Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Validierungsbeauftragte:r

Modularer Lehrgang bestehend aus 9 Veranstaltungen mit insgesamt 12 Tagen

ID: VAL-L

Moderne Qualitätsmanagement-Systeme, aber auch Behörden und Kunden fordern zunehmend Nachweise zur Eignung der eingesetzten Verfahren und Systeme. Dieser Nachweis setzt eine systematische Planung voraus und muss transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dabei reicht das Spektrum von statistischer Analyse von Messdaten über die Verifizierung und Validierung akkreditierter Prüf- und Untersuchungsverfahren bis hin zur GxP-konformen Qualifizierung von Geräten und Validierung von Software und computergestützten Systemen.
Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang vermittelt die Kenntnisse und Befähigungen, die Validierungsbeauftragte als zentrale Fachinstanzen benötigen.


Modularer Lehrgang - was heißt das?

Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.

Abschlusszertifikat

Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Validierungsbeauftragte:r", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.

Teilnahmebedingungen

Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die

- in einem akkreditierten, zertifizierten oder GxP-regulierten Bereich arbeiten.
- Eignungsnachweise für Mess- und Analysen, Prozesse, computergestützte Systeme oder Software erbringen müssen.
- ihr Kompetenzprofil um den Themenkomplex Validierung erweitern möchten.

Lernziele

Nach dem Lehrgang

- sind Sie mit dem breiten Themenspektrum der Validierungen und Verifizierungen vertraut.
- festigen Sie Ihre Position und sind Ansprechpartner:in für das gesamte Team.
- verschaffen Sie sich bessere Chancen und mehr Möglichkeiten im Job.

Termin
Referent:in
Preis
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich
 
siehe unten
5.050,00 € zzgl. MwSt.
(6.009,50 € inkl. MwSt.)
Was für diesen Lehrgang spricht

Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.

Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.

Netzwerkbildung
Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.

Vorteile gegenüber Studiengängen
  • Keine Zulassungsvoraussetzungen
  • Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
  • Keine Einschreibungspflicht
  • Keine Studiengebühren
  • Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
  • Keine Anreise zu Präsenzklausuren
Themen und Termine

Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren
04.09. - 05.09.2023 Online mit Dr. Karl Kleine
20.02. - 21.02.2024 Online mit Dr. Karl Kleine

Messunsicherheit - Validierung und Verifizierung
05.10.2023 Online mit Roger Ernst

Computer-System-Validierung (CSV)
09.10. - 10.10.2023 Online mit Elmar Harringer

Grundlagen der Laborstatistik
22.02. - 23.02.2024 Online mit Dr. Volker Czabon

Messunsicherheit - Konformitätsbewertung
04.10.2023 Online mit Roger Ernst

Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Statistische Methoden
06.09.2023 Online mit Jürgen Voorgang
04.03.2024 Online mit Jürgen Voorgang

Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren - Anwendung im akkreditierten Labor
11.09.2023 Online mit Annette Loock
05.03.2024 Online mit Annette Loock

Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)
12.09.2023 Online mit Annette Loock
06.03.2024 Online mit Annette Loock

Externe Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Ringversuche)
13.09.2023 Online mit Annette Loock
07.03.2024 Online mit Annette Loock

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse