Die Leitung eines Labors erfordert nicht nur rein fachliche Qualifikationen, wie sie in wissenschaftlich-technischen Ausbildungen bzw. Studiengängen vermittelt werden. Im beruflichen Alltag sind Allroundereigenschaften und Pragmatismus gefordert. Neue Herausforderungen stellen sich beispielsweise im Qualitätsmanagement, bei Arbeitsschutz und Laborsicherheit, bei Budgetierung und Kostenkalkulation, der Optimierung von Prozessen, beim Management von Projekten und ganz besonders bei der Personalführung und der Digitalisierung des Labors. Oftmals kommt hier das berühmte Learning by doing nach dem Trial and Error-Prinzip zum Tragen.
Zielführender ist der Besuch dieses Lehrgangs, um sich das nötige Handwerkszeug für die berufliche Praxis systematisch und gründlich zu erarbeiten.
Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Labor- und Qualitätsmanager:in", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich |