Internet of Things und Augmented Reality im Labor der Zukunft
Eintägiges Seminar
ID: AUG-A
Die Laborwelt befindet sich aktuell im Umbruch. Der Wandel von automatisierten hin zu intelligent vernetzten Laboren ist geprägt von einem kontinuierlichen Anstieg datenproduzierender Systeme. Neue Technologien wie Augmented Reality und maschinelles Lernen werden durch die zunehmenden Möglichkeiten der Konnektivität von Geräten und Systemen auch in Laboren anwendbar. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen von IoT Technologien und der Erstellung von Applikationen unter Verwendung dieser Technologien und von Augmented Reality.
Zielgruppe
Für wen ist dieses Seminar empfohlen
- Labormitarbeiter und -manager
- Angehende Labortechniker
- IT-Verantwortliche für Labore
Lernziele
Nach dem Seminar
- haben Sie einen Überblick über Möglichkeiten der Nutzung von IoT und Augmented Reality im Labor.
- kennen Sie die Grundlagen von IoT-Technologien und Augmented Reality.
- können Sie eigene Applikationen und Dashboards auf Basis von PTC Thingworx erstellen.
- können Sie eigene Augmented Reality Experiences unter Verwendung von PTC Thingworx und PTC Vuforia erstellen und nutzen.
13.06.2023 Online |  |
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte
Grundlegendes zu IoT und AR im Labor
- Im Labor kommen Daten aus verschiedenen Quellen wie LIMS, ELN, LES und andere zusammen.
- Systembrüche abzubauen und übergreifende Prozesse zu definieren ist die Aufgabe von IoT und AR.
- Vorstellung der Möglichkeiten von ThingWorx und Vuforia
Einrichten und Kennenlernen der Entwicklungsumgebung und des mobilen Endgeräts
- Entwicklung einer eigenen AR-Anwendung in PTCs Lowcode Editor Vuforia Studio anhand von bereitgestellten CAD Daten und Betriebsdaten
- Einrichtung der Entwicklungsumgebung Vuforia Studio und Verbindung zum Augmented Reality Server
Erste AR Experience
- Entwicklungsumgebung kennenlernen
- CAD Daten in den Editor laden
- Erzeugen des ersten Targets, dem Ankerpunkt zwischen realer und digitaler Welt
- Betrachtung des Ergebnises auf dem eigenen Endgerät
Manipulationen
- Gesten, Schieberegler, Knöpfe und andere Auslöser nutzen, um die Eigenschaften des Modelles, beispielsweise die Größe, Rotation oder Transparenz zu verändern
Animationen
- Hilfreiches Werkzeug, um ein besseres Verständnis des physischen Objektes zu ermöglichen
- Erlernen von zwei Möglichkeiten Animationen in Modellen zu verwenden
Anreichern von Informationen
- Einbindung externe Informationen ist beim Konsumieren der Anwendung von elementarem Nutzen
- Messwerte, Logbucheinträge, Dokumentationen, Informationen des aktuellen Experiments und vieles weitere
- Betrachtung verschiedener Möglichkeiten, Daten anzubinden und das Gelernte direkt in der Experience umzusetzen
Entwicklung mit Standardwerkzeugen
- Möglichkeiten zur Entwicklung weiterer Funktionalitäten anhand der Standarttechnologien JavaScript und CSS
- Einschränkungen des visuellen Editors überwinden und bestehende Fähigkeiten übernehmen
- Dieser Teil wird nur demonstriert, nicht praktisch umgesetzt
Ergebnisse
- Vorstellung einiger erstellter Experience-Ergebnisse in der Gruppe
Durch die Betreuung mit mehreren Kollegen kann bei Hürden individuell unterstützt werden. Der verwendete Server bleibt nach dem Workshop noch 4 Wochen aktiv und kann in dieser Zeit genutzt werden. Danach wird dieser zurückgesetzt. Die entwickelten Projekte bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, können aber nicht mehr abgerufen werden.
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen?
Interesse
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?
Inhouse-Angebot Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!