Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Eintägiges Seminar
ID: LSI-A

Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.

Teilnahmebedingungen:

Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

- Laborleitungen, Beauftragte und Delegationsempfänger:innen, die mit Unternehmenspflichten betraut sind
- Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind

Lernziele

Nach dem Seminar

- kennen Sie die REACH- und die GHS/CLP Verordnung.
- sind Ihnen die rechtlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bekannt.
- wissen Sie, wer welche Verantwortung im Arbeitsschutz hat.

Termin
Referent:in
Preis
19.09.2023
Online
 
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
11.04.2024
Online
 
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Überblick über REACH
  • Welche Bedeutung und Auswirkung hat REACH für den Laboralltag?
  • Welche Pflichten ergeben sich daraus?
  • Informationen in der Lieferkette
  • Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt
  • Pflicht zur Aufbewahrung von Informationen
  • Pflicht zur Plausibilitätsprüfung
GHS / CLP
  • Vorstellung der Grundlagen des europäischen GHS (auch im Vergleich zum "alten" Einstufungs- und Kennzeichnungssystem)
  • Änderungen in der Kennzeichnung und bei Etiketten
  • Möglichkeiten der Erleichterung für die Kennzeichnung im Labor 
  • Hilfsmittel zur Umsetzung
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
Rolle und Funktionen im Arbeitsschutz
  • Welche Aufgaben und Befugnisse haben das Gewerbeaufsichtsamt und die Berufsgenossenschaft?
  • Nach deutschem Recht ist jeder Unternehmer für den Arbeitsschutz in seinem Betrieb verantwortlich. Doch ist er der alleinige Verantwortliche?
  • Wer ist noch in der Verantwortung und wofür?
  • Welche Verantwortung habe ich als Vorgesetzte:r bzw. Mitarbeiter:in?
  • Was macht die Fachkraft für Arbeitssicherheit und was machen andere Beauftragte?
  • Wofür ist der Betriebsrat bzw. der Personalrat zuständig und wann muss er eingebunden werden?
  • Was ist die Aufgabe des Betriebsarztes?
  • Wer ist strafrechtlich verantwortlich bei einem Vorfall? Hierzu werden Beispiele aus der Rechtsprechung vorgestellt und diskutiert.
Rechtliche Anforderungen der Gefahrstoffverordnung 2010 und der jeweiligen TRGS
  • Aufbau und Inhalte der neuen Gefahrstoffverordnung
  • Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Gefahrstoffverzeichnis, Substitutionsprinzip
  • Aufhebung der Koppelung der Schutzstufen an die Kennzeichnung
  • Die Gefährdungsbeurteilung als Kernelement des Gefahrstoffmanagements
  • Allgemeine und besondere Schutzmaßnahmen
  • Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit
  • Betriebliches Gefahrstoffmanagement praxisnah dargestellt
  • Brand- und Explosionsgefahren durch Gefahrstoffe
  • Notfallmanagement
  • Schulungen und Unterweisungen
  • Welche Dokumente müssen vorhanden sein? Aufbewahrungszeiten?
  • Hilfestellung für die Praxis, Tipps und Tricks, Hilfsquelle Internet
Ausblick auf geplante gesetzliche Änderungen
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen

Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!