Qualitätssicherung im akkreditierten Labor
Zweitägiges Seminar
ID: QAL-A
Im akkreditierten Labor stehen zuverlässige und genaue Ergebnisse an erster Stelle. Daher kommt der Absicherung der Ergebnisqualität entscheidende Bedeutung zu. Das Seminar vermittelt die dafür notendigen Methoden und Werkzeuge und spannt den Bogen von der Gerätekalibrierung über die Methodenvalidierung und Qualitätsregelkarten bis hin zu Eignungsprüfungen.
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen .
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar konzipiert
- Alle, die für die Qualität von Mess- und Analysenergebnissen verantwortlich sind
- Mitarbeitende aus akkreditierten Prüf-, Kalibrier- und medizinischen Laboratorien
- Verantwortliche für die Auswahl, Entwicklung, Implementierung, Optimierung und Validierung von Methoden
Lernziele
Nach dem Seminar verfügen Sie über
- einen vollständigen Überblick der für eine Akkreditierung nötigen qualitätssichernden Maßnahmen.
- die Kompetenz, geeignete Analysenmethoden und Untersuchungsverfahren auszuwählen.
- die Qualifikation, zielgerichtet passende Qualitätssicherungsmaßnahmen anzuwenden.
- die Fähigkeit, Ergebnisse abzusichern und Messunsicherheiten zu ermitteln.
07.11. - 08.11.2022 Online |  |
980,00 € zzgl. MwSt.
(1.166,20 € inkl. MwSt.)
Inhalte
Tag 1:
Analysenmethoden
- Standardverfahren und Hausmethoden
- Aufbau von Prüfvorschriften und Lenkung von Vorgabedokumente
- Prüfgebiete und Sicherung der Validität der Ergebnisse
Geräte und Prüfmittel
- Geräteanweisung und Gerätequalifikation
- Kalibrierung und Funktionskontrollen
- Prüfmittelanforderungen und Überwachung
Grundlagen statistischer Untersuchungen
- Ziehen von Stichproben und Erhebung von Daten
- Wahrscheinlichkeiten, Dichte- und Verteilungsfunktionen
- Lagemaße und Streuparameter (Erwartungswerte und Standardabweichung)
Einführung und Modifizierung von Analysenmethoden
- Auswahl, Verifizierung und Validierung von Methoden
- Verfahrenskenngrößen (Präzision, Richtigkeit, Selektivität, Linearität, Robustheit)
- Ermittlung der Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze
Tag 2:
Interne Qualitätssicherung
- Normanforderungen zur Auswahl von Maßnahmen der internen Qualitätssicherung
- Führen von Qualitätsregelkarten (Mittelwert, Blindwert, Wiederfindung, Spannweiten- und Standardabweichungsregelkarten)
- Anforderungen an das eingesetzte Kontrollmaterial
Externe Qualitätssicherung
- Normanforderungen zur Auswahl von Maßnahmen zu Ringversuchen und Laborvergleichsversuchen
- Analyse und Bewertung der Ergebnisse aus externen Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisvalidität
Ermittlung der Messunsicherheit
- Messabweichungen mit systematischen (Labor- und Methodenunsicherheiten, Bias) und zufälligen Anteilen der Streuung
- Ermittlung der Messabweichungen nach GUM, EURACHEM, DIN ISO 11352
- Erweiterte Messunsicherheit und Angaben in Ergebnisberichten
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen?
Interesse
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?
Inhouse-Angebot Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!