Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik
Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse. Wägungen und Massenbestimmungen spielen in fast jedem Labor eine zentrale Rolle. Gerade in analytischen Laboratorien sind Wägungen von Proben, Kalibriersubstanzen oder Referenzmaterialien entscheidend für die Messunsicherheit bzw. Genauigkeit.
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Funktions- und Kalibrierprinzipien sowie über die richtige Auswahl und korrekte Benutzung von Waagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen und normkonformen, aber mit vernünftigem Aufwand betriebenen Geräte- und Messmittelüberwachung. Dabei erhalten Sie zahlreiche praktische Empfehlungen zur Vermeidung von Messfehlern sowie zur Minimierung der Messabweichungen.
Zielgruppe
Wen spricht dieses Seminar an
- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt.
- Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können.
Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars
- sind Ihnen Begriffe und Definitionen zur Überwachung von Mess- und Prüfmitteln bekannt.
- haben Sie die Basis geschaffen um eine Mess- und Prüfmittelüberwachung in Ihrem Labor zu etablieren.
- wissen Sie, welche Faktoren bei der Überwachung von Mess- und Prüfmitteln zu beachten sind.
- kennen Sie die Anforderungen zur Überwachung von Waagen und wissen, welche Einflussgrößen Auswirkungen auf Ihren Wägeprozess haben.
24.02.2026 Online |  |
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.)