungsschwerpunkte
    • Risikobasierter Ansatz
    • Prozessorientierung
    • Beispiele für aktuelle Abweichungen
    • Was erwarten Begutachter:innen?
    • Wie kann ich Abweichungen vermeiden?
    • Umsetzungsbeispiele im QMH und/oder in Formblättern
    11:00 - 12:30 Fehlermanagement und Fehlerkultur – Aspekte einer Gratwanderung (Karl Höppner-Zierow)
    • Fehlermanagement als QM-Handwerkszeug
    • Null-Fehler Philosophie oder Fehlertoleranz
    • Konstruktiver Umgang mit Abweichungen und Fehlern
    • Der Weg zur positiven Fehlerkultur
    12:30 - 13:15 Mittagspause

    13:15 - 13:45 Austausch in Wonder – mit Referenten und Referentinnen

    13:45 - 14:00 Vorstellung der Referent:innen des Nachmittagsprogramms

    14:00 - 14:45 Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung (Susanne Kolb)
    • Tipps vor der Begutachtung und zum Begutachtungsverfahren
    • Tipps zur Bereitstellung von ausgewählten Dokumenten (Prüfberichte, externe Kalibrierscheine, ISO 9001 Unternehmensdokumente etc.)
    • Tipps während der Begutachtung (Begutachtungsplan, Scope etc.)
    • Handlungsempfehlungen für Remote und Präsenz
    • Back-up-Office und -Personen
    14:00 - 14:45 DAkkS-Kalibrierscheine lesen und verstehen (Rogér Ernst)
    • Grundlagen
    • Pflichtangaben
    • Unterschiede zu Prüfzeugnis / Konformitätserklärung / (ISO)Ergebnisbericht / Eichschein
    • Dos und Don’ts anhand eines Beispiels
    • Ausblick - Digital Calibration Certificate (DCC)
    14:45 - 15:30 Erfahrungen mit der Neuausgabe ISO/IEC 17025: 2017/2018 aus Laborsicht (Dr. Florian Brill)
    • Erfahrungen bei der Umsetzung der ISO/IEC 17025: 2017/2018
    • Risiko-/Chancenprozess
    • Organisation des QM-Systems
    • Unparteilichkeit – Anspruch und Wirklichkeit
    • Unabhängigkeit und ZLG
    14:45 - 15:30 Update zur flexiblen Akkreditierung (EA Dok. EA-2/15 M) (Susanne Kolb)
    • Chancen und Risiken der flexiblen Akkreditierung aus Unternehmenssicht
    • Gestaltungsmöglichkeiten des Akkreditierungsbereiches und Pflichten
    • Unterschiede der drei Kategorien I, II und III
    • Flexibler Geltungsbereich für besondere Fachbereiche
    15:30 - 16:00 Kaffeepause mit Option zum Treffen in Wonder

    16:00 - 17:00 Wrap Up und Diskussionsrunde mit Referent:innen des ersten Tages


    Tag 2: 07.09.2022

    09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)
    Vorstellung der Referent:innen sowie der Themen des Vormittagsprogramms

    09:15 - 10:00 Clustervalidierungen - sind standortübergreifende Validierungen akkreditierungsfähig? (Dr. Stephan Walch)
    • Clustervalidierung – eine Idee
    • Clustervalidierung – welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein
    • Praxisbeispiel: Zielgerichtete und nicht-zielgerichtete Analysen zu Herkunft und Echtheit
    • Offene Fragen, Fazit und Ausblick
    09:15 - 10:00 Entscheidungsregel und Messunsicherheit – was ist zu beachten? (Annette Loock)
    • Anforderungen der Akkreditierungsnormen
    • Konformitätsaussagen und Entscheidungsregeln
    • Messunsicherheiten und Akzeptanzbereiche
    • Risiken von Konformitätsaussagen
    10:00 - 10:45 Wie steht es um die Digitalisierung in Prüflaboratorien in Deutschland? Einblicke aus der QI-FoKuS-Studie (Dr. Claudia Koch)
    • Zentrale Ergebnisse zum Stand und Trends in der Konformitätsbewertung in Deutschland
    • Wie steht es um die digitale Reife der Organisationen?
    • Wie wirkt sich die digitale Transformation aus und welche Hürden gibt es?
    • Welche modernen digitalen Technologien sind tatsächlich bereits im Einsatz?

    10:00 - 10:45 Interne Audits mal anders (Annette Loock)

    • Neuer Schwung im internen Audit
    • Überprüfung der Ziele aus der Geschäftsführung
    • Risikoorientierung bei der Auditplanung
    • Einbindung der internen Experten und Führungskräfte
    10:45 - 11:15 Kaffeepause mit Option zum virtuellen Treffen in Wonder

    11.15 - 11:45 Austausch in Wonder – mit Referenten und Referentinnen

    11:45 - 12:30 Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Janine Lietz - CAQ, Matthias Pütz - Provadis und Patrick Reichert - Roxtra)
    • QM-Anforderungen an elektronische Dokumentlenkung
    • Funktionen und Nutzen von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS)
    • Beispiele zur digitalen Umsetzung
    • Tipps für erfolgreiche DMS-Nutzung
    11:45 - 12:30 Digitale Auditprozesse & Remote Audits (Alexander Stoffers, nextAudit)
    • Einführung einer Audit-Plattform im KMU
    • Vorstellung eines digitalen Auditablaufs im KMU
    • Abbildung unterschiedlichster Auditprogramme (+ Begehungen)
    • Remote Audits mit einfachsten Mitteln

    12:30 - 13:15 Mittagspause mit Option zum Treffen in Wonder

    13:15 - 14:30 Digitale Transformation im akkreditierten Labor – IMS, LIMS, CAQ…

    (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Konrad Wagner - Labordatenbank sowie Susanne Kolb und Dr. Tobias Pflock - Audit Trails)
    • Forderung der ISO/IEC 17025 nach einem Informations-Management-System
    • Nutzen von LIMS- und CAQ-Funktionen für akkreditierte Labore
    • Beispiele zur digitalen Unterstützung akkreditierter Labore
    13:15 - 14:30 Validierung von Software und IT-Systemen im akkreditierten Labor (Rogér Ernst) 
    • Einsatz von Software und IT-Systemen im Labor
    • Anforderungen an Software und IT-Systeme im Rahmen der DIN EN ISO/IEC 17025
    • Fehlerquellen
    • Validierungsansätze
    • Schnittstellen
    14:30 - 15:15 Wrap Up und Abschlussdiskussion mit Referent:innen

    15:15 - 16:00 Ausklang in Wonder


    Besuchen Sie auch unsere Seite Akkreditierung.de. Dort finden Sie weitere Informationen zum Forum Akkreditierung 2022 und demnächst auch für 2023.

    Medienpartner 2022:

    analytik.de

    und

    Laborpraxis
    Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse