![]() |
03 Digitalisierung, LIMS & Labor-IT | ||
![]() |
Future Lab Day - 1 Tag | ||
Future Lab DayZusatzveranstaltung zum LIMS-Forum
ID: LIM-F
Als Ergänzung zum LIMS-Forum, dem jährlichen Treffpunkt zum Thema Labordigitalisierung, stellen wir uns beim Future Lab Day den Fragen der Zukunft:
Sind KI, AR, IoT, Blockchain und Data Mining nur modische Schlagworte? Nein, dahinter stehen technologische Innovationen, die unsere Zukunft verändern werden - auch im Labor!
Wichtige Fragen, auf die Sie beim Future Lab Day Antworten erhalten. Denn dort diskutieren Sie in moderierten Talkshops, tauschen Erfahrungen aus und lernen von IT- und Digitalisierungs-Expert:innen. So entwickeln Sie ein Verständnis dafür, welche technischen Innovationen für Ihr Labor relevant werden und wie Sie dessen Zukunftschancen verbessern können. Wir bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier:
![]()
Zielgruppe
Der Future Lab Day richtet sich an alle, die
- ihre Mess- und Labordaten intelligenter auswerten und mehr Nutzen daraus ziehen wollen. - auf der Suche sind nach neuen, z.B. datengetriebenen Geschäftsmodellen. - erfahren möchten, welche Risiken und Chancen hinter KI, AR, IoT, Blockchain und Data Mining für das Labor der Zukunft stecken. - wissen wollen, was davon sich wie schnell und mit welchem Impact in der Praxis durchsetzen wird. - digitale Transformation proaktiv angehen wollen. - heute schon verstehen wollen, wie das Labor von übermorgen funktionieren wird. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
590,00 € zzgl. MwSt.
(702,10 € inkl. MwSt.) |
|||
Inhalte
Hier erhalten Sie bald detaillierte Informationen zum Programm. Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen |
|||
![]() |
LIMS-Forum - 2 Tage (plus Online-Follow-Up) | ||
LIMS-Forum![]() Zweitägiges Forum plus Online-Follow-Up
ID: LIM-A
Die Adresse für LIMS-Insider Seit über 20 Jahren ist das LIMS-Forum der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen: für LIMS-Anwender:innen wie IT-Administrator:innen die Gelegenheit, die neuesten Systeme und Anwendungen unter die Lupe zu nehmen und Erfahrungen mit Expert:innen und Nutzer:innen aus anderen Laboratorien auszutauschen. Zusätzlich bieten wir Ihnen die An- und Abreise mit der Bahn zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier: ![]()
Zielgruppe
Wer sollte teilnehmen?
Alle Laboratorien, die - bestehende Indvidual- oder Insellösungen durch professionelle Standardlösungen ersetzen möchten. - ein älteres LIMS nutzen, das sie kurz- oder mittelfristig ablösen wollen. - Technik, Markt und Trends aufmerksam verfolgen, um die Digitalisierung stetig weiter zu entwickeln. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.150,00 € zzgl. MwSt.
(1.368,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Präsenzveranstaltung mit Online-Beimischung
Auch 2023 wird das LIMS-Forum wieder "real" und in Präsenz stattfinden. Auch das nachgeschaltete Online-Follow-Up hat sich bewährt und bleibt bestehen.
Highlights aus dem Programm
Das detaillierte Programm für 2023 ist in Vorbereitung!
