Das detaillierte Programm für 2024 ist in Vorbereitung!
Das war unser Programm 2023:
Die Vorträge des Forums sind in zwei parallelen Räumen aufgeteilt.
Raum 1 Manuelles Liquid Handling sowie Einführungsvortrag und Abschlussdiskussion09:00 - 09:10 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)
Vorstellung der Referent:innen
09:10 - 10:10 Liquid Handling - Vom manuellen Pipettieren zur Laborautomation (Dr. Sebastian Haßler & Prof. Dr. Kerstin Thurow)
- Die Erfindung der Pipette
- Die Evolution des Pipettierens
- Die Schritte zur Laborautomation
- Was ist heute möglich?
10:10 - 10:30 Pipetten - wo klemmt es in der Praxis (Yves Lachavanne, Socorex)
Beim manuellen Pipettieren spielt das Labor-Personal eine zentrale Rolle. Wenn es sich gut auskennt, kann es Fehler vermeiden und Probleme leicht beseitigen:
- Fehlbedienungen
- Kontaminationen
- Mangelnde Wartung
- Tricks, um die häufigsten Probleme schnell zu beheben
10:30 - 11:00 Richtig Pipettieren und Dispensieren (Dr. Sebastian Haßler)
- Begriffsdefinitionen
- Einsatzgebiete von Direktverdrängern und Luftpolsterpipetten
- Funktionsprinzipien von Einkanal- und Mehrkanalpipetten, Flaschenaufsatzdispensern
- Pipettiertechniken
11:00 - 11:30 Kaffeepause11:30 - 12:00 Welche Parameter beeinflussen das Pipettierergebnis (Dr. Sebastian Haßler)
- Physikalische Parameter
- Anwenderbezogene Einflussfaktoren
- Materialbezogene Einflussfaktoren
- Tipps zur Verbesserung der Pipettierergebnisse
12:00 - 12:30 Volumenkalibrierung - worauf kommt es an? (Dr. Renate Dahlke, Mettler-Toledo)
- Umgebungsbedingungen nach ISO 8655
- Werks- oder DAkkS-Kalibrierung, wo liegt der Unterschied
- Messunsicherheiten und Konformitätsentscheidung
- Intern und/oder extern kalibrieren
- Kalibrierscheine und Kalibriermarken
12:30 - 13:00 Pipetten und Dispenser selbst prüfen, warten und reparieren (Thomas Maier, Klinkner & Partner)
- Demonstration ausgewählter Pipettentypen
13:00 - 13:45 Mittagspause13:45 - 14:30 Die ISO 8655 - was bringt die Normrevision 2022 (Dr. Antonio Romaguera, Brand)
- Hintergrund der Aktualisierung
- Kapitel und Inhalte
- Änderungen zur ISO 8655 - 2002
- Werden weitere Teile folgen?
14:30 - 15:15 Chancen für mehr Nachhaltigkeit beim Liquid Handling (Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, NIUB Nachhaltigkeitsberatung)
- Nachhaltigkeit im Kontext Forschung und Labor
- Wie groß ist der eigene Impact im Liquid Handling Labor?
- Strategisch vorgehen durch Anwendung der 5R's: Reduce, Reuse, Recycle, Replace, Rethink
- Best practice - Beispiele für den Alltag
15:15 - 15:45 Kaffeepause15:45 - 16:45 Tools and Applications für manuelles Liquid Handling
- EASYCAL™ 5 Kalibriersoftware - Prüfmittelüberwachung einfach gemacht (Dr. Patrick Jost - Brand)
- Vergleich Tabellenkalkulationsprogramm vs. Kalibriersoftware
- Funktionsumfang EASYCAL™ 5
- Überprüfung des Pipettiervolumens und Pipettenverwaltung (Dr. Renate Dahlke - Mettler Toledo)
- Live Demo SmartCheck mit und ohne Erstellung eine Zertifikates
- Live Demo PipetteX Verwaltungssoftware
- Das Labor der Zukunft ist Digital: Eppendorf Pipette Manager (Dr. Hamid Heidari - Eppendorf)
- Schnelles und akkurates Pipettieren von schwierigen Flüssigkeiten leicht gemacht
- Automatische Dokumentation von Pipettierschritten und mehr
16:45 - 17:15 Abschlussdiskussion: Liquid Handling - Quo Vadis Raum 2Automatisiertes Liquid Handling10:10 - 10:30 Einsatzfelder und Projekte am Beispiel Tischroboter (Dr. Antonio Romaguera, Brand)
- Anwendungsbereiche
- Auswahlkriterien und Besonderheiten
- Typische Anwendungen
10:30 - 11:00 Halbautomatisiertes Pipettieren (Jan Hoffmann, Integra)
- Pipettieren von 1 bis 384 Wells
- Automatisierung der täglichen Pipettieraufgaben
- Automatisierung der Normalisierung und des Hit Picking
11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 12:30 Automatisiertes Liquid Handling - Anforderungen und Konzepte (Prof. Dr. Kerstin Thurow, Center for Life Science Automation - Rostock)
- Welche Anforderungen bestehen bei der automatisierten Dosierung von Flüssigkeiten?
- Welche Automationskonzepte sind möglich?
- Welche technischen Möglichkeiten bestehen derzeit?
- Was sind zusätzliche und zukünftige Entwicklungen in diesem Gebiet?
12:30 - 13:00 Automatisierte Bioanalytik - Fallbeispiele (Anna Bach, Center for Life Science Automation - Rostock)
- Automatisierte Vitamin D Analytik
- Automatisierte Bestimmung von THC
- Automatisierte Bestimmung von Benzodiazepinen
- Automatisierte Proteinaufreinigung
13:00 - 13:45 Mittagspause14:30 - 15:15 Automatisiertes Liquid Handling (Michael Köppl, 8-BOT Robotics)
- Übersicht über automatisierte Liquid Handling Technologien
- Vergleich manueller und automatisierter Prozesse anhand von Beispielen
- Hindernisse beim Umstieg auf automatisierte Systeme
- Marktübersicht Liquid Handling Systeme
15:15 - 15:45 Kaffeepause15:45 - 16:45 Tools and Applications für automatisiertes Liquid Handling
- Acoustic Liquid Transfer and Workflow Automation (Dr. Peter Braun - Beckman Coulter)
- Kontaktfreie Flüssigkeitstransfers mittels Schallenergie
- Anwendungsbeispiele akustischen Dispensierens im Nanoliterbereich
- Automatisierte NGS-Bibliotheksvorbereitungsmethoden
- Übersicht Pipettenspitzen-basierter Liquid Handling- und voll integrierter Laborsysteme