Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Laborleiter:in (Grundkurs)

Modularer Lehrgang bestehend aus 5 Veranstaltungen mit insgesamt 5 Tagen

ID: LL1-L

Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeitende, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern auch Qualität und Compliance gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden.
Um all diese Auf- und Vorgaben bewältigen zu können, benötigt die Laborleitung umfassende Kenntnisse und geeignete Werkzeuge, die in diesem Lehrgang vermittelt werden.

Auf welchen Themen liegt der Fokus

  • Kommunikation und Motivation
  • Führung und Teamleitung
  • Kosten und Controlling
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Arbeitsschutz und Laborsicherheit
  • LIMS und Labor-IT


Modularer Lehrgang - was heißt das?

Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.

Abschlusszertifikat

Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Laborleiter:in (Grundkurs)", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.

Teilnahmebedingungen

Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Wer sollte teilnehmen
- Alle, die erst seit kurzem eine Laborleitungsfunktion innehaben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertretung agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden.

Lernziele

Nach Besuch des Lehrgangs

- können Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen überblicken und interpretieren.
- haben Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechten und Pflichten in Führungspositionen erhalten und kennen Instrumente zur erfolgreichen Führung eines Laborteams.
- kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik sowie die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS und wissen nach welchen Kriterien Sie eine sinnvolle Auswahl der Labor-Software treffen.
- haben Sie einen Überblick über die relevanten haftungsrechtlichen Regelungen der Gefahrstoffverordnung erhalten.
- haben Sie Grundwissen und Basisbegriffe zum Projektmanagement kennengelernt und wissen, wie ein Projekt strukturiert geplant, durchgeführt und nachbereitet wird.

Termin
Referent:in
Preis
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich
 
siehe unten
2.250,00 € zzgl. MwSt.
(2.677,50 € inkl. MwSt.)
Was für diesen Lehrgang spricht

Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.

Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.

Netzwerkbildung
Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.

Vorteile gegenüber Studiengängen
  • Keine Zulassungsvoraussetzungen
  • Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
  • Keine Einschreibungspflicht
  • Keine Studiengebühren
  • Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
  • Keine Anreise zu Präsenzklausuren
Themen und Termine

Führung und Teamleitung
14.09.2023 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel
09.04.2024 Online mit Prof. Dr. Wolfgang Appel

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
19.09.2023 Online mit Insa Boderius
11.04.2024 Online mit Insa Boderius

Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling
27.09.2023 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg
08.04.2024 Online mit Prof. Dr. Stefan Georg

Effiziente Labororganisation durch LIMS
22.09.2023 Online mit Gudrun Speidel
10.04.2024 Online mit Gudrun Speidel

Projektmanagement kompakt
21.09.2023 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler
12.04.2024 Online mit Prof. Dr. Christian Köhler

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse