GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)
Eintägiges Seminar
ID: GLP-B
Die Digitalisierung von Prozessen findet zunehmend auch in GxP-regulierten Bereichen statt. So wird die Verwendung computergestützter Systeme auch für GLP-Prüfeinrichtungen immer wichtiger. Ohne IT und elektronische Datenhaltung lassen sich heute keine GLP-Prüfungen mehr durchführen.
Das OECD-Dokument Nr. 17 „Application of GLP Principles to Computerised Systems” setzt hier einen Standard, der auch auf andere GxP-Bereiche (z. B. GCP, „GCLP“) und nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 akkreditierte Stellen übertragbar ist.
Das Seminar stellt Konzepte zu Kategorisierung, Validierung und Betrieb computergestützter Systeme (IT-Systeme) vor, beleuchtet die regulatorischen Anforderungen und behandelt viele praktische Aspekte beim Einsatz computerisierter Systeme unter GLP-Bedingungen.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe
Alle, die
- in GLP-Bereichen tätig sind als Prüfpersonal, Prüfleitung, Qualitätssicherung, IT-Verantwortliche, Archivverantwortliche oder Leitung der Prüfeinrichtung.
- in GxP- oder akkreditierten Bereichen mit Qualitätsanforderungen an computergestützte Systeme konfrontiert sind.
- Software für GxP-Bereiche programmieren, konfigurieren oder validieren, z.B. für LIMS-Anwendungen, Geräteschnittstellen oder Datenauswertungen.
- Individualsoftware oder Excel-Anwendungen unter GxP- oder akkreditierten Bedingungen einsetzen.
- computergestützte Systeme und deren Validierung in Audits und Inspektionen überprüfen.
Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- wissen Sie, was der Systemlebenszyklus (system life cycle) als Konzept bedeutet.
- sind Sie mit dem V-Modell für Validierungen vertraut.
- haben Sie gelernt, welche Phasen bei computergestützten Systemen schriftliche Regelungen (z.B. SOPs) und Qualifizierungen bzw. Validierungen erfordern.
- sind Sie mit den grundlegenden Inhalten und Anforderungen des OECD-Dokuments Nr. 17 vertraut.
- wissen Sie, was Sie bei der Handhabung und Archivierung elektronischer Daten unter GLP beachten müssen.
- kennen Sie die Erwartungen und Anforderungen von (GLP-)Inspektoren zum Einsatz von computergestützten Systemen.
25.04.2023 Online |  |
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
17.10.2023 Online |  |
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
22.04.2024 Online |  |
550,00 € zzgl. MwSt.
(654,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte
Das Dokument OECD No 17 - „Application of GLP Principles to Computerised Systems”
- Das Life Cycle Konzept
- Risikomanagement
- QM-System
- COTS-Produkte (commercial off-the-shelf)
- Data Integrity
Audit-/inspektionstaugliche Prozesse: „7-Punkte-Plan“
- IT-Strategie
- IT-Landschaft (Erfassung, Darstellung)
- Personal und Verantwortlichkeiten
- Dokumentation der Systeme und Anwendungsfälle
- Validierungskonzepte
- Betrieb von IT-Anlagen (Wartung, Change Management, Datensicherung, Desaster Recovery, ...)
- Archivierung
Handhabung elektronischer Daten im regulierten (GLP-)Umfeld
- Rohdaten und prozessierte Daten
- Datenformate für Langzeitarchivierung
- Konzepte für ein elektronisches Archiv
- Herausforderungen (u.a. elektronische Unterschriften)
Beispiele, Fragen und Antworten
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge
Sie haben Interesse am Thema oder Fragen?
Interesse
Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?
Inhouse-Angebot Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!