Das war unser Programm 2022:
Tag 1: Dienstag, 11.10.2022
LIMS-Ausstellung und Fachvorträge
09:00 - 17:35 LIMS-Ausstellung(parallel zu den Vorträgen)
09:00 - 09:15 Begrüßung und Vorstellung der Referentinnen und Referenten (Dr. Roman Klinkner)
09:20 - 10:05 LIMS Einführung mit Basisfunktionen (Dr. Raoul Axinte)
09:20 - 10:05 Strategien für Geräteintegration (Burkhard Schäfer)
10:10 - 10:30 Kaffeepause
10:30 - 11:15 Erfahrungsbericht - Von der Anforderung bis zur Implementierung eines LIMS für das mikrobiologische Umgebungsmonitoring(Lea Nörenberg)
10:30 - 11:15 LIMS und die Cloud - Was bedeutet die Cloud für LIMS-Softwarelösungen? (Thilo Schumacher)
11:20 - 12:05 Datenintegrität durch LIMS - Was ist Henne, was ist Ei? (Dr. Karl Kleine)
12:05 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 13:45 Digitale Transformation im akkreditierten Labor(Dr. Roman Klinkner / Susanne Kolb)
13:00 - 13:45 Das Labor der Zukunft ist connected und smart – Wie IoT hilft, Effizienz und Transparenz zu erhöhen (René Zölfl)
13:50 - 14:35 Anwendungen und Beispiele zur Digitalisierung akkreditierter Labore - mit Live-Demos (Moderation Dr. Roman Klinkner)
13:50 - 14:35Implementierung einer globalen LIMS Plattform für die BASF Analytik (Dr. Henning Behnken)
14:40 - 15:10 Kaffeepause
15:10 - 15:55 Digitalisierung im Trinkwasser-Labor – Effiziente Prozesse und dynamische Kunden-Kommunikation(Dr. Ulrich Borchers)
15:10 - 15:55 User Centric Lab Digitalization - Bring Real Value to the Lab (Manuel Koetter)
16:00 - 16:45 "Best Practice" Implementierung (Markus Gerlach)
16:00 - 16:45 LIMS-Wechsel im laufenden Betrieb, oder "to keep your balance you must keep moving" (Simon Brem)
16:50 - 17:35 Einführung eines LIMS in einem akkreditierten und GMP-regulierten Auftragslabor mit breitem Analysenportfolio (Stephan Vogel)
16:50 - 17:35 Diskussionsrunde zum Thema LIMS- und IT-Projekte - Erfahrungen, Probleme und Learnings (verschiedene Aussteller)
Ab 18:00 Abendessen und Get together
Tag 2: Mittwoch, 12.10.2022
LIMS-Ausstellung und Ausstellervorträge
09:00 - 16:00 LIMS-Ausstellung
09:00 - 10:00 Round Table Discussions
11:30 - 12:30 Mittagessen
12:30 - 12:55 In den R&D Laboren der diskreten Fertigungsindustrien liegt viel Potential(Robert Ammon, Siemens Digital Industries Software)
12:30 - 12:55 From monoliths to hyperspeed spaceflight: The evolution from traditional LIMS to modular lab software (Simon Bungers, Labforward)
13:00 - 13:25 Der Vorteil eines Cloud-LIMS für die digitale Transformation des Labors (Andreas Ritter von Onciul, Starlims)
13:00 - 13:25 ICH-konforme Stabilitätsstudien im LIMS (Georg Strömer, LIMS at Work)
13:30 - 13:55 Dokumentenmappen (Harald Meyer, HM-Software)
13:30 - 13:55 Manuelle Zeitfresser eliminieren - LIMS und QM in einem System verknüpfen (Miriam Weyden, Labordatenbank)
14:00 - 14:25 Elektronisches Laborjournal und LIMS – Ihr nächster Schritt zum digitalen Labor (Dr. Martin Lohfink, uptodata)
14:00 - 14:25 "Darf es ein bisschen mehr sein? – Kleine Funktionen mit großer Auswirkung" (Björn Rudolph, dialog EDV)
14:30 - 14:55 Vorkonfigurierter Managed Content für neue und bestehende Kunden zur schnellen Implementierung (Hendrik Attema, iVention)
14:30 - 14:55 Digitalisierung, das Labor der Zukunft und Lab 4.0 (Henry Wilhelm, Labware)
15:00 - 15:25 Die Zukunft der Geräteanbindung (Dr. Nicole Plohnke, Triestram & Partner)
15:00 - 15:25 Eine universelle Schnittstelle zum Meldesystem des RKI für Infektionskrankheiten (Ronald Stöhr, Blomesystem)
15:30 - 15:55 Geräteintegration flexibel oder anbieterabhängig? Welche Vorteile bietet Ihnen Datenstandardisierung via AnIML? (Emely Haverich, Merck)
15:30 – 15:55 "Wo ist meine Probe?" (Klaus Mondani, Pragmatis)
16:00 Ende der Veranstaltung
Online-Follow-Up in 2022: Montag, 24.10.22 und Dienstag 25.10.2022 Im Online-Follow-Up zeigen die Aussteller in einem Use-Case die Funktionalität ihres LIMS.
"Der Weg der Probe"
Bisher angemeldete Aussteller 2023:
Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der Blocklehrgänge/Seminarreihen Diese Veranstaltung ist einzeln buchbar oder im Rahmen der modularen Lehrgänge |
|||
![]() |
LIMS-Forum & Future Lab Day - 3 Tage | ||
LIMS-Forum & Future Lab DayDreitägige Präsenzveranstaltung: LIMS-Forum inkl. Online-Follow-Up plus Future Lab Day
ID: LIM-P
Das LIMS-Forum ist der jährliche Treffpunkt, um sich beim Thema Labordigitalisierung auf den neuesten Stand der Technik zu bringen: für LIMS-Anwender:innen wie IT-Administrator:innen die Gelegenheit, die neuesten Systeme und Anwendungen unter die Lupe zu nehmen und Erfahrungen mit Expert:innen und Nutzer:innen aus anderen Laboratorien auszutauschen.
