Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Grundlagen der Laborstatistik

Zweitägiges Seminar
ID: STA-A
 
 
In chemischen, biologischen, physikalischen und medizinischen Laboratorien werden Daten verschiedenster Art erhoben. Diese können systematischen Abweichungen wie auch zufälligen Streueinflüssen unterliegen. Für die Interpretation dieser Daten und die Beurteilung ihrer Aussagekraft ist in der Regel eine statistische Auswertung erforderlich.
In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt.
 
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
 
Zielgruppe

Dieses Seminar ist nützlich für alle,

- die qualitative wie quantitative Mess- und Analysenergebnisse ermitteln.
- die Labordaten statistisch auswerten und Laborergebnisse freigeben.
- die durch Software (z.B. Gerätesoftware oder MS Excel) ausgewertete Daten verstehen wollen.

Lernziele

Nach diesem Seminar

- kennen Sie die wichtigsten statistischen Grundlagen, die für Ihre Arbeit relevant sind.
- können Sie Labordaten anhand von Kennwerten und Grafiken darstellen und statistisch auswerten.
- verstehen Sie die Bedeutung und Aussagekraft dieser statistischen Daten.

Termin
Referent:in
Preis
22.02. - 23.02.2024
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Tag 1:

Wie beschreibe ich gefundene Datenmengen?
Grundlagen der beschreibenden eindimensionalen Statistik
  • Grafische Darstellungen
  • Kenngrößen der Lage und Streuung
  • Nutzung von MS Excel

Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen?
Grundlagen der beschreibenden zweidimensionalen Statistik
  • Korrelation
  • Regressionsrechnung
  • Nutzung von MS Excel

Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit?
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Grundgesamtheit und Stichprobe
  • Erwartungswert und Standardabweichung
  • Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten

Tag 2:

Was sind Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür werden sie gebraucht?
Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendung
  • Binomialverteilung
  • Poisson-Verteilung
  • Normalverteilung
  • Weibull-Verteilung
  • Nutzung von MS Excel

Wie kann ich Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen schätzen?
Anwendung beim direkten und beim indirekten Schluss
  • Punktschätzer
  • Intervallschätzer
  • Nutzung von MS Excel

Wie kann ich Vermutungen statistisch untermauern?
Theorie der Hypothesentests
  • Nullhypothese und Alternativhypothese
  • Die wichtigsten Parametertests: t-Test und F-Test
  • Nutzung von MS Excel
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!