Dreitägiges Seminar
ID: BAU-B Das Seminar vermittelt, unter Beachtung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (engl.: Occupational Health and Safety - OHS), die Kenntnisse zur Planung und Gestaltung eines Laborgebäudes. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen einer vorausschauenden und nachhaltigen Planung sowie essentielle Planungsdetails kennen, damit mögliche Gefährdungen für die späteren Nutzer von vornherein ausgeschlossen sind.
Das Seminar entspricht den Anforderungen des Anhangs 5 DGUV Information 213-850: Kriterien für eine fachkundige Laborplanung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.
Abschlusszertifikat
Sie haben die Möglichkeit am Ende der Veranstaltung eine Online-Abschlussprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat von EGNATON e.V.
Hinweis für Architekten:Sie sind in einer Architektenkammer organisiert, die Fortbildungspunkte bzw. Anerkennungen von Fortbildungsveranstaltungen vergibt? Dann nehmen Sie diesbezüglich bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf. Das Seminar kann auf Anfrage von den Länderarchitektenkammern anerkannt werden (ca. 6 Wochen Vorlauf).
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 27 Stunden - Anrechenbare Zeitstunden: 21 Stunden
Dieses Seminar findet in Kooperation mit
EGNATON e.V. statt.
Teilnahmebedingungen:Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren
Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Vertreter:innen aller Berufs- und Interessentengruppen, die am Planungsprozess eines Laborneu- oder Laborumbaus beteiligt sind z.B. Architekt:innen, Mitarbeitende in Bauabteilungen, Sicherheitsfachleute, sowie Laborplaner:innen.
Lernziele
Nach dem Seminar
- kennen Sie den Stand der Technik sowie die regulatorischen Anforderungen.
- können Sie Probleme im Projekt vermeiden.
- können Sie Termine und Budgets halten.
- können Sie wirtschaftlich, energiesparend und nachhaltig planen und bauen.