Profil Team Experten Jobs Newsletter / Infos Referenzen Kooperationen Impressum / AGB Kontakt Datenschutz

Excel-Anwendungen – richtig erstellen, verifizieren und validieren

Zweitägiges Seminar
ID: EXC-A

Excel-Dateien und -Arbeitsmappen finden sich in vielen Bereichen unseres beruflichen Lebens und unterstützen in der Organisation von Daten und der Auswertung von Ergebnissen. Auch im Laborbereich gibt es vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und kaum ein Labor arbeitet ohne Excel-Arbeitsmappen für verschiedenste Aspekte. Insbesondere, wenn Excel-Arbeitsmappen zur Auswertung von Ergebnissen genutzt werden, ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Funktionen und Berechnungen in diesen Dateien auf korrekte Funktionalität geprüft, d.h. validiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die eingegebenen Daten/Informationen korrekt verarbeitet und auch korrekte Ergebnisse ermittelt und ggf. weiterverarbeitet werden können.
Das Seminar vermittelt, welche Strukturen und Funktionen (Auswahl) in Excel zur Verfügung stehen und wie eine Excel-Arbeitsmappe sinnvoll aufgebaut und validiert werden kann. Auch die Möglichkeiten so eine "Excel-Anwendung" unveränderbar für die regelmäßige Nutzung zu schützen, wird vorgestellt.

Teilnahmebedingungen:
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen.
Zielgruppe

Für wen ist dieses Seminar geeignet

- Laborleitungen, Labormitarbeitende und Personen mit einer technischen oder Ingenieursausbildung, die Excel zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten nutzen
- Personen, die die systematische Verwendung von Grundfunktionen für eigene Anwendungen erlernen wollen
- Mitarbeitende im regulierten Umfeld (Akkreditierung und GxP), die Excel-Anwendungen entwickeln und dokumentieren müssen, um die regulatorischen Anforderungen an computergestützte Systeme und deren Validierung nachweisen zu können
- Für alle anderen Personen, die Excel zur Datenverarbeitung nutzen

Lernziele

Nach Besuch des Seminars

- haben Sie Ideen für einen strukturierten Aufbau von Excel-Arbeitsblättern erhalten.
- ist Ihnen bekannt, wie Sie Excel-Anwendungen (einzelne Tabellen/Bereiche oder ganze Arbeitsmappen) vor unbeabsichtigter Veränderung schützen können.
- wissen Sie, wie Sie Fehlermeldungen vermeiden.
- haben Sie gelernt, wie Sie den Validierungsumfang risikobasiert festlegen.
- können Sie eine Validierung für eine einfache Excel-Anwendung konzipieren.
- haben Sie Anregungen und Empfehlungen für die Inhalte einer Standardarbeitsanweisung zur Validierung von Excel-Arbeitsmappen erhalten.
- kennen Sie Möglichkeiten, die Ihnen eine VBA-Programmierung eröffnet.

Termin
Referent:in
Preis
04.09. - 05.09.2023
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
20.02. - 21.02.2024
Online
 
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.)
Inhalte

Tag 1:
 
Anforderung an die Verifizierung / Validierung von Excel-Anwendungen
  • Gibt es unterschiedliche Arten von Excel-Anwendungen?
  • Welche Kriterien zur Unterscheidung sind hilfreich?
  • Macht es Sinn, alle Excel-Anwendungen mit gleicher Konsequenz zu verifizieren/validieren?
  • Was ist der Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung?
  • Wo fängt Validierung an: Bei der Planung oder nach der Fertigstellung einer Excel-Anwendung?
  • Ist das Lebenszyklusmodell hilfreich zur Durchführung einer Validierung?
  • Wie viel Verifizierung/Validierung ist notwendig?
Excel-Anwendungen validierungsfähig erstellen durch Anwendung geeigneter Techniken
  • Begriffe und Aufbau einer Arbeitsmappe
  • Datengültigkeit
  • Bedingte Formatierung
  • Bereiche benennen
  • Fehlerwerte und Fehlerbehandlung
  • Typische Fehlerquellen und Rechenfehler
  • Audit Trail
  • Makroprogrammierung: Müssen Makros (VBA) sein? Wann sind sie unverzichtbar?
  • Schutzmöglichkeiten in Excel und ihre Grenzen
  • Excel-Tools zur Unterstützung der Validierung
 
Tag 2:
 
Vorstellung einer SOP zur Validierung von Excel-
Rechenblättern
  • Gliederung einer Standardarbeitsanweisung (SOP)
  • Wesentliche Inhalte (u.a. auch retrospektive Verifizierung/Validierung)
Workshop (parallele Gruppenarbeiten)
  • Erstellung einer Excel-Verifizierungsdokumentation
  • Erstellung einer Excel-Validierungsdokumentation
Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!