Als Ergänzung zum LIMS-Forum, stellen wir uns beim Future Lab Day den Fragen der Zukunft: Sind KI, AR, IoT, Blockchain und Data Mining nur modische Schlagworte?
Nein, dahinter stehen technologische Innovationen, die unsere Zukunft verändern werden - auch im Labor! All diesen Themen widmet sich der Future Lab Day. Die Kombination der beiden Veranstaltungen gibt Ihnen also den nötigen Überblick, welche digitalen Innovationen für Forschung und Labor heute relevant sind und welche morgen Wirklichkeit werden.
Die An- und Abreise zu unserer Veranstaltung mit der Bahn bieten wir Ihnen zu einem günstigen Festpreis an. Sie erhalten mit unserer Anmeldebestätigung einen Link zur Deutschen Bahn, mit dem Sie die Bahnreise buchen können. Preise und Details finden Sie hier:
![]()
Zielgruppe
Diese Kombination aus LIMS-Forum und Future Lab Day richtet sich an
- alle, die im Labor für Digitalisierung verantwortlich sind. - alle, die neue Trends in der digitalen Laborwelt kennenlernen möchten. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.590,00 € zzgl. MwSt.
(1.892,10 € inkl. MwSt.) |
|||
|
|||
![]() |
05 Akkreditierung & DAkkS | ||
![]() |
Forum AKKREDITIERUNG - 2 Tage | ||
Forum AKKREDITIERUNG![]() Zweitägiges Onlineforum Zielgruppe
Nehmen Sie am Forum AKKREDITIERUNG teil, wenn Sie
- als Qualitätsmanager:in oder Leitung einer akkreditierten Stelle tätig sind oder es demnächst werden. - den Blick über den Tellerrand und den Erfahrungsaustausch mit anderen akkreditierten Stellen suchen. - Ihr Wissen zu QM-Normung, Konformitätsprüfung und DAkkS-Anforderungen ausbauen oder updaten möchten. Lernziele
Nach dem Forum AKKREDITIERUNG
- sind Sie auf aktuellstem Stand der QM-Normung und Konformitätsüberwachung. - werden Sie den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Akkreditierungsanforderungen erfolgreich meistern. - sind Sie für künftige externe Audits und Begutachtungen besser aufgestellt. |
|||
Termin
Referent:in
Preis
1.050,00 € zzgl. MwSt.
(1.249,50 € inkl. MwSt.) |
|||
Das detaillierte Programm für 2023 ist in Vorbereitung!
Das war unser Programm 2022: Tag 1: 06.09.2022 09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner) Vorstellung der Referent:innen sowie der Themen des Vormittagsprogramms 09:15 - 10:15 Revision der ISO 15189 für medizinische Labore (Annette Loock)
10:45 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen (Susanne Kolb)
11:00 - 12:30 Fehlermanagement und Fehlerkultur – Aspekte einer Gratwanderung (Karl Höppner-Zierow)
12:30 - 13:15 Mittagspause
13:15 - 13:45 Austausch in Wonder – mit Referenten und Referentinnen 13:45 - 14:00 Vorstellung der Referent:innen des Nachmittagsprogramms 14:00 - 14:45 Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung (Susanne Kolb)
16:00 - 17:00 Wrap Up und Diskussionsrunde mit Referent:innen des ersten Tages Tag 2: 07.09.2022 09:00 - 09:15 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner) Vorstellung der Referent:innen sowie der Themen des Vormittagsprogramms 09:15 - 10:00 Clustervalidierungen - sind standortübergreifende Validierungen akkreditierungsfähig? (Dr. Stephan Walch)
10:00 - 10:45 Interne Audits mal anders (Annette Loock)
11.15 - 11:45 Austausch in Wonder – mit Referenten und Referentinnen 11:45 - 12:30 Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Janine Lietz - CAQ, Matthias Pütz - Provadis und Patrick Reichert - Roxtra)
11:45 - 12:30 Digitale Auditprozesse & Remote Audits (Alexander Stoffers, nextAudit)
12:30 - 13:15 Mittagspause mit Option zum Treffen in Wonder (Moderation: Dr. Roman Klinkner mit Beiträgen von Konrad Wagner - Labordatenbank sowie Susanne Kolb und Dr. Tobias Pflock - Audit Trails)
15:15 - 16:00 Ausklang in Wonder Besuchen Sie auch unsere Seite Akkreditierung.de. Dort finden Sie weitere Informationen zum Forum Akkreditierung 2022 und demnächst auch für 2023. Medienpartner 2022: ![]() und ![]() |
|||
![]() |
08 Analytik, Chromatographie, Laborgeräte & -methoden | ||
![]() |
Forum LIQUID HANDLING - 1 Tag | ||
Forum LIQUID HANDLING![]() Eintägiges Forum
ID: LIQ-A
Das Handling von Flüssigkeiten in analytischen, medizinischen und Life Science-Laboren hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Grund sind die Produktivitätssteigerungen, die mit modernen Liquid Handling-Sytemen beim Pipettieren, Verdünnen, Mischen, Titrieren, Dosieren und Dispensieren erreichbar sind. Aktuelle Liquid Handling-Systeme von Pipetten über Workstations bis hin zu Robotern liefern auch bei hohen Probenzahlen gute Präzision, sparen Zeit und verringern den Reagenzienverbrauch.
