Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Controlling im Labor

Zweitägiges Seminar
ID: CTR-A

Effektivität und Effizienz im Unternehmen sind heute ohne Controlling nicht mehr vorstellbar. Controller beeinflussen Prozesse und Organisationsstrukturen – immer mit Blick auf die Ziele des Unternehmens bzw. der Organisation. Lernen Sie in diesem zweitägigen Kurs die wichtigen Konzepte zur Unternehmenssteuerung kennen – insbesondere die Arbeit mit Kennzahlen und die Aspekte der Kostenrechnung und Kostensteuerung. Basiskenntnisse zur Betriebswirtschaftslehre sind hilfreich, aber nicht zwingend vorausgesetzt.


Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Für wen ist das Seminar konzipiert

- Mitarbeitende, die auch mit nur geringen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen Berichte erstellen oder interpretieren müssen
- Labormitarbeiter:innen, die kaufmännische Verantwortung übernehmen wollen
- Personen, die mit Kennzahlen arbeiten müssen
- Alle, die zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen wollen

Lernziele

Nach diesem Seminar

- sind Sie in der Lage, das System der Kostenrechnung zu verstehen.
- können Sie mit Kennzahlen arbeiten und diese richtig interpretieren.
- haben Sie ein Verständnis zur Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard entwickelt.
- können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Labor mit geeigneten Controllingmaßnahmen unterstützen.

Termin
Referent:in
Preis
20.09. - 21.09.2023
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Tag 1:

Grundlagen des Controlling

  • Aufbau und Aufgaben des Controllings
  • Controlling als Teil der Unternehmensführung
  • Grundbegriffe
Der Business Plan als Teil der Unternehmensplanung und des Controllings
  • Die Bilanz als Ausgangspunkt des unternehmerischen Controllings
  • Teilbereiche des Rechnungswesens
  • Besonderheiten des externen Rechnungswesens
  • Der Aufbau der Bilanz
  • Der Aussagegehalt von Bilanzpositionen
  • Die Bilanzanalyse mittels Kennzahlen
Kostenrechnung: Grundlagen
  • Besonderheiten des internen Rechnungswesens
  • Aufbau und Grundlagen der Kostenrechnung
Kostenrechnung: Abrechnungssysteme
  • Der Betriebsabrechnungsbogen
  • Die Deckungsbeitragsrechnung
Liquiditätsplan und Budgetierung
  • Liquiditätsbegriffe
  • Liquiditätsrechnung
  • Budgetierungsgrundlagen
  • Budgetierungsprozess

Tag 2:

Arten und Gestaltungskonzepte von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Welche Aufgaben und Funktionen haben Kennzahlen im Unternehmen? (Dokumentation, Kommunikation, usw.)
  • Grundlagen der Kennzahlenerhebung (Vorgehensweise bei der Erhebung, die ?10 Gebote? der Erhebung, die Visualisierung im Kennzahlensteckbrief)
Die Balanced Scorecard als ganzheitliches Controllinginstrument
  • Was ist eine Balanced Scorecard?
  • Welche Ziele verfolgt man mit ihrem Einsatz und wie ist sie aufgebaut?
  • Was versteht man unter der Perspektivenbildung?
  • Welche Aufgaben übernehmen Ursachen? Wirkungsketten?
Ermittlung interner Analysenkosten und Vergleich mit Marktpreisen - Vorschlag zur pragmatischen Umsetzung
  • Unterschiedliche Rahmenbedingungen in Forschungs- und Routinelabors
  • Verfügbare Datengrundlage
  • Prüfverfahrenbezogene Kostenermittlung
  • Kapazitätsauslastung und Seriengröße
  • Ungenauigkeit der ermittelbaren Marktpreise
Laborbenchmarking
  • Kennzahlen zum Laborbenchmarking
  • Grundlagen des Benchmarkings
  • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Erfahrungen aus Labor-Benchmarking-Projekten
Kostentransparenz in der industriellen Analytik
  • Kostenarten im Labor
  • Aufgaben- und Ressourcenanalyse
  • Leistungskatalog und Leistungsverrechnung
  • Beeinflussbarkeit von Laborkosten
Abschlussdiskussion
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!