Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Moderne Laborplanung

Dreitägiges Seminar
ID: BAU-B

Das Seminar vermittelt, unter Beachtung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (engl.: Occupational Health and Safety - OHS), die Kenntnisse zur Planung und Gestaltung eines Laborgebäudes. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen einer vorausschauenden und nachhaltigen Planung sowie essentielle Planungsdetails kennen, damit mögliche Gefährdungen für die späteren Nutzer von vornherein ausgeschlossen sind.

Das Seminar entspricht den Anforderungen des Anhangs 5 DGUV Information 213-850: Kriterien für eine fachkundige Laborplanung unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.

Abschlusszertifikat
Sie haben die Möglichkeit am Ende der Veranstaltung eine Online-Abschlussprüfung zu absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat von EGNATON e.V.

Hinweis für Architekten:
Sie sind in einer Architektenkammer organisiert, die Fortbildungspunkte bzw. Anerkennungen von Fortbildungsveranstaltungen vergibt? Dann nehmen Sie diesbezüglich bitte frühzeitig Kontakt zu uns auf. Das Seminar kann auf Anfrage von den Länderarchitektenkammern anerkannt werden (ca. 6 Wochen Vorlauf).
Anrechenbare Fortbildungsstunden: 27 Stunden - Anrechenbare Zeitstunden: 21 Stunden

Dieses Seminar findet in Kooperation mit EGNATON e.V. statt.

Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Vertreter:innen aller Berufs- und Interessentengruppen, die am Planungsprozess eines Laborneu- oder Laborumbaus beteiligt sind z.B. Architekt:innen, Mitarbeitende in Bauabteilungen, Sicherheitsfachleute, sowie Laborplaner:innen.

Lernziele

Nach dem Seminar

- kennen Sie den Stand der Technik sowie die regulatorischen Anforderungen.
- können Sie Probleme im Projekt vermeiden.
- können Sie Termine und Budgets halten.
- können Sie wirtschaftlich, energiesparend und nachhaltig planen und bauen.

Termin
Referent:in
Preis
04.12. - 07.12.2023
Online
 
2.350,00 € zzgl. MwSt.
(2.796,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Grundlagen nachhaltiger Laborgebäude

  • Einführung in die Systematik des Nachhaltigkeitsbegriffs
  • Laborgebäude, Nachhaltigkeit und Zertifizierungssysteme
  • Das Labor als sozio-technisches Arbeitssystem
  • OHS-Compliance Planungsrelevanz von Gefährdungs- und Belastungsfaktoren
  • Vorbetriebliche Präventions- und Planungskonzepte für Laborgebäude
  • Merkmale intrinsischer Laborsicherheit
  • Leistungsfördernde Randbedingungen im Labor
  • Vereinbarkeit mit ökologischen und ökonomischen Zielen
  • Organisation der Gebäudeübergabe - Bauherr --> Betreiber, Nutzer
  • Anforderungen an Dokumentation und Monitoring
  • Merkmale einer nachhaltigen Planung, TTG
  • Abschlussdiskussion


Laborgebäudeplanung Teil 1

  • Einführung - Von den Grundlagen zu den Planungsdetails
  • Nutzerbedarf und -anforderungen, prinzipielle Nachhaltigkeitsfestlegung
  • Identifikation der Nachhaltigkeitsparameter
  • Erweiterte Grundlagenermittlung (Raumbedarfsanalyse, Nutzungskonzept, Raumbuch-BNB)
  • Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten
  • Planungsmatrix eines Forschungsbaus
  • Das Betriebs- und Sicherheitskonzept im Planungsprozess
  • Zweck und Bedeutung des Betriebs- und Sicherheitskonzepts für Bau und Betrieb
  • Nutzungsprofile und -szenarios und gefährdungsabhängige Zonierung
  • Gefährdungsprognose


Laborgebäudeplanung Teil 2

  • Festlegung sicherheitstechnischer baulicher Maßnahmen
  • Entwurfsfaktoren für die Fachplaner
  • Entwurfsfaktoren für die architektonische Planung
  • Das Abfallkonzept im Planungsprozess
  • Das Explosionsschutzkonzept im Planungsprozess
  • Ermittlung der Compliance-Anforderungen
  • Genehmigungsplanung, Anzeige­/Genehmigungsmanagement, Betriebserlaubnisse usw.
  • Bedeutung von Ausführungsplanung und Leistungsverzeichnis
  • Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse


In Kooperation mit

Egnaton
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!