Das Forum LIQUID HANDLING bringt Sie auf den aktuellen Stand der Technik und vertieft die Aspekte Digitalisierung, Automatisierung, Akkreditierung und Nachhaltigkeit.
Teilnahmebedingungen
Alle Informationen zu Reservierung, Buchung, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung finden Sie in unserenTeilnahmebedingungen für offene Veranstaltungen. Zielgruppe
Das Forum LIQUID HANDLING richtet sich an alle, die
- im Labor Flüssigkeiten pipettieren, dispensieren, titrieren, dosieren, transportieren, mischen und verdünnen. - den Automatisierungsgrad und damit die Produktivität im Labor steigern wollen. - sich über den aktuellen Stand der Technik informieren möchten. Lernziele
Nach Besuch des Forums LIQUID HANDLING
- haben Sie Anregungen erhalten um das Liquid Handling in Ihrem Labor zu verbessern. - kennen Sie neue Möglichkeiten, um Automatisierungsgrad, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. - wissen Sie, was die Ausgabe 2022 der Liquid Handling Normenreihe ISO 8655 an Neuerungen bringt. |
|||
Programm Die Vorträge des Forums sind in zwei parallelen Räumen aufgeteilt.
Raum 1
Manuelles Liquid Handling sowie Einführungsvortrag und Abschlussdiskussion 09:00 - 09:10 Begrüßung (Dr. Roman Klinkner)
10:10 - 10:30 Pipetten - wo klemmt es in der Praxis (Yves Lachavanne, Socorex)
10:30 - 11:00 Richtig Pipettieren und Dispensieren (Dr. Sebastian Haßler)
11:00 - 11:30 Kaffeepause
12:00 - 12:30 Volumenkalibrierung - worauf kommt es an? (Dr. Renate Dahlke, Mettler-Toledo)
12:30 - 13:00 Pipetten und Dispenser selbst prüfen, warten und reparieren (Thomas Maier, Klinkner & Partner)
13:00 - 13:45 Mittagspause
13:45 - 14:30 Die ISO 8655 - was bringt die Normrevision 2022 (Dr. Antonio Romaguera, Brand)
15:15 - 15:45 Kaffeepause
15:45 - 16:45 Tools and Applications für manuelles Liquid Handling
16:45 - 17:15 Abschlussdiskussion: Liquid Handling - Quo Vadis
Raum 2 Automatisiertes Liquid Handling 10:10 - 10:30 Einsatzfelder und Projekte am Beispiel Tischroboter (Dr. Antonio Romaguera, Brand)
10:30 - 11:00 Halbautomatisiertes Pipettieren (Jan Hoffmann, Integra)
11:00 - 11:30 Kaffeepause 11:30 - 12:30 Automatisiertes Liquid Handling – Anforderungen und Konzepte (Prof. Dr. Kerstin Thurow, Center for Life Science Automation - Rostock)
12:30 - 13:00 Automatisierte Bioanalytik – Fallbeispiele (Anna Bach, Center for Life Science Automation - Rostock)
13:00 - 13:45 Mittagspause
14:30 - 15:15 Automatisiertes Liquid Handling (Michael Köppl, 8-BOT Robotics)
15:15 - 15:45 Kaffeepause
15:45 - 16:45 Tools and Applications für automatisiertes Liquid Handling
|