Mess- und Prüfmittelüberwachung

Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse, wobei Massen- und Volumenbestimmungen in jedem analytischen Labor eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für eine systematische und normkonforme, aber mit vernünftigem Aufwand betriebene Geräte- und Messmittelüberwachung und stellt Funktions- und Kalibrierprinzipien von Waagen und Volumenmessgeräten vor. Dabei werden zahlreiche praktische Empfehlungen zur Minimierung der Messabweichungen gegeben.
Zielgruppe

An wen richtet sich dieses Seminar

- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt.
- Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können.

Lernziele

Nach Besuch des Seminars

- haben Sie Kenntnisse erlangt, wie Sie Geräte- und Messmittel mit vernünftigem Aufwand überwachen.
- wissen Sie, wie Einwaagen korrekt durchgeführt und Fehler vermieden werden.
- ist Ihnen der korrekte Umgang mit Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten vertraut.
- kennen Sie die theoretischen Grundlagen zur Kalibration von Volumenmessgeräten aus Glas und Kolbenhubpipetten.
- sind Ihnen verschiedenen Arten der Klima- und Temperaturüberwachung bekannt.

Termin
Referent:in
Preis
24.02. - 25.02.2026
Online
 
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
24.02.2026 mit Dr. Roman Klinkner
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik

25.02.2026 mit Dr. Antonio Romaguera
Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!