Inhalte
Messmittelüberwachung von Volumenmessgeräten aus Glas (Dr. Schurz)
- Volumenänderung durch Glasabtrag, Hinweise zur Reinigung, Erhitzen von Volumenmessgeräten
- Festlegung von Abnutzungsgrenze und Prüfintervall
- gravimetrische Prüfung nach ISO 4787, Prüfanweisung (SOP), Fehlerquellen, Prüfaufwand reduzieren
- Toleranzen gemäß ISO und USP, Messgeräte mit Chargenzertifikat und statistische Prüfung, Beispiele defekter Messgeräte
Messmittelüberwachung von Kolbenhubpipetten und Dispensern (Dr. Rinne)
- Funktionsprinzip, Unterschiede zwischen Luftpolster- und Direktverdrängerpipetten, Arbeitstechniken, Einflussfaktoren, Kalibrierung gemäß ISO 8655
- Festlegung Prüfintervall, Berechnungsgrundlagen, Prüfanweisung (SOP), effektive Funktionsprüfung zwischen den Prüfintervallen, Wartung
- Besonderheiten bei Handdispensern (Stepper) und Flaschenaufsatzdispensern
Kalibrierung von Volumenmessgeräten und Pipetten in der Praxis (Dr. Schurz / Dr. Rinne)
- Kalibrierung von Volumenmessgeräten aus Glas (Vollpipetten und Messkolben)
- Kalibrierung von Liquid Handling Geräten (Kolbenhubpipetten)
- Durchführung, Auswertung und Beurteilung
Vom manuellen zum automatisierten Liquid Handling (Dr. Romaguera)
- Funktionsprinzipien von Pipettierrobotern
- Vor- und Nachteile gegenüber manuellen Systemen
- Typische Anwendungsgebiete
- Wann rechnen sich Roboter
- Wichtige Aspekte bei Automatisierungsprojekten
Implementierung einer Temperaturüberwachung (Dreier)
- Warum überhaupt Temperatur überwachen?
- Mögliche Geräte und Sensoren für eine Temperaturüberwachung und welche Punkte müssen bei der Anschaffung berücksichtigt werden
- Kalibrierung, Messunsicherheiten und Validierung z.B. eines Kühlschranks
Kooperationspartner
Führender Laborgerätehersteller für Liquid Handling
Monitoring Lösungen für Pharma und Healthcare