Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Interne Qualitätssicherung von Mess- und Prüfverfahren (Regelkarten)

Eintägiges Seminar
ID: AQS-B
 
Neben der Validierung/Verifizierung und der externen Qualitätssicherung durch Ringversuche fordern QM und Akkreditierung eine interne Qualitätssicherung der Mess-, Prüf- und Untersuchungsverfahren bzw. der damit ermittelten Ergebnisse. Eingesetzte Methoden sind z.B. die Verwendung von Referenzmaterialien oder Materialien zur Qualitätssicherung, erneute Prüfung an Rückstellproben oder Wiederholungsprüfungen innerhalb einer Laborserie und das Führen von Qualitätsregelkarten, die oft auch als Kontrollkarten bezeichnet werden. Fehlen geeignete Materialien kommen Plausibilitätsprüfungen, Vergleiche innerhalb des Labors und Nutzung alternativer Messausrüstungen zum Einsatz. Die Stärken und der Nutzen der verschiedenen Methoden und Techniken sind Basis der internen Qualitätssicherungsstrategie in der Umwelt-, Lebensmittel- und Trinkwasseranalytik sowie in der medizinischen Diagnostik.
 
In diesem Seminar vemittelt Ihnen eine Expertin die Anforderungen der Normen (insbesondere DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189) zur internen Qualitätssicherung und gibt praktische Tipps zur Nutzung von Qualitätsregelkarten und weiteren Qualitätssicherungstechniken.
 
 
Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an

- Laborleitungen, Mitarbeitende und Qualitätsbeauftragte aus Laboratorien und Prüfeinrichtungen.
- alle, die fachliche Verantwortung tragen für die Qualität und Validität von Laborergebnissen.
- alle, die verantwortlich sind für die Auswahl von internen Qualitätssicherungstechniken und für die Beurteilung der Ergebnisse.
- alle, die Qualitätsregelkarten erstellen, interpretieren und optimal nutzen wollen.

Lernziele

Nach diesem Seminar

- kennen Sie die wichtigsten Arten von internen Qualitätssicherungsmaßnahmen und ihren Nutzen.
- wissen Sie, wie Sie Qualitätsregelkarten richtig erstellen, führen und beurteilen.
- wissen Sie, welche Alternativen bei fehlenden Kontrollmaterialien möglich sind.
- können Sie die Sicherstellung der Validität Ihrer Laborergebnisse auditfest nachweisen.

Termin
Referent:in
Preis
12.09.2023
Online
 
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
06.03.2024
Online
 
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Grundlagen der internen Qualitätssicherung

  • Ziele der Qualitätssicherungsstrategie im Laboralltag
  • Anforderungen der Qualitätsmanagementsystemnormen ISO 15189, ISO 17025, ISO 9001
  • Bedeutung der Richtigkeits- und Präzisionskontrolle
  • Ermittlung der Laborprozessstabilität

Anwendung von Qualitätsregelkarten

  • Aufbau und Erstellen von Shewart-, Mittel-, Spannweiten-, Standardabweichungs-, Blindwert-und Zielwert-Regelkarten
  • Berechnung von Warn- und Kontrollgrenzen
  • Bewertung von Außer-Kontroll-Situationen
  • Praktische Anwendung mit zur Verfügung gestellten Excel Sheets

Anforderungen an Kontrollmaterialien

  • Auswahl der richtigen Kontrollprobenmaterialien (Homogenität, Stabilität)
  • Anforderungen an Referenzmaterialien (Zertifikat, akkreditierte Hersteller)
  • Anforderungen an die Inhouse Herstellung von Kontrollmaterialien
  • Auswahl geeigneter Kontrollmaterialien bei fehlenden zertifiziertem Referenzmaterial
  • Umgang mit Kontrollmaterialien im Labor (Anwendungsziel, Haltbarkeit, Aufzeichnungen)
Alternativen zu Regelkarten
  • Anwendung und Bewertung von Wiederholprüfungen bei instabilen Kontrollmaterialien
  • Anwendung von kalibrierten Prüfmitteln zur metrologischen Rückführung
  • Plausibilitätsprüfungen von Laborergebnissen auf Basis von Korrelationen
  • interner Laborvergleiche
  • Anlass und Durchführung von Tageskalibrierungen
  • Bewertung der Ergebnisse alternativer Techniken
  • Vorgehen bei geringem Probenaufkommen
  • Praktische Anwendung mit zur Verfügung gestellten Excel Sheets
Praktischer Nutzen für das Labor
  • Interpretation und regelmäßige Auswertung von Regelkarten und alternativen Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Regelmäßige Beurteilung des Nutzens festgelegter Qualitätssicherungsmaßnahmen und Anpassungsmöglichkeiten
  • Aufarbeitung der Ergebnisse für die Managementbewertung

Regelkarten und weitere Qualitätssicherungstechniken im Audit:
worauf achten DAkkS-Begutachter:innnen

  • Verantwortlichkeiten
  • Zeitnahe Erfassung und Auswertung
  • Nachvollziehbarkeit von Ereignissen
  • Eignung und Wirksamkeit von Maßnahmen
  • Verständnis der Nutzer
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!