Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden

Eintägiges Seminar
ID: VAL-A
 
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen, das benötigt wird, um praktikable Wege zur Validierung darzustellen und die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherzustellen. An diesem Tag werden vorwiegend die statistischen Methoden zur Validierung behandelt.
 
Grundkenntnisse in Statistik sind von Vorteil.
 
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Für wen ist dieses Seminar konzipiert

- Angesprochen werden Laborleitungen, Labormitarbeitende und Qualitätsbeauftragte, die Analysenverfahren entwickeln und validieren, Analysenergebnisse ermitteln, bewerten oder kommunizieren.
- Personen aus dem Bereich der Sachbearbeitung oder Personen mit Entscheidungsbefugnis, die Analysenergebnisse und Messwerte auswerten, beurteilen oder Entscheidungen daraus ableiten müssen.
- Insbesondere sind Laboratorien angesprochen, die im Rahmen einer Akkreditierung die Forderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 erfüllen müssen.

Termin
Referent:in
Preis
06.09.2023
Online
 
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
04.03.2024
Online
 
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Wie funktionieren statistische Tests?

  • Wofür sind statistische Tests einsetzbar?
  • Welche Aussagen liefern statistische Tests - welche nicht?
  • Formulierung der zu testenden Annahme
  • Einfluss des Signifikanzniveaus auf die Aussagefähigkeit von statistischen Tests
Tests innerhalb einer einzelnen Messreihe
  • Prüfung auf Normalverteilung
  • Ausreißertest, Ausreißerproblematik
  • Trendtest
  • Hinweise zur Anwendung im Laboralltag

Tests an zwei oder mehreren Messreihen

  • Wie testet man auf Richtigkeit, Präzision und Robustheit?
Welcher Test ist für welche Fragestellung geeignet
  • Vergleich von Ergebnissen mit Soll-/Grenzwerten
  • Vergleich zweier Ergebnisse miteinander
  • Vergleich mehrerer Ergebnisse untereinander
Test der Kalibrierfunktion
  • Kalibration über eine oder mehrere Dekaden
  • Streuparameter der Kalibrierkurve, Reststandardabweichung, Verfahrensstandardabweichung, Verfahrensvariationskoeffizient
  • Linearitätsprüfung (Mandeltest, Punkt zu Punkt-Steigung)
  • Ausreißer in Kalibrierkurven (Ausreißer-F-Test; -t-Test, Residuenanalyse)
Klärung offener Fragen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen

Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!