BWL-Grundwissen
Zweitägiges Seminar
ID: BWL-A
Kaufmännisches Wissen ist für viele heute unabdingbar, unabhängig davon, welche Qualifikation ein Arbeitnehmer besitzt. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität prägen das Unternehmensgeschehen. Auch öffentliche Behörden, Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen sind gezwungen, Budgets aufzustellen und effektiv zu nutzen.
Im zweitägigen Kurs zur Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie das Wissen, dass Sie brauchen, um in Ihrem Job dem Anspruch nach mehr Wirtschaftlichkeit und Rentabilität gerecht zu werden. Sie sammeln Eindrücke zu den wichtigsten kaufmännischen Funktionsbereichen, wie z. B. zur Kostenrechnung, zur Investition und Finanzierung und zum Marketing.
Teilnahmebedingungen:
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar interessant
- Mitarbeitende, die auch ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Kenntnisse Überblick über die Abteilungszahlen brauchen
- Labormitarbeiter:innen, die Kostenstellenrechnungen durchführen müssen
- Angestellte, die Ihre Kosten im Blick haben müssen
- Personen, die Kostenplanungen erstellen müssen
- Alle, die Investitionsentscheidungen begründen müssen
Lernziele
Nach dem Seminar
- sind Sie in der Lage, Vorgänge Ihrer Buchhaltung nachvollziehen.
- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren.
- haben Sie ein Verständnis zu Basisbegriffen der BWL erhalten.
- können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Marketing- und Vertriebsstrategien unterstützen.
20.06. - 21.06.2023 Online |  |
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte
Tag 1:
Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Arbeit im Labor
- Begriff und Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre
- Ökonomisches Prinzip
- Kennzahlen wirtschaftlichen Handelns
- Betriebswirtschaftliche Bestandsgrößen und Strömungsgrößen
- Unternehmungsziele, Grundmodell der Unternehmung
Betriebswirtschaftliche Organisation: Rechtsformen von Betrieben und eigenständigen Laboren
- Einzelunternehmungen und Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften, Mischformen
- Haftungsmerkmale
- Geschäftsführung und Vertretung
- Kapitalausstattung
Rechnungswesen im Labor
- Buchführung und Bilanzierung als Teil des Rechnungswesens
- Aufbau der Bilanz selbstständiger Labore
- Komponenten und Aussagekraft von Vermögenswerten
- Komponenten und Aussagekraft von Kapitalpositionen
Investitionsmanagement im Labor: Statische und dynamische Investitionsplanung - Investitionen und ihre Folgen für Kosten, Erträge und Wirtschaftlichkeit des Labors
- Zielsetzungen, Modellannahmen und Methoden
- Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitätsvergleichs-, Amortisationsdauerrechnung
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinsfußmethode
Tag 2:
Finanzmanagement im Labor: Investitionen kosten Geld - aber wo kommt das Geld her?
- Finanzierungsarten, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung
- Finanzierungsregeln, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung
- Finanzierung aus Vermögenszuwachs und -umschichtung
- Beteiligungsfinanzierung
- Kreditfinanzierung, Leasing, Factoring
Rentabilitäts- und Kostenplanung des Labors
- Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
- Typische Kostenarten im Labor
- Das Labor als Kostenstelle
- Kalkulation von Laborleistungen
Warum Steuern die Wirtschaftlichkeit eines Labors beeinflussen
- Das deutsche Steuersystem
- Steuersystematik aus Sicht der Unternehmen
- Ertragsteuern, Substanzsteuern, Verkehrssteuern, Verbrauchsteuern
Das Labor behauptet sich im Wettbewerb: Marketing- und Vertriebsplanung für das Labor
- Marketing- und Vertriebsziele für die Laborarbeit
- Marketing- und Vertriebsinstrumentarium (Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik)
- Marketing- und Vertriebsstrategien für die Laborleitung
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen?
Interesse
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?
Inhouse-Angebot Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!