Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Qualitätsmanager:in Labor

Modularer Lehrgang bestehend aus 8 Veranstaltungen mit insgesamt 13 Tagen

ID: QMB-L

Modernes Qualitätsmanagement in Form von Akkreditierungen oder Zertifizierungen ist heute für fast alle Laboratorien unabdingbar - egal ob in Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle oder Überwachung. Die meisten Organisationen stützen sich dabei auf die Funktion des/der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:in als eine zentrale und verantwortliche Koordinationsstelle für QM, die gleichzeitig die Leitung entlastet. Die Erwartungen an die Kompetenz der Qualitätsbeauftragte:n bzw. Qualitätsmanager:innen sind hoch - sie sind fachlich und methodisch ebenso gefordert wie in der Dokumentation und im Umgang mit Menschen.
Dieser berufsbegleitende modulare Lehrgang vermittelt genau die Kenntnisse und Fähigkeiten, die im gelebten Qualitätsmanagement der beruflichen Praxis von Qualitätsbeauftragte:n und Qualitätsmanager:innen erwartet werden.


Modularer Lehrgang - was heißt das?

Mit Ihrer Anmeldung zu diesem Lehrgang erwerben Sie die Teilnahmeberechtigung an allen zugehörigen Veranstaltungen. Jede Veranstaltung wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Sie entscheiden später und nach freiem Ermessen, in welcher Reihenfolge Sie die Veranstaltungen besuchen und für welchen Veranstaltungstermin Sie sich anmelden. Dafür haben Sie zwei Jahre Zeit. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Weitere Erläuterungen zu unseren Veranstaltungstypen finden Sie hier.

Abschlusszertifikat

Sie haben die Möglichkeit, nach Besuch aller Veranstaltungen eine Onlineprüfung zu absolvieren. Prüfungstermine werden einmal pro Monat angeboten. Sie können selbst entscheiden, in welchem Monat Sie die Prüfung absolvieren. Anmeldeschluss zur Prüfung ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Qualitätsmanager:in Labor", das Sie als Qualifizierungsnachweis auf Ihrem weiteren beruflichen Weg begleitet.

Teilnahmebedingungen

Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.

Zielgruppe

Angesprochen sind insbesondere Wissenschaftler:innen und technische Fachkräfte, die

- eine QS- bzw. QM-Funktion anstreben oder in eine solche Funktion nachrücken werden.
- bereits eine QS-/QM-Funktion innehaben und ihre Kenntnisse festigen und vertiefen wollen.
- eine stellvertretende QS-/QM-Funktion begleiten und für den Vertretungsfall gerüstet sein wollen.

Lernziele

Nach dem Lehrgang

- sind Sie mit der Rolle und den Aufgaben von Qualitätsmanager:innen vertraut.
- können Sie interne Audits planen und durchführen.
- sind Ihnen die wichtigsten QM-Systeme bekannt (GMP-GLP-Akkreditierung-Zertifizierung).
- wissen Sie, worauf es bei einer guten QM-Dokumentation ankommt.
- können Sie als Qualitätsmanager:in ein QM-System betreuen und weiter entwickeln.
- festigen Sie Ihre Position und stützen mit Ihrer Qualifikation das gesamte Team.
- verbessern Sie Ihre Chancen und Möglichkeiten im Job.

Termin
Referent:in
Preis
Der Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich
 
siehe unten
5.450,00 € zzgl. MwSt.
(6.485,50 € inkl. MwSt.)
Was für diesen Lehrgang spricht

Praxisnähe gepaart mit Fachkompetenz
Bei der Auswahl unserer Referentinnen und Referenten achten wir auf Fachkompetenz, Didaktik und Praxisnähe. So finden Sie unter unseren Referierenden sowohl Professorinnen und Professoren als auch Praktiker:innen aus Industrie und Labor mit langjähriger Berufserfahrung.

Berufsbegleitend - flexibel - nachhaltig
Dieser Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie ihn problemlos berufsbegleitend absolvieren können. Der hohe Onlineanteil reduziert den Reiseaufwand, was auch dem Klimaschutz zugutekommt. Durch die Auswahloption zwischen mehreren Terminen können Sie eventuelle Terminkollisionen vermeiden. Und bei vielen Themen können Sie sogar zwischen Online- und Präsenzformat wählen. Alles in allem gewinnen Sie dadurch viel Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Qualifikationsziele.

Netzwerkbildung
Bei den einzelnen Veranstaltungen können Sie wertvolle Kontakte zu Referierenden und anderen Teilnehmenden knüpfen und sich so nachhaltig in der Laborcommunity vernetzen.

Vorteile gegenüber Studiengängen
  • Keine Zulassungsvoraussetzungen
  • Kein zeitraubender Antrags- und Zulassungsprozess
  • Keine Einschreibungspflicht
  • Keine Studiengebühren
  • Keine zeitfressenden Studien- oder Abschlussarbeiten
  • Keine Anreise zu Präsenzklausuren
Themen und Termine

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring
23.05.2024 Online mit Dr. Antonio Romaguera

Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025
04.07. - 06.07.2023 Online mit Annette Loock
18.10. - 20.10.2023 Online mit Annette Loock
12.03. - 14.03.2024 Online mit Annette Loock

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
16.10. - 17.10.2023 Online mit Jan Schuboth
08.04. - 09.04.2024 Online mit Jan Schuboth

Basiswissen GxP - Good Manufacturing Practice (GMP)
20.11.2023 Online mit Michael Baldus
15.04.2024 Online mit Dr. Chantal Asche

Geräte-, Arbeits- und Prüfanweisungen erstellen
27.11. - 28.11.2023 Online mit Dr. Stephan Walch

Basiswissen GxP - Good Laboratory Practice (GLP)
27.06.2023 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp
21.11.2023 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp
16.04.2024 Online mit Prof. Dr. Jürgen Pomp

Audit-Training - Auditieren nach DIN EN ISO 19011
25.09. - 26.09.2023 Online mit Annette Loock
14.05. - 15.05.2024 Online mit Annette Loock

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik
22.05.2024 Online mit Dr. Roman Klinkner

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse