Mess- und Prüfmittelüberwachung - Grundlagen und Wägetechnik

Kalibrierte Geräte und funktionstaugliche Prüfmittel sind die Basis zuverlässiger Ergebnisse. Wägungen und Massenbestimmungen spielen in fast jedem Labor eine zentrale Rolle. Gerade in analytischen Laboratorien sind Wägungen von Proben, Kalibriersubstanzen oder Referenzmaterialien entscheidend für die Messunsicherheit bzw. Genauigkeit.
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse über die Funktions- und Kalibrierprinzipien sowie über die richtige Auswahl und korrekte Benutzung von Waagen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen und normkonformen, aber mit vernünftigem Aufwand betriebenen Geräte- und Messmittelüberwachung. Dabei erhalten Sie zahlreiche praktische Empfehlungen zur Vermeidung von Messfehlern sowie zur Minimierung der Messabweichungen.
Zielgruppe

Wen spricht dieses Seminar an

- Prüfmittelbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Prüfbereichen und Laboratorien, in deren Verantwortungsbereich die Beschaffung, Handhabung, Kalibrierung oder Überwachung von Mess- und Prüfmitteln liegt.
- Alle, die ihr technisches Verständnis vertiefen möchten, um Laboratorien fachkompetenter und wirksamer auditieren bzw. inspizieren zu können.

Lernziele

Nach Besuch dieses Seminars

- sind Ihnen Begriffe und Definitionen zur Überwachung von Mess- und Prüfmitteln bekannt.
- haben Sie die Basis geschaffen um eine Mess- und Prüfmittelüberwachung in Ihrem Labor zu etablieren.
- wissen Sie, welche Faktoren bei der Überwachung von Mess- und Prüfmitteln zu beachten sind.
- kennen Sie die Anforderungen zur Überwachung von Waagen und wissen, welche Einflussgrößen Auswirkungen auf Ihren Wägeprozess haben.

Termin
Referent:in
Preis
24.02.2026
Online
 
Dr. Roman Klinkner,
Dipl.-Ing. (FH) Franz Reger
610,00 € zzgl. MwSt.
(725,90 € inkl. MwSt.)

Grundwissen zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)

  • Mess- und Prüfmittel, Messeinrichtung, Messgerät, Kalibrierung, Justierung, Eichung, Qualifizierung, Validierung, Verifizierung
  • Mess- und Eichgesetz
  • DKD (Deutscher Kalibrierdienst)
  • DAkkS-Kalibrierung, DAkkS-Kalibrierschein und DAkkS-Kalibriermarke
  • Werkskalibrierung und Werkskalibrierschein
  • Was unterscheidet Eichung, DAkkS und Werkskalibrierung?
  • Wann ist was notwendig?
  • Was ist eine Zwischenprüfung?

Praxistipps zur Mess- und Prüfmittelüberwachung (Dr. Klinkner)

  • Richtige Wahl von Überwachungsintervallen und Toleranzen
  • Betrachtung von Messunsicherheiten zur Abschätzung des Kalibrierungsaufwandes
  • Messmittelfähigkeit
  • Umgang mit Herstellerempfehlungen
  • Typische Beanstandungen bei Audits und Inspektionen
  • Gerätedokumentationen und Logbücher
  • DIN EN ISO 10012: Messmanagementsysteme

Messmittelüberwachung am Beispiel von Waagen (Hofmann)

  • Welche konkreten Anforderungen stellt ein modernes QM-System an das Prüfmittel Waage?
  • Begriffe, Waagenparameter, Auswahl von Waagen und Gewichten entsprechend der geforderten Prozessgenauigkeit
  • Installation, Prüftoleranzen, Kalibrieren, Justieren, Dokumentieren, Bestätigungsintervalle-Messunsicherheit
  • Definition des Arbeitsbereichs, der kleinsten geforderten Nettoeinwaage und die Genauigkeit der Waage gemäß USP Kapitel 41
  • Einsatz von geeichten Waagen, Genauigkeitsklassen, Eichwert, Verkehrsfehlergrenzen, Eichfehlergrenzen, DAkkS-/DKD-Kalibrierung
  • Einflussgrößen beim Wiegen wie Luftfeuchte, Luftdruck ...
  • Umgebungsbedingungen, Gewichte, Wägegut, Handhabung
  • Wägefehler erkennen und minimieren

Kooperationspartner:

Mettler-Toledo

Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen

Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge

Sie haben Interesse am Thema oder Fragen? Interesse

Das Thema interessiert auch Ihre Kolleginnen und Kollegen?Inhouse-Angebot
Gerne klären wir mit Ihnen die Möglichkeit eines Inhouse-Seminars!