Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001

Die ISO 9001 beschreibt Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme. Sie ist weltweit anwendbar auf alle Organisationen - unabhängig von Größe und Branche.
Das Seminar gibt einen Überblick zum Aufbau und Inhalt der DIN EN ISO 9001:2015. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Prozessorientierung, was nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Prozess- und Reklamationskosten, motivierteren Mitarbeitenden und zufriedeneren Kunden führt. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Dokumentenerstellung, den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Verbesserung der Akzeptanz eines QM-Systems.
Zielgruppe

Für wen ist dieses Seminar konzipiert

- Labor- und Betriebsleitungen, Bereichs- und Abteilungsleitungen
- Qualitätsmanagementbeauftragte und Qualitätsmanager:innen
- Alle, die am Aufbau, dem Erhalt und der Verbesserung des Qualitätsmanagements beteiligt sind
- Personen, die unter zertifizierten Bedingungen arbeiten

Lernziele

Nach diesem Seminar

- haben Sie einen Überblick zur QM-Norm DIN EN ISO 9001.
- sind Ihnen die wichtigsten Begriffe, Definitionen und Anforderungen der Norm bekannt.
- wissen, wie Sie die zentralen Normforderungen in die Labor- bzw. Unternehmenspraxis umsetzen können.
- kennen Sie das Prinzip des PDCA-Zyklus und können ihn auf alle Prozesse anwenden.

Termin
Referent:in
Preis
05.05. - 06.05.2025
Online
 
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)
22.10. - 23.10.2025
Online
 
1.170,00 € zzgl. MwSt.
(1.392,30 € inkl. MwSt.)

Tag 1:

Der Begriff "Qualität" - was steckt dahinter?

  • Entwicklung des Begriffs Qualität
  • Qualität aus Sicht der Kundschaft und aus Unternehmenssicht
  • Einflussfaktoren der Qualität
  • Argumente für ein QMS

Die Norm ISO 9001:2015

  • Exemplarische Vorgehensweise zur Implementierung eines QM-Systems
  • Grundbegriffe und normative Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Inhalte und allgemeine Forderungen der ISO 9001

Prozessmodell der ISO 9001

  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Aufbau des Prozessmodells
  • Klassifizierung von Prozessen (Kern-, Stütz- und Managementprozesse)
  • PDCA-Zyklus

Prozesskennzahlen

  • Einteilung von Kennzahlen
  • Vorgehensweise bei der Festlegung von Kennzahlen
  • Beispiele und Tipps zu Kennzahlen

Dokumentationsanforderungen

  • Welche Dokumententypen unterscheidet man?
  • Dokumentierte Information
  • Warum ist Dokumentation nicht nur nötig, sondern auch sinnvoll?

Tag 2:

Lieferantenmanagement

  • Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Beschaffung
  • Lieferantenauswahl und -beurteilung
  • Klassifizierung von Lieferanten (A-, B-, C-Lieferant)

Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit

  • Wofür braucht man Kennzeichnung?
  • Möglichkeiten der Kennzeichnung

Lenkung von Ressourcen zur Überwachung und Messung

  • Prüfmittelmanagement, -planung und -überwachung
  • Einteilung in Klassen
  • Überwachungstoleranzen und -fristen

Kundenzufriedenheit

  • Möglichkeiten für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit
  • Kommunikation mit dem Kunden
  • Reklamationsmanagement

Der Auditprozess

  • Vorbereitung: Auditplanung
  • Auditdurchführung
  • Nachbereitung: Audit-Berichterstattung

Der KVP-Prozess / Kaizen

  • Ziele von KVP/Kaizen (Verschwendung erkennen und Wertschöpfung steigern)
  • Methoden zur Durchführung des Verbesserungsprozesses
  • Ursachen finden: Die 5W-Methode versus Ishikawa-Diagramm
  • Umsetzung der Korrekturmaßnahme
  • Kontrolle der Wirksamkeit der Korrekturmaßnahme
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!