Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

QM-Basiswissen für akkreditierte Labore

Zweitägiges Seminar
ID: QML-A

Qualität ist eine vorausgesetzte Anforderung an die Laborergebnisse für die Laborkunden. Welche Konzepte, Prozesse und Tätigkeiten hierzu in der Akkreditierungsnorm gefordert und wie sie in geeigneter Weise umgesetzt werden können, ist das Thema dieses Seminars.


Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Angesprochen werden insbesondere neue Teammitglieder in Laboratorien, Entwicklungs- und Prüfbereichen, die im Laboralltag Verantwortung übernehmen für die praktische Anwendung der Regelungen auf der Basis der DIN EN ISO 15189 oder der DIN EN ISO/IEC 17025 und die mit der Zielsetzung der Norm und ihren Anforderungen vertraut werden sollen.

Lernziele

Nach dem Seminar

- wissen Sie, wie Sie die Anforderungen der Akkreditierungsnormen in Ihrer Laborroutine erfüllen.
- sind Sie mit den internen und externen qualitätssichernden Maßnahmen vertraut.
- können Sie Schwächen in Ihren qualitätsbezogenen Prozessen erkennen und beseitigen.
- können Sie Anstöße geben zur Weiterentwicklung des QM-Systems Ihres Hauses.

Termin
Referent:in
Preis
12.10. - 13.10.2023
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
20.02. - 21.02.2024
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Tag 1:

Was ist Qualität und warum ist sie heute so wichtig?

  • Kunden und ihre Erwartungen
  • Akkreditierungsverfahren und Anerkennungen
  • Zuverlässige Laborprozesse
Nachweise des Qualitätsniveaus und der Kompetenz
  • Laborprozesse und Regelungen zur Labortätigkeit
  • Arbeits- und Prüfanweisungen, Standard Operating Procedure (SOP)
  • Sicherstellung der Validität der Laborergebnisse

Arbeits- und Prüfanweisungen

  • Lenkung von Vorgabedokumente mit Form und Inhalt
  • Lenkung von technischen Aufzeichnungen
  • Abweichung von Vorgaben

Validierung und Messunsicherheit

  • Regelungen zur Einführung neuer Methoden
  • Bestätigung von Verfahrenskenngrößen (Verifizierung)
  • Ermittlung von Messunsicherheiten

Qualitätsregelkarten und Ringversuche

  • Auswahl und Führen von Regelkarten
  • Teilnahme an Ringversuchen
  • Vorgehen bei Außer-Kontroll-Situationen

Tag 2:

Anforderungen an den Laborbetrieb

  • Kompetenz und Befugnisse des Personals
  • Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen
  • Laborausrüstung, Reagenzien und Verbrauchsgüter
  • Berichte und Befunde
  • Informationsmanagement des Labors (Anforderungen an die EDV)

Organisation und Verantwortlichkeit des Managements

  • Qualitätsmanagementsystem
  • Lenkung von Dokumenten
  • Umgang mit Beschwerden
  • Feststellung und Bearbeitung von Fehlern
  • Korrekturmaßnahmen und Fehlerkorrektur
  • Umgang mit Risiken und ständige Verbesserung
  • Bewertung und Audits (Risikomanagement, Qualitätsindikatoren)
  • Managementbewertung

Akkreditierungsverfahren

  • Anforderungen der Akkreditierungsstelle
  • Begutachtungsverfahren
  • Akkreditierungsurkunde